Wuchs: | Hoher Baum mit gleichmäßiger, kegelförmiger Krone und extrem gradem Stammverlauf, Geäst verhält sich quirlständig, bis zu 50 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 50 m |
Blatt: | Oberseits dunkelgrün glänzend, unterseits weißlich, kammförmige Scheitelung, bis zu 3,5 cm lang |
Frucht: | Aufrecht, zylindrisch, braun, bis zu 15 cm lang |
Blüte: | Unscheinbare Blütenzapfen, blüht zum ersten Mal nach ca. 30 Jahren |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Graubraun |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Insgesamt relativ anspruchslos, frische bis feuchte, tiefgründige, leicht saure, lehmhaltige Böden |
Standort: | Sonnig bis schattig |
Winterhart: | 4a (−34,4 bis −31,7 °C) |
Eigenschaften: |
Dieses Gehölz (Abies alba / Weiß-Tanne) erweist sich als frosthart und gut windfest. Abies alba kann ein Alter bis zu 600 Jahren erreichen. Selbst im Instrumentenbau ist diese Sorte von Abies ein...
|
Wuchs: | Hoher Baum mit gleichmäßiger, kegelförmiger Krone und extrem gradem Stammverlauf, Geäst verhält sich quirlständig, bis zu 50 m hoch |
Wuchshöhe: | bis zu 50 m |
Blatt: | Oberseits dunkelgrün glänzend, unterseits weißlich, kammförmige Scheitelung, bis zu 3,5 cm lang |
Frucht: | Aufrecht, zylindrisch, braun, bis zu 15 cm lang |
Blüte: | Unscheinbare Blütenzapfen, blüht zum ersten Mal nach ca. 30 Jahren |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Graubraun |
Wurzeln: | Tiefwurzler |
Boden: | Insgesamt relativ anspruchslos, frische bis feuchte, tiefgründige, leicht saure, lehmhaltige Böden |
Standort: | Sonnig bis schattig |
Winterhart: | 4a (−34,4 bis −31,7 °C) |
Eigenschaften: | Dieses Gehölz (Abies alba / Weiß-Tanne) erweist sich als frosthart und gut windfest. Abies alba kann ein Alter bis zu 600 Jahren erreichen. Selbst im Instrumentenbau ist diese Sorte von Abies ein gern gesehenes Basismaterial. |
- Herkunft und Besonderheiten der Weißtanne
- Die Abies alba wächst kerzengerade und wird bis zu 50m hoch
- Die dunkelgrünen Nadeln der Weißtanne glänzen malerisch im Sonnenschein
- Blüten der Abies alba haben wenig Zierwert
- Der optimale Standort für die Weißtanne
- Verwendung der Abies alba
Herkunft und Besonderheiten der Weißtanne
Die Abies alba ist in Deutschland unter dem Namen Weißtanne bekannt und gilt als einer der populärsten Bäume. Der Nadelbaum begeistert mit seiner eleganten Gestalt, denn er wächst kerzengerade mit einer kegelförmigen Krone und wirkt nahezu aristokratisch. Der harmonische Wuchs und die glänzend grünen Nadeln machen die Weißtanne zu einem charismatischen Highlight. Sie schmückt vereinzelt auch als Zierbaum private Gärten oder Parkanlagen und verwöhnt neben ihren optischen Vorzügen mit einem ungewöhnlich genügsamen Charakter.
Die Weißtanne ist ein zukunftsträchtiges Klimawandelgehölz
Die Abies alba ist die einzige heimische Art innerhalb der Gattung der Tannen (Abies) und wird der Familie der Kieferngewächse zugeordnet. Sie wächst in der Natur der europäischen Bergregionen bis in den Balkan, und man begegnet der Naturschönheit vorwiegend in Bergmischwäldern, wo sie zusammen mit Buchen und Fichten als wichtiger Bodenstabilisator gilt. Abies alba verträgt Trockenheit sowie Hitze und rückt aufgrund des Klimawandels zunehmend in den Fokus als Klimawandelgehölz. Ihre tief reichenden Wurzeln machen sie zu einem ökologisch bedeutenden Naturdenkmal und sie wurde im Jahre 2004 zum Baum des Jahres gewählt.
Abies alba kann bis zu 500 Jahre alt werden
Die Weißtanne gilt als ungemein langlebig und es gibt Exemplare, die mit einer Lebensdauer von bis zu 500 Jahren und mehr beeindrucken. Ihren deutschen Trivialnamen verdankt die Abies alba ihrer markanten Borke, denn sie schimmert ungewöhnlich hell und setzt originelle Kontraste zu den dunkelgrünen Nadeln der Baumschönheit.
