Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, breitaufrecht, buschig, gut verzweigt und kompakt, ca. 150 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, ledrig, am Ende zugespitzt, ganzrandig, glänzend, frischgrün, rötliche Herbstfarbe, 5 bis 15 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Lachsrosa mit lachsfarbenem Schimmer, gefüllt, röhrig-trichterförmig, weit geöffnet, in ballförmigen und enständigen Dolden zusammen, reichblühend |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Feuchte, durchlässige, sandig-lehmige und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig |
Eigenschaften: | Die Azalea rustica 'Norma' (Laubabwerfende Azalee 'Norma') ist eine besonders ansprechende Sorte, die den Betrachter mit einer lachsrosa Blütenpracht in ihren Bann zieht. Dadurch setzen Sie wunderbare Farbakzente, die Ihren Garten definitiv aufwerten werden. Insgesamt erweist sich die Laubabwerfende Azalee 'Norma' als robust und gut winterhart. Sie wird gerne in Rabatten und Steingärten, auf Freiflächen oder an Gehölzrändern verpflanzt. Diese Sorte schmückt sowohl in Einzel- als auch in Gruppenstellung Ihren Garten und wirkt sehr dekorativ. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit der Laubabwerfenden Azalee 'Norma'! |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, breitaufrecht, buschig, gut verzweigt und kompakt, ca. 150 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, ledrig, am Ende zugespitzt, ganzrandig, glänzend, frischgrün, rötliche Herbstfarbe, 5 bis 15 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Lachsrosa mit lachsfarbenem Schimmer, gefüllt, röhrig-trichterförmig, weit geöffnet, in ballförmigen und enständigen Dolden zusammen, reichblühend |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Feuchte, durchlässige, sandig-lehmige und humose Untergründe |
Standort: | Sonnig |
Eigenschaften: | Die Azalea rustica 'Norma' (Laubabwerfende Azalee 'Norma') ist eine besonders ansprechende Sorte, die den Betrachter mit einer lachsrosa Blütenpracht in ihren Bann zieht. Dadurch setzen Sie wunderbare Farbakzente, die Ihren Garten definitiv aufwerten werden. Insgesamt erweist sich die Laubabwerfende Azalee 'Norma' als robust und gut winterhart. Sie wird gerne in Rabatten und Steingärten, auf Freiflächen oder an Gehölzrändern verpflanzt. Diese Sorte schmückt sowohl in Einzel- als auch in Gruppenstellung Ihren Garten und wirkt sehr dekorativ. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit der Laubabwerfenden Azalee 'Norma'! |
Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfenden Azalee 'Norma'
Die Azalea rustica 'Norma' ist eine laubabwerfende Azalee und gehört zur Familie der Ericaceae. Sie ist besonders beliebt wegen ihrer auffälligen und lachsrosa auftretenden Blüten. Diese Azalee ist robust und pflegeleicht und eignet sich daher besonders gut für Gärten, Parks und öffentliche Grünflächen.
Wuchshöhe und Wuchsform
Die Azalea rustica 'Norma' hat eine kompakte Wuchsform und erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern. Sie wächst aufrecht und breitet sich langsam aus. Der Strauch hat eine schöne und dichte Blattstruktur, die auch im Winter noch dekorativ aussieht.
Blüte und Blütezeit der Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfenden Azalee 'Norma'
Die Blütezeit der Azalea rustica 'Norma' ist im Frühling, meist im Mai und Juni. Die Blüten haben eine trichterförmige Form und können bis zu 5 cm breit werden. Sie zeigen sich in einer intensiv lachsrosafarbenen Optik. Die Blütenblätter haben oft eine feine Zeichnung und sind in der Mitte oft etwas heller als am Rand.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter der Azalea rustica 'Norma' sind oval und haben eine glänzende, dunkelgrüne Farbe. Im Herbst verfärben sie sich oft gelb bis rot, bevor sie im Winter abfallen. Die Blätter haben eine weiche Textur und sind im Vergleich zu anderen Azaleen eher groß. Die Kombination aus den farbenfrohen Blüten und den dunkelgrünen Blättern macht die Azalea rustica 'Norma' zu einer beliebten Pflanze für Gärten und Parks.
Der beste Standort für die Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma'
Die Azalea rustica 'Norma' benötigt einen Standort mit ausreichend Licht, aber nicht zu viel direkte Sonneneinstrahlung. Ideal sind halbschattige bis schattige Plätze, etwa unter Bäumen oder neben einer Hauswand.
Tipps für den Boden
Der Boden sollte humusreich, sauer und gut durchlässig sein. Die Azalea rustica 'Norma' benötigt einen pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5. Wenn der Boden zu kalkhaltig ist, sollte er vor der Pflanzung mit Torf oder Rhododendronerde versetzt werden.
Kann die Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma' in der Sonne stehen?
Die Azalea rustica 'Norma' verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung, da ihre Blätter und Blüten durch zu viel Sonne verbrennen können. Ein Standort im Halbschatten oder im Schatten ist daher am besten geeignet.
Was mag die Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma' nicht?
Die Azalea rustica 'Norma' mag keine Staunässe und verträgt auch keinen zu nassen Boden. Wichtig ist daher, dass der Boden gut durchlässig ist und keine Pfützen entstehen. Auch Trockenheit mag die Azalea rustica 'Norma' nicht und sollte daher regelmäßig gegossen werden.
Wie frosthart / winterhart ist die Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma'?
Die Azalea rustica 'Norma' ist in der Regel gut winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -18°C. Dennoch sollten junge Pflanzen in den ersten Jahren vor starkem Frost geschützt werden. Auch im Winter sollte die Azalea rustica 'Norma' regelmäßig gegossen werden, da der Boden nicht zu stark austrocknen sollte.
Verwendungsmöglichkeiten der Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfenden Azalee 'Norma'
Die Azalea rustica 'Norma' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, aber auch als Teil einer Gruppenbepflanzung oder als Hecke. Besonders schön ist die Azalea rustica 'Norma' in Kombination mit anderen Frühjahrsblühern, wie mit Krokussen oder Narzissen. Sie ist auch eine beliebte Pflanze für Parkanlagen und Gärten, da sie aufgrund ihrer auffälligen Blüten und ihrer pflegeleichten Natur eine wunderschöne Dekoration darstellt.
Tipps zur Pflege
Rückschnitt – wann und wie sollte man die Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma' zurückschneiden?
Ein Rückschnitt der Azalea rustica 'Norma' ist in der Regel nicht notwendig, es sei denn, es gibt kranke oder beschädigte Äste. Falls ein Rückschnitt notwendig ist, sollte dieser im Frühjahr nach der Blüte erfolgen. Es empfiehlt sich, nur schwache oder abgestorbene Äste zu entfernen und den Rest der Pflanze unangetastet zu lassen. Grundsätzlich gilt: Weniger ist oft mehr, da ein zu starker Rückschnitt das Wachstum und die Blütenbildung der Azalea rustica 'Norma' beeinträchtigen kann.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Die Azalea rustica 'Norma' sollte im Frühjahr und Sommer gedüngt werden, um ein kräftiges Wachstum und eine reichliche Blütenbildung zu unterstützen. Hierbei sollte man jedoch darauf achten, dass nur saure Dünger verwendet werden, da die Azalea rustica 'Norma' einen sauren Boden benötigt. Es empfiehlt sich, alle 4-6 Wochen einen speziellen Rhododendron- oder Azaleendünger zu verwenden. Eine Überdüngung sollte vermieden werden, da dies zu einer Versauerung des Bodens führen und das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen kann.
Gibt es besondere Krankheiten, die die Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma' befallen?
Wie viele andere Pflanzen kann auch die Azalea rustica 'Norma' von verschiedenen Krankheiten befallen werden. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, auf die man achten sollte:
Phytophthora-Wurzelfäule
Die Phytophthora-Wurzelfäule ist eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln der Azalea rustica 'Norma' befällt und zu einer Reduzierung des Wachstums und einer schlechteren Nährstoffaufnahme führt. Anzeichen für die Krankheit sind schlaffe Blätter, braune Blattspitzen und ein allgemein schlechtes Wachstum. Eine vorbeugende Maßnahme ist das Vermeiden von Staunässe im Boden und eine ausreichende Belüftung.
Azaleen-Rost
Azaleen-Rost ist eine Pilzkrankheit, die die Blätter der Azalea rustica 'Norma' befällt und zu gelben Flecken auf der Blattoberseite und braunen Pusteln auf der Unterseite führt. Die Krankheit breitet sich schnell aus und kann zu einem vollständigen Blattverlust führen. Eine vorbeugende Maßnahme ist eine ausreichende Belüftung und die Entfernung von infizierten Blättern.
Blattläuse
Blattläuse sind kleine, grüne oder braune Insekten, die auf den Blättern und Knospen der Azalea rustica 'Norma' leben und Saft aus der Pflanze saugen. Anzeichen für einen Befall sind verkrüppelte Blätter, klebrige Ausscheidungen und das Auftreten von Ameisen. Eine vorbeugende Maßnahme ist das Entfernen von betroffenen Blättern und das Sprühen mit Seifenwasser oder speziellen Insektiziden.
Schwarze Fleckenkrankheit
Die Schwarzfleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die die Blätter der Azalea rustica 'Norma' befällt und zu schwarzen Flecken auf der Blattoberfläche führt. Die Krankheit breitet sich schnell aus und kann zu einem vollständigen Blattverlust führen. Eine vorbeugende Maßnahme ist das Vermeiden von Feuchtigkeit auf den Blättern und eine ausreichende Belüftung. Infizierte Blätter sollten schnell entfernt werden.
Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob die Azalea rustica 'Norma' von Krankheiten oder Schädlingen befallen ist, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Eine ausreichende Pflege und vorbeugende Maßnahmen können dazu beitragen, dass die Pflanze gesund bleibt und ihre volle Pracht entfaltet.
Name Deutsch: | Laubabwerfende Azalee 'Norma'. |
Name Botanisch: | Azalea rustica 'Norma'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, breitaufrecht, buschig, gut verzweigt und kompakt, ca. 150 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 1,5 m. |
Blatt: | Sommergrün, elliptisch, ledrig, am Ende zugespitzt, ganzrandig, glänzend, frischgrün, rötliche Herbstfarbe, 5 bis 15 cm lang. |
Frucht: | Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Lachsrosa mit lachsfarbenem Schimmer, gefüllt, röhrig-trichterförmig, weit geöffnet, in ballförmigen und enständigen Dolden zusammen, reichblühend. |
Blütezeit: | Mai bis Juni. |
Rinde: | Braun. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Feuchte, durchlässige, sandig-lehmige und humose Untergründe. |
Standort: | Sonnig. |
Eigenschaften: | Die Azalea rustica 'Norma' (Laubabwerfende Azalee 'Norma') ist eine besonders ansprechende Sorte, die den Betrachter mit einer lachsrosa Blütenpracht in ihren Bann zieht. Dadurch setzen Sie wunderbare Farbakzente, die Ihren Garten definitiv aufwerten werden. Insgesamt erweist sich die Laubabwerfende Azalee 'Norma' als robust und gut winterhart. Sie wird gerne in Rabatten und Steingärten, auf Freiflächen oder an Gehölzrändern verpflanzt. Diese Sorte schmückt sowohl in Einzel- als auch in Gruppenstellung Ihren Garten und wirkt sehr dekorativ. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit der Laubabwerfenden Azalee 'Norma'!. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfenden Azalee 'Norma'Die Azalea rustica 'Norma' ist eine laubabwerfende Azalee und gehört zur Familie der Ericaceae. Sie ist besonders beliebt wegen ihrer auffälligen und lachsrosa auftretenden Blüten. Diese Azalee ist robust und pflegeleicht und eignet sich daher besonders gut für Gärten, Parks und öffentliche Grünflächen. Wuchshöhe und WuchsformDie Azalea rustica 'Norma' hat eine kompakte Wuchsform und erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern. Sie wächst aufrecht und breitet sich langsam aus. Der Strauch hat eine schöne und dichte Blattstruktur, die auch im Winter noch dekorativ aussieht. Blüte und Blütezeit der Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfenden Azalee 'Norma'Die Blütezeit der Azalea rustica 'Norma' ist im Frühling, meist im Mai und Juni. Die Blüten haben eine trichterförmige Form und können bis zu 5 cm breit werden. Sie zeigen sich in einer intensiv lachsrosafarbenen Optik. Die Blütenblätter haben oft eine feine Zeichnung und sind in der Mitte oft etwas heller als am Rand. Blätter und LaubfärbungDie Blätter der Azalea rustica 'Norma' sind oval und haben eine glänzende, dunkelgrüne Farbe. Im Herbst verfärben sie sich oft gelb bis rot, bevor sie im Winter abfallen. Die Blätter haben eine weiche Textur und sind im Vergleich zu anderen Azaleen eher groß. Die Kombination aus den farbenfrohen Blüten und den dunkelgrünen Blättern macht die Azalea rustica 'Norma' zu einer beliebten Pflanze für Gärten und Parks. Der beste Standort für die Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma'Die Azalea rustica 'Norma' benötigt einen Standort mit ausreichend Licht, aber nicht zu viel direkte Sonneneinstrahlung. Ideal sind halbschattige bis schattige Plätze, etwa unter Bäumen oder neben einer Hauswand. Tipps für den BodenDer Boden sollte humusreich, sauer und gut durchlässig sein. Die Azalea rustica 'Norma' benötigt einen pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5. Wenn der Boden zu kalkhaltig ist, sollte er vor der Pflanzung mit Torf oder Rhododendronerde versetzt werden. Kann die Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma' in der Sonne stehen?Die Azalea rustica 'Norma' verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung, da ihre Blätter und Blüten durch zu viel Sonne verbrennen können. Ein Standort im Halbschatten oder im Schatten ist daher am besten geeignet. Was mag die Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma' nicht?Die Azalea rustica 'Norma' mag keine Staunässe und verträgt auch keinen zu nassen Boden. Wichtig ist daher, dass der Boden gut durchlässig ist und keine Pfützen entstehen. Auch Trockenheit mag die Azalea rustica 'Norma' nicht und sollte daher regelmäßig gegossen werden. Wie frosthart / winterhart ist die Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma'?Die Azalea rustica 'Norma' ist in der Regel gut.... |
Pflanz- und Pflegetipps Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Azalea rustica 'Norma' / Laubabwerfende Azalee 'Norma':