Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, kurzer und gebogener Stamm, breit-abgeflachte Krone, offen, im Alter oft überhängend, 10 bis 15 m hoch und 8 bis 12 m breit |
Wuchshöhe: | 10 - 15 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, am Ende lang zugespitzt, Milchsaft führend, dunkelgrün glänzend, Herbstfärbung gelb, bis zu 14 cm lang |
Frucht: | Steinfrucht in warzenartiger Hülle, apfelsinenähnlicher Duft, erst grün und später gelblich, Fruchtsaft ist milchig und leicht bitter im Geschmack |
Geschmack: | Bitter |
Blüte: | Grün, unauffällig |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Zweige orangebraun, mit Dornen besetzt, alte Borke braun und längsrissig |
Wurzeln: | Herzwurzler |
Boden: | Anspruchslos, bevorzugt jedoch tiefgründige Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Maclura pomifera (Milchorangenbaum / Osagedorn) wurde früher zur Eingrenzung von Grundstücken genutzt, da sie aufgrund der zahlreichen Dornen später als undurchdringlich galt. Das Holz findet noch heute Verwendung im Bereich des Zaunbaus. Eine absolute Rarität mit interessantem Fruchtstand, der auch noch angenehmen Duft versprüht. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, kurzer und gebogener Stamm, breit-abgeflachte Krone, offen, im Alter oft überhängend, 10 bis 15 m hoch und 8 bis 12 m breit |
Wuchshöhe: | 10 - 15 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, am Ende lang zugespitzt, Milchsaft führend, dunkelgrün glänzend, Herbstfärbung gelb, bis zu 14 cm lang |
Frucht: | Steinfrucht in warzenartiger Hülle, apfelsinenähnlicher Duft, erst grün und später gelblich, Fruchtsaft ist milchig und leicht bitter im Geschmack |
Geschmack: | Bitter |
Blüte: | Grün, unauffällig |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Zweige orangebraun, mit Dornen besetzt, alte Borke braun und längsrissig |
Wurzeln: | Herzwurzler |
Boden: | Anspruchslos, bevorzugt jedoch tiefgründige Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Maclura pomifera (Milchorangenbaum / Osagedorn) wurde früher zur Eingrenzung von Grundstücken genutzt, da sie aufgrund der zahlreichen Dornen später als undurchdringlich galt. Das Holz findet noch heute Verwendung im Bereich des Zaunbaus. Eine absolute Rarität mit interessantem Fruchtstand, der auch noch angenehmen Duft versprüht. |
- Herkunft und Besonderheiten des Milchorangenbaums
- Maclura pomifera wird bis zu 15m hoch
- Dunkelgrünes Blatt des Osagedorns glänzt malerisch im Sonnenschein
- Dezente Blüte des Milchorangenbaums schimmert grünlich-gelb
- Der optimale Standort für den Osagedorn
- Verwendung des Osagedorns
Herkunft und Besonderheiten des Milchorangenbaums
Der Milchorangenbaum ist ein seltener Blickfang in unseren europäischen Gärten und man begegnet ihm bisher vor allem in botanischen Gärten. Der Exot begeistert mit einer ansprechenden Wuchsform. Die Krone zeigt sich ausladend breit und seine Rinde ist von Dornen besetzt. Einer dezenten Blüte folgen aparte Früchte, die Exotik in den Garten bringen und an die Optik einer Orange erinnern. Der attraktive Baum verwöhnt somit ganzjährig und erweist sich zudem als robust und pflegeleicht.
In den USA ist der Milchorangenbaum sehr populär
Der Milchorangenbaum ist den meisten Gärtnern in Deutschland bisher nicht bekannt, obgleich er in seiner Heimat den USA sehr verbreitet ist. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet umfasst lediglich einzelne Staaten im mittleren Süden, er ist aber mittlerweile in den gesamten USA als Zuchtform populär und verwöhnt dort vielerorts mit seiner exotischen Ausstrahlung.
Die Ureinwohner nannten die Pflanze Osagedorn
Botanisch wird Milchorangebaum als Maclura pomifera bezeichnet. Er gehört zur Gattung der Maclura in der Familie der Maulbeerengewächse und wird ebenfalls mit dem Trivialnamen Osagedorn betitelt. Diesen verdankt er seinem vielseitigen Holz, das von den Osage-Indianern zur Fertigung von Bögen verwendet wurde.
Seit dem 19. Jahrhundert ist der Baum in Europa bekannt
Seit dem 19. Jahrhundert ist der Milchorangenbaum auch in Mitteleuropa anzutreffen. Hier wird er aber nur vereinzelt als Park- oder Straßenbaum gepflanzt. Der Osagedorn überrascht dann die meisten Laiengärtner mit seinem attraktiven und exotischen Anblick und macht durch seine ungewöhnliche Gestalt auf sich aufmerksam.
