| Wuchs: | Zwergstrauch mit dichter kompakter Verzweigung, langsamer, malerischer Wuchs, überhängend, 1,5 - 3 m groß und bis 2 m breit |
| Wuchshöhe: | bis zu 2,5 m |
| Blatt: | Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief und fein geschlitzt, Austrieb hellrot, im Sommer grün mit rotem Unterton und im Herbst goldorange |
| Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
| Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
| Blütezeit: | Mai |
| Rinde: | Hellbraun |
| Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
| Boden: | Insgesamt standorttolerant. Bevorzugthumose, durchlässige Substrate |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt |
| Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
| Eigenschaften: |
In Parks ziehen Ahorne alle Blicke auf sich, und auch in Ihrem Garten wird der Acer palmatum " Villa Taranto" für Aufsehen sorgen. Denn sein Laub, das zunächst hellrot, dann grün und im Herbst...
|
| Wuchs: | Zwergstrauch mit dichter kompakter Verzweigung, langsamer, malerischer Wuchs, überhängend, 1,5 - 3 m groß und bis 2 m breit |
| Wuchshöhe: | bis zu 2,5 m |
| Blatt: | Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief und fein geschlitzt, Austrieb hellrot, im Sommer grün mit rotem Unterton und im Herbst goldorange |
| Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet |
| Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
| Blütezeit: | Mai |
| Rinde: | Hellbraun |
| Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig |
| Boden: | Insgesamt standorttolerant. Bevorzugthumose, durchlässige Substrate |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt |
| Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
| Eigenschaften: | In Parks ziehen Ahorne alle Blicke auf sich, und auch in Ihrem Garten wird der Acer palmatum " Villa Taranto" für Aufsehen sorgen. Denn sein Laub, das zunächst hellrot, dann grün und im Herbst orangerot ist, hat einen großen Zierwert. Um diesen Fächer-Ahorn, der eine Selektion aus der Villa Taranto im italienischen Pallanza ist, in Ihrem Garten zu integrieren, bedarf es nicht viel Platz. Mit einer Größe von 1,5 bis 3 Metern bleibt er nämlich verhältnismäßig klein. Wichtig ist, dass der Boden gut durchlässig und der Standort geschützt ist, ansonsten gibt es wenig zu beachten. Besonders schön sieht der Facherahorn " Villa Taranto" in der Einzelstellung aus. Ein Rückschnitt ist nicht zwingend nötig. |
- Herkunft und Besonderheit des Acer palmatum ‘Villa Taranto‘
- Acer palmatum ‘Villa Taranto‘ wächst malerisch und wird bis zu 2,5m hoch
- Das exotische Blatt des Fächerahorns ‘Villa Taranto‘ verwöhnt mit einem attraktiven Farbenspiel
- Die purpurfarbene Blütentrauben des Acer palmatum ’Villa Taranto‘ sind unscheinbar
- Der optimale Standort für den Fächerahorn ‘Villa Taranto‘
- Verwendung des Acer palmatum ’Villa Taranto‘
Herkunft und Besonderheit des Acer palmatum ‘Villa Taranto‘
Die Selektion Acer palmatum ’Villa Taranto‘ ist eine italienische Selektion des sogenannten Japanischen Fächerahorns. Sie entstand als Zufallsfund in einem italienischen Garten namens Villa Taranto und ehrt diesen in ihrem Beinamen. Die Selektion wird bisher eher selten gepflanzt, obgleich sie mit einem attraktiven Anblick verwöhnt. Der kleine Strauch wächst formschön mit einer dicht verzweigten Baumkrone und malerisch überhängenden Zweigen. Das dekorative Blatt treibt zunächst rötlich aus und zeigt sich dann im Sommer in einem satten Grün mit rötlichem Unterton, um anschließen im Herbst mit einer leuchtend rotorangen Baumkrone zu begeistern. Das Farbenspiel bringt Exotik in den Garten und macht den Acer palmatum ’Villa Taranto‘ zu einem sinnlichen Gartenhighlight.
