Wuchs: | Zwergstrauch, anfangs locker aufrecht, später breit-rund, dichtbuschig, geschlossen, nach 10 Jahren 80 cm hoch und 110 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 80 cm |
Blatt: | Immergrün, länglich-lanzettlich bis elliptisch, beidseitig beschuppt, zugespitzt, ledrig, Unterseite rostbraun, Oberseitedunkelgrün, 3 bis 4 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Tief reinblau, leuchtend, trichterförmig, Einzelblüte bis zu 5 cm im Durchmesser, reichblühend |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Feuchte, humose, durchlässige und saure Untergründe |
Standort: | Bevorzugt halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron russatum 'Azurwolke' (Rhododendron 'Azurwolke') zeichnet sich durch seine tiefen, reinblauen Blüten aus, die zahlreich erscheinen und schon aus der Ferne sehr zierend wirken. Charakteristisch für die Sorten des Rhododendron russatum sind die beidseitig beschuppten Blätter. Besonders eignet sich 'Azurwolke' für Vorpflanzungen in Stein- und Heidegärten oder aber als Grabbepflanzung. Auch im Kübel setzt diese Sorte strahlende Akzente auf Terrasse oder Balkon. Insgesamt erweist sich der Rhododendron 'Azurwolke' als robust und gut frosthart. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit dieser Sorte! |
Wuchs: | Zwergstrauch, anfangs locker aufrecht, später breit-rund, dichtbuschig, geschlossen, nach 10 Jahren 80 cm hoch und 110 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 80 cm |
Blatt: | Immergrün, länglich-lanzettlich bis elliptisch, beidseitig beschuppt, zugespitzt, ledrig, Unterseite rostbraun, Oberseitedunkelgrün, 3 bis 4 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Tief reinblau, leuchtend, trichterförmig, Einzelblüte bis zu 5 cm im Durchmesser, reichblühend |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Feuchte, humose, durchlässige und saure Untergründe |
Standort: | Bevorzugt halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron russatum 'Azurwolke' (Rhododendron 'Azurwolke') zeichnet sich durch seine tiefen, reinblauen Blüten aus, die zahlreich erscheinen und schon aus der Ferne sehr zierend wirken. Charakteristisch für die Sorten des Rhododendron russatum sind die beidseitig beschuppten Blätter. Besonders eignet sich 'Azurwolke' für Vorpflanzungen in Stein- und Heidegärten oder aber als Grabbepflanzung. Auch im Kübel setzt diese Sorte strahlende Akzente auf Terrasse oder Balkon. Insgesamt erweist sich der Rhododendron 'Azurwolke' als robust und gut frosthart. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit dieser Sorte! |
Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke'
Rhododendron russatum 'Azurwolke', auch bekannt als Zwergrhododendron 'Azurwolke', ist eine Zwergsorte aus der Familie der Rhododendrongewächse. Diese besondere Sorte zeichnet sich durch ihre beeindruckenden Blüten und ihre kompakte Wuchsform aus. Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften dieses Rhododendrons näher erläutert.
Wuchshöhe und Wuchsform
Rhododendron russatum 'Azurwolke' gehört zu den Zwergsorten und erreicht eine maximale Wuchshöhe von etwa 80 cm. Die Wuchsform ist kompakt und breitbuschig, wodurch sich diese Sorte besonders gut für kleinere Gärten oder auch als Topfpflanze eignet. Die Zweige sind dicht verzweigt und wachsen eher flach, was dem Rhododendron eine schöne, runde Form verleiht.
Blüte und Blütezeit vom Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke'
Eine der größten Besonderheiten des Rhododendron russatum 'Azurwolke' ist seine beeindruckende Blüte. Die Blüten sind trichterförmig und erscheinen in einem intensiven, tiefen Reinblau. Die Blütezeit erstreckt sich über den Monat Mai und dauert in der Regel etwa zwei bis drei Wochen. Während dieser Zeit ist der Rhododendron eine wahre Augenweide und zieht alle Blicke auf sich.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter des Rhododendron russatum 'Azurwolke' sind oval und glänzend. Sie haben eine dunkelgrüne Farbe, die in der Herbstzeit oft leicht bronzefarben schimmert. Im Winter behält der Rhododendron seine Blätter, die auch bei frostigen Temperaturen nicht abgeworfen werden. Somit ist diese Sorte auch im Winter ein attraktiver Blickfang im Garten.
Insgesamt ist der Rhododendron russatum 'Azurwolke' eine äußerst attraktive Pflanze, die mit ihrer kompakten Wuchsform und ihrer wunderschönen Blüte begeistert. Aufgrund ihrer geringen Größe eignet sie sich besonders gut für kleinere Gärten oder auch als Topfpflanze auf Balkon oder Terrasse.
Der beste Standort für den Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke'
Damit der Rhododendron russatum 'Azurwolke' optimal gedeihen kann, ist ein passender Standort von großer Bedeutung. Im Folgenden werden einige Tipps zur Standortwahl erläutert.
Tipps für den Boden
Rhododendren lieben einen humusreichen und sauren Boden. Daher sollte der Boden für den Rhododendron russatum 'Azurwolke' ausreichend mit Kompost, Torf oder Rhododendronerde angereichert werden. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 4,5 und 5,5 liegen. Eine regelmäßige Düngung mit speziellem Rhododendrondünger unterstützt das Wachstum und die Blütenbildung.
Kann der Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke' in der Sonne stehen?
Rhododendren bevorzugen einen halbschattigen Standort, da direkte Sonneneinstrahlung zu Verbrennungen an den Blättern führen kann. Allerdings ist der Rhododendron russatum 'Azurwolke' im Vergleich zu anderen Rhododendren etwas toleranter gegenüber der Sonne und kann auch an einem sonnigeren Standort gedeihen, sofern der Boden ausreichend feucht gehalten wird.
Was mag der Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke' nicht?
Der Rhododendron russatum 'Azurwolke' mag keine Staunässe. Daher sollte der Boden gut durchlässig sein und überschüssiges Wasser ablaufen können. Zudem verträgt diese Sorte keine Kalkzufuhr, da der Rhododendron ein saures Milieu bevorzugt. Um eine Verkalkung des Bodens zu vermeiden, sollte auf kalkhaltige Dünger und Kalkgaben verzichtet werden.
Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke'?
Der Rhododendron russatum 'Azurwolke' ist eine winterharte Sorte und verträgt auch frostige Temperaturen problemlos. Allerdings sollte bei starken Frösten der Wurzelbereich mit einer dicken Schicht aus Laub oder Rindenmulch abgedeckt werden, um die Wurzeln vor dem Einfrieren zu schützen. Auch eine windgeschützte Lage kann im Winter von Vorteil sein, um den Rhododendron vor Austrocknung zu bewahren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rhododendron russatum 'Azurwolke' einen halbschattigen, feuchten und sauren Standort bevorzugt. Mit der richtigen Bodenvorbereitung und Pflege kann diese Sorte zu einem wahren Blickfang im Garten werden.
Verwendungsmöglichkeiten vom Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke'
Der Rhododendron russatum 'Azurwolke' ist aufgrund seiner kompakten Wuchsform und seiner wunderschönen Blüten vielseitig verwendbar. Im Folgenden werden einige Verwendungsmöglichkeiten näher erläutert.
Da diese Sorte nur eine maximale Wuchshöhe von etwa 50 cm erreicht, eignet sie sich besonders gut für kleinere Gärten, Terrassen oder auch als Kübelpflanze auf Balkonen. Aufgrund ihrer kompakten Wuchsform und der breitbuschigen Zweige eignet sich der Rhododendron russatum 'Azurwolke' auch gut als niedriger Bodendecker oder zur Bepflanzung von Rabatten.
Die wunderschönen Blüten in einem intensiven Blauviolett sind ein echter Blickfang und eignen sich daher auch hervorragend als Schnittblumen in Vasen oder als Dekoration von Sträußen.
Tipps zur Pflege
Um den Rhododendron russatum 'Azurwolke' gesund und vital zu halten, sind einige Pflegemaßnahmen von großer Bedeutung. Im Folgenden werden einige Tipps zur Pflege erläutert.
Rückschnitt – wann und wie sollte man den Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke' zurückschneiden?
Ein Rückschnitt ist bei dieser Sorte in der Regel nicht notwendig, da sie eine langsame Wuchsform aufweist und nicht übermäßig groß wird. Falls doch ein Rückschnitt erforderlich ist, sollte dieser nach der Blütezeit im Juni erfolgen. Dabei sollten lediglich die verblühten Blütenstände entfernt werden. Größere Schnittmaßnahmen sollten vermieden werden, da diese den Wuchs und die Blütenbildung beeinträchtigen können.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Eine regelmäßige Düngung ist wichtig, um den Rhododendron russatum 'Azurwolke' mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Der beste Zeitpunkt für die Düngung ist im Frühjahr, bevor die neue Wachstumsperiode beginnt. Verwendet werden sollte ein spezieller Rhododendrondünger, der auf die Bedürfnisse des Rhododendrons abgestimmt ist. Die Düngung sollte sparsam erfolgen und sollte nicht zu spät im Jahr stattfinden, um ein zu starkes Wachstum zu vermeiden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Rhododendron russatum 'Azurwolke' eine pflegeleichte Pflanze ist, die nur wenig Aufwand erfordert. Mit einer gezielten Pflege und einer regelmäßigen Düngung kann diese Sorte zu einem echten Hingucker im Garten oder auf der Terrasse werden.
Gibt es besondere Krankheiten, die den Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke' befallen?
Wie alle Rhododendren kann auch der Rhododendron russatum 'Azurwolke' von verschiedenen Krankheiten befallen werden. Im Folgenden werden einige der häufigsten Krankheiten erläutert.
Phytophthora-Wurzelfäule
Phytophthora-Wurzelfäule ist eine der häufigsten Krankheiten bei Rhododendren und wird durch einen Pilz ausgelöst. Die Symptome sind vergilbende Blätter, eine schwache Wuchsform und eine eingeschränkte Blütenbildung. Im schlimmsten Fall kann die Pflanze absterben. Um die Krankheit zu vermeiden, sollte der Rhododendron auf einem gut durchlässigen Boden stehen und keine Staunässe aufweisen. Eine vorbeugende Behandlung mit einem Fungizid kann ebenfalls hilfreich sein.
Pilzkrankheiten an Blättern
Rhododendren sind anfällig für verschiedene Pilzkrankheiten, die sich auf den Blättern zeigen können. Beispiele sind Blattfleckenkrankheiten, Mehltau oder auch Rost. Die Symptome sind unterschiedlich, können aber unter anderem braune Flecken auf den Blättern, ein weißer Belag oder auch Rostflecken sein. Eine vorbeugende Behandlung mit einem geeigneten Fungizid kann helfen, Krankheiten zu vermeiden.
Viren
Auch Viren können Rhododendren befallen und zu Symptomen wie Vergilben oder Verkrüppelungen der Blätter führen. Eine Behandlung ist in der Regel nicht möglich, daher ist es wichtig, infizierte Pflanzen zu entfernen, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rhododendron russatum 'Azurwolke' wie alle Rhododendren anfällig für verschiedene Krankheiten sein kann. Eine sorgfältige Pflege, eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls eine Behandlung mit geeigneten Mitteln können helfen, die Pflanze gesund zu halten.
Name Deutsch: | Rhododendron 'Azurwolke'. |
Name Botanisch: | Rhododendron russatum 'Azurwolke'. |
Wuchs: | Zwergstrauch, anfangs locker aufrecht, später breit-rund, dichtbuschig, geschlossen, nach 10 Jahren 80 cm hoch und 110 cm breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 80 cm. |
Blatt: | Immergrün, länglich-lanzettlich bis elliptisch, beidseitig beschuppt, zugespitzt, ledrig, Unterseite rostbraun, Oberseitedunkelgrün, 3 bis 4 cm lang. |
Frucht: | Kapselfrucht. |
Blüte: | Tief reinblau, leuchtend, trichterförmig, Einzelblüte bis zu 5 cm im Durchmesser, reichblühend. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Braun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Feuchte, humose, durchlässige und saure Untergründe. |
Standort: | Bevorzugt halbschattig. |
Eigenschaften: | Der Rhododendron russatum 'Azurwolke' (Rhododendron 'Azurwolke') zeichnet sich durch seine tiefen, reinblauen Blüten aus, die zahlreich erscheinen und schon aus der Ferne sehr zierend wirken. Charakteristisch für die Sorten des Rhododendron russatum sind die beidseitig beschuppten Blätter. Besonders eignet sich 'Azurwolke' für Vorpflanzungen in Stein- und Heidegärten oder aber als Grabbepflanzung. Auch im Kübel setzt diese Sorte strahlende Akzente auf Terrasse oder Balkon. Insgesamt erweist sich der Rhododendron 'Azurwolke' als robust und gut frosthart. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit dieser Sorte!. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke'Rhododendron russatum 'Azurwolke', auch bekannt als Zwergrhododendron 'Azurwolke', ist eine Zwergsorte aus der Familie der Rhododendrongewächse. Diese besondere Sorte zeichnet sich durch ihre beeindruckenden Blüten und ihre kompakte Wuchsform aus. Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften dieses Rhododendrons näher erläutert. Wuchshöhe und WuchsformRhododendron russatum 'Azurwolke' gehört zu den Zwergsorten und erreicht eine maximale Wuchshöhe von etwa 80 cm. Die Wuchsform ist kompakt und breitbuschig, wodurch sich diese Sorte besonders gut für kleinere Gärten oder auch als Topfpflanze eignet. Die Zweige sind dicht verzweigt und wachsen eher flach, was dem Rhododendron eine schöne, runde Form verleiht. Blüte und Blütezeit vom Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke'Eine der größten Besonderheiten des Rhododendron russatum 'Azurwolke' ist seine beeindruckende Blüte. Die Blüten sind trichterförmig und erscheinen in einem intensiven, tiefen Reinblau. Die Blütezeit erstreckt sich über den Monat Mai und dauert in der Regel etwa zwei bis drei Wochen. Während dieser Zeit ist der Rhododendron eine wahre Augenweide und zieht alle Blicke auf sich. Blätter und LaubfärbungDie Blätter des Rhododendron russatum 'Azurwolke' sind oval und glänzend. Sie haben eine dunkelgrüne Farbe, die in der Herbstzeit oft leicht bronzefarben schimmert. Im Winter behält der Rhododendron seine Blätter, die auch bei frostigen Temperaturen nicht abgeworfen werden. Somit ist diese Sorte auch im Winter ein attraktiver Blickfang im Garten. Der beste Standort für den Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke'Damit der Rhododendron russatum 'Azurwolke' optimal gedeihen kann, ist ein passender Standort von großer Bedeutung. Im Folgenden werden einige Tipps zur Standortwahl erläutert. Tipps für den BodenRhododendren lieben einen humusreichen und sauren Boden. Daher sollte der Boden für den Rhododendron russatum 'Azurwolke' ausreichend mit Kompost, Torf oder Rhododendronerde angereichert werden. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 4,5 und 5,5 liegen. Eine regelmäßige Düngung mit speziellem Rhododendrondünger unterstützt das Wachstum und die Blütenbildung. Kann der Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke' in der Sonne stehen?Rhododendren bevorzugen einen halbschattigen Standort, da direkte Sonneneinstrahlung zu Verbrennungen an den Blättern führen kann. Allerdings ist der Rhododendron.... |
Pflanz- und Pflegetipps Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Rhododendron 'Azurwolke'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhododendron russatum 'Azurwolke' / Zwergrhododendron 'Azurwolke':