Maclura pomifera wird bis zu 15m hoch
Der mittelgroße Baum oder Großstrauch wächst pro Jahr um circa 40 Zentimeter zu einem attraktiven Gartenstar, der bis zu 15 Meter groß wird. Seine Baumkrone wird dabei nahezu ebenso breit wie hoch und entwickelt sich mit einer ausladenden Gestalt, die im Alter leicht überhängt. Die Krone präsentiert sich mit einer unregelmäßigen lockeren Aststruktur und hinterlässt damit einen malerischen Anblick, der dazu einlädt, sich zu ihren Füßen einen Moment der Ruhe zu gönnen.
Originelle Baumrinde mit rissiger Struktur
Die Zweige des Milchorangenbaums tragen eine originelle, orangebraune Baumrinde und sind mit Dornen besetzt, die den exotischen Anblick verstärken. Die alte Borke schimmert hingegen deutlich dunkler in einem Braunton und ist von Längsrissen gezeichnet. Dies bietet einen originellen Kontrast zu der frischen Laubfarbe.
Dunkelgrünes Blatt des Osagedorns glänzt malerisch im Sonnenschein
Das dekorative Blatt des Osagedorns treibt im Frühjahr aus und glänzt wunderschön dunkelgrün im Sonnenlicht. Die eiförmigen Blättchen werden bis zu 14 Zentimeter lang und haben ein zugespitztes Blattende. Sie tragen einen milchigen Saft in sich, der dem Baum den Namen Milchorangenbaum einbrachte. Das attraktive Laubkleid macht den Baum zu einem echten Schmuckstück und belebt den Garten mit seinem strahlenden Anblick.
Warme Herbstfärbung in Gelbnuancen
Das Laubkleid weiß auch im Herbst zu begeistern, denn dann leuchten die Blätter in schönen warmen Gelbnuancen und bringen idyllische Lichtmomente in den Garten. Der Maclura pomifera ist somit selbst an tristen Regentag ein echtes Highlight und versüßt diese mit seiner malerischen Optik.
Dezente Blüte des Milchorangenbaums schimmert grünlich-gelb
Die Blüte des attraktiven Gartenstars ist eher dezent. Die kleinen Blüten erscheinen je nach Geschlecht als drei Zentimeter lange Trauben oder als kleine Köpfe in den Blattachseln. Sie schimmern in einem unscheinbaren Grüngelb und verfügen kaum über Zierwert.
Dekorative Frucht bietet einen aparten Anblick
Die Früchte des Baums hingegen weisen große Attraktivität auf. Sie lassen lange auf sich warten und bilden sich zumeist erst nach circa 10 Jahren. Dann verwöhnen sie aber mit einem aparten Anblick. Sie ähneln äußerlich sehr hellen, grünlich-gelben Orangen und erinnern an die Optik einer Ananas.
Lieblicher Orangeduft durchflutet den Garten
Neben ihrer ungewöhnlichen Optik verwöhnen sie den Gärtner mit einem wunderbaren leichten Duft nach Orangen, der den Garten durchflutet. Obgleich die Früchte als essbar gelten, schmecken sie bitter und sind entsprechend kaum genießbar. Sie sind aber dafür bekannt stechende Insekten fernzuhalten und machen den Milchorangenbaum daher populär für die Pflanzung an Terrassen, Lauben und Balkonen.
Der optimale Standort für den Osagedorn
Der aparte Baum gilt insgesamt als anspruchslos und er wächst auf jedem Gartenboden. Empfohlen wird dennoch ein tiefgründiger, humusreicher Boden mit durchlässiger Struktur. Hier gepflanzt entwickelt sich der Maclura pomifera am besten und verwöhnt mit seiner exotischen Optik.
Starkes Wurzelwerk versorgt den Baum
Der Milchorangenbaum wird über ein starkes Wurzelwerk versorgt. Seine Wurzeln streben tief und weit ins Erdreich und machen ihn robust sowie widerstandsfähig. Staunässe mögen sie nicht, hier sollte auf einen guten Wasserabfluss geachtet werden.
Ein sonniger Platz wird bevorzugt
Am schönsten wächst dieser Zierbaum an einem geschützten und möglichst sonnigen Standort. Hier begeistert die Gartenschönheit mit ihrer originellen Erscheinung und einem unvergleichlichen Charme.
Milchorangenbaum wird winterhart bis zu -20 °C
Maclura pomifera gilt als winterhart und verträgt Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius. Der Baum eignet sich somit hervorragend für die Pflanzung in unseren mitteleuropäischen Gärten und ist ein echter Blickfang, der Exotik beschert.
Verwendung des Osagedorns
Der Milchorangenbaum ist ein Exote, der auch dem europäischen Garten einen Hauch von Exotik und Extravaganz beschert und malerische Gartenmomente liefert. Der attraktive Baum ist im gesamten Jahresverlauf ein Hingucker und verwöhnt mit seiner breiten Baumkrone, einer dezenten Blüte sowie einer aparten Frucht, die zudem einen lieblichen Duft verströmt. Darüber hinaus ist dieser Gartenstar pflegeleicht, genügsam und gilt als winterhart. Maclura pomifera ist daher der ideale Zierbaum für den heimischen Garten und sollte einen würdigen Standort erhalten, um wirken zu können. Am schönsten wächst er in Einzelstellung gepflanzt und verschönert so den Garten, einen Park, einen großen Platz oder auch eine Straße mit seiner charismatischen Ausstrahlung. Der exotische Hingucker zieht garantiert alle Blicke auf sich und erweist sich ganzjährig als echtes Schmuckstück.
Wissenswertes zum Milchorangenbaum allgemein
Das Holz des Milchorangenbaums gilt als sehr beständig, fäulnisresistent und hart. Es wurde bereits von den amerikanischen Siedlern als Baumaterial für die Fertigung von Zäunen verwendet. Die indigenen Ureinwohner nutzten das Holz für die Herstellung von Bögen. Aus der Wurzelrinde wurde ein gelber Farbstoff gezogen, der für die Färbung von Textilien verwendet wurde. Auch die Frucht fand ihre Verwendung und diente gegart als Nahrungsmittel, denn sie hat einen hohen Vitamin-C Gehalt.
Name Deutsch: | Milchorangenbaum / Osagedorn. |
Name Botanisch: | Maclura pomifera. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, kurzer und gebogener Stamm, breit-abgeflachte Krone, offen, im Alter oft überhängend, 10 bis 15 m hoch und 8 bis 12 m breit. |
Wuchshöhe: | 10 - 15 m. |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, am Ende lang zugespitzt, Milchsaft führend, dunkelgrün glänzend, Herbstfärbung gelb, bis zu 14 cm lang. |
Frucht: | Steinfrucht in warzenartiger Hülle, apfelsinenähnlicher Duft, erst grün und später gelblich, Fruchtsaft ist milchig und leicht bitter im Geschmack. |
Geschmack: | Bitter. |
Blüte: | Grün, unauffällig. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Zweige orangebraun, mit Dornen besetzt, alte Borke braun und längsrissig. |
Wurzeln: | Herzwurzler. |
Boden: | Anspruchslos, bevorzugt jedoch tiefgründige Böden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Die Maclura pomifera (Milchorangenbaum / Osagedorn) wurde früher zur Eingrenzung von Grundstücken genutzt, da sie aufgrund der zahlreichen Dornen später als undurchdringlich galt. Das Holz findet noch heute Verwendung im Bereich des Zaunbaus. Eine absolute Rarität mit interessantem Fruchtstand, der auch noch angenehmen Duft versprüht.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des MilchorangenbaumsDer Milchorangenbaum ist ein seltener Blickfang in unseren europäischen Gärten und man begegnet ihm bisher vor allem in botanischen Gärten. Der Exot begeistert mit einer ansprechenden Wuchsform. Die Krone zeigt sich ausladend breit und seine Rinde ist von Dornen besetzt. Einer dezenten Blüte folgen aparte Früchte, die Exotik in den Garten bringen und an die Optik einer Orange erinnern. Der attraktive Baum verwöhnt somit ganzjährig und erweist sich zudem als robust und pflegeleicht. In den USA ist der Milchorangenbaum sehr populärDer Milchorangenbaum ist den meisten Gärtnern in Deutschland bisher nicht bekannt, obgleich er in seiner Heimat den USA sehr verbreitet ist. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet umfasst lediglich einzelne Staaten im mittleren Süden, er ist aber mittlerweile in den gesamten USA als Zuchtform populär und verwöhnt dort vielerorts mit seiner exotischen Ausstrahlung. Die Ureinwohner nannten die Pflanze OsagedornBotanisch wird Milchorangebaum als Maclura pomifera bezeichnet. Er gehört zur Gattung der Maclura in der Familie der Maulbeerengewächse und wird ebenfalls mit dem Trivialnamen Osagedorn betitelt. Diesen verdankt er seinem vielseitigen Holz, das von den Osage-Indianern zur Fertigung von Bögen verwendet wurde. Seit dem 19. Jahrhundert ist der Baum in Europa bekanntSeit dem 19. Jahrhundert ist der.... |
Pflanz- und Pflegetipps Maclura pomifera / Milchorangenbaum / Osagedorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Maclura pomifera / Milchorangenbaum / Osagedorn: