Wuchs: | Großer Strauch, breit aufrecht, im Alter überhängende Zweige, 4 - 7 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 4 - 7 m |
Blatt: | Sommergrün, verkehrt-eiförmig, am Ende kurz zugespitzt, Oberseite dunkelgrün, Unterseite etwas heller, kaum Herbstfärbung, bis zu 20 cm lang |
Frucht: | Selten |
Blüte: | Glockenförmig, außen purpur-weiß, innen rosa-weiß, bis zu 20 cm breit |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Erst olivfarben, dann braungrau mit hellen Lentizellen |
Wurzeln: | Fleischig, kräftig, flach und tief ausgebreitet |
Boden: | Saure, durchlässige und humusreiche Untergründe |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Magnolia soulangiana 'Lennei' (Tulpen-Magnolie 'Lennei') gehört zu den neueren Sorten, die durch eine malerische Blütenform und ansprechende Färbung überzeugt und immer häufiger in unseren Gärten zu finden ist. |
Wuchs: | Großer Strauch, breit aufrecht, im Alter überhängende Zweige, 4 - 7 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 4 - 7 m |
Blatt: | Sommergrün, verkehrt-eiförmig, am Ende kurz zugespitzt, Oberseite dunkelgrün, Unterseite etwas heller, kaum Herbstfärbung, bis zu 20 cm lang |
Frucht: | Selten |
Blüte: | Glockenförmig, außen purpur-weiß, innen rosa-weiß, bis zu 20 cm breit |
Blütezeit: | April bis Mai |
Rinde: | Erst olivfarben, dann braungrau mit hellen Lentizellen |
Wurzeln: | Fleischig, kräftig, flach und tief ausgebreitet |
Boden: | Saure, durchlässige und humusreiche Untergründe |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Magnolia soulangiana 'Lennei' (Tulpen-Magnolie 'Lennei') gehört zu den neueren Sorten, die durch eine malerische Blütenform und ansprechende Färbung überzeugt und immer häufiger in unseren Gärten zu finden ist. |
Herkunft und Besonderheiten der Tulpen-Magnolie ’Lennei‘ / Magnolia soulangiana ’Lennei‘
Magnolia soulangiana ’Lennei‘ hört ebenfalls auf den deutschen Namen Tulpen-Magnolie ’Lennei‘ und ist sicherlich vielen Gartenfans bekannt. Diese traumhafte Magnolienzüchtung wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Norditalienischen Region Lombardei entdeckt und ehrt in ihrem Beinamen den deutschen Botaniker Peter Joseph Lennè. Sie gilt als eine der populärsten Selektionen der Tulpen-Magnolie und begeistert unzählige Gartenliebhaber mit einer glamourösen Blüte im Zusammenspiel mit einer formschönen und malerischen Wuchslinie.
Große Auswahl an Züchtungen eröffnet vielseitiges Pflanzspektrum
Die Tulpen-Magnolie ist generell die meistgepflanzte Magnolienart in Europa und erfreut sich einer enormen Beliebtheit. Sie gehört zur Familie der Magnoliengewächse und ist in einer großen Auswahl an Züchtungen im Handel erhältlich. Die Begeisterung für dieses wunderschöne Ziergehölz sorgte weltweit für ein Sortiment, das mit nahezu jeder Blütenfarbe und Endhöhe erfreut und dem Gärtner ein vielseitiges Pflanzspektrum eröffnet.
Die Tulpen-Magnolie vereint die Vorzüge zweier Magnolienarten
Die Magnolia soulangiana, wie sie botanisch heißt, entstand als Hybride zweier asiatischer Magnolienarten und vereint auf grandiose Weise die Vorzüge beider Pflanzen. Der französische Botaniker Etienne Soulange-Boudin kreuzte im Jahr 1820 die sogenannte Purpurmagnolie (Magnolia liliiflora) mit der Yulan-Magnolie und erschuf damit diese beliebte Magnolienart. Sie ist mittlerweile fester Bestandteil unserer heimischen Gärten und verschönert vielerorts mit einem unvergleichlichen Charme.
Die Magnolie gehört zur ältesten Pflanzenfamilie
Die Familie der Magnoliengewächse gilt als älteste aller Pflanzenfamilien, denn sie hat eine Entwicklungsgeschichte, die 100 Millionen Jahre zurückzuverfolgen ist. Der fachkundige Gärtner erkennt dies an der Organisation der Früchte und der Blüte. Diese erinnert optisch an die Tulpe und lässt oftmals an eine Verwandtschaft der Tulpen-Magnolie zum Echten Tulpenbaum denken. Dem ist aber nicht so, denn lediglich die Form ihrer Blüte zeigt eine Parallele auf. Beide Pflanzen entstammen ansonsten völlig unterschiedlichen Familien und stehen in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zueinander.
Tulpen-Magnolie ’Lennei‘ wird 4 bis 7 Meter hoch
Die Selektion ’Lennei‘ wächst gemächlich zu einer malerischen Gartenschönheit heran. Sie erreicht nach einigen Jahren ihre Endhöhe von 4 bis 7 Metern und präsentiert sich dann mit einer ähnlich breiten Krone. Die imposante Erscheinung betört den Naturliebhaber mit einer malerischen Optik und sollte daher einen gebührenden Standort erhalten, an dem sie sich voll entfalten kann. Hier wird sie zu einer grandiosen Gartenattraktion und liefert ganzjährig einen sensationellen Anblick.
Romantischer Blickfang durch überhängende Äste
Die Krone des großen Strauchs wächst zunächst vasenartig in die Höhe und wird dann immer breiter. Im Alter hängen die Zweige leicht über und liefern ein romantisches Bild, das jeden Pflanzenfan zum Träumen verführt.
Dekorativer Stamm wird zunehmend markanter
Bereits die winterliche Gestalt dieser Magnolienschönheit wirkt sehr dekorativ: Ein aparter Stamm zieht im Verlaufe des Wachstums alle Aufmerksamkeit auf sich. Während die jungen Triebe sich mit einer glatten, olivgrünen Rinde präsentieren, schimmert der Stamm eher dunkel und ist mit hellen Lentizellen versehen. Dies lässt ihn originell erscheinen und setzt gerade in der kalten Jahreszeit aparte Kontraste.
Sattgrünes Blattwerk der Magnolia soulangiana ’Lennei‘ bringt sommerliche Frische
Im Sommer bringt das Blattkleid der Tulpen-Magnolie Frische und Lebendigkeit in den Garten. Es strahlt in einem satten Grün und schimmert mit einer helleren Blattunterseite im Sonnenlicht. Das einzelne Blatt ist verkehrt eiförmig und trägt ein zugespitztes Blattende. Es wird bis zu 20 cm lang und lässt die Selektion ’Lennei‘ exotisch erscheinen.
Kaum Laubfärbung im Herbst
Im Herbst hält sich diese Magnolie dezent im Hintergrund und bildet einen schönen Kontrast zu anderen farbenfrohen Herbstfärbern. Die Magnolia soulangiana bildet kaum Herbstfärbung aus und belegt ihr Blattkleid lediglich mit einem gelben Schimmer, der sie elegant erscheinen lässt.
Glamouröse Blüte der Tulpen-Magnolie ’Lennei‘ erfreut im Frühjahr
Im Frühjahr hat die Magnolia soulangiana ’Lennei‘ dann ihren großen Auftritt und verzaubert den Gärtner mit einer sensationellen Blüte. Bereits vor dem Blattaustrieb verschönert die Blüte, wie kaum ein anderer Zierstrauch dies vermag, den Garten und weckt in nahezu jedem Betrachter Glücksgefühle. Ein Meer aus glamourösen pinken Blüten schmückt nun die Magnolie und macht sie zu einer königlichen Gartenattraktion. Bei genauer Betrachtung der einzelnen Blüten