Die Abies alba wächst kerzengerade und wird bis zu 50m hoch
Die Weißtanne präsentiert sich mit einer stolzen Endhöhe von bis zu 50 Metern. Sie wächst kerzengerade mit einem aufrechten Stamm und begeistert mit ihrem harmonischen Aufbau. Die Krone entwickelt sich kegelförmig und verleiht der formschönen Gestalt eine elegante Wirkung. Abies alba ist eine echte Schönheit, sie verzaubert ganzjährig mit ihrem charismatischen Anblick und verschafft sich große Bewunderung unter allen Naturliebhabern.
Die helle Rinde ist namensgebend für die Weißtanne
Der kerzengerade, helle Stamm der Abies alba ist namensgebend und brachte ihr den Namen Weißtanne ein. Die Rinde ist glatt und schimmert hellgrau. Sie wird im Verlaufe der Zeit flachschuppig und bietet einen schönen Anblick im Zusammenspiel mit den frischen Trieben. Sie haben ebenso eine hellgraue, behaarte Rinde und schaffen aparte Kontraste zu dem dunkelgrünen Nadelkleid.
Die dunkelgrünen Nadeln der Weißtanne glänzen malerisch im Sonnenschein
Die Weißtanne verleiht ihrer Umgebung ganzjährig Frische und Lebendigkeit. Ihre immergrünen Nadeln stehen kammförmig gescheitelt an den Trieben und glänzen in einem wunderschönen Dunkelgrün. Sie haben unterseits schmale, weiße Wachsstreifen. Die einzelnen Nadeln sind unterschiedlich lang, haben eine eingekerbte Spitze und fühlen sich herrlich weich an. Das funkelnde Nadelkleid erneuert sich alle sieben bis elf Jahre und verschafft der Tanne eine sensationelle Ausstrahlung. Sie weiß rund um die Jahresuhr mit ihrer Optik zu begeistern und verschafft sich damit große Bewunderung unter allen Naturliebhabern.
Blüten der Abies alba haben wenig Zierwert
Die Blüten der Abies alba sind eher unscheinbar und für den Laiengärtner kaum als solche zu erkennen. Sie ist einhäusig und bildet dementsprechend weibliche Blüten aus, die als kleine, grüne Kugeln an den Zweigen hängen, sowie lange, männliche Blüten, die gelb schimmern. Sie haben allerdings nur wenig Zierwert.
Die Tannenzapfen der Abies alba sind sehr dekorativ
Aus der unscheinbaren Blüte entwickelt sich im Herbst die populäre Frucht der Tanne: Die sogenannten Tannenzapfen sind circa 12 Zentimeter lang und stehen aufrecht auf den Zweigen in der Baumspitze. Sie tragen die Samen der Weißtanne in sich und schimmern zunächst grünlich, um mit zunehmender Reifung orangebraun zu funkeln. Die Zapfen bieten dem Betrachter einen originellen Fruchtschmuck und gelten als sehr dekorativ. Sie fallen schließlich von der Krone herab und verteilen sich auf dem Boden.
Der optimale Standort für die Weißtanne
Die heimische Weißtanne gilt insgesamt als recht anspruchslos: Sie wächst auf frischen bis feuchten, tiefgründigen und leicht sauren Böden, wobei sie lehmige Untergründe präferiert. Sie reagiert sensibel auf die Einflüsse des Stadtklimas, erweist sich ansonsten aber als langlebige Schönheit.
Eine kräftige Herzwurzel versorgt die Weißtanne
Die Wurzeln der Abies alba streben tief ins Erdreich und verankern sie fest im Untergrund. Im Verlaufe der Zeit entwickeln sie sich zu einer kräftigen Herzwurzel und versorgen den stattlichen Baum ausreichend mit Wasser sowie Nährstoffen.
Die Abies alba mag es lichtreich im Schatten alter Bäume
Am liebsten mag die Weißtanne einen Standort im Schatten alter Bäume. Hier steht sie geschützt, sodass sie hervorragend vor Wind und Frost geschützt ist. Sie wächst aber auch an sonnigen Standorten und bevorzugt luftfeuchte Lagen. Hier entwickelt sie sich am schönsten und beweist dies mit einer imposanten Gestalt.
Winterhart bis zu -34 °C
Die heimische Weißtanne ist ausgesprochen frosthart und robust. Sie übersteht ohne die Unterstützung des Gärtners Temperaturen bis zu minus 34 Grad Celsius und erweist sich als zuverlässige Schönheit, die ganzjährig mit ihrem Charme verzaubert.
Verwendung der Abies alba
Die Weißtanne ist ein robuster Zukunftsbaum, der mit einem genügsamen und hitzeverträglichen Charakter überzeugt. Sie gilt daher als Klimawandelgehölz und wird gerne in Wäldern oder großen Parkanlagen gepflanzt. Dort hat sie Platz, sich ausreichend zu entfalten. Der stolze Baum sollte solitär gepflanzt werden und verzaubert dann mit seiner harmonischen Gestalt, die Eleganz und Naturgefühl vermittelt. Das immergrüne Nadelkleid macht die Weißtanne zu einem belebenden Gartenstar und weiß rund um die Jahresuhr mit ihrer frischen Optik zu beleben.
Wissenswertes zur Weißtanne allgemein
Das Holz der Weißtanne ist deutlich robuster als das der Fichte. Es dient in der Möbel- und Bauindustrie zur Fertigung von Furnieren, Sperrholz, Fenstern und Türen. Auch im Bootsbau und zur Fertigung von Musikinstrumenten ist das Holz der Weißtanne beliebt und gilt als sehr hochwertig. Die in der Tanne enthaltenen ätherischen Öle dienen zur Herstellung von Arzneien. Sie wirken antibakteriell und werden zur Linderung von Erkältungsbeschwerden, bei Rheuma und bei Durchblutungsstörungen eingesetzt. Bis vor einigen Jahren war die Weißtanne der klassische Weihnachtsbaum. Heute wird sie zumeist durch die Nordmanntanne oder die Edeltanne ersetzt.
Name Deutsch: | Weiß-Tanne. |
Name Botanisch: | Abies alba. |
Wuchs: | Hoher Baum mit gleichmäßiger, kegelförmiger Krone und extrem gradem Stammverlauf, Geäst verhält sich quirlständig, bis zu 50 m hoch. |
Wuchshöhe: | bis zu 50 m. |
Blatt: | Oberseits dunkelgrün glänzend, unterseits weißlich, kammförmige Scheitelung, bis zu 3,5 cm lang. |
Frucht: | Aufrecht, zylindrisch, braun, bis zu 15 cm lang. |
Blüte: | Unscheinbare Blütenzapfen, blüht zum ersten Mal nach ca. 30 Jahren. |
Blütezeit: | Mai bis Juni. |
Rinde: | Graubraun. |
Wurzeln: | Tiefwurzler. |
Boden: | Insgesamt relativ anspruchslos, frische bis feuchte, tiefgründige, leicht saure, lehmhaltige Böden. |
Standort: | Sonnig bis schattig. |
Winterhart: | 4a (−34,4 bis −31,7 °C). |
Eigenschaften: | Dieses Gehölz (Abies alba / Weiß-Tanne) erweist sich als frosthart und gut windfest. Abies alba kann ein Alter bis zu 600 Jahren erreichen. Selbst im Instrumentenbau ist diese Sorte von Abies ein gern gesehenes Basismaterial.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der WeißtanneDie Abies alba ist in Deutschland unter dem Namen Weißtanne bekannt und gilt als einer der populärsten Bäume. Der Nadelbaum begeistert mit seiner eleganten Gestalt, denn er wächst kerzengerade mit einer kegelförmigen Krone und wirkt nahezu aristokratisch. Der harmonische Wuchs und die glänzend grünen Nadeln machen die Weißtanne zu einem charismatischen Highlight. Sie schmückt vereinzelt auch als Zierbaum private Gärten oder Parkanlagen und verwöhnt neben ihren optischen Vorzügen mit einem ungewöhnlich genügsamen Charakter. Die Weißtanne ist ein zukunftsträchtiges KlimawandelgehölzDie Abies alba ist die einzige heimische Art innerhalb der Gattung der Tannen (Abies) und wird der Familie der Kieferngewächse zugeordnet. Sie wächst in der Natur der europäischen Bergregionen bis in den Balkan, und man begegnet der Naturschönheit vorwiegend in Bergmischwäldern, wo.... |
Pflanz- und Pflegetipps Abies alba / Weiß-Tanne
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Abies alba / Weiß-Tanne: