window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Katzenpfötchen 'Rubra'

Antennaria dioica 'Rubra'

Katzenpfötchen 'Rubra' / Antennaria dioica 'Rubra'
Wintergrün
Rot
Sonnig
Mai - Juni
5 - 10 cm
ab 4,95 €
Wuchs: Bodendeckend, Staudenhöhe ca. 5 - 10 cm, Blütenhöhe bis ca. 20 cm, die einzelne Pflanze hat eine Breite bis ca. 20 cm
Wuchshöhe: 5 - 10 cm
Blatt: Wintergrün, Oberseite silbrig-grün, Unterseite silbrig-filzig, spatelförmiges Blatt
Blüte: Rot (katzenpfötchenartige Trugdolde)
Blütezeit: Mai - Juni
Boden: Trockene bis mäßig trockene Böden, auf jeden Fall nährstoffarm und kalkarm, sandige und steinige Böden
Standort: Sonnig
Pflanzen pro m²: 25
Eigenschaften: Das Katzenpfötchen ist die ideale Wahl, wenn Sie eine zuverlässige Rasenersatzstaude für Ihren Garten suchen. Schnell und ohne viel Zutun Ihrerseits bildet die Pflanze an sonnigen Standorten einen grünen, blühenden Teppich.
Wuchs: Bodendeckend, Staudenhöhe ca. 5 - 10 cm, Blütenhöhe bis ca. 20 cm, die einzelne Pflanze hat eine Breite bis ca. 20 cm
Wuchshöhe: 5 - 10 cm
Blatt: Wintergrün, Oberseite silbrig-grün, Unterseite silbrig-filzig, spatelförmiges Blatt
Blüte: Rot (katzenpfötchenartige Trugdolde)
Blütezeit: Mai - Juni
Boden: Trockene bis mäßig trockene Böden, auf jeden Fall nährstoffarm und kalkarm, sandige und steinige Böden
Standort: Sonnig
Pflanzen pro m²: 25
Eigenschaften: Das Katzenpfötchen ist die ideale Wahl, wenn Sie eine zuverlässige Rasenersatzstaude für Ihren Garten suchen. Schnell und ohne viel Zutun Ihrerseits bildet die Pflanze an sonnigen Standorten einen grünen, blühenden Teppich.

Vielsagender Name
Wenn Sie das Katzenpfötchen zu sich in den Garten holen, tun Sie sich selbst und der Umwelt etwas Gutes. Denn das Katzenpfötchen, das auch als Gewöhnliches Katzenpfötchen bekannt ist, war bis in die 50er-Jahre des 20. Jahrhunderts vielfach in Europa heimisch. Mittlerweile aber steht die Rasenersatzstaude unter Naturschutz, da sie selten geworden ist. Seit 2005 findet man das Katzenpfötchen sogar auf der Roten Liste der stark gefährdeten Arten. Zu Hause ist die Pflanze in den gemäßigten, arktischen sowie alpinen Zonen von Europa, Amerika und Asien.
Trotz dass viele Arten immergrün sind, machen ihnen Schnee und Frost kaum etwas aus.

Was Sie wissen sollten
Das Katzenpfötchen gehört mit seinen 45 Arten zu den Korbblütlern (Asteraceae). Es trägt den botanischen Namen Antennaria, was sich auf die Pappusborsten der männlichen Blüten bezieht, da diese den Fühlern von Insekten ähnlich sehen. Auch der deutsche Name Katzenpfötchen kommt nicht von ungefähr: Die Blüten der Rasenersatzstaude lassen an Katzenpfötchen denken.
Gut zu wissen: Das Katzenpfötchen hat noch einen weiteren Namen: Himmelfahrtsblümchen. Grund dafür ist, dass die Staude Mitte Mai, also an Christi Himmelfahrt, anfängt ihre Blüte zu zeigen.

Grüne Teppiche
Selbst Ungeduldige werden das Katzenpfötchen lieben, denn die Rasenersatzstaude ist sehr wüchsig, was das Bilden von Ausläufern betrifft. Im Nu bildet das Katzenpfötchen dichte Teppiche in Grün. Die Wuchshöhe beträgt fünf bis 20 Zentimeter.
Eine Zier sind zum einen die Blätter. Diese sind oberseits glatt und unterseits filzig behaart, was die Pflanze vor dem Austrocknen bewahrt.
Sehr adrett sind zum anderen die Blüten, die sich von Mai bis Juni zeigen. Es handelt sich um weiße oder rosa Blütenstände, die aus bis zu hundert Einzelblüten bestehen. Die männlichen Blüten des zweihäusigen Katzenpfötchens sind weißlich bis rötlich, wohingegen die weiblichen Blüten rosa bis tief violett sind.
 
Standort und Boden


Das Katzenpfötchen, das auch als Steingartenstaude fungiert, wächst am besten an vollsonnigen und warmen Standorten und verlangt nach einem eher trockenen, durchlässigen und kalkhaltigen Boden.
 
Wundervolle Sorte
Ein Traum ist das Katzenpfötchen „Rubra“ (Antennaria dioica „Rubra“). In seine roten Blüten werden Sie sich garantiert verlieben. Die Staudenhöhe beträgt fünf bis zehn und die Blütenhöhe 20 Zentimeter.

Name Deutsch: Katzenpfötchen.
Name Botanisch: Antennaria dioica 'Rubra'.
Wuchs: Bodendeckend, Staudenhöhe ca. 5 - 10 cm, Blütenhöhe bis ca. 20 cm, die einzelne Pflanze hat eine Breite bis ca. 20 cm.
Wuchshöhe: 5 - 10 cm.
Blatt: Wintergrün, Oberseite silbrig-grün, Unterseite silbrig-filzig, spatelförmiges Blatt.
Blüte: Rot (katzenpfötchenartige Trugdolde).
Blütezeit: Mai - Juni.
Boden: Trockene bis mäßig trockene Böden, auf jeden Fall nährstoffarm und kalkarm, sandige und steinige Böden.
Standort: Sonnig.
Pflanzen pro m²: 25.
Eigenschaften: Das Katzenpfötchen ist die ideale Wahl, wenn Sie eine zuverlässige Rasenersatzstaude für Ihren Garten suchen. Schnell und ohne viel Zutun Ihrerseits bildet die Pflanze an sonnigen Standorten einen grünen, blühenden Teppich..
Detaillierte Beschreibung:

Vielsagender Name
Wenn Sie das Katzenpfötchen zu sich in den Garten holen, tun Sie sich selbst und der Umwelt etwas Gutes. Denn das Katzenpfötchen, das auch als Gewöhnliches Katzenpfötchen bekannt ist, war bis in die 50er-Jahre des 20. Jahrhunderts vielfach in Europa heimisch. Mittlerweile aber steht die Rasenersatzstaude unter Naturschutz, da sie selten geworden ist. Seit 2005 findet man das Katzenpfötchen sogar auf der Roten Liste der stark gefährdeten Arten. Zu Hause ist die Pflanze in den gemäßigten, arktischen sowie alpinen Zonen von Europa, Amerika und Asien.
Trotz dass viele Arten immergrün sind, machen ihnen Schnee und Frost kaum etwas aus.

Was Sie wissen sollten
Das Katzenpfötchen gehört mit seinen 45 Arten zu den Korbblütlern (Asteraceae). Es trägt den botanischen Namen Antennaria, was sich auf die Pappusborsten der männlichen Blüten bezieht, da diese den Fühlern von Insekten ähnlich sehen. Auch der deutsche Name Katzenpfötchen kommt nicht von ungefähr: Die Blüten der Rasenersatzstaude lassen an Katzenpfötchen denken.
Gut zu wissen: Das Katzenpfötchen hat noch einen weiteren Namen: Himmelfahrtsblümchen. Grund dafür ist, dass die Staude Mitte Mai, also an Christi Himmelfahrt, anfängt ihre Blüte zu zeigen.

Grüne Teppiche
Selbst Ungeduldige werden das Katzenpfötchen lieben, denn die Rasenersatzstaude ist sehr wüchsig, was das Bilden von Ausläufern betrifft. Im Nu bildet das Katzenpfötchen dichte Teppiche in Grün. Die Wuchshöhe beträgt fünf bis 20 Zentimeter.
Eine Zier sind zum einen die Blätter. Diese sind oberseits glatt und unterseits filzig behaart, was die Pflanze vor dem Austrocknen bewahrt.
Sehr adrett sind zum anderen die Blüten, die sich von Mai bis Juni zeigen. Es handelt sich um weiße oder rosa Blütenstände, die aus bis zu hundert Einzelblüten bestehen. Die männlichen Blüten des zweihäusigen Katzenpfötchens sind weißlich bis rötlich, wohingegen die weiblichen Blüten rosa bis tief violett sind.
 
Standort und Boden


Das Katzenpfötchen, das auch als Steingartenstaude fungiert, wächst am besten an vollsonnigen und warmen Standorten und verlangt nach einem eher trockenen, durchlässigen und kalkhaltigen Boden.
 
Wundervolle Sorte
Ein Traum ist das Katzenpfötchen „Rubra“ (Antennaria dioica „Rubra“). In seine roten Blüten werden Sie sich garantiert verlieben. Die Staudenhöhe beträgt fünf bis zehn und die Blütenhöhe 20 Zentimeter.

.
P9
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
5 - 10 cm

Belaubung
Wintergrün

Blüte
Rot

Blütezeit
Mai - Juni

Lieferbar
4,95 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Katzenpfötchen 'Rubra' / Antennaria dioica 'Rubra'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
29.01.2025

Wunderschön und Pflegeleicht

Wir haben unsere leere Ecke im Garten mit ihr bepflanzt und es hat sich sowas von gelohnt, sie benötigen wenig Pflege und blühen wunderschön. Die Qualität ist ebenfalls spitze.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Antennaria dioica 'Rubra' / Katzenpfötchen

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Antennaria dioica 'Rubra' / Katzenpfötchen:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Katzenpfötchen / Antennaria dioica 'Rubra'

Keine Fragen vorhanden