Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, breitaufrecht und dichtbuschig, gut verzweigt und kompakt, nach 10 Jahren ca. 100 bis 150 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 1 - 1,5 m |
Blatt: | Immergrün, schmal elliptisch, am Ende kurz zugespitzt, derb, glänzend, ganzrandig, mittelgrün, 8 bis 15 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Purpurrot, mit bräunlicher Fleckzeichnung auf dem oberen Blütenblatt, stark gewellter Saum, trichterförmig, Einzelblüte ca. 6 cm breit, zu 12 bis 19 Einzelblüten in einem großen Blütenstutz zusammen, weiße Staubgefäße, sehr zierend |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, feuchte und saure Untergründe |
Standort: | Bevorzugt halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Edwin II' (Rhododendron 'Edwin II') ist eine dekorative, purpurrote Rhododendron-Sorte. Die Blüten haben einen sehr hohen Zierwert und fallen bereits aus der Ferne auf. Auf dem oberen Blütenblatt befindet sich eine bräunliche Fleckzeichnung, die das i-Tüpfelchen der Blüte ist. In Verbindung mit den herrlichen mittelgrünen Blättern wirkt das Gesamtbild des Rhododendron 'Edwin II' in jedem Garten einfach fantastisch. Insgesamt erweist sich diese Sorte als robust und gut winterhart. Der perfekte Rhododendron, der sich bestens für die Einzel- als auch für die Gruppenstellung eignet und alle Blicke auf sich zieht! |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, breitaufrecht und dichtbuschig, gut verzweigt und kompakt, nach 10 Jahren ca. 100 bis 150 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 1 - 1,5 m |
Blatt: | Immergrün, schmal elliptisch, am Ende kurz zugespitzt, derb, glänzend, ganzrandig, mittelgrün, 8 bis 15 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Purpurrot, mit bräunlicher Fleckzeichnung auf dem oberen Blütenblatt, stark gewellter Saum, trichterförmig, Einzelblüte ca. 6 cm breit, zu 12 bis 19 Einzelblüten in einem großen Blütenstutz zusammen, weiße Staubgefäße, sehr zierend |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, feuchte und saure Untergründe |
Standort: | Bevorzugt halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Edwin II' (Rhododendron 'Edwin II') ist eine dekorative, purpurrote Rhododendron-Sorte. Die Blüten haben einen sehr hohen Zierwert und fallen bereits aus der Ferne auf. Auf dem oberen Blütenblatt befindet sich eine bräunliche Fleckzeichnung, die das i-Tüpfelchen der Blüte ist. In Verbindung mit den herrlichen mittelgrünen Blättern wirkt das Gesamtbild des Rhododendron 'Edwin II' in jedem Garten einfach fantastisch. Insgesamt erweist sich diese Sorte als robust und gut winterhart. Der perfekte Rhododendron, der sich bestens für die Einzel- als auch für die Gruppenstellung eignet und alle Blicke auf sich zieht! |
Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron Hybride 'Edwin II'
Rhododendron 'Edwin II' ist eine Hybride, die aus der Kreuzung von Rhododendron catawbiense und Rhododendron 'Cilpinense' entstanden ist. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre wunderschönen Blüten und ihre kompakte Wuchsform aus.
Wuchshöhe und Wuchsform
Rhododendron 'Edwin II' ist ein immergrüner Strauch, der eine Wuchshöhe von etwa 1,0 bis 1,5 Metern erreichen kann. Die Wuchsform ist kompakt und breitbuschig. Die Pflanze bildet viele Verzweigungen und verzweigte Zweige aus. Der Strauch wächst langsam und benötigt nur wenig Pflege, um seine kompakte Form zu behalten.
Blüte und Blütezeit vom Rhododendron Hybride 'Edwin II'
Rhododendron 'Edwin II' blüht im späten Frühling oder frühen Sommer. Die Blüten sind groß und trichterförmig, mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm. Die Farbe der Blüten präsentiert sich in einem Purpurrot mit bräunlicher Zeichnung. Die Blüten sind in großen Dolden angeordnet und bilden so eine spektakuläre Blütenpracht. Die Blütezeit beträgt etwa 2-3 Wochen.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter von Rhododendron 'Edwin II' sind länglich und schmal, mit einer glänzenden Oberfläche. Die Blätter sind immergrün und behalten ihre Farbe das ganze Jahr über. Die Farbe der Blätter variiert von einem dunklen Grün bis zu einem hellen Gelbgrün. Im Herbst können sich die Blätter in ein rötliches Braun verfärben. Der Rhododendron 'Edwin II' ist insgesamt eine sehr attraktive und robuste Pflanze, die in vielen Gärten eine gute Figur macht.
Der beste Standort für den Rhododendron Hybride 'Edwin II'
Rhododendron 'Edwin II' bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort, der vor starken Winden geschützt ist. Die Pflanze gedeiht am besten in humusreichen, sauren Böden.
Tipps für den Boden
Der Boden sollte sauer (pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5) und humusreich sein. Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Um den Boden anzusäuern, können Sie Rhododendron-Erde oder Torf in den Boden einarbeiten. Auch das regelmäßige Mulchen mit saurem Kompost oder Rindenmulch kann dazu beitragen, den pH-Wert des Bodens zu senken und eine gute Feuchtigkeit im Boden zu erhalten.
Kann der Rhododendron Hybride 'Edwin II' in der Sonne stehen?
Rhododendren bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte und vertragen direkte Sonneneinstrahlung nicht gut. Die Blätter können verbrennen und die Pflanze kann geschwächt werden. Es ist daher empfehlenswert, Rhododendren an einem Standort zu pflanzen, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Was mag der Rhododendron Hybride 'Edwin II' nicht?
Rhododendron 'Edwin II' mag keinen stark alkalischen Boden, der einen pH-Wert über 6,5 hat. Die Pflanze verträgt auch keine Staunässe oder Trockenheit. Achten Sie daher darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und eine ausreichende Feuchtigkeit enthält. Auch Kalk im Boden und im Gießwasser sollten vermieden werden, da dies die Bodenstruktur verändert und die Pflanze schwächen kann.
Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron Hybride 'Edwin II'?
Rhododendren sind grundsätzlich winterhart, aber Rhododendron 'Edwin II' ist besonders frostbeständig und kann Temperaturen von bis zu -25°C standhalten. Es ist jedoch empfehlenswert, die Pflanze in den ersten Jahren nach der Pflanzung vor Frost zu schützen, indem Sie sie mit einer dicken Schicht aus Laub, Stroh oder Reisig abdecken.
Verwendungsmöglichkeiten vom Rhododendron Hybride 'Edwin II'
Rhododendron 'Edwin II' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder als Blickfang in einer Gruppe von Rhododendren oder anderen Sträuchern. Die Pflanze kann auch als Hecke oder Sichtschutz verwendet werden, da sie eine kompakte Wuchsform hat und immergrün ist. Darüber hinaus ist Rhododendron 'Edwin II' eine ausgezeichnete Bienenweide und trägt somit zur Förderung der Artenvielfalt im Garten bei.
Tipps zur Pflege
Rückschnitt – wann und wie sollte man den Rhododendron Hybride 'Edwin II' zurückschneiden?
Rhododendren benötigen in der Regel keinen starken Rückschnitt, da sie langsam wachsen und ihre Form von Natur aus kompakt ist. Ein jährlicher Formschnitt im späten Frühjahr kann jedoch dazu beitragen, die Pflanze in Form zu halten und das Wachstum anzuregen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu tief schneiden, da dies das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen kann. Entfernen Sie lediglich abgestorbene oder beschädigte Zweige sowie solche, die die Wuchsform der Pflanze beeinträchtigen.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Rhododendren benötigen eine regelmäßige Düngung, um gesund zu bleiben und eine reiche Blüte zu entwickeln. Eine Düngung im Frühjahr und im Herbst ist empfehlenswert. Verwenden Sie am besten einen speziellen Rhododendron-Dünger, der auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt ist. Achten Sie darauf, den Dünger nicht direkt auf die Blätter zu geben, sondern auf den Boden rund um die Pflanze zu verteilen. Eine Überdüngung kann zu einem übermäßigen Wachstum der Pflanze führen und die Blütenbildung hemmen.
Gibt es besondere Krankheiten, die den Rhododendron Hybride 'Edwin II' befallen?
Rhododendren können von verschiedenen Krankheiten befallen werden. Eine gute Pflege und Standortwahl kann jedoch dazu beitragen, dass die Pflanze widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten ist. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, die den Rhododendron 'Edwin II' befallen können:
Phytophthora-Wurzelfäule
Phytophthora-Wurzelfäule ist eine Pilzkrankheit, die durch zu feuchte Böden und schlechte Drainage begünstigt wird. Die Symptome umfassen ein welkes Aussehen, gelbe Blätter und ein Absterben der Zweige. Eine gute Drainage und eine angepasste Bewässerung können dazu beitragen, das Risiko einer Infektion zu reduzieren.
Botrytis
Botrytis ist eine Pilzkrankheit, die durch feuchtes Wetter begünstigt wird. Die Symptome umfassen braune Flecken auf den Blättern und eine Verfärbung der Blüten. Eine gute Belüftung und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenresten können dazu beitragen, das Risiko einer Infektion zu reduzieren.
Rostpilz
Rostpilz ist eine Pilzkrankheit, die durch feuchtes Wetter begünstigt wird. Die Symptome umfassen orange Flecken auf den Blättern und eine Verfärbung der Blüten. Eine gute Belüftung und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenresten können dazu beitragen, das Risiko einer Infektion zu reduzieren.
Blattläuse
Blattläuse sind Insekten, die die Blätter und Triebe des Rhododendrons schädigen können. Sie hinterlassen klebrige Ausscheidungen auf den Blättern und können auch zu einer Schwächung der Pflanze führen. Eine gute Pflege und regelmäßige Kontrolle können dazu beitragen, das Risiko einer Blattlausinfektion zu reduzieren.
Es ist wichtig, dass Sie bei den ersten Anzeichen einer Krankheit schnell handeln und die betroffenen Teile der Pflanze entfernen oder behandeln, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Bei schweren Infektionen kann es sinnvoll sein, einen Fachmann um Rat zu bitten.
Name Deutsch: | Rhododendron 'Edwin II'. |
Name Botanisch: | Rhododendron Hybride 'Edwin II'. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, breitaufrecht und dichtbuschig, gut verzweigt und kompakt, nach 10 Jahren ca. 100 bis 150 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | 1 - 1,5 m. |
Blatt: | Immergrün, schmal elliptisch, am Ende kurz zugespitzt, derb, glänzend, ganzrandig, mittelgrün, 8 bis 15 cm lang. |
Frucht: | Kapselfrucht. |
Blüte: | Purpurrot, mit bräunlicher Fleckzeichnung auf dem oberen Blütenblatt, stark gewellter Saum, trichterförmig, Einzelblüte ca. 6 cm breit, zu 12 bis 19 Einzelblüten in einem großen Blütenstutz zusammen, weiße Staubgefäße, sehr zierend. |
Blütezeit: | Mai bis Juni. |
Rinde: | Braun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, feuchte und saure Untergründe. |
Standort: | Bevorzugt halbschattig. |
Eigenschaften: | Der Rhododendron Hybride 'Edwin II' (Rhododendron 'Edwin II') ist eine dekorative, purpurrote Rhododendron-Sorte. Die Blüten haben einen sehr hohen Zierwert und fallen bereits aus der Ferne auf. Auf dem oberen Blütenblatt befindet sich eine bräunliche Fleckzeichnung, die das i-Tüpfelchen der Blüte ist. In Verbindung mit den herrlichen mittelgrünen Blättern wirkt das Gesamtbild des Rhododendron 'Edwin II' in jedem Garten einfach fantastisch. Insgesamt erweist sich diese Sorte als robust und gut winterhart. Der perfekte Rhododendron, der sich bestens für die Einzel- als auch für die Gruppenstellung eignet und alle Blicke auf sich zieht!. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron Hybride 'Edwin II'Rhododendron 'Edwin II' ist eine Hybride, die aus der Kreuzung von Rhododendron catawbiense und Rhododendron 'Cilpinense' entstanden ist. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre wunderschönen Blüten und ihre kompakte Wuchsform aus. Wuchshöhe und WuchsformRhododendron 'Edwin II' ist ein immergrüner Strauch, der eine Wuchshöhe von etwa 1,0 bis 1,5 Metern erreichen kann. Die Wuchsform ist kompakt und breitbuschig. Die Pflanze bildet viele Verzweigungen und verzweigte Zweige aus. Der Strauch wächst langsam und benötigt nur wenig Pflege, um seine kompakte Form zu behalten. Blüte und Blütezeit vom Rhododendron Hybride 'Edwin II'Rhododendron 'Edwin II' blüht im späten Frühling oder frühen Sommer. Die Blüten sind groß und trichterförmig, mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm. Die Farbe der Blüten präsentiert sich in einem Purpurrot mit bräunlicher Zeichnung. Die Blüten sind in großen Dolden angeordnet und bilden so eine spektakuläre Blütenpracht. Die Blütezeit beträgt etwa 2-3 Wochen. Blätter und LaubfärbungDie Blätter von Rhododendron 'Edwin II' sind länglich und schmal, mit einer glänzenden Oberfläche. Die Blätter sind immergrün und behalten ihre Farbe das ganze Jahr über. Die Farbe der Blätter variiert von einem dunklen Grün bis zu einem hellen Gelbgrün. Im Herbst können sich die Blätter in ein rötliches Braun verfärben. Der Rhododendron 'Edwin II' ist insgesamt eine sehr attraktive und robuste Pflanze, die in vielen Gärten eine gute Figur macht. Der beste Standort für den Rhododendron Hybride 'Edwin II'Rhododendron 'Edwin II' bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort, der vor starken Winden geschützt ist. Die Pflanze gedeiht am besten in humusreichen, sauren Böden. Tipps für den BodenDer Boden sollte sauer (pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5) und humusreich sein. Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Um den Boden anzusäuern, können Sie Rhododendron-Erde oder Torf in den Boden einarbeiten. Auch das regelmäßige Mulchen mit saurem Kompost oder Rindenmulch kann dazu beitragen, den pH-Wert des Bodens zu senken und eine gute Feuchtigkeit im Boden zu erhalten. Kann der Rhododendron Hybride 'Edwin II' in der Sonne stehen?Rhododendren bevorzugen halbschattige bis schattige Standorte und vertragen direkte Sonneneinstrahlung nicht gut. Die Blätter können verbrennen und die Pflanze kann geschwächt werden. Es ist daher empfehlenswert, Rhododendren an einem Standort zu pflanzen, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Was mag der Rhododendron Hybride 'Edwin II' nicht?Rhododendron 'Edwin II' mag keinen stark alkalischen Boden, der einen pH-Wert über 6,5 hat. Die Pflanze verträgt auch keine Staunässe oder Trockenheit. Achten Sie daher darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und eine ausreichende Feuchtigkeit enthält. Auch Kalk.... |
Pflanz- und Pflegetipps Rhododendron Hybride 'Edwin II' / Rhododendron 'Edwin II'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhododendron Hybride 'Edwin II' / Rhododendron 'Edwin II':