window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Artikel nicht mehr verfügbar Ähnliche Pflanzen anzeigen
Array

Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen'

Azalea rustica 'Feuerköpfchen'

Artikel nicht mehr verfügbar
Ähnliche Pflanzen anzeigen
Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen' / Azalea rustica 'Feuerköpfchen'
Sommergrün
Hellrot
Sonnig
Mai - Juni
bis zu 1,5 m
ab 0,00 €
Artikel nicht mehr verfügbar
Ähnliche Pflanzen anzeigen
Wuchs: Mittelgroßer Strauch, breitaufrecht, buschig, gut verzweigt und kompakt, ca. 150 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 1,5 m
Blatt: Sommergrün, elliptisch, ledrig, am Ende zugespitzt, ganzrandig, glänzend, rötliche Herbstfarbe
Frucht: Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Hellrot, im Zentrum Apricotorange
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Braun
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Feuchte, durchlässige, sandig-lehmige und humose Untergründe
Standort: Sonnig
Wuchs: Mittelgroßer Strauch, breitaufrecht, buschig, gut verzweigt und kompakt, ca. 150 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 1,5 m
Blatt: Sommergrün, elliptisch, ledrig, am Ende zugespitzt, ganzrandig, glänzend, rötliche Herbstfarbe
Frucht: Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Hellrot, im Zentrum Apricotorange
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Braun
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Feuchte, durchlässige, sandig-lehmige und humose Untergründe
Standort: Sonnig

Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfenden Azalee 'Feuerköpfchen'

Wuchshöhe und Wuchsform

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen', auch bekannt als Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen', ist eine bemerkenswerte Sorte der Azaleenfamilie. Sie zeichnet sich durch eine moderate Wuchshöhe aus, die in der Regel zwischen 1,2 und 1,5 Metern liegt. Ihr Wuchs ist aufrecht und breitbuschig, was ihr eine ansprechende und kompakte Form verleiht. Die Pflanze entwickelt viele verzweigte Zweige, die dicht mit Blättern bedeckt sind.

Blüte und Blütezeit der Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfenden Azalee 'Feuerköpfchen'

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' bezaubert mit ihrer leuchtenden Blütenpracht und einer ausgedehnten Blütezeit. Die Blüten sind trichterförmig und erscheinen in einem satten Hellrot bei apricotorangem Zentrum. Sie blüht in der Regel im späten Frühling oder frühen Sommer und ihre Blüte dauert mehrere Wochen an. Die Blütenpracht zieht Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an und sorgt für ein lebhaftes Treiben im Garten.

Blätter und Laubfärbung

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' ist eine laubabwerfende Azaleensorte, was bedeutet, dass sie im Herbst ihre Blätter verliert. Die Blätter sind länglich und oval geformt mit einer glatten Oberfläche. Während der Vegetationsperiode haben sie eine attraktive dunkelgrüne Farbe, die das ganze Jahr über für einen dekorativen Anblick sorgt. Im Herbst färben sich die Blätter in leuchtenden Rottönen, Orangen und Gelbtönen und schaffen so einen spektakulären Blickfang im Garten, bevor sie abfallen.
Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen' vereint attraktive Wuchseigenschaften, eine leuchtende Blütenpracht und eine beeindruckende Laubfärbung. Mit ihrer aufrechten Wuchsform und den leuchtend hellroten Blüten ist sie eine bereichernde Pflanze für jeden Garten. Ihre Blüten sind nicht nur ein visuelles Highlight, sondern locken auch bestäubende Insekten an. Die wechselnden Herbstfarben ihrer Blätter machen sie zu einer vielseitigen und attraktiven Pflanze, die das ganze Jahr über Freude bereitet.

Der beste Standort für die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen'

Tipps für den Boden

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' gedeiht am besten in einem sauren und gut durchlässigen Boden. Der Boden sollte humusreich und feucht, aber nicht zu nass sein. Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Um den Boden auf den optimalen pH-Wert einzustellen, kann die Zugabe von Rhododendronerde oder Torf empfehlenswert sein. Eine Schicht aus Mulch um die Pflanze herum hilft dabei, den Boden feucht und kühl zu halten.

