| Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Strauch, aufrecht bis breitaufrecht, gut verzweigt und kompakt, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit |
| Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
| Blatt: | Sommergrün, länglich-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, dunkelgrün glänzend, bis zu 4 cm lang |
| Frucht: | Kapselfrucht |
| Blüte: | Lachsorange Blüten mit gelboranger Zeichnung, trichterförmig, reichblühend in vollen Dolden |
| Blütezeit: | Mai |
| Rinde: | Braun |
| Wurzeln: | Flachwurzler |
| Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
| Standort: | Halbschattig, geschützt |
| Eigenschaften: |
Die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosterianum-Hybride) (Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma') überzeugt den Betrachter durch das herrliche lachsorange Blütenmeer. Ein tolles Zierelement, das...
|
| Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Strauch, aufrecht bis breitaufrecht, gut verzweigt und kompakt, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit |
| Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
| Blatt: | Sommergrün, länglich-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, dunkelgrün glänzend, bis zu 4 cm lang |
| Frucht: | Kapselfrucht |
| Blüte: | Lachsorange Blüten mit gelboranger Zeichnung, trichterförmig, reichblühend in vollen Dolden |
| Blütezeit: | Mai |
| Rinde: | Braun |
| Wurzeln: | Flachwurzler |
| Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
| Standort: | Halbschattig, geschützt |
| Eigenschaften: | Die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosterianum-Hybride) (Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma') überzeugt den Betrachter durch das herrliche lachsorange Blütenmeer. Ein tolles Zierelement, das garantiert jeden Garten bereichern wird! |
Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfenden Azalee 'Koningin Emma'
Die Azalea mollis 'Koningin Emma' ist eine Kosteranium-Hybride, die auch als Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma' bekannt ist. Sie zeichnet sich durch ihre attraktiven Blüten und ihr schönes Laub aus. Die Pflanze ist in der Regel kompakt und gut verzweigt, was sie zu einer idealen Pflanze für den Garten oder als Topfpflanze macht.
Wuchshöhe und Wuchsform
Die Azalea mollis 'Koningin Emma' wird in der Regel bis zu 3 Meter hoch und hat eine breite, aufrechte Wuchsform. Sie ist gut verzweigt und bildet eine dichte, buschige Krone aus.
Blüte und Blütezeit der Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azaleen 'Koningin Emma'
Die Blütezeit der Azalea mollis 'Koningin Emma' liegt im Frühling, in der Regel im Mai. Die Pflanze bildet leuchtend lachsorange Blüten mit einer gelborange Zeichnung, die in Dolden angeordnet sind. Die Blüten können bis zu 5 cm groß werden und verströmen einen angenehmen Duft. Die Blütezeit der Azalea mollis 'Koningin Emma' ist kurz, dauert jedoch mehrere Wochen an.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter der Azalea mollis 'Koningin Emma' sind glänzend grün und oval geformt. Im Herbst färben sie sich in der Regel in eine attraktive rötlich-gelbe Farbe, bevor sie im Winter abgeworfen werden. Die Laubfärbung der Azalea mollis 'Koningin Emma' ist eine zusätzliche Besonderheit dieser schönen Pflanze.
Der beste Standort für die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma'
Die Azalea mollis 'Koningin Emma' gedeiht am besten an einem Standort mit ausreichend Licht, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Ein halbschattiger bis schattiger Platz im Garten oder auf der Terrasse ist ideal für die Pflanze. Der Boden sollte sauer sein und eine gute Drainage aufweisen, um Staunässe zu vermeiden.
Tipps für den Boden
Die Azalea mollis 'Koningin Emma' bevorzugt saure Böden mit einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5. Ein sandiger oder lehmiger Boden eignet sich gut, solange er gut durchlässig ist und keine Staunässe auftritt. Zur Verbesserung der Bodenqualität kann Kompost oder Rindenmulch in den Boden eingearbeitet werden.
Kann die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma' in der Sonne stehen?
Die Azalea mollis 'Koningin Emma' sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Ein zu sonniger Standort kann zu einem Verbrennen der Blätter und zu einem Wachstumsrückgang führen. Halbschatten oder Schatten sind ideal für diese Pflanze.
Was mag die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma' nicht?
Die Azalea mollis 'Koningin Emma' mag keine Staunässe im Boden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Boden gut durchlässig ist und überschüssiges Wasser abfließen kann. Auch eine Überdüngung sollte vermieden werden, da dies zu Schäden an der Pflanze führen kann.
Wie frosthart / winterhart ist die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma'?
Die Azalea mollis 'Koningin Emma' ist winterhart bis zu einer Temperatur von -18°C. Es ist jedoch wichtig, die Pflanze gut vor Kälte und Wind zu schützen. Eine Abdeckung mit Laub oder Tannenzweigen kann helfen, die Pflanze vor Frostschäden zu bewahren.
Verwendungsmöglichkeiten der Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfenden Azalee 'Koningin Emma'
Die Azalea mollis 'Koningin Emma' eignet sich ideal als Zierpflanze für den Garten oder als Topfpflanze auf Balkon und Terrasse. Durch ihre attraktiven Blüten und ihr schönes Laub ist sie ein Blickfang in jedem Garten oder auf jeder Terrasse.
Tipps zur Pflege
Rückschnitt – wann und wie sollte man die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma' zurückschneiden?
Ein Rückschnitt der Azalea mollis 'Koningin Emma' sollte nach der Blütezeit erfolgen. Dabei können alte oder beschädigte Triebe sowie überlange Triebe entfernt werden. Die Pflanze sollte jedoch nicht zu stark zurückgeschnitten werden, da dies zu einem Verlust der Blüten im nächsten Jahr führen kann.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Die Azalea mollis 'Koningin Emma' sollte regelmäßig gedüngt werden, um eine optimale Blütenbildung und ein gesundes Wachstum zu fördern. Dabei sollte ein spezieller Azaleendünger verwendet werden, der einen niedrigen pH-Wert aufweist. Eine Düngung sollte im Frühling und im Sommer erfolgen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers auf der Verpackung genau zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.
Gibt es besondere Krankheiten, die die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma' befallen?
Die Azalea mollis 'Koningin Emma' kann von verschiedenen Krankheiten befallen werden. Einige der häufigsten Krankheiten sind:
Phytophthora-Rhizome- und Wurzelfäule
Diese Krankheit wird durch einen Pilz verursacht, der die Wurzeln und Rhizome der Pflanze befällt und zu einem Verfaulen führt. Die Symptome sind ein allgemeines Absterben der Pflanze, ein Welken der Blätter und ein Verlust der Blüten. Eine gute Drainage des Bodens und eine regelmäßige Überprüfung der Pflanze auf Anzeichen von Krankheiten können helfen, diese Krankheit zu vermeiden.
Azaleen-Knospensterben
Diese Krankheit wird durch einen Pilz verursacht und führt dazu, dass die Knospen der Azalee vor dem Aufblühen absterben. Die Symptome sind braune Flecken auf den Knospen, die schließlich abfallen. Eine gute Belüftung und Entfernung infizierter Pflanzenteile können helfen, diese Krankheit zu verhindern.
Rhododendron-Zikade
Die Rhododendron-Zikade ist ein Schädling, der die Azalea mollis 'Koningin Emma' befällt und zu einem Absterben der Zweige führen kann. Die Symptome sind klebriger Honigtau und eine weiße, pulverige Substanz auf den Zweigen. Eine regelmäßige Überprüfung der Pflanze auf Schädlinge und die Verwendung von Insektiziden können helfen, diese Krankheit zu vermeiden.
| Name Deutsch: | Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma'. |
| Name Botanisch: | Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosterianum-Hybride). |
| Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Strauch, aufrecht bis breitaufrecht, gut verzweigt und kompakt, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit. |
| Wuchshöhe: | bis zu 3 m. |
| Blatt: | Sommergrün, länglich-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, dunkelgrün glänzend, bis zu 4 cm lang. |
| Frucht: | Kapselfrucht. |
| Blüte: | Lachsorange Blüten mit gelboranger Zeichnung, trichterförmig, reichblühend in vollen Dolden. |
| Blütezeit: | Mai. |
| Rinde: | Braun. |
| Wurzeln: | Flachwurzler. |
| Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden. |
| Standort: | Halbschattig, geschützt. |
| Eigenschaften: | Die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosterianum-Hybride) (Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma') überzeugt den Betrachter durch das herrliche lachsorange Blütenmeer. Ein tolles Zierelement, das garantiert jeden Garten bereichern wird!. |
| Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfenden Azalee 'Koningin Emma'Die Azalea mollis 'Koningin Emma' ist eine Kosteranium-Hybride, die auch als Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma' bekannt ist. Sie zeichnet sich durch ihre attraktiven Blüten und ihr schönes Laub aus. Die Pflanze ist in der Regel kompakt und gut verzweigt, was sie zu einer idealen Pflanze für den Garten oder als Topfpflanze macht. Wuchshöhe und WuchsformDie Azalea mollis 'Koningin Emma' wird in der Regel bis zu 3 Meter hoch und hat eine breite, aufrechte Wuchsform. Sie ist gut verzweigt und bildet eine dichte, buschige Krone aus. Blüte und Blütezeit der Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azaleen 'Koningin Emma'Die Blütezeit der Azalea mollis 'Koningin Emma' liegt im Frühling, in der Regel im Mai. Die Pflanze bildet leuchtend lachsorange Blüten mit einer gelborange Zeichnung, die in Dolden angeordnet sind. Die Blüten können bis zu 5 cm groß werden und verströmen einen angenehmen Duft. Die Blütezeit der Azalea mollis 'Koningin Emma' ist kurz, dauert jedoch mehrere Wochen an. Blätter und LaubfärbungDie Blätter der Azalea mollis 'Koningin Emma' sind glänzend grün und oval geformt. Im Herbst färben sie sich in der Regel in eine attraktive rötlich-gelbe Farbe, bevor sie im Winter abgeworfen werden. Die Laubfärbung der Azalea mollis 'Koningin Emma' ist eine zusätzliche Besonderheit dieser schönen Pflanze. Der beste Standort für die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma'Die Azalea mollis 'Koningin Emma' gedeiht am besten an einem Standort mit ausreichend Licht, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Ein halbschattiger bis schattiger Platz im Garten oder auf der Terrasse ist ideal für die Pflanze. Der Boden sollte sauer sein und eine gute Drainage aufweisen, um Staunässe zu vermeiden. Tipps für den BodenDie Azalea mollis 'Koningin Emma' bevorzugt saure Böden mit einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5. Ein sandiger oder lehmiger Boden eignet sich gut, solange er gut durchlässig ist und keine Staunässe auftritt. Zur Verbesserung der Bodenqualität kann Kompost oder Rindenmulch in den Boden eingearbeitet werden. Kann die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma' in der Sonne stehen?Die Azalea mollis 'Koningin Emma' sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Ein zu sonniger Standort kann zu einem Verbrennen der Blätter und zu einem Wachstumsrückgang führen. Halbschatten oder Schatten sind ideal für diese Pflanze. Was mag die Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma' nicht?Die Azalea mollis 'Koningin Emma' mag keine Staunässe im Boden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Boden gut durchlässig ist.... |
Pflanz- und Pflegetipps Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Azalea mollis 'Koningin Emma' (Kosteranium-Hybride) / Laubabwerfende Azalee 'Koningin Emma':
