window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Laubabwerfende Azalee 'Mathilda'

Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill)

Laubabwerfende Azalee 'Mathilda' / Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill)
Sommergrün
Rosarot
Halbschattig
Mai - Juni
bis zu 3 m
ab 0,00 €
Wuchs: Mittelgroßer bis großer Strauch, aufrecht, gut verzweigt und kompakt, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 3 m
Blatt: Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, sattgrün glänzend, bis zu 4 cm lang
Frucht: Kapselfrucht
Blüte: Rosarote Blüten mit roter Zeichnung, trichterförmig, reichblühend
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Braun
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden
Standort: Halbschattig, geschützt
Eigenschaften: Die Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee 'Mathilda') strahlt mit ihrem rosaroten Blütenmeer schon aus der Ferne. Ein auffälliges Zierelement, das auch Sie begeistern wird! Ebenso winterhart und robust.
Wuchs: Mittelgroßer bis großer Strauch, aufrecht, gut verzweigt und kompakt, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 3 m
Blatt: Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, sattgrün glänzend, bis zu 4 cm lang
Frucht: Kapselfrucht
Blüte: Rosarote Blüten mit roter Zeichnung, trichterförmig, reichblühend
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Braun
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden
Standort: Halbschattig, geschützt
Eigenschaften: Die Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee 'Mathilda') strahlt mit ihrem rosaroten Blütenmeer schon aus der Ferne. Ein auffälliges Zierelement, das auch Sie begeistern wird! Ebenso winterhart und robust.

Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Mathilda'

Die Azalea luteum 'Mathilda' ist eine Laubabwerfende Azalee, die zur Familie der Rhododendren gehört. Sie ist eine beliebte Gartenpflanze aufgrund ihrer auffälligen Blüten und ihres ansprechenden Laubs. Die 'Mathilda' ist eine Sorte, die zur Gruppe der Knap-Hill-Azaleen gehört und sich durch ihre besonderen Eigenschaften auszeichnet.

Wuchshöhe und Wuchsform

Die 'Mathilda' wächst als aufrecht stehender Strauch und kann eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen. Die Wuchsform ist eher locker und offen, wodurch sie einen natürlichen und eleganten Eindruck hinterlässt. Durch regelmäßigen Rückschnitt kann sie jedoch auch in eine kompakte Form gebracht werden, die sich für kleinere Gärten oder als Kübelpflanze eignet.

Blüte und Blütezeit der Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Mathilda'

Die Blüten der 'Mathilda' sind auffällig und duftend. Sie sind rosarote mit roter Zeichnung gefärbt und haben einen Durchmesser von etwa 5 cm. Die Blütezeit erstreckt sich über den Zeitraum von Ende Mai bis Juni, wodurch sie eine wertvolle Bereicherung für jeden Frühlingsgarten darstellt. Während der Blütezeit bildet die 'Mathilda' einen beeindruckenden Farbteppich aus rosaroten Blüten, der in Kombination mit anderen Frühlingsblühern wie Tulpen, Narzissen oder Krokussen eine zauberhafte Kulisse bildet.

Blätter und Laubfärbung

Das Laub der 'Mathilda' ist ebenfalls sehr attraktiv und trägt zur Schönheit dieser Pflanze bei. Die Blätter sind mittelgrün gefärbt und haben eine längliche, ovale Form. Im Herbst verfärben sie sich in ein warmes Gelb, bevor sie abgeworfen werden. Das Herbstlaub der 'Mathilda' ist ein weiterer Grund, warum diese Pflanze bei Gärtnern und Landschaftsgestaltern so beliebt ist. Die Farben des Herbstlaubs harmonieren perfekt mit anderen Laubgehölzen und Sträuchern, wodurch ein buntes und lebendiges Bild entsteht.
Insgesamt ist die Azalea luteum 'Mathilda' eine bemerkenswerte Pflanze, die mit ihrer Blüte, dem attraktiven Laub und ihrer Wuchshöhe und Wuchsform beeindruckt. Sie eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, aber auch als Teil von Gruppenpflanzungen oder als Hecke. Durch ihre Pflegeleichtigkeit und anspruchslose Natur ist sie auch für weniger erfahrene Gärtner geeignet.