Kann die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen' in der Sonne stehen?

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort. Obwohl sie etwas Sonne vertragen kann, ist es ratsam, sie vor der intensiven Mittagssonne zu schützen. Eine zu starke Sonneneinstrahlung kann zu Blattverbrennungen führen und die Pflanze schwächen. Ein Standort unter lichten Bäumen oder in der Nähe von größeren Sträuchern bietet oft den idealen Lichtfilter, um eine gesunde Entwicklung der Pflanze zu gewährleisten.

Was mag die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen' nicht?

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' mag keine starken Winde, da diese die zarten Blüten und Blätter beschädigen können. Es ist ratsam, die Pflanze an einem geschützten Ort zu platzieren, um sie vor starkem Wind zu schützen. Zudem verträgt sie keine Trockenheit, daher ist eine ausreichende Bewässerung wichtig, insbesondere während der Wachstums- und Blütezeit. Eine regelmäßige Bewässerung ist erforderlich, um den Boden gleichmäßig feucht zu halten.

Wie frosthart / winterhart ist die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen'?

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' ist in der Regel gut frosthart und winterhart. Sie kann Temperaturen bis zu -20°C standhalten. Dennoch ist es ratsam, die Pflanze in Regionen mit strengen Wintern mit einer Schicht aus Mulch oder Laub abzudecken, um den Wurzelbereich zusätzlich zu schützen. Dies hilft, das Risiko von Frostschäden zu reduzieren und die Pflanze gesund zu halten. In milderen Klimazonen kann die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' auch im Freien überwintern, ohne zusätzlichen Schutz zu benötigen.
Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen' gedeiht am besten in einem sauren und gut durchlässigen Boden. Ein halbschattiger bis schattiger Standort bietet den idealen Lichtfilter, während ein geschützter Platz vor starkem Wind schützt. Durch die Berücksichtigung dieser Standortanforderungen und die entsprechende Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihre Azalee gesund und schön wächst.

Verwendungsmöglichkeiten der Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfenden Azalee 'Feuerköpfchen'

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen', auch bekannt als Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen', ist eine vielseitige Pflanze, die verschiedene Verwendungsmöglichkeiten bietet. Dank ihrer auffälligen Blüten und ihres attraktiven Laubs eignet sie sich sowohl für den Einsatz im Garten als auch in Töpfen und Gefäßen.
Im Garten kann die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' als Solitärpflanze verwendet werden. Ihr aufrechter Wuchs und ihre leuchtenden Blüten machen sie zu einem attraktiven Blickfang. Sie kann auch in Gruppen oder in Kombination mit anderen Pflanzenarten gepflanzt werden, um abwechslungsreiche und farbenfrohe Blumenbeete zu schaffen. Darüber hinaus eignet sie sich auch für Hanglagen oder Steingärten, wo sie mit ihrem kompakten Wuchs und ihrer lebendigen Blütenpracht Akzente setzen kann.
In Töpfen und Gefäßen kommt die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' besonders gut zur Geltung. Sie kann auf Terrassen, Balkonen oder Veranden platziert werden und verleiht diesen Bereichen eine lebendige und farbenfrohe Atmosphäre. Wichtig ist dabei, dass die Töpfe oder Gefäße ausreichend groß sind, um der Pflanze genügend Platz für ihr Wurzelsystem zu bieten. Eine Kombination aus verschiedenen Azaleensorten oder anderen Blütenpflanzen kann zusätzliches Interesse und Vielfalt schaffen.

Tipps zur Pflege

Rückschnitt – wann und wie sollte man die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen' zurückschneiden?

