window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Gemeine Pimpernuss

Staphylea pinnata

Gemeine Pimpernuss / Gemeine Pimpernuss
Gemeine Pimpernuss / Gemeine Pimpernuss
Gemeine Pimpernuss / Gemeine Pimpernuss
Gemeine Pimpernuss / Gemeine Pimpernuss
Sommergrün
Weiß
Sonnig-halbschattig
Mai - Juni
bis zu 4 m
ab 37,90 €
Wuchs: Mittelgroßer Strauch oder kleiner Baum, aufrecht, wenig verzweigt, bis zu 4 m hoch, 2,5 m breit
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, länglich-eiförmig, am Ende zugespitzt, frischgrün, gelbe Herbstfärbung, bis zu 10 cm lang
Frucht: Kapselfrucht, blasig aufplatzend, eiförmig, gelbgrün, mit braunen Samen, 3 bis 4 cm lang, essbar
Blüte: Weiß, an der Basis grünlich, an den Spitzen rötlich, leicht duftend, in bis zu 10 cm langen und hängenden Rispen, Einzelblüte bis zu 1 cm lang
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Junge Triebe grünlich und sonnenseits rötlich, ältere Zweige braun mit weißen Akzenten, im Alter grau und netzartig gemustert
Wurzeln: Herzwurzler
Boden: Frische bis feuchte, nahrhafte, gut durchlässige und humose Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig, geschützt
Winterhart: 6a (-23,3 bis -20,6 °C)
Eigenschaften:
Die Staphylea pinnata (Gemeine Pimpernuss) bezaubert durch ihre feinen und kleinen kelchartigen Blüten, die rispenartig aufgebaut sind und einen angenehmen Duft verströmen. Im Herbst zeigen sich...
die gelbgrünen Kapselfrüchte, in denen sich der Samen bzw. die Nuss entwickelt. Ist die Frucht reif, klappert die Nuss in der Hülse leicht im Wind, weswegen sie ihren Namen (pimpern = klappern) verdankt. Dieses Gehölz bietet sich besonders für den Solitärbereich an. In eher milderen Gegenden gedeiht die Gemeine Pimpernuss fantastisch. Generell sollten Sie einen geschützten Standort für diese Pflanze wählen.
Wuchs: Mittelgroßer Strauch oder kleiner Baum, aufrecht, wenig verzweigt, bis zu 4 m hoch, 2,5 m breit
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, länglich-eiförmig, am Ende zugespitzt, frischgrün, gelbe Herbstfärbung, bis zu 10 cm lang
Frucht: Kapselfrucht, blasig aufplatzend, eiförmig, gelbgrün, mit braunen Samen, 3 bis 4 cm lang, essbar
Blüte: Weiß, an der Basis grünlich, an den Spitzen rötlich, leicht duftend, in bis zu 10 cm langen und hängenden Rispen, Einzelblüte bis zu 1 cm lang
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Junge Triebe grünlich und sonnenseits rötlich, ältere Zweige braun mit weißen Akzenten, im Alter grau und netzartig gemustert
Wurzeln: Herzwurzler
Boden: Frische bis feuchte, nahrhafte, gut durchlässige und humose Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig, geschützt
Winterhart: 6a (-23,3 bis -20,6 °C)
Eigenschaften: Die Staphylea pinnata (Gemeine Pimpernuss) bezaubert durch ihre feinen und kleinen kelchartigen Blüten, die rispenartig aufgebaut sind und einen angenehmen Duft verströmen. Im Herbst zeigen sich die gelbgrünen Kapselfrüchte, in denen sich der Samen bzw. die Nuss entwickelt. Ist die Frucht reif, klappert die Nuss in der Hülse leicht im Wind, weswegen sie ihren Namen (pimpern = klappern) verdankt. Dieses Gehölz bietet sich besonders für den Solitärbereich an. In eher milderen Gegenden gedeiht die Gemeine Pimpernuss fantastisch. Generell sollten Sie einen geschützten Standort für diese Pflanze wählen.

Herkunft und Besonderheiten der Gemeinen Pimpernuss

Die Gemeine Pimpernuss ist dem fachkundigen Gärtner unter der Bezeichnung Staphylea pinnata bekannt. Der attraktive Strauch ist ein ideales Ziergehölz für den deutschen Heimgarten, denn es bleibt recht klein und beschert dem Gärtner ganzjährig einen malerischen Anblick. Eine liebliche Blüte im Zusammenspiel mit der attraktiven Wuchsform, einem strahlenden Blattwerk und einer aparten Herbstfrucht machen die gemeine Pimpernuss zu einem echten Gartenstar und verschaffen ihr große Bewunderung.

Der Name Pimpernuss bezieht sich auf die originelle Kapselfrucht

Staphylea pinnata gehört zur Familie der Pimpernussgewächse und wird in Deutschland mit den Trivialnamen Gemeine Pimpernuss oder auch Klappernuss bezeichnet. „Pimpern“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „klappern“. Dies bezieht sich auf die markante Kapselfrucht des Strauchs. Die sehr harten Samen in der Kapsel klappern bei entsprechender Reife und brachten dem Baum seinen deutschen Namen ein.

Malerischer Zierstrauch stammt aus Asien und Südosteuropa

Ursprünglich stammt die Gemeine Klappernuss aus Südosteuropa und aus Asien. Sie ist aber ebenso im Mittelmeerraum eingebürgert und wächst bevorzugt an Hängen und Waldrändern, wo sie die besten Bedingungen erhält, um sich zu einer echten Schönheit zu entwickeln.

Die Klappernuss hat auch in Europa eine lange Tradition

Die Klappernuss gilt auch in Europa als sehr populär und hat hier eine lange Geschichte vorzuweisen. Erstmals erwähnt wurde sie bereits in Schriften, die aus der Antike stammen. Wissenschaftlich beschrieben wurde sie dann im 16. und 17. Jahrhundert und seitdem schmückt sie vereinzelt heimische Gärten. Trotz ihrer langen Geschichte ist sie aber in Deutschland bisher noch wenig zu finden und ihr Anblick überrascht viele Laiengärtner, die von der charismatischen Schönheit begeistert sind.

Staphylea pinnata bleibt mit maximal 4m Wuchshöhe klein

In Mitteleuropa gepflanzt erreicht die Staphylea pinnata eine ungefähre Endhöhe von bis zu 4 Metern. Sie präsentiert sich zumeist als mittelgroßer Strauch, wächst manchmal aber auch baumartig. Die Äste der Gemeinen Pimpernuss streben aufrecht in die Höhe und bilden eine wenig verzweigte, attraktive Baumkrone, die mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 Metern erfreut und die Pflanze ideal für die Verwendung im heimischen Garten erscheinen lässt.

Die Baumrinde wird im Alter zunehmend dunkler und wirkt sehr markanter

Während die jungen Triebe der Klappernuss grünlich und sonnenseits rötlich schimmern, präsentieren sich die alten Zweige mit einer braunweißen Baumrinde. Diese erscheint mit zunehmendem Alter deutlich markanter und wird dann von einer netzartigen Struktur gezeichnet. Im Zusammenspiel mit dem charismatischen Blattwerk liefert sie einen wunderschönen Anblick und zieht alle Blicke auf sich.

Frischgrünes Blatt der Gemeinen Pimpernuss belebt den Garten mit seiner Wirkung

Das Blatt der Klappernuss zeigt sich im Frühjahr und verleiht dem Garten eine strahlend frische Optik. Die einzelnen Blättchen stehen unpaarig gefiedert zu fünft bis siebt an den Zweigen und leuchten in einem wunderschönen hellen Grünton. Sie sind länglich-eiförmig, haben ein zugespitztes Blattende und verleihen dem Strauch eine anmutige und zarte Erscheinung. Die Gemeine Pimpernuss ist nun ein echter Gartenstar, der mit seinem frischen Blattwerk wunderschöne Frühlingsmomente schafft und Lust auf die kommende Gartensaison weckt.

Die Pimpernuss bildet eine warme Herbstfärbung aus

Im Herbst leuchte das Laubkleid dann in einer sensationellen gelben Färbung. Warme Nuancen umhüllen nun die Krone und tauchen den Garten in güldenes Licht. Die Klappernuss verschönert nun sogar einen grauen Regentag mit ihrem warmen Blattkleid und verabschiedet sich damit in die nahende Winterpause

Wunderschöne weiße Blüten der Staphylea pinnata bilden sich ab Mai an der Krone

Im Mai bilden sich die wunderschönen, duftenden Blüten der Klappernuss und bringen Romantik in den Garten. Unzählige kleine Glockenblüten hängen in großen Rispen zusammen und strahlen in einem zarten Reinweiß. Ungewöhnlich wirkt die grünliche Blütenbasis und die rötlich angehauchte Blütenspitze. Diese verleihen dem lieblichen Blütenmeer einen Hauch von Extravaganz und machen den Strauch zu einem echten Gartentraum.

Die Klappernuss lockt Bienen und andere Insekten an

Zudem verwöhnt der liebliche Duft ihrer Blüten den Gärtner und ebenso die Insekten des Gartens. Die Klappernuss ist eine wichtige Bienennährpflanze und lockt diese mit ihrem angenehmen Aroma in ihre Nähe, damit sie sich an den Pollen und Nektar bedienen.

Originelle Kapselfrüchte schmücken den Baum im Herbst

Aus den attraktiven Blüten entwickeln sich im Verlaufe des Spätsommers die namensgebenden Früchte der Klappernuss. Die blasigen Kapselfrüchte sind eiförmig und schimmern gelblich-grün. Sie tragen die harten Samen der Pflanze und bieten dem Betrachter einen aparten Fruchtschmuck, der den Baum selbst im Winter zu einem echten Blickfang macht.

Der optimale Standort für die Gemeine Pimpernuss

Staphylea pinnata wächst am besten auf feuchten bis frischen, nahrhaften und humosen Untergründen. Für die schönste Entwicklung empfiehlt es sich, der Pflanze einen möglichst durchlässigen Boden zu bieten. Generell gilt die Klappernuss aber als sehr genügsam und anpassungsstark, sodass sie auf jedem normalen Gartenboden wächst.

Die Klappernuss bildet ein starkes Herzwurzelsystem

Die Klappernuss entwickelt ein tief- und zugleich weit strebendes Wurzelwerk aus. Die weitverzweigten Wurzeln versorgen die Gemeine Pimpernuss hervorragend mit Wasser und Nährstoffen und machen sie robust und widerstandsfähig.

Ein geschützter Ort in der Sonne fördert gutes Wachstum

Die Staphylea pinnata mag es warm und geschützt. Sie sollte daher an einem möglichst sonnigen bis allenfalls halbschattigen Ort gepflanzt werden und begeistert dann ganzjährig mit ihrer malerischen Optik.

Winterhart bis zu-23 °C

Die wärmeliebende Klappernuss kann an einem geschützten Ort gepflanzt auch den mitteleuropäischen Garten verschönern. Hat sie sich einmal an ihrem Standort etabliert, verträgt sie Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und gilt dann als winterhart sowie frosttauglich. In jungen Jahren empfiehlt es sich, ihren Wurzelbereich mit Mulch oder mit einem Wärmevlies zu bedecken. Dann verschönert sie zuverlässig auch den deutschen Garten mit ihrer Ausstrahlung.

Verwendung der Staphylea pinnata / Gemeinen Pimpernuss

Die Gemeine Pimpernuss bietet dem Gärtner ganzjährig einen attraktiven Anblick und beweist dies im Frühjahr mit ihrer traumhaften Blüte und einem strahlenden Blattkleid. Im Herbst leuchtet sie in malerischem gelb und schmückt sich mit einer aparten Frucht, die auch der winterlichen Silhouette einen Hauch von Extravaganz verleiht. Der wunderschöne Strauch bleibt eher klein und eignet sich daher ideal für die Verschönerung des heimischen Privatgartens. Er bietet hier einen attraktiven Anblick und verwöhnt zudem mit seinem lieblichen Blütenduft.  Am besten wirkt diese Gartenschönheit in Einzelstellung gepflanzt, dann strahlt sie am schönsten. Ebenso in einer Gruppe gepflanzt, bietet die Staphylea pinnata dem Gärtner einen wunderschönen Naturmoment. Weiterhin zeigt sie sich als recht genügsam und mit etwas Unterstützung in jungen Jahren als winterhart und frosttauglich.

Wissenswertes zur Klappernuss allgemein

Sowohl die Blüten als auch die Samen der Klappernuss gelten als essbar und werden zu schmackhaften Leckereien verarbeitet. Die Blüten werden in Zucker kandiert und sind eine köstliche Nascherei. Im Kaukasus wird die Blüte in Essig eingelegt und ist eine regionale Spezialität. Die Nüsschen in der Blasenfrucht schmecken ähnlich der Pistazie und dienen zur Fertigung von Likören, Backwaren und anderen Köstlichkeiten. Die Samen der Klappernuss werden durch das Trocknen sehr hart und haltbar, sie werden noch heute für die Fertigung von Rosenkränzen und Perlenschmuck genutzt.

Name Deutsch: Gemeine Pimpernuss.
Name Botanisch: Staphylea pinnata.
Wuchs: Mittelgroßer Strauch oder kleiner Baum, aufrecht, wenig verzweigt, bis zu 4 m hoch, 2,5 m breit.
Wuchshöhe: bis zu 4 m.
Blatt: Sommergrün, länglich-eiförmig, am Ende zugespitzt, frischgrün, gelbe Herbstfärbung, bis zu 10 cm lang.
Frucht: Kapselfrucht, blasig aufplatzend, eiförmig, gelbgrün, mit braunen Samen, 3 bis 4 cm lang, essbar.
Blüte: Weiß, an der Basis grünlich, an den Spitzen rötlich, leicht duftend, in bis zu 10 cm langen und hängenden Rispen, Einzelblüte bis zu 1 cm lang.
Blütezeit: Mai bis Juni.
Rinde: Junge Triebe grünlich und sonnenseits rötlich, ältere Zweige braun mit weißen Akzenten, im Alter grau und netzartig gemustert.
Wurzeln: Herzwurzler.
Boden: Frische bis feuchte, nahrhafte, gut durchlässige und humose Untergründe.
Standort: Sonnig bis halbschattig, geschützt.
Winterhart: 6a (-23,3 bis -20,6 °C).
Eigenschaften: Die Staphylea pinnata (Gemeine Pimpernuss) bezaubert durch ihre feinen und kleinen kelchartigen Blüten, die rispenartig aufgebaut sind und einen angenehmen Duft verströmen. Im Herbst zeigen sich die gelbgrünen Kapselfrüchte, in denen sich der Samen bzw. die Nuss entwickelt. Ist die Frucht reif, klappert die Nuss in der Hülse leicht im Wind, weswegen sie ihren Namen (pimpern = klappern) verdankt. Dieses Gehölz bietet sich besonders für den Solitärbereich an. In eher milderen Gegenden gedeiht die Gemeine Pimpernuss fantastisch. Generell sollten Sie einen geschützten Standort für diese Pflanze wählen..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten der Gemeinen Pimpernuss

Die Gemeine Pimpernuss ist dem fachkundigen Gärtner unter der Bezeichnung Staphylea pinnata bekannt. Der attraktive Strauch ist ein ideales Ziergehölz für den deutschen Heimgarten, denn es bleibt recht klein und beschert dem Gärtner ganzjährig einen malerischen Anblick. Eine liebliche Blüte im Zusammenspiel mit der attraktiven Wuchsform, einem strahlenden Blattwerk und einer aparten Herbstfrucht machen die gemeine Pimpernuss zu einem echten Gartenstar und verschaffen ihr große Bewunderung.

Der Name Pimpernuss bezieht sich auf die originelle Kapselfrucht

Staphylea pinnata gehört zur Familie der Pimpernussgewächse und wird in Deutschland mit den Trivialnamen Gemeine Pimpernuss oder auch Klappernuss bezeichnet. „Pimpern“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „klappern“. Dies bezieht sich auf die markante Kapselfrucht des Strauchs. Die sehr harten Samen in der Kapsel klappern bei entsprechender Reife und brachten dem Baum seinen deutschen Namen ein.

Malerischer Zierstrauch stammt aus Asien und Südosteuropa

Ursprünglich stammt die Gemeine Klappernuss aus Südosteuropa und aus Asien. Sie ist aber ebenso im Mittelmeerraum eingebürgert und wächst bevorzugt an....

40-60 cm C3
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 4 m

Frucht
Gelbgrün, essbar

Lieferbar
37,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
100-125 cm C20
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 4 m

Frucht
Gelbgrün, essbar

Lieferbar
99,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
150-175 cm C20
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 4 m

Frucht
Gelbgrün, essbar

Lieferbar
154,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Gemeine Pimpernuss / Staphylea pinnata"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
18.06.2025

Perfekt verpackt

Die Lieferung war einwandfrei, und die Pimpernuss hat sich wunderbar in unseren Garten eingefügt!

17.06.2024

Kokos

Wunderschön , dank der tollen auffälligen Blüte, und des tollen Duftes nach Kokos.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Staphylea pinnata / Gemeine Pimpernuss

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Staphylea pinnata / Gemeine Pimpernuss:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Gemeine Pimpernuss / Staphylea pinnata

Keine Fragen vorhanden