Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Strauch, breitaufrecht, gut verzweigt und kompakt, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, sattgrün glänzend, orange bis rote Herbstfärbung, bis zu 4 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Goldgelbe Blüten mit gelboranger Zeichnung, trichterförmig, angenehm duftend, 3 bis 6 cm breit, reichblühend |
Blütezeit: | Mai bis Mitte Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Halbschattig, geschützt |
Eigenschaften: | Die Azalea luteum (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee) fällt vor allem durch ihre leuchtenden Farben auf. Ein tolles Zierelement, das jeden Garten bereichern wird! Ebenso winterfest und robust. |
Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Strauch, breitaufrecht, gut verzweigt und kompakt, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, sattgrün glänzend, orange bis rote Herbstfärbung, bis zu 4 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Goldgelbe Blüten mit gelboranger Zeichnung, trichterförmig, angenehm duftend, 3 bis 6 cm breit, reichblühend |
Blütezeit: | Mai bis Mitte Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Halbschattig, geschützt |
Eigenschaften: | Die Azalea luteum (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee) fällt vor allem durch ihre leuchtenden Farben auf. Ein tolles Zierelement, das jeden Garten bereichern wird! Ebenso winterfest und robust. |
Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee luteum
Die Azalea luteum (Knap-Hill) ist eine laubabwerfende Azaleenart, die aufgrund ihrer auffälligen Blüten und ihrer Wuchsform sehr beliebt ist. Im Folgenden finden Sie einige Besonderheiten und Eigenschaften dieser Azaleenart.
Wuchshöhe und Wuchsform
Die Azalea luteum (Knap-Hill) erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1,5 bis 3 Metern und eine Wuchsbreite von etwa 2 bis 4 Metern. Sie hat eine aufrechte Wuchsform und bildet eine dichte Krone aus. Die Äste sind dünn und biegsam und bilden eine ansprechende Optik.
Blüte und Blütezeit der Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee luteum
Die Azalea luteum (Knap-Hill) blüht im Frühjahr und trägt dabei auffällige, duftende Blüten in gelber bis orangefarbener Optik. Die Blüten sind trompetenförmig und haben eine Größe von etwa 6 cm. Die Blütezeit dauert etwa 2 bis 3 Wochen und sorgt für eine wunderschöne Blütenpracht im Garten.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter der Azalea luteum (Knap-Hill) sind grün und elliptisch geformt. Im Herbst verfärben sie sich zu einer auffälligen gelben bis orangefarbenen Farbe, bevor sie im Winter abgeworfen werden. Die Blätter sind somit nicht wintergrün, was jedoch aufgrund der auffälligen Herbstfärbung ein schöner Anblick sein kann.
Insgesamt ist die Azalea luteum (Knap-Hill) eine wunderschöne Pflanze, die aufgrund ihrer auffälligen Blüten und ihrer Wuchsform im Garten für eine ansprechende Optik sorgt. Beachten Sie jedoch, dass sie wie alle Azaleenarten eine gewisse Pflege und einen geeigneten Standort benötigt, um sich optimal zu entwickeln.
Der beste Standort für die Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee luteum
Die Azalea luteum (Knap-Hill) ist eine anspruchsvolle Pflanze, die einen geeigneten Standort benötigt, um sich optimal zu entwickeln. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Standortwahl helfen können:
Tipps für den Boden
Die Azalea luteum (Knap-Hill) benötigt einen sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5. Der Boden sollte zudem humusreich, durchlässig und feucht sein. Eine gute Drainage ist ebenfalls wichtig, um Staunässe zu vermeiden.
Kann die Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee luteum in der Sonne stehen?
Die Azalea luteum (Knap-Hill) bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort. Sie kann jedoch auch in der Sonne stehen, sofern der Boden ausreichend feucht gehalten wird und keine längeren Trockenperioden auftreten. Eine zu starke Sonneneinstrahlung kann jedoch zu Verbrennungen an den Blättern führen.
Was mag die Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee luteum nicht?
Die Azalea luteum (Knap-Hill) mag keine Staunässe und keine längeren Trockenperioden. Sie ist zudem empfindlich gegenüber kalkhaltigem Boden und sollte daher nicht in der Nähe von Beton- oder Ziegelsteinmauern gepflanzt werden. Auch zu viel Dünger kann schädlich für die Pflanze sein.
Wie frosthart / winterhart ist die Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee luteum?
Die Azalea luteum (Knap-Hill) ist winterhart bis etwa -20 Grad Celsius. Sie benötigt jedoch einen Schutz vor starkem Wind und vor plötzlichen Temperaturschwankungen, da dies zu Schäden an den Blüten und Blättern führen kann. Eine Mulchschicht aus Laub oder Rindenmulch kann helfen, den Boden vor Frost zu schützen.
Insgesamt ist die Wahl des richtigen Standorts für die Azalea luteum (Knap-Hill) entscheidend für ihre Entwicklung und Gesundheit. Beachten Sie diese Tipps und geben Sie der Pflanze einen geeigneten Standort, um eine optimale Entwicklung und eine reiche Blüte zu erzielen.
Verwendungsmöglichkeiten der Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee luteum
Die Azalea luteum (Knap-Hill) eignet sich aufgrund ihrer auffälligen Blüten und ihrer Wuchsform hervorragend als Solitärpflanze im Garten. Sie kann jedoch auch in Gruppen oder als Hecke gepflanzt werden. Aufgrund ihrer ansprechenden Herbstfärbung eignet sie sich zudem als Zierpflanze im Herbstgarten.
Tipps zur Pflege
Damit die Azalea luteum (Knap-Hill) optimal gedeiht und eine reiche Blüte hervorbringt, sollten Sie einige Tipps zur Pflege beachten:
Rückschnitt – wann und wie sollte man die Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee luteum zurückschneiden?
Ein Rückschnitt ist bei der Azalea luteum (Knap-Hill) normalerweise nicht erforderlich, da sie von Natur aus eine schöne Wuchsform hat. Falls jedoch ein Rückschnitt erforderlich ist, sollte dieser direkt nach der Blütezeit erfolgen. Sie sollten dabei nur das tote und beschädigte Holz entfernen und darauf achten, dass Sie nicht zu tief in das gesunde Holz schneiden.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Die Azalea luteum (Knap-Hill) benötigt eine regelmäßige Düngung, um gesund zu bleiben und eine reiche Blüte zu entwickeln. Sie sollten dabei einen speziellen Rhododendron- oder Azaleendünger verwenden und diesen im Frühjahr und Sommer etwa alle 4 bis 6 Wochen düngen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Dünger nicht direkt auf die Pflanze streuen, sondern ihn vorsichtig in den Boden einarbeiten.
Weitere Tipps zur Pflege der Azalea luteum (Knap-Hill) sind eine regelmäßige Bewässerung, um eine ausreichende Feuchtigkeit im Boden sicherzustellen, sowie das Entfernen von Unkraut und abgestorbenen Blättern, um die Pflanze gesund zu halten. Insgesamt ist die Azalea luteum (Knap-Hill) eine schöne und anspruchsvolle Pflanze, die jedoch mit der richtigen Pflege und Standortwahl eine reiche Blüte und eine gesunde Entwicklung erreichen kann.
Gibt es besondere Krankheiten, die die Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee luteum befallen?
Die Azalea luteum (Knap-Hill) ist anfällig für verschiedene Krankheiten und Schädlinge. Hier sind einige der häufigsten Probleme, die bei dieser Pflanze auftreten können:
Blattfleckenkrankheit (Entomosporium)
Diese Krankheit verursacht rote Flecken auf den Blättern der Azalea luteum (Knap-Hill), die später braun werden und abfallen. Sie wird durch feuchtes Wetter begünstigt und kann durch eine gute Belüftung und regelmäßiges Entfernen von abgestorbenen Blättern vorgebeugt werden.
Pilzinfektionen
Verschiedene Pilzinfektionen wie Wurzelfäule, Grauschimmel oder Rost können die Azalea luteum (Knap-Hill) befallen und zu Wachstumsstörungen und Blattverlust führen. Eine gute Belüftung, regelmäßige Düngung und Entfernung von abgestorbenen Pflanzenteilen sowie eine gute Drainage können das Risiko einer Pilzinfektion reduzieren.
Rhododendronzikade
Die Rhododendronzikade ist ein Schädling, der Saft aus den Blättern der Azalea luteum (Knap-Hill) saugt und zu einer verminderten Blüte und Wachstumsstörungen führen kann. Eine gute Pflege und regelmäßiges Entfernen von abgestorbenen Blättern können dazu beitragen, dass sich diese Schädlinge nicht ansiedeln.
Blattläuse
Blattläuse können die Azalea luteum (Knap-Hill) ebenfalls befallen und zu einem verminderten Wachstum und einer verminderten Blüte führen. Eine regelmäßige Kontrolle und Bekämpfung der Blattläuse durch natürliche Feinde wie Marienkäfer oder durch Insektizide kann helfen, den Befall zu reduzieren.
Insgesamt sollten Sie bei der Pflege der Azalea luteum (Knap-Hill) auf Anzeichen von Krankheiten und Schädlingen achten und bei Bedarf geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten. Eine gute Pflege, regelmäßige Düngung und ausreichende Bewässerung können dazu beitragen, dass die Pflanze widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen wird.
Name Deutsch: | Laubabwerfende Azalee. |
Name Botanisch: | Azalea luteum (Knap-Hill). |
Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Strauch, breitaufrecht, gut verzweigt und kompakt, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m. |
Blatt: | Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, sattgrün glänzend, orange bis rote Herbstfärbung, bis zu 4 cm lang. |
Frucht: | Kapselfrucht. |
Blüte: | Goldgelbe Blüten mit gelboranger Zeichnung, trichterförmig, angenehm duftend, 3 bis 6 cm breit, reichblühend. |
Blütezeit: | Mai bis Mitte Juni. |
Rinde: | Braun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden. |
Standort: | Halbschattig, geschützt. |
Eigenschaften: | Die Azalea luteum (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee) fällt vor allem durch ihre leuchtenden Farben auf. Ein tolles Zierelement, das jeden Garten bereichern wird! Ebenso winterfest und robust.. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee luteumDie Azalea luteum (Knap-Hill) ist eine laubabwerfende Azaleenart, die aufgrund ihrer auffälligen Blüten und ihrer Wuchsform sehr beliebt ist. Im Folgenden finden Sie einige Besonderheiten und Eigenschaften dieser Azaleenart. Wuchshöhe und WuchsformDie Azalea luteum (Knap-Hill) erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1,5 bis 3 Metern und eine Wuchsbreite von etwa 2 bis 4 Metern. Sie hat eine aufrechte Wuchsform und bildet eine dichte Krone aus. Die Äste sind dünn und biegsam und bilden eine ansprechende Optik. Blüte und Blütezeit der Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee luteumDie Azalea luteum (Knap-Hill) blüht im Frühjahr und trägt dabei auffällige, duftende Blüten in gelber bis orangefarbener Optik. Die Blüten sind trompetenförmig und haben eine Größe von etwa 6 cm. Die Blütezeit dauert etwa 2 bis 3 Wochen und sorgt für eine wunderschöne Blütenpracht im Garten. Blätter und LaubfärbungDie Blätter der Azalea luteum (Knap-Hill) sind grün und elliptisch geformt. Im Herbst verfärben sie sich zu einer auffälligen gelben bis orangefarbenen Farbe, bevor sie im Winter abgeworfen werden. Die Blätter sind somit nicht wintergrün, was jedoch aufgrund der auffälligen Herbstfärbung ein schöner Anblick sein kann. Der beste Standort für die Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee luteumDie Azalea luteum (Knap-Hill) ist eine anspruchsvolle Pflanze, die einen geeigneten Standort benötigt, um sich optimal zu entwickeln. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Standortwahl helfen können: Tipps für den BodenDie Azalea luteum (Knap-Hill) benötigt einen sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5. Der Boden sollte zudem humusreich, durchlässig und feucht sein. Eine gute Drainage ist ebenfalls wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Kann die Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee luteum in der Sonne stehen?Die Azalea luteum (Knap-Hill) bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort. Sie kann jedoch auch in der Sonne stehen, sofern der Boden ausreichend feucht gehalten wird und keine längeren Trockenperioden auftreten. Eine zu starke Sonneneinstrahlung kann jedoch zu Verbrennungen an den Blättern führen. Was mag die Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee luteum nicht?Die Azalea luteum (Knap-Hill) mag keine Staunässe und keine längeren Trockenperioden. Sie ist zudem empfindlich gegenüber kalkhaltigem Boden und sollte daher nicht in der Nähe von Beton- oder Ziegelsteinmauern.... |
Pflanz- und Pflegetipps Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee luteum
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Azalea luteum (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee luteum: