Array
Wuchs: | Kleiner Strauch, aufrecht und breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 180 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 1,8 m |
Blatt: | Immergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht nach oben gewölbt, leicht gewellt, ledrig, dunkelgrün glänzend, 8 bis 15 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Pflaumenfarbene Blüten mit kleiner tiefvioletter Zeichnung, helle Staubgefäße, bis zu 8 cm groß |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, feuchte und saure Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Roland' (Rhododendron 'Roland') überzeugt durch dunkler Blüte und dunkelgrünem Laub. Diese Sorte wird garantiert außergewöhnliche Akzente in Ihren Garten setzen. Ebenso winterhart und robust. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, aufrecht und breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 180 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 1,8 m |
Blatt: | Immergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht nach oben gewölbt, leicht gewellt, ledrig, dunkelgrün glänzend, 8 bis 15 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Pflaumenfarbene Blüten mit kleiner tiefvioletter Zeichnung, helle Staubgefäße, bis zu 8 cm groß |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, feuchte und saure Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Roland' (Rhododendron 'Roland') überzeugt durch dunkler Blüte und dunkelgrünem Laub. Diese Sorte wird garantiert außergewöhnliche Akzente in Ihren Garten setzen. Ebenso winterhart und robust. |
Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron Hybride 'Roland'
Der Rhododendron 'Roland' ist eine beliebte Zuchtform, die für ihre auffälligen Blüten und ihre ansprechende Wuchsform bekannt ist. Hier sind einige besondere Eigenschaften, die den Rhododendron 'Roland' auszeichnen.
Wuchshöhe und Wuchsform
Der Rhododendron 'Roland' erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1,5 bis 1,8 Metern und eine Breite von etwa 1,2 bis 1,5 Metern. Die Pflanze bildet eine kompakte Wuchsform aus, die aufrecht und breitbuschig ist. Die Zweige sind stark verzweigt und tragen dichte Blattbüschel.
Blüte und Blütezeit vom Rhododendron Hybride 'Roland'
Der Rhododendron 'Roland' blüht im späten Frühling bis zum frühen Sommer und bildet große, trichterförmige Blüten aus. Die Blüten sind etwa 6 bis 7,5 Zentimeter groß und haben eine auffällige pflaumenfarbene Tönung. Die Blüten stehen in dichten Büscheln an den Zweigen der Pflanze und setzen markante Akzente im Garten.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter des Rhododendron 'Roland' sind immergrün und oval bis lanzettlich geformt. Die Blätter haben eine glänzende, dunkelgrüne Farbe und sind etwa 10 bis 15 Zentimeter lang. Im Winter behält die Pflanze ihre Blätter und sorgt so für Farbe im Garten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rhododendron 'Roland' eine schöne und robuste Pflanze ist, die aufgrund ihrer auffälligen Blüten und ihrer ansprechenden Wuchsform in vielen Gärten Verwendung findet. Die Pflanze ist pflegeleicht und eignet sich sowohl als Solitärpflanze als auch als Heckenpflanze. Der Rhododendron 'Roland' ist eine gute Wahl für alle, die eine markante und langlebige Pflanze suchen.
Der beste Standort für den Rhododendron Hybride 'Roland'
Der Rhododendron 'Roland' benötigt einen halbschattigen Standort, um optimal zu gedeihen. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie die Blätter der Pflanze verbrennen kann. Hier sind einige Tipps, wie man den richtigen Standort für den Rhododendron 'Roland' auswählen kann.
Tipps für den Boden
Der Boden sollte für den Rhododendron 'Roland' sauer und gut durchlässig sein. Ein pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5 ist optimal. Wenn der Boden zu schwer und lehmig ist, kann er mit Sand, Torf oder Kompost verbessert werden. Eine Drainageschicht aus Kies oder Splitt am Boden des Pflanzlochs kann dazu beitragen, dass das Wasser gut abfließen kann.
Kann der Rhododendron Hybride 'Roland' in der Sonne stehen?
Der Rhododendron 'Roland' ist eine schattenliebende Pflanze und sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. In zu viel Sonne können die Blätter der Pflanze verbrennen und die Pflanze kann vertrocknen. Ein halbschattiger Standort unter Bäumen oder Sträuchern ist ideal.
Was mag der Rhododendron Hybride 'Roland' nicht?
Der Rhododendron 'Roland' mag keine Staunässe und sollte daher an einem gut durchlässigen Standort gepflanzt werden. Eine Überdüngung sollte ebenfalls vermieden werden, da dies die Wurzeln der Pflanze schädigen kann. Der Boden sollte auch nicht zu kalkhaltig sein, da der Rhododendron 'Roland' einen sauren Boden bevorzugt.
Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron Hybride 'Roland'?
Der Rhododendron 'Roland' ist winterhart und kann Temperaturen von bis zu -20°C standhalten. Wichtig ist jedoch, dass die Pflanze im Winter ausreichend mit Wasser versorgt wird. Trockenheit kann dazu führen, dass die Pflanze ihre Blätter abwirft und geschwächt aus dem Winter kommt. Eine Abdeckung mit Laub oder Reisig kann dazu beitragen, dass die Pflanze im Winter geschützt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rhododendron 'Roland' einen halbschattigen Standort mit saurem und gut durchlässigem Boden bevorzugt. Direkte Sonneneinstrahlung und Staunässe sollten vermieden werden. Der Rhododendron 'Roland' ist winterhart und kann Temperaturen von bis zu -20°C standhalten, benötigt jedoch im Winter ausreichend Wasser. Mit der richtigen Standortwahl und Pflege kann man viele Jahre Freude an dieser schönen Pflanze haben.
Verwendungsmöglichkeiten vom Rhododendron Hybride 'Roland'
Der Rhododendron 'Roland' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, aber auch als Heckenpflanze oder in Gruppen gepflanzt kann er eine beeindruckende Wirkung entfalten. Hier sind einige Verwendungsmöglichkeiten für den Rhododendron 'Roland'.
- Solitärpflanze: Der Rhododendron 'Roland' kann als Solitärpflanze in jedem Garten einen Blickfang darstellen. Mit seiner auffälligen Blüte und seiner kompakten Wuchsform fügt er sich gut in verschiedene Gartenstile ein.
- Heckenpflanze: Der Rhododendron 'Roland' kann auch als Heckenpflanze verwendet werden. Eine Hecke aus Rhododendren 'Roland' ist nicht nur eine schöne Alternative zu einer klassischen Hecke, sondern bietet auch einen Sicht- und Windschutz.
- Gruppenpflanzung: Der Rhododendron 'Roland' kann auch in Gruppen gepflanzt werden. Durch seine kompakte Wuchsform und seine auffälligen Blüten eignet er sich gut als Blickfang in Beeten oder Rabatten.
Tipps zur Pflege
Damit der Rhododendron 'Roland' gesund und kräftig wächst und seine volle Pracht entfalten kann, gibt es einige wichtige Pflegetipps zu beachten.
Rückschnitt – wann und wie sollte man den Rhododendron Hybride 'Roland' zurückschneiden?
Der Rhododendron 'Roland' muss in der Regel nicht regelmäßig zurückgeschnitten werden. Wenn jedoch ein Schnitt notwendig ist, sollte dies nach der Blütezeit erfolgen. Dabei sollten nur die verwelkten Blütenstände und das alte Holz entfernt werden. Ein starker Rückschnitt sollte vermieden werden, da er die Blütenbildung im nächsten Jahr beeinträchtigen kann.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Der Rhododendron 'Roland' benötigt regelmäßige Düngung, um gesund und kräftig zu wachsen. Eine Düngung im Frühjahr und eine weitere im Sommer sind empfehlenswert. Dabei sollte ein spezieller Rhododendrondünger verwendet werden, der den pH-Wert des Bodens senkt. Eine Überdüngung sollte vermieden werden, da sie die Wurzeln der Pflanze schädigen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rhododendron 'Roland' vielseitig verwendbar ist und mit etwas Pflege viele Jahre Freude bereiten kann. Regelmäßige Düngung und ein gelegentlicher Rückschnitt sind wichtig, um die Pflanze gesund und kräftig zu halten. Mit der richtigen Pflege kann man die auffälligen Blüten und die kompakte Wuchsform des Rhododendron 'Roland' voll zur Geltung bringen.
Gibt es besondere Krankheiten, die den Rhododendron Hybride 'Roland' befallen?
Wie alle Rhododendren kann auch der Rhododendron 'Roland' von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, die bei Rhododendren auftreten können und auch den Rhododendron 'Roland' betreffen können:
Phytophthora-Wurzelfäule
Die Phytophthora-Wurzelfäule ist eine Pilzinfektion, die durch nasse Bedingungen im Boden begünstigt wird. Die Pilze befallen die Wurzeln und können schließlich zum Absterben der Pflanze führen. Symptome sind ein schlechter Wuchs, gelbe Blätter und ein allgemein geschwächter Zustand der Pflanze.
Echter Mehltau
Echter Mehltau ist eine Pilzinfektion, die sich als weißes, mehlartiges Pulver auf den Blättern und Blüten zeigt. Die Infektion kann dazu führen, dass die Blätter sich kräuseln und verfärben. Eine regelmäßige Pflege, ausreichend Luftzirkulation und eine ausgewogene Düngung können dazu beitragen, dass die Pflanze widerstandsfähiger gegen diese Krankheit wird.
Rhododendron-Zikade
Die Rhododendron-Zikade ist ein Schädling, der sich von dem Saft der Pflanze ernährt und dabei auch Krankheitserreger übertragen kann. Symptome sind eingerollte Blätter und ein schlechter Wuchs. Eine regelmäßige Pflege und die Entfernung befallener Blätter können dazu beitragen, dass die Pflanze widerstandsfähiger gegen diesen Schädling wird.
Blattfleckenkrankheit
Die Blattfleckenkrankheit wird durch einen Pilz verursacht und zeigt sich als braune Flecken auf den Blättern. Die Infektion kann dazu führen, dass die Blätter absterben und die Pflanze geschwächt wird. Eine regelmäßige Pflege, wie das Entfernen befallener Blätter und eine ausgewogene Düngung, können dazu beitragen, dass die Pflanze widerstandsfähiger gegen diese Krankheit wird.
Es ist wichtig, dass man bei Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen schnell handelt und geeignete Maßnahmen ergreift, um die Pflanze zu schützen. Eine regelmäßige Pflege, wie ausreichende Bewässerung und Düngung sowie das Entfernen befallener Blätter, kann dazu beitragen, dass die Pflanze widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge wird.
Name Deutsch: | Rhododendron 'Roland'. |
Name Botanisch: | Rhododendron Hybride 'Roland'. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, aufrecht und breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, bis zu 180 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 1,8 m. |
Blatt: | Immergrün, elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht nach oben gewölbt, leicht gewellt, ledrig, dunkelgrün glänzend, 8 bis 15 cm lang. |
Frucht: | Kapselfrucht. |
Blüte: | Pflaumenfarbene Blüten mit kleiner tiefvioletter Zeichnung, helle Staubgefäße, bis zu 8 cm groß. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Braun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, feuchte und saure Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Roland' (Rhododendron 'Roland') überzeugt durch dunkler Blüte und dunkelgrünem Laub. Diese Sorte wird garantiert außergewöhnliche Akzente in Ihren Garten setzen. Ebenso winterhart und robust.. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron Hybride 'Roland'Der Rhododendron 'Roland' ist eine beliebte Zuchtform, die für ihre auffälligen Blüten und ihre ansprechende Wuchsform bekannt ist. Hier sind einige besondere Eigenschaften, die den Rhododendron 'Roland' auszeichnen. Wuchshöhe und WuchsformDer Rhododendron 'Roland' erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1,5 bis 1,8 Metern und eine Breite von etwa 1,2 bis 1,5 Metern. Die Pflanze bildet eine kompakte Wuchsform aus, die aufrecht und breitbuschig ist. Die Zweige sind stark verzweigt und tragen dichte Blattbüschel. Blüte und Blütezeit vom Rhododendron Hybride 'Roland'Der Rhododendron 'Roland' blüht im späten Frühling bis zum frühen Sommer und bildet große, trichterförmige Blüten aus. Die Blüten sind etwa 6 bis 7,5 Zentimeter groß und haben eine auffällige pflaumenfarbene Tönung. Die Blüten stehen in dichten Büscheln an den Zweigen der Pflanze und setzen markante Akzente im Garten. Blätter und LaubfärbungDie Blätter des Rhododendron 'Roland' sind immergrün und oval bis lanzettlich geformt. Die Blätter haben eine glänzende, dunkelgrüne Farbe und sind etwa 10 bis 15 Zentimeter lang. Im Winter behält die Pflanze ihre Blätter und sorgt so für Farbe im Garten. Der beste Standort für den Rhododendron Hybride 'Roland'Der Rhododendron 'Roland' benötigt einen halbschattigen Standort, um optimal zu gedeihen. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie die Blätter der Pflanze verbrennen kann. Hier sind einige Tipps, wie man den richtigen Standort für den Rhododendron 'Roland' auswählen kann. Tipps für den BodenDer Boden sollte für den Rhododendron 'Roland' sauer und gut durchlässig sein. Ein pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5 ist optimal. Wenn der Boden zu schwer und lehmig ist, kann er mit Sand, Torf oder Kompost verbessert werden. Eine Drainageschicht aus Kies oder Splitt am Boden des Pflanzlochs kann dazu beitragen, dass das Wasser gut abfließen kann. Kann der Rhododendron Hybride 'Roland' in der Sonne stehen?Der Rhododendron 'Roland' ist eine schattenliebende Pflanze und sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. In zu viel Sonne können die Blätter der Pflanze verbrennen und die Pflanze kann vertrocknen. Ein halbschattiger Standort unter Bäumen oder Sträuchern ist ideal. Was mag der Rhododendron Hybride 'Roland' nicht?Der Rhododendron 'Roland' mag keine Staunässe und sollte daher an einem gut durchlässigen Standort gepflanzt werden..... |
Ähnliche Pflanzen wie Rhododendron 'Roland' / Rhododendron Hybride 'Roland' kaufen
Pflanz- und Pflegetipps Rhododendron Hybride 'Roland' / Rhododendron 'Roland'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhododendron Hybride 'Roland' / Rhododendron 'Roland':