Der Acer palmatum ist in der Natur Ostasiens zu Hause
Der Fächerahorn wird botanisch als Acer palmatum bezeichnet und gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse. Er stammt ursprünglich aus der Natur Ostasiens und sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Korea und China bis nach Japan. Dort findet man den Fächerahorn in den lichten Wäldern der Tiefebenen als stolzer Laubbaum. In mitteleuropäischen Gärten gepflanzt bleibt er hingegen deutlich kompakter und wächst zumeist strauchartig. Dies macht ihn ideal für die Verschönerung von privaten Hausgärten und Parkanlagen, wo er mit seinem fernöstlichen Charme verzaubert und exotische Momente schafft.
Das Blatt des Fächerahorns brachte ihm seinen deutschen Namen
In seiner Heimat ist der Acer palmatum bereits seit Beginn des 18. Jahrhunderts in Kultur und in vielen Sorten erhältlich. Nach Europa gelangte der wunderschöne Zierstrauch erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Der schwedische Botaniker Carl Thunberg wurde auf einer Asienreise auf den Fächerahorn aufmerksam und führte ihn daraufhin hier ein. Heute gilt der Acer palmatum als feste Größe in unseren Gärten und nahezu jeder Laiengärtner kennt ihn unter seinem deutschen Trivialnamen Fächerahorn. Dieser bezieht sich auf die optische Parallele des Blattes zu einem Fächer oder einer Handfläche. Das Blatt verschafft der asiatischen Pflanze große Bewunderung, denn es begeistert nicht nur in seiner extravaganten Form, sondern bietet dem Betrachter zudem im Verlaufe der Gartensaison ein exotisches Farbenspiel.
Acer palmatum ‘Villa Taranto‘ wächst malerisch und wird bis zu 2,5m hoch
Die Selektion ‘Villa Taranto‘ ist ein echter Geheimtipp und wird bisher wenig gepflanzt. Der kleine Strauch wächst langsam und überzeugt mit einer geringen Endhöhe von 2 bis 2,5 Metern bei einer ähnlichen Kronenbreite. Er wächst malerisch mit einer dicht verzweigten Baumkrone, deren Zweige im Verlaufe der Zeit romantisch überhängen. Der wunderschöne Anblick macht den Zwergstrauch zu einem echten Schmuckstück und verschafft dem Acer palmatum große Bewunderung. Er verschönert jeden Garten mit seinem asiatischen Charme und setzt aparte Kontraste.
Der Stamm der Selektion ‘Villa Taranto‘ schimmert hellbraun und wirkt schlicht
Der Stamm des Fächerahorns ‘Villa Taranto‘ präsentiert sich dezent mit einer hellbraunen Baumrinde, die wenig Struktur zeigt und nahezu glatt ist. Die schlichte Optik lenkt alle Aufmerksamkeit auf das extravagante Laub und bietet dem Gärtner ein harmonisches Gesamtbild.
Das exotische Blatt des Fächerahorns ‘Villa Taranto‘ verwöhnt mit einem attraktiven Farbenspiel
Das Blatt der Züchtung ‘Villa Taranto‘ treibt recht früh im Jahr aus und überrascht den Naturliebhaber mit einer roten Blattfärbung. Es vergrünt dann zunehmend und zeigt sich in einem satten Grün mit einem roten Unterton. Dies verschafft dem Strauch eine extravagante Wirkung und macht ihn zu einem echten Blickfang. Die Blätter sind fünf- bis siebenlappig und haben ungewöhnlich tief eingeschnittene Blattlappen. Sie wirken bambusartig und verschaffen dem Acer palmatum ‘Villa Taranto‘ eine filigrane Optik. Er bringt Extravaganz und fernöstliches Flair in den deutschen Heimgarten und gilt als echte Schönheit.
Sinnliche Herbstfärbung in Orange und Gelb
Das wunderschöne Farbenspiel des Blattes findet seinen Höhepunkt in einer intensiven Herbstfärbung. Die Krone leuchtet nun in warmen Orange- bis Gelbtönen und sendet idyllische Lichtspiele in den herbstlichen Garten. Acer palmatum ’Villa Taranto‘ beweist seinen Zierwert somit im gesamten Jahr und begeistert zuverlässig mit seiner charismatischen Erscheinung.
Die purpurfarbenen Blütentrauben des Acer palmatum ’Villa Taranto‘ sind unscheinbar
Die Blüten des Zwerg-Fächerahorns ‘Villa Taranto‘ wirken im Unterschied zu seinem charismatischen Laub wenig zierend. Die unscheinbaren Blütentrauben entwickeln sich im Mai und schimmern in einem schlichten Purpur. Sie locken unzählige Schmetterlinge, Bienen sowie andere Insekten an und verwöhnen diese mit ihrem reichhaltigen Pollen- und Nektargehalt.
Die Frucht des Fächerahorns hat wenig Zierwert
Auch die Frucht des Acer palmatum ist wenig dekorativ und gilt zudem als nicht essbar. Die kleine Flügelfrucht färbt sich im Verlaufe des Reifeprozesses von Grün zu Rotbraun, bevor sie schließlich von der Krone herabfällt.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ‘Villa Taranto‘
Der Fächerahorn verwöhnt den Botaniker mit einem genügsamen und standorttoleranten Charakter. Er wächst auch in unseren deutschen Gärten gepflanzt zuverlässig zu einem echten Schmuckstück heran und bevorzugt frische, humose sowie durchlässige Böden. Dann verzaubert er ganzjährig mit seinem fernöstlichen Charme.
Ein starkes Wurzelwerk versorgt den Acer palmatum ‘Villa Taranto‘
Der Acer palmatum ‘Villa Taranto‘ entwickelt entsprechend der Art ein starkes Wurzelwerk aus, das ihn auch kurzzeitig Trockenheit überstehen lässt. Die Wurzeln streben weit und flach im Oberboden und verfügen über einen hohen Anteil an Feinwurzeln. Sensibel reagieren sie lediglich auf Staunässe und Überpflasterung. Es empfiehlt sich daher, auf einen guten Wasserabfluss zu achten.
Ein geschützter Standort im Halbschatten ist empfehlenswert
Acer palmatum gilt als lichtbedürftig und er bevorzugt einen windgeschützten Standort im Garten. Am schönsten wächst die Selektion in der Sonne oder aber im Halbschatten, hier färbt sich das Blatt besonders intensiv und verzaubert mit seinem charismatischen Anblick.
Winterhart bis zu -20°C
Der Fächerahorn ‘Villa Taranto‘ zeigt sich auch in unserem mitteleuropäischen Klima gepflanzt als winterharte Konstante. Hat sich die Pflanze einmal an ihren Standort gewöhnt, verträgt sie problemlos Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius. Aufgrund des sehr frühen Blattaustriebs empfiehlt es sich, den Acer palmatum in seiner Jugend mit einem Winterschutz zu unterstützen, denn er reagiert sensibel auf Spätfröste. Hierzu eignen sich etwa die Umhüllung der Krone mit einem Wärmevlies und die Mulchung des Wurzelbereiches.
Verwendung des Acer palmatum ’Villa Taranto‘
Der Acer palmatum ‘Villa Taranto‘ ist ein wahrer Geheimtipp für alle Liebhaber exotischer Ziergehölze. Er präsentiert sich malerisch wachsend mit einer kompakten Gestalt und ermöglicht dem Gärtner damit eine vielseitige Verwendung. Das glamouröse Blattwerk bietet dem Gärtner ein sinnliches Farbenspiel und begeistert bereits beim Austrieb mit einer hellroten Farbgebung, die den Garten belebt. Im Sommer strahlt das grünrote Blatt Frische aus und bringt exotische Momente in den Garten, um dann im Herbst in einem sensationellen Orangegelb zu strahlen. Der formschöne, kleine Strauch erweist sich somit ganzjährig als Gartenjuwel und verdient daher einen würdigen Standort im Garten: Er sollte bestenfalls solitär gepflanzt werden und zieht dann garantiert alle Blicke auf sich. Acer palmatum ‘Villa Taranto‘ verleiht so dem deutschen Heimgarten Extravaganz und asiatisches Flair, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung in keinen und großen Gärten, auf Ruhestätten oder in Parkanlagen und begeistert hier mit seiner charismatischen Optik. Die Selektion ‘Villa Taranto‘ kann zudem hervorragend in einem Kübel verwendet werden und bereichert auch eine sonst triste Dachterrasse oder einen Innenhof mit Naturgefühl. Zudem verwöhnt die asiatische Schönheit mit ihrem genügsamen, winterharten sowie robusten Charakter und schenkt auch dem ungeübten Laiengärtner zuverlässig puren Naturgenuss.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn gilt weltweit als beliebte Zierpflanze und es gibt circa 500 Sorten von ihm. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und er präsentiert sich als prächtiger Laubbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Die Blätter des Fächerahorns werden im Bereich der Naturmedizin verwendet, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Insektenstichen und Entzündungen.
| Name Deutsch: | Fächer-Ahorn 'Villa Taranto'. |
| Name Botanisch: | Acer palmatum 'Villa Taranto'. |
| Wuchs: | Zwergstrauch mit dichter kompakter Verzweigung, langsamer, malerischer Wuchs, überhängend, 1,5 - 3 m groß und bis 2 m breit. |
| Wuchshöhe: | bis zu 2,5 m. |
| Blatt: | Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, tief und fein geschlitzt, Austrieb hellrot, im Sommer grün mit rotem Unterton und im Herbst goldorange. |
| Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet. |
| Blüte: | Purpurfarbende Trauben. |
| Blütezeit: | Mai. |
| Rinde: | Hellbraun. |
| Wurzeln: | Flachwurzler, an der Oberfläche extrem durchwurzelt, feinwurzelig. |
| Boden: | Insgesamt standorttolerant. Bevorzugthumose, durchlässige Substrate. |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig, windgeschützt. |
| Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C). |
| Eigenschaften: | In Parks ziehen Ahorne alle Blicke auf sich, und auch in Ihrem Garten wird der Acer palmatum " Villa Taranto" für Aufsehen sorgen. Denn sein Laub, das zunächst hellrot, dann grün und im Herbst orangerot ist, hat einen großen Zierwert. Um diesen Fächer-Ahorn, der eine Selektion aus der Villa Taranto im italienischen Pallanza ist, in Ihrem Garten zu integrieren, bedarf es nicht viel Platz. Mit einer Größe von 1,5 bis 3 Metern bleibt er nämlich verhältnismäßig klein. Wichtig ist, dass der Boden gut durchlässig und der Standort geschützt ist, ansonsten gibt es wenig zu beachten. Besonders schön sieht der Facherahorn " Villa Taranto" in der Einzelstellung aus. Ein Rückschnitt ist nicht zwingend nötig.. |
| Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheit des Acer palmatum ‘Villa Taranto‘Die Selektion Acer palmatum ’Villa Taranto‘ ist eine italienische Selektion des sogenannten Japanischen Fächerahorns. Sie entstand als Zufallsfund in einem italienischen Garten namens Villa Taranto und ehrt diesen in ihrem Beinamen. Die Selektion wird bisher eher selten gepflanzt, obgleich sie mit einem attraktiven Anblick verwöhnt. Der kleine Strauch wächst formschön mit einer dicht verzweigten Baumkrone und malerisch überhängenden Zweigen. Das dekorative Blatt treibt zunächst rötlich aus und zeigt sich dann im Sommer in einem satten Grün mit rötlichem Unterton, um anschließen im Herbst mit einer leuchtend rotorangen Baumkrone zu begeistern. Das Farbenspiel bringt Exotik in den Garten und macht den Acer palmatum ’Villa Taranto‘ zu einem sinnlichen Gartenhighlight. Der Acer palmatum ist in der Natur Ostasiens zu HauseDer.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Villa Taranto' / Fächer-Ahorn 'Villa Taranto'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Villa Taranto' / Fächer-Ahorn 'Villa Taranto':
