window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Artikel nicht mehr verfügbar Ähnliche Pflanzen anzeigen
Array

Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen'

Azalea rustica 'Rosenköpfchen'

Artikel nicht mehr verfügbar
Ähnliche Pflanzen anzeigen
Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen' / Azalea rustica 'Rosenköpfchen'
Sommergrün
Purpurrosa
Sonnig
Mai - Juni
bis zu 1,5 m
ab 19,90 €
Artikel nicht mehr verfügbar
Ähnliche Pflanzen anzeigen
Wuchs: Mittelgroßer Strauch, aufrecht, buschig, gut verzweigt und kompakt, ca. 150 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 1,5 m
Blatt: Sommergrün, breit elliptisch, glänzend, flach
Frucht: Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Purpurrosa, im Zentrum gelborange
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Braun
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Feuchte, durchlässige, sandig-lehmige und humose Untergründe
Standort: Sonnig
Wuchs: Mittelgroßer Strauch, aufrecht, buschig, gut verzweigt und kompakt, ca. 150 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 1,5 m
Blatt: Sommergrün, breit elliptisch, glänzend, flach
Frucht: Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Purpurrosa, im Zentrum gelborange
Blütezeit: Mai bis Juni
Rinde: Braun
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Feuchte, durchlässige, sandig-lehmige und humose Untergründe
Standort: Sonnig

Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfenden Azalee 'Rosenköpfchen'

Wuchshöhe und Wuchsform

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen', auch bekannt als Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen', ist eine charmante Zierpflanze, die durch ihre besonderen Merkmale besticht. Sie erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1,2 bis 1,5 Metern und hat eine buschige Wuchsform. Die kompakte Struktur und die aufrechten Zweige verleihen der Pflanze ein elegantes Erscheinungsbild.

Blüte und Blütezeit der Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfenden Azalee 'Rosenköpfchen'

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' beeindruckt mit ihrer zauberhaften Blüte, die im Frühjahr das Gartenbeet mit leuchtenden Farben schmückt. Die Blüten sind klein bis mittelgroß und haben eine charakteristische purpurrosafarbene Färbung. Jeder Blütenstand besteht aus einer Vielzahl von Blüten, die in dichten Büscheln angeordnet sind. Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von April bis Mai, wobei die genaue Dauer von den klimatischen Bedingungen abhängt.

Blätter und Laubfärbung

Im Sommer präsentiert die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' ihr attraktives Laub. Die Blätter sind oval geformt und von einer satten, dunkelgrünen Farbe. Sie bilden einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten. Im Herbst verfärben sich die Blätter in warme Orangetöne und verleihen der Pflanze ein zusätzliches Highlight. Das Laub wird schließlich im Winter abgeworfen, um im nächsten Frühjahr einem neuen Blattaustrieb Platz zu machen.
Diese bezaubernde Azalee ist nicht nur eine Bereicherung für jeden Garten, sondern eignet sich auch hervorragend für die Gestaltung von Rabatten, Blumenbeeten oder sogar als Solitärpflanze. Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' zieht mit ihrem charmanten Erscheinungsbild und ihrer üppigen Blütenpracht alle Blicke auf sich.

Der beste Standort für die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen'

Tipps für den Boden

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' gedeiht am besten an einem Standort, der ihren Bedürfnissen gerecht wird. Um ihr optimales Wachstum und eine üppige Blütenbildung zu fördern, ist es wichtig, den Boden entsprechend vorzubereiten. Diese Azalee bevorzugt einen humosen, sauren und gut durchlässigen Boden. Es ist ratsam, den Boden mit reichlich Kompost oder torfhaltiger Erde anzureichern, um die erforderliche Bodenstruktur und den pH-Wert sicherzustellen.

Kann die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen' in der Sonne stehen?

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' ist eine Pflanze, die vor allem einen halbschattigen bis schattigen Standort bevorzugt. Direkte Sonneneinstrahlung über längere Zeiträume kann zu Verbrennungen der Blätter führen und das Wachstum beeinträchtigen. Ein Platz unter lichten Bäumen oder in der Nähe von Gebäuden, die Schatten spenden, ist ideal. Wenn die Pflanze jedoch ausreichend Feuchtigkeit und Schutz vor der heißen Nachmittagssonne erhält, kann sie auch in einem leicht sonnigen Bereich gedeihen.

Was mag die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen' nicht?

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' ist eine anspruchsvolle Pflanze, die bestimmte Bedingungen bevorzugt und empfindlich auf ungünstige Umstände reagieren kann. Sie mag keine Staunässe, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Boden gut entwässert ist. Ein zu schwerer oder verdichteter Boden kann zu Wurzelfäule führen und das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen. Zudem sollte man auf eine regelmäßige Bewässerung achten, um eine konstante Bodenfeuchtigkeit zu gewährleisten, ohne jedoch den Wurzeln zu schaden.

Wie frosthart / winterhart ist die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen'?