Der Rückschnitt der Azalea rustica 'Feuerköpfchen' sollte nach der Blüte erfolgen, idealerweise im späten Frühjahr oder frühen Sommer. Entfernen Sie dabei abgestorbene oder beschädigte Triebe sowie überlappende Zweige, um die Form der Pflanze zu verbessern. Ein moderater Schnitt, der das natürliche Wachstum unterstützt, ist empfehlenswert. Vermeiden Sie jedoch einen zu starken Rückschnitt, da dies das Blütenwachstum beeinträchtigen könnte.

Düngung – wann und wie sollte man düngen?

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' profitiert von regelmäßigen Düngergaben, um ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte zu gewährleisten. Beginnen Sie im Frühjahr, wenn sich die Pflanze aktiv entwickelt, mit einer ersten Düngung. Verwenden Sie einen speziellen Rhododendron- oder Azaleendünger, der auf die Bedürfnisse saurer Bodenverhältnisse abgestimmt ist. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung, um die richtige Menge und Häufigkeit der Düngung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, den Dünger gleichmäßig um die Pflanze herum zu verteilen und anschließend gut zu wässern, um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten.
Indem Sie die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' angemessen zurückschneiden und regelmäßig düngen, können Sie ihre Gesundheit und Schönheit erhalten. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege wird sie Ihnen mit ihrer lebendigen Blütenpracht und ihrem attraktiven Laub viele Jahre lang Freude bereiten.

Gibt es besondere Krankheiten, die die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen' befallen?

Azaleenrost

Der Azaleenrost wird durch den Pilz Exobasidium vaccinii verursacht und betrifft verschiedene Azaleensorten, einschließlich der Azalea rustica 'Feuerköpfchen'. Symptome dieser Krankheit sind gelbe oder orangefarbene Flecken auf den Blättern, die im Laufe der Zeit zu bräunlichen Pusteln werden. Diese Pusteln enthalten Sporen, die zur weiteren Verbreitung der Krankheit beitragen. Um den Azaleenrost zu kontrollieren, sollten betroffene Blätter entfernt und vernichtet werden. Eine gute Belüftung und der Verzicht auf übermäßige Feuchtigkeit können dazu beitragen, das Auftreten dieser Krankheit zu reduzieren.

Azaleenknospenwelke

Die Azaleenknospenwelke wird durch den Pilz Ovulinia azaleae verursacht und betrifft Azaleen, einschließlich der Azalea rustica 'Feuerköpfchen'. Die Krankheit äußert sich durch das Absterben der Knospen, bevor sie sich öffnen können. Die betroffenen Knospen werden welk, braun oder schwarz und trocknen aus. Um die Ausbreitung der Azaleenknospenwelke zu verhindern, ist es wichtig, betroffene Pflanzenteile zu entfernen und eine gute Belüftung um die Pflanze herum zu gewährleisten.

Azaleenrosettenkrankheit

Die Azaleenrosettenkrankheit wird durch das Bakterium Rhodococcus fascians verursacht und betrifft verschiedene Azaleensorten, einschließlich der Azalea rustica 'Feuerköpfchen'. Diese Krankheit führt zu auffälligen Wachstumsveränderungen an den Trieben und Blättern der Azalee. Betroffene Pflanzen zeigen deformierte, verdickte und verfärbte Blätter sowie ungewöhnliche Verzweigungen. Um die Ausbreitung der Azaleenrosettenkrankheit zu verhindern, ist es wichtig, betroffene Pflanzenteile zu entfernen und Werkzeuge zu desinfizieren, um eine weitere Kontamination zu vermeiden.
Eine regelmäßige Überwachung Ihrer Azalea rustica 'Feuerköpfchen' auf Anzeichen von Krankheiten ist wichtig, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Bei einem starken Befall oder Unsicherheit über die Behandlungsmöglichkeiten ist es ratsam, einen Gartenfachmann oder eine Gartenfachfrau um Rat zu bitten.

Name Deutsch: Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen'.
Name Botanisch: Azalea rustica 'Feuerköpfchen'.
Wuchs: Mittelgroßer Strauch, breitaufrecht, buschig, gut verzweigt und kompakt, ca. 150 cm hoch und ähnlich breit.
Wuchshöhe: bis zu 1,5 m.
Blatt: Sommergrün, elliptisch, ledrig, am Ende zugespitzt, ganzrandig, glänzend, rötliche Herbstfarbe.
Frucht: Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet.
Blüte: Hellrot, im Zentrum Apricotorange.
Blütezeit: Mai bis Juni.
Rinde: Braun.
Wurzeln: Flachwurzler.
Boden: Feuchte, durchlässige, sandig-lehmige und humose Untergründe.
Standort: Sonnig.
Detaillierte Beschreibung:

Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfenden Azalee 'Feuerköpfchen'

Wuchshöhe und Wuchsform

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen', auch bekannt als Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen', ist eine bemerkenswerte Sorte der Azaleenfamilie. Sie zeichnet sich durch eine moderate Wuchshöhe aus, die in der Regel zwischen 1,2 und 1,5 Metern liegt. Ihr Wuchs ist aufrecht und breitbuschig, was ihr eine ansprechende und kompakte Form verleiht. Die Pflanze entwickelt viele verzweigte Zweige, die dicht mit Blättern bedeckt sind.

Blüte und Blütezeit der Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfenden Azalee 'Feuerköpfchen'

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' bezaubert mit ihrer leuchtenden Blütenpracht und einer ausgedehnten Blütezeit. Die Blüten sind trichterförmig und erscheinen in einem satten Hellrot bei apricotorangem Zentrum. Sie blüht in der Regel im späten Frühling oder frühen Sommer und ihre Blüte dauert mehrere Wochen an. Die Blütenpracht zieht Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an und sorgt für ein lebhaftes Treiben im Garten.

Blätter und Laubfärbung

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' ist eine laubabwerfende Azaleensorte, was bedeutet, dass sie im Herbst ihre Blätter verliert. Die Blätter sind länglich und oval geformt mit einer glatten Oberfläche. Während der Vegetationsperiode haben sie eine attraktive dunkelgrüne Farbe, die das ganze Jahr über für einen dekorativen Anblick sorgt. Im Herbst färben sich die Blätter in leuchtenden Rottönen, Orangen und Gelbtönen und schaffen so einen spektakulären Blickfang im Garten, bevor sie abfallen.
Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen' vereint attraktive Wuchseigenschaften, eine leuchtende Blütenpracht und eine beeindruckende Laubfärbung. Mit ihrer aufrechten Wuchsform und den leuchtend hellroten Blüten ist sie eine bereichernde Pflanze für jeden Garten. Ihre Blüten sind nicht nur ein visuelles Highlight, sondern locken auch bestäubende Insekten an. Die wechselnden Herbstfarben ihrer Blätter machen sie zu einer vielseitigen und attraktiven Pflanze, die das ganze Jahr über Freude bereitet.

Der beste Standort für die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen'

Tipps für den Boden

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' gedeiht am besten in einem sauren und gut durchlässigen Boden. Der Boden sollte humusreich und feucht, aber nicht zu nass sein. Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Um den Boden auf den optimalen pH-Wert einzustellen, kann die Zugabe von Rhododendronerde oder Torf empfehlenswert sein. Eine Schicht aus Mulch um die Pflanze herum hilft dabei, den Boden feucht und kühl zu halten.

Kann die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen' in der Sonne stehen?

Die Azalea rustica 'Feuerköpfchen' bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen....

Ähnliche Pflanzen wie Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen'

Azalea viscosa 'Karminduft'
Sommergrün
Rot
Sonnig-halbschattig
Mai - Juni
bis zu 1,5 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 1,5 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Frischgrün
Blüte: Rot
Blütezeit: Mai - Juni
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Azalea viscosa 'Karminduft'
Name
deutsch:
Sommergrüne Azalee 'Karminduft'
ab 22,50 € *
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen' / Azalea rustica 'Feuerköpfchen'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Azalea rustica 'Feuerköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen':

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Laubabwerfende Azalee 'Feuerköpfchen' / Azalea rustica 'Feuerköpfchen'

Keine Fragen vorhanden