Der beste Standort für die Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Mathilda'

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Azalea luteum 'Mathilda'. Dabei gilt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie optimal gedeiht.

Tipps für den Boden

Azaleen bevorzugen einen leicht sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5. Um den Boden anzupassen, kann man Torf oder Kiefernnadeln untermischen. Der Boden sollte zudem locker und gut durchlässig sein, damit sich keine Staunässe bildet. Ein tiefgründiger Boden ist ideal, um den Wurzeln genügend Platz zum Wachsen zu geben.

Kann die Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Mathilda' in der Sonne stehen?

Azaleen bevorzugen einen Standort im Halbschatten oder Schatten. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da dies zu Verbrennungen an den Blättern führen kann. Eine Platzierung unter Bäumen oder Sträuchern, die dichtes Laubwerk haben und somit ein schattiges Plätzchen bieten, ist ideal. Auch eine Ost- oder Westausrichtung kann von Vorteil sein, da die Azalee luteum 'Mathilda' so nur am Morgen oder am späten Nachmittag direkte Sonneneinstrahlung abbekommt.

Was mag die Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Mathilda' nicht?

Azaleen sind empfindlich gegenüber Trockenheit und sollten daher regelmäßig bewässert werden. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Auch eine Überdüngung sollte vermieden werden, da dies zu einer Überstimulation des Wachstums führen kann, was wiederum die Pflanze schwächt und anfälliger für Krankheiten macht.

Wie frosthart / winterhart ist die Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Mathilda'?

Die Azalea luteum 'Mathilda' ist relativ frosthart und winterhart bis zu einer Temperatur von -18°C. Es empfiehlt sich dennoch, die Pflanze in den kalten Monaten vor zu starkem Frost und Wind zu schützen, um Schäden an den Blüten und dem Laub zu vermeiden. Auch eine leichte Abdeckung mit Tannenzweigen oder Reisig kann helfen, die Pflanze vor Kälte zu schützen.

Verwendungsmöglichkeiten der Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Mathilda'

Die Azalea luteum 'Mathilda' ist aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und ihres attraktiven Aussehens eine beliebte Gartenpflanze. Sie eignet sich sowohl als Solitärpflanze als auch als Teil von Gruppenpflanzungen. Mit ihren auffälligen Blüten und ihrem ansprechenden Laub ist sie ein echter Blickfang, der den Garten im Frühjahr und Herbst auf einzigartige Weise bereichert.
Die 'Mathilda' eignet sich auch hervorragend als Hecke oder Sichtschutz. Eine dicht gewachsene Azaleenhecke bietet nicht nur Sichtschutz, sondern schützt auch vor Wind und Lärm. Die 'Mathilda' eignet sich aufgrund ihrer Wuchshöhe und Wuchsform besonders gut für diesen Zweck.
Als Kübelpflanze kann die Azalea luteum 'Mathilda' ebenfalls eingesetzt werden. Mit ihrem ansprechenden Aussehen kann sie auf Terrassen und Balkonen als dekoratives Element eingesetzt werden.

Tipps zur Pflege

Die Azalea luteum 'Mathilda' ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze. Mit ein paar einfachen Tipps kann man sicherstellen, dass sie sich optimal entwickelt und ihre volle Pracht entfaltet.

Rückschnitt – wann und wie sollte man die Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Mathilda' zurückschneiden?

Ein regelmäßiger Rückschnitt der Azalea luteum 'Mathilda' fördert das Wachstum und sorgt für eine kompakte Wuchsform. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist nach der Blüte im Sommer. Dabei sollten die Triebe um ein Drittel eingekürzt werden. Auch alte und abgestorbene Triebe sollten entfernt werden.