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' ist eine relativ frostharte Pflanze und kann Temperaturen bis zu -18°C standhalten. Dennoch ist es ratsam, die Pflanze im Winter vor starkem Frost und kalten Winden zu schützen. Eine gute Methode, um dies zu erreichen, ist das Abdecken der Pflanze mit einer Schicht aus Mulch oder Laub. Dies bietet zusätzlichen Schutz und isoliert den Wurzelbereich. Durch solche Vorsichtsmaßnahmen wird gewährleistet, dass die Azalee den Winter gut übersteht und im nächsten Frühjahr erneut prächtig blüht. Mit diesen Tipps zur Standortwahl und den entsprechenden Bedingungen kann man sicherstellen, dass die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' ihre volle Schönheit entfaltet und im Garten ein echtes Highlight darstellt.

Verwendungsmöglichkeiten der Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfenden Azalee 'Rosenköpfchen'

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen', auch bekannt als Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen', bietet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten im Garten. Ihre attraktiven Blüten und das ansprechende Laub machen sie zu einer beliebten Wahl für verschiedene Gestaltungsprojekte.
Diese Azaleensorte eignet sich hervorragend als Solitärpflanze und wird oft als Blickfang in Rabatten, Beeten oder entlang von Gartenwegen verwendet. Die kompakte Wuchsform und die leuchtenden Blüten setzen interessante Akzente und sorgen für ein ansprechendes Gesamtbild. Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' harmoniert auch gut mit anderen Gehölzen und Stauden und kann in Kombination mit ihnen in gemischten Pflanzungen eingesetzt werden.
Darüber hinaus kann die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' auch in Kübeln oder Töpfen auf Terrassen, Balkonen oder Veranden platziert werden. In diesen Behältern wird sie zu einem attraktiven Blickfang und schafft eine gemütliche Atmosphäre. Die Azalee bringt Farbe und Frische in den Außenbereich und bietet die Möglichkeit, ihren Standort je nach Bedarf zu verändern.

Tipps zur Pflege

Rückschnitt – wann und wie sollte man die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen' zurückschneiden?

Ein regelmäßiger Rückschnitt trägt zur Gesundheit und Formgebung der Azalea rustica 'Rosenköpfchen' bei. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist direkt nach der Blüte im Frühjahr. Schneiden Sie dabei die verblühten Triebe ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Entfernen Sie auch beschädigte oder kranke Äste, um die Vitalität der Pflanze zu erhalten. Achten Sie darauf, keine größeren Schnittwunden zu hinterlassen, da diese die Pflanze anfällig für Krankheiten machen könnten.

Düngung – wann und wie sollte man düngen?

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' profitiert von einer regelmäßigen Düngung, um ihr gesundes Wachstum und ihre Blütenpracht zu unterstützen. Am besten düngt man im Frühjahr, bevor die Pflanze zu blühen beginnt. Verwenden Sie einen speziellen Rhododendron- oder Azaleendünger und befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung. Achten Sie darauf, den Dünger gleichmäßig um die Pflanze herum zu verteilen und ihn leicht in den Boden einzuarbeiten. Eine übermäßige Düngung sollte vermieden werden, da dies zu einer Überdüngung und möglichen Schäden an den Wurzeln führen kann.
Durch regelmäßigen Rückschnitt und angemessene Düngung können Sie sicherstellen, dass Ihre Azalea rustica 'Rosenköpfchen' gesund und vital bleibt und jedes Jahr eine beeindruckende Blütenpracht entfaltet. Mit etwas Liebe und Sorgfalt werden Sie lange Freude an dieser wunderbaren Zierpflanze haben.

Gibt es besondere Krankheiten, die die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen' befallen?

1. Azaleenkrankheit

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' ist anfällig für verschiedene Krankheiten, von denen eine häufig vorkommende die Azaleenkrankheit ist. Diese Pilzinfektion verursacht Flecken und Verfärbungen auf den Blättern der Pflanze. In fortgeschrittenen Stadien können die Blätter gelb oder braun werden und vorzeitig abfallen. Es ist wichtig, betroffene Blätter zu entfernen und die Pflanze mit einem Fungizid zu behandeln, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

2. Rhododendron-Zikade

Eine weitere häufige Schädlingserkrankung, von der die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' betroffen sein kann, ist der Befall durch die Rhododendron-Zikade. Diese kleinen Insekten ernähren sich von den Säften der Pflanze und können erheblichen Schaden anrichten. Typische Anzeichen für einen Befall sind welke Blätter und Verformungen der Triebe. Um die Rhododendron-Zikade zu bekämpfen, können Insektizide eingesetzt werden. Es ist auch wichtig, die Pflanze regelmäßig zu überprüfen und betroffene Bereiche zu entfernen.

3. Rostpilz

Ein weiteres Problem, dem die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' ausgesetzt sein kann, ist der Befall durch den Rostpilz. Dieser Pilz verursacht orangefarbene Flecken auf den Blättern und kann zu einer erheblichen Schwächung der Pflanze führen. Um die Ausbreitung des Rostpilzes einzudämmen, sollten betroffene Blätter entfernt und vernichtet werden. Eine gezielte Behandlung mit einem Fungizid kann ebenfalls hilfreich sein.
Es ist wichtig, die Gesundheit der Azalea rustica 'Rosenköpfchen' regelmäßig zu überwachen und bei Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall schnell zu handeln. Eine gute Pflege, regelmäßige Inspektionen und gegebenenfalls angemessene Behandlungen können dazu beitragen, dass die Pflanze gesund und vital bleibt.

Name Deutsch: Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen'.
Name Botanisch: Azalea rustica 'Rosenköpfchen'.
Wuchs: Mittelgroßer Strauch, aufrecht, buschig, gut verzweigt und kompakt, ca. 150 cm hoch und ähnlich breit.
Wuchshöhe: bis zu 1,5 m.
Blatt: Sommergrün, breit elliptisch, glänzend, flach.
Frucht: Kapselfrucht, nicht zum Verzehr geeignet.
Blüte: Purpurrosa, im Zentrum gelborange.
Blütezeit: Mai bis Juni.
Rinde: Braun.
Wurzeln: Flachwurzler.
Boden: Feuchte, durchlässige, sandig-lehmige und humose Untergründe.
Standort: Sonnig.
Detaillierte Beschreibung:

Besonderheiten und Eigenschaften der Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfenden Azalee 'Rosenköpfchen'

Wuchshöhe und Wuchsform

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen', auch bekannt als Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen', ist eine charmante Zierpflanze, die durch ihre besonderen Merkmale besticht. Sie erreicht eine Wuchshöhe von etwa 1,2 bis 1,5 Metern und hat eine buschige Wuchsform. Die kompakte Struktur und die aufrechten Zweige verleihen der Pflanze ein elegantes Erscheinungsbild.

Blüte und Blütezeit der Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfenden Azalee 'Rosenköpfchen'

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' beeindruckt mit ihrer zauberhaften Blüte, die im Frühjahr das Gartenbeet mit leuchtenden Farben schmückt. Die Blüten sind klein bis mittelgroß und haben eine charakteristische purpurrosafarbene Färbung. Jeder Blütenstand besteht aus einer Vielzahl von Blüten, die in dichten Büscheln angeordnet sind. Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von April bis Mai, wobei die genaue Dauer von den klimatischen Bedingungen abhängt.

Blätter und Laubfärbung

Im Sommer präsentiert die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' ihr attraktives Laub. Die Blätter sind oval geformt und von einer satten, dunkelgrünen Farbe. Sie bilden einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten. Im Herbst verfärben sich die Blätter in warme Orangetöne und verleihen der Pflanze ein zusätzliches Highlight. Das Laub wird schließlich im Winter abgeworfen, um im nächsten Frühjahr einem neuen Blattaustrieb Platz zu machen.
Diese bezaubernde Azalee ist nicht nur eine Bereicherung für jeden Garten, sondern eignet sich auch hervorragend für die Gestaltung von Rabatten, Blumenbeeten oder sogar als Solitärpflanze. Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' zieht mit ihrem charmanten Erscheinungsbild und ihrer üppigen Blütenpracht alle Blicke auf sich.

Der beste Standort für die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen'

Tipps für den Boden

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' gedeiht am besten an einem Standort, der ihren Bedürfnissen gerecht wird. Um ihr optimales Wachstum und eine üppige Blütenbildung zu fördern, ist es wichtig, den Boden entsprechend vorzubereiten. Diese Azalee bevorzugt einen humosen, sauren und gut durchlässigen Boden. Es ist ratsam, den Boden mit reichlich Kompost oder torfhaltiger Erde anzureichern, um die erforderliche Bodenstruktur und den pH-Wert sicherzustellen.

Kann die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen' in der Sonne stehen?

Die Azalea rustica 'Rosenköpfchen' ist eine Pflanze, die vor allem einen halbschattigen bis schattigen Standort bevorzugt. Direkte Sonneneinstrahlung über längere Zeiträume kann zu Verbrennungen der Blätter führen und das Wachstum beeinträchtigen. Ein Platz unter lichten Bäumen oder in der Nähe von Gebäuden, die Schatten spenden, ist ideal. Wenn die Pflanze jedoch ausreichend....

Ähnliche Pflanzen wie Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen'

Azalea luteum 'Corneille' (Knap-Hill)
Sommergrün
Zartrosa bis pink
Halbschattig
Mai - Juni
bis zu 2,5 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 2,5 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün
Blüte: Zartrosa bis pink
Blütezeit: Mai - Juni
Standort: Halbschattig
Name
botanisch:
Azalea luteum 'Corneille' (Knap-Hill)
Name
deutsch:
Laubabwerfende Azalee 'Corneille'
ab 22,50 € *
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen' / Azalea rustica 'Rosenköpfchen'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Azalea rustica 'Rosenköpfchen' / Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen':

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Laubabwerfende Azalee 'Rosenköpfchen' / Azalea rustica 'Rosenköpfchen'

Keine Fragen vorhanden