Wuchs: | Kleiner Strauch, kräftig aufrecht, dichtbuschig, kompakt, 90 bis 100 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 90 - 100 cm |
Blatt: | Immergrün, schmal-elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht gewölbt, matt glänzend, hellgrün, ca. 20 cm lang und 5 cm breit |
Frucht: | Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Orangerot, dunkeles Auge auf einer gelben Fleckenzeichnung auf dem oberen Blütenblatt, tricherförmig, leicht gewellter Saum, Einzelblüte ca. 7 cm groß, reichblühend |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Bräunlich |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, saure und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' (Rhododendron 'Maskarill') überzeugt mit seiner unglaublichen Leuchtkraft. Seine Blüten strahlen in einem kräftigen Orangerot und wirken wie Farbtupfer in jedem Garten. Auf dem oberen Blütenblatt ist ein schwarzes Auge auf einem gelben Fleck, das der Blüte noch mehr Farb- und Leuchtkraft verleiht. 'Miskarill' zeigt im Mai seine atemberaubende Schönheit. Das hellgrüne Blattwerk bietet den perfekten Kontrast zu den farbenfrohen Blüten und ziert den Garten auf seine eigene Art und Weise. Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' eignet sich sowohl als Einzelpflanze, wie auch in einer Gruppe und bringt in jeder Situation Farbe und Schönheit in Ihren Garten. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, kräftig aufrecht, dichtbuschig, kompakt, 90 bis 100 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 90 - 100 cm |
Blatt: | Immergrün, schmal-elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht gewölbt, matt glänzend, hellgrün, ca. 20 cm lang und 5 cm breit |
Frucht: | Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Orangerot, dunkeles Auge auf einer gelben Fleckenzeichnung auf dem oberen Blütenblatt, tricherförmig, leicht gewellter Saum, Einzelblüte ca. 7 cm groß, reichblühend |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Bräunlich |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, saure und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' (Rhododendron 'Maskarill') überzeugt mit seiner unglaublichen Leuchtkraft. Seine Blüten strahlen in einem kräftigen Orangerot und wirken wie Farbtupfer in jedem Garten. Auf dem oberen Blütenblatt ist ein schwarzes Auge auf einem gelben Fleck, das der Blüte noch mehr Farb- und Leuchtkraft verleiht. 'Miskarill' zeigt im Mai seine atemberaubende Schönheit. Das hellgrüne Blattwerk bietet den perfekten Kontrast zu den farbenfrohen Blüten und ziert den Garten auf seine eigene Art und Weise. Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' eignet sich sowohl als Einzelpflanze, wie auch in einer Gruppe und bringt in jeder Situation Farbe und Schönheit in Ihren Garten. |
Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron dichroanthum 'Maskarill'
Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' ist eine besonders schöne und robuste Rhododendron-Art, die in vielen Gärten und Parks anzutreffen ist. Hier sind einige der besonderen Eigenschaften und Merkmale dieser Pflanze:
Wuchshöhe und Wuchsform
Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 0,9 Metern und eine Breite von bis zu 1,0 Metern. Er hat eine aufrechte Wuchsform und bildet eine kompakte, buschige Struktur aus. Die Pflanze ist gut verzweigt und bildet viele kleine Zweige aus, die mit dunkelgrünem Laub bedeckt sind.
Blüte und Blütezeit vom Rhododendron dichroanthum 'Maskarill'
Die Blüten des Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' sind besonders attraktiv und ziehen die Blicke auf sich. Die Blüten sind trichterförmig und haben eine intensive orangerote Optik mit gelber Zeichnung. Die Blütezeit beginnt im späten Frühjahr und dauert bis in den Sommer hinein. Die Blüten stehen in dichten Trauben zusammen und sind sehr zahlreich.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter des Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' sind dunkelgrün und glänzend. Sie sind länglich-oval geformt und haben eine leicht gewellte Struktur.
Insgesamt ist der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' eine attraktive und robuste Pflanze, die aufgrund ihrer Blütenpracht und ihrer kompakten Wuchsform in vielen Gärten und Parks anzutreffen ist. Durch eine optimale Pflege und den richtigen Standort kann diese Pflanze viele Jahre lang Freude bereiten.
Der beste Standort für den Rhododendron dichroanthum 'Maskarill'
Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort, um vor zu viel Sonnenlicht geschützt zu sein. Ideal sind Plätze unter Bäumen, an Gebäudewänden oder Hecken, die als natürlicher Sonnenschutz dienen können.
Tipps für den Boden
Der Boden sollte sauer, humusreich und durchlässig sein. Ein pH-Wert zwischen 4,0 und 5,5 ist optimal. Bei zu hohem pH-Wert kann der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' nicht ausreichend Nährstoffe aufnehmen und seine Blätter vergilben. Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Torf hält den Boden feucht und sorgt für zusätzliche Nährstoffe.
Kann der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' in der Sonne stehen?
Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' bevorzugt wie bereits erwähnt einen halbschattigen bis schattigen Standort und sollte nicht direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. Zu viel Sonne kann zu Blattverbrennungen und Trockenheit führen.
Was mag der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' nicht?
Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' mag keinen Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Auch Kalk im Boden verträgt er nicht gut.
Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill'?
Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' ist in der Regel winterhart bis zu einer Temperatur von etwa -15°C. Bei tieferen Temperaturen benötigt er einen zusätzlichen Winterschutz in Form von Abdeckung mit Laub oder Vlies.
Verwendungsmöglichkeiten vom Rhododendron dichroanthum 'Maskarill'
Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' eignet sich hervorragend für die Verwendung in Gärten und Parks. Hier sind einige der Verwendungsmöglichkeiten dieser Pflanze:
- Solitärpflanze: Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' kann als beeindruckende Solitärpflanze verwendet werden, die alle Blicke auf sich zieht.
- Gruppenpflanzung: In Gruppenpflanzungen entfaltet der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' seine volle Pracht und kann für einen attraktiven Blickfang sorgen.
- Heckenpflanze: Durch seine kompakte Wuchsform eignet sich diese Pflanze auch exzellent als Heckenpflanze und kann für eine attraktive und natürliche Abgrenzung sorgen.
Tipps zur Pflege
Damit der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' optimal gedeiht und seine volle Schönheit entfalten kann, sollten folgende Pflegetipps beachtet werden:
Rückschnitt – wann und wie sollte man den Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' zurückschneiden?
Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' benötigt keinen regelmäßigen Rückschnitt. Lediglich beschädigte oder kranke Triebe sollten entfernt werden, um das Wachstum der Pflanze zu fördern. Ein radikaler Rückschnitt sollte vermieden werden, da dieser das Wachstum der Pflanze hemmen und zu einer verminderten Blütenbildung führen kann.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' benötigt regelmäßige Düngergaben, um optimal zu gedeihen. Eine Düngung im Frühjahr und im Sommer ist empfehlenswert. Verwenden Sie hierfür speziellen Rhododendron-Dünger oder einen organischen Dünger, der auf die Bedürfnisse dieser Pflanze abgestimmt ist. Achten Sie darauf, den Dünger nicht direkt auf die Blätter oder Blüten zu geben, da dies zu Verbrennungen führen kann. Durch eine gute Pflege und die Berücksichtigung der Bedürfnisse des Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' können Sie lange Freude an dieser attraktiven Pflanze haben.
Gibt es besondere Krankheiten, die den Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' befallen?
Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' ist anfällig für verschiedene Krankheiten. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, die diese Pflanze befallen können:
Rhododendron-Zikade
Die Rhododendron-Zikade ist ein kleines, fliegendes Insekt, das die Blätter und Triebe des Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' ansticht und dabei giftige Speichelabsonderungen in die Pflanze injiziert. Dadurch können die Blätter gelb werden, sich kräuseln und abfallen. Eine Bekämpfung kann durch eine gezielte Behandlung mit Insektiziden erfolgen.
Phytophthora
Phytophthora ist eine Pilzkrankheit, die durch zu feuchten Boden und mangelnde Belüftung begünstigt wird. Die Symptome sind braune Flecken an den Blättern und ein generelles Absterben der Pflanze. Eine Vorbeugung gegen Phytophthora besteht darin, den Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' an einem gut belüfteten Standort zu pflanzen und den Boden regelmäßig auf Feuchtigkeit zu überprüfen.
Blattfleckenkrankheit
Die Blattfleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die durch feuchtes Wetter und mangelnde Belüftung begünstigt wird. Die Symptome sind braune Flecken auf den Blättern, die sich später zu Löchern entwickeln können. Eine Vorbeugung besteht darin, den Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' an einem gut belüfteten Standort zu pflanzen und die Pflanze regelmäßig zu kontrollieren.
Eine regelmäßige Pflege und eine gezielte Vorbeugung gegen Krankheiten können dazu beitragen, dass der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' gesund und vital bleibt.
Name Deutsch: | Rhododendron 'Maskarill'. |
Name Botanisch: | Rhododendron dichroanthum 'Maskarill'. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, kräftig aufrecht, dichtbuschig, kompakt, 90 bis 100 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | 90 - 100 cm. |
Blatt: | Immergrün, schmal-elliptisch, am Ende zugespitzt, leicht gewölbt, matt glänzend, hellgrün, ca. 20 cm lang und 5 cm breit. |
Frucht: | Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Orangerot, dunkeles Auge auf einer gelben Fleckenzeichnung auf dem oberen Blütenblatt, tricherförmig, leicht gewellter Saum, Einzelblüte ca. 7 cm groß, reichblühend. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Bräunlich. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, saure und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Eigenschaften: | Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' (Rhododendron 'Maskarill') überzeugt mit seiner unglaublichen Leuchtkraft. Seine Blüten strahlen in einem kräftigen Orangerot und wirken wie Farbtupfer in jedem Garten. Auf dem oberen Blütenblatt ist ein schwarzes Auge auf einem gelben Fleck, das der Blüte noch mehr Farb- und Leuchtkraft verleiht. 'Miskarill' zeigt im Mai seine atemberaubende Schönheit. Das hellgrüne Blattwerk bietet den perfekten Kontrast zu den farbenfrohen Blüten und ziert den Garten auf seine eigene Art und Weise. Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' eignet sich sowohl als Einzelpflanze, wie auch in einer Gruppe und bringt in jeder Situation Farbe und Schönheit in Ihren Garten.. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron dichroanthum 'Maskarill'Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' ist eine besonders schöne und robuste Rhododendron-Art, die in vielen Gärten und Parks anzutreffen ist. Hier sind einige der besonderen Eigenschaften und Merkmale dieser Pflanze: Wuchshöhe und WuchsformDer Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 0,9 Metern und eine Breite von bis zu 1,0 Metern. Er hat eine aufrechte Wuchsform und bildet eine kompakte, buschige Struktur aus. Die Pflanze ist gut verzweigt und bildet viele kleine Zweige aus, die mit dunkelgrünem Laub bedeckt sind. Blüte und Blütezeit vom Rhododendron dichroanthum 'Maskarill'Die Blüten des Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' sind besonders attraktiv und ziehen die Blicke auf sich. Die Blüten sind trichterförmig und haben eine intensive orangerote Optik mit gelber Zeichnung. Die Blütezeit beginnt im späten Frühjahr und dauert bis in den Sommer hinein. Die Blüten stehen in dichten Trauben zusammen und sind sehr zahlreich. Blätter und LaubfärbungDie Blätter des Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' sind dunkelgrün und glänzend. Sie sind länglich-oval geformt und haben eine leicht gewellte Struktur. Der beste Standort für den Rhododendron dichroanthum 'Maskarill'Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort, um vor zu viel Sonnenlicht geschützt zu sein. Ideal sind Plätze unter Bäumen, an Gebäudewänden oder Hecken, die als natürlicher Sonnenschutz dienen können. Tipps für den BodenDer Boden sollte sauer, humusreich und durchlässig sein. Ein pH-Wert zwischen 4,0 und 5,5 ist optimal. Bei zu hohem pH-Wert kann der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' nicht ausreichend Nährstoffe aufnehmen und seine Blätter vergilben. Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Torf hält den Boden feucht und sorgt für zusätzliche Nährstoffe. Kann der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' in der Sonne stehen?Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' bevorzugt wie bereits erwähnt einen halbschattigen bis schattigen Standort und sollte nicht direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. Zu viel Sonne kann zu Blattverbrennungen und Trockenheit führen. Was mag der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' nicht?Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' mag keinen Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Auch Kalk im Boden verträgt er nicht gut. Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill'?Der Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' ist in.... |
Pflanz- und Pflegetipps Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' / Rhododendron 'Maskarill'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhododendron dichroanthum 'Maskarill' / Rhododendron 'Maskarill':