Düngung – wann und wie sollte man düngen?

Azaleen benötigen eine regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen und zu gedeihen. Am besten düngt man im Frühjahr, kurz vor dem Austrieb der Blätter. Dazu eignet sich ein spezieller Azaleendünger oder Rhododendrendünger, der in flüssiger Form oder als Granulat erhältlich ist. Eine Überdüngung sollte vermieden werden, da dies zu einer Überstimulation des Wachstums führen kann, was wiederum die Pflanze schwächt und anfälliger für Krankheiten macht.
Insgesamt ist die Azalea luteum 'Mathilda' eine attraktive und pflegeleichte Pflanze, die durch ihre Blüten und ihr Laub überzeugt. Mit den richtigen Pflegetipps kann man sicherstellen, dass sie sich optimal entwickelt und den Garten im Frühjahr und Herbst auf einzigartige Weise bereichert.

Gibt es besondere Krankheiten, die die Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Mathilda' befallen?

Wie alle Pflanzen ist auch die Azalea luteum 'Mathilda' anfällig für verschiedene Krankheiten und Schädlinge. Es gibt jedoch einige spezifische Probleme, die bei dieser Art von Azaleen häufiger auftreten.

Azaleenkrankheit

Die Azaleenkrankheit, auch als Pilzkrankheit bekannt, ist eine häufige Krankheit bei Azaleen. Sie äußert sich durch gelbe Flecken auf den Blättern, die sich schnell zu braunen oder schwarzen Flecken entwickeln. Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, kann sie zum Absterben der Blätter und des gesamten Zweigs führen. Um die Azaleenkrankheit zu vermeiden, sollten die Blätter der 'Mathilda' regelmäßig auf Anzeichen von Verfärbungen oder Flecken untersucht werden. Bei Befall sollte man befallene Pflanzenteile entfernen und entsorgen.

Blattläuse

Blattläuse sind ein häufiger Schädling bei Azaleen. Sie saugen den Saft aus den Blättern und führen zu gelben und verkrüppelten Blättern. Zur Bekämpfung von Blattläusen kann man die betroffenen Pflanzenteile abwaschen oder mit Insektiziden behandeln. Eine vorbeugende Maßnahme gegen Blattläuse ist das regelmäßige Entfernen von Unkraut und abgefallenen Blättern aus dem Umfeld der Pflanze.

Wurzelfäule

Wurzelfäule ist eine Pilzkrankheit, die durch Staunässe und schlechte Bodenentwässerung begünstigt wird. Symptome sind welkende Blätter, die trotz ausreichender Bewässerung nicht mehr wieder auffrischen. Auch die Wurzeln sind braun oder schwarz gefärbt und haben eine schleimige Konsistenz. Zur Vorbeugung von Wurzelfäule sollte man auf eine gute Bodenentwässerung achten und Staunässe vermeiden.
Insgesamt ist die Azalea luteum 'Mathilda' relativ robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit lassen sich jedoch viele Probleme vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle auf Anzeichen von Krankheiten und Schädlingen ist dabei unerlässlich, um schnell handeln zu können, wenn Probleme auftreten.

Name Deutsch: Laubabwerfende Azalee 'Mathilda'.
Name Botanisch: Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill).
Wuchs: Mittelgroßer bis großer Strauch, aufrecht, gut verzweigt und kompakt, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit.
Wuchshöhe: bis zu 3 m.
Blatt: Sommergrün, breit-elliptisch, ledrig, am Ende leicht zugespitzt, sattgrün glänzend, bis zu 4 cm lang.
Frucht: Kapselfrucht.
Blüte: Rosarote Blüten mit roter Zeichnung, trichterförmig, reichblühend.
Blütezeit: Mai bis Juni.
Rinde: Braun.
Wurzeln: Flachwurzler.
Boden: Bevorzugt lockere, durchlässige und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden.
Standort: Halbschattig, geschützt.
Eigenschaften: Die Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) (Laubabwerfende Azalee 'Mathilda') strahlt mit ihrem rosaroten Blütenmeer schon aus der Ferne. Ein auffälliges Zierelement, das auch Sie begeistern wird! Ebenso winterhart und robust..
Detaillierte Beschreibung:

Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Mathilda'

Die Azalea luteum 'Mathilda' ist eine Laubabwerfende Azalee, die zur Familie der Rhododendren gehört. Sie ist eine beliebte Gartenpflanze aufgrund ihrer auffälligen Blüten und ihres ansprechenden Laubs. Die 'Mathilda' ist eine Sorte, die zur Gruppe der Knap-Hill-Azaleen gehört und sich durch ihre besonderen Eigenschaften auszeichnet.

Wuchshöhe und Wuchsform

Die 'Mathilda' wächst als aufrecht stehender Strauch und kann eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen. Die Wuchsform ist eher locker und offen, wodurch sie einen natürlichen und eleganten Eindruck hinterlässt. Durch regelmäßigen Rückschnitt kann sie jedoch auch in eine kompakte Form gebracht werden, die sich für kleinere Gärten oder als Kübelpflanze eignet.

Blüte und Blütezeit der Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfenden Azalee 'Mathilda'

Die Blüten der 'Mathilda' sind auffällig und duftend. Sie sind rosarote mit roter Zeichnung gefärbt und haben einen Durchmesser von etwa 5 cm. Die Blütezeit erstreckt sich über den Zeitraum von Ende Mai bis Juni, wodurch sie eine wertvolle Bereicherung für jeden Frühlingsgarten darstellt. Während der Blütezeit bildet die 'Mathilda' einen beeindruckenden Farbteppich aus rosaroten Blüten, der in Kombination mit anderen Frühlingsblühern wie Tulpen, Narzissen oder Krokussen eine zauberhafte Kulisse bildet.

Blätter und Laubfärbung

Das Laub der 'Mathilda' ist ebenfalls sehr attraktiv und trägt zur Schönheit dieser Pflanze bei. Die Blätter sind mittelgrün gefärbt und haben eine längliche, ovale Form. Im Herbst verfärben sie sich in ein warmes Gelb, bevor sie abgeworfen werden. Das Herbstlaub der 'Mathilda' ist ein weiterer Grund, warum diese Pflanze bei Gärtnern und Landschaftsgestaltern so beliebt ist. Die Farben des Herbstlaubs harmonieren perfekt mit anderen Laubgehölzen und Sträuchern, wodurch ein buntes und lebendiges Bild entsteht.
Insgesamt ist die Azalea luteum 'Mathilda' eine bemerkenswerte Pflanze, die mit ihrer Blüte, dem attraktiven Laub und ihrer Wuchshöhe und Wuchsform beeindruckt. Sie eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, aber auch als Teil von Gruppenpflanzungen oder als Hecke. Durch ihre Pflegeleichtigkeit und anspruchslose Natur ist sie auch für weniger erfahrene Gärtner geeignet.

Der beste Standort für die Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Mathilda'

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Azalea luteum 'Mathilda'. Dabei gilt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie optimal gedeiht.

Tipps für den Boden

Azaleen bevorzugen einen leicht sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5. Um den Boden anzupassen, kann man Torf oder Kiefernnadeln untermischen. Der Boden sollte zudem locker und gut durchlässig....

30-40 cm C4
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 3 m

Belaubung
Sommergrün

Blüte
Rosarot

Blütezeit
Mai - Juni

Lieferbar
19,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Laubabwerfende Azalee 'Mathilda' / Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill)"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Mathilda'

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill) / Laubabwerfende Azalee 'Mathilda':

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Laubabwerfende Azalee 'Mathilda' / Azalea luteum 'Mathilda' (Knap-Hill)

Keine Fragen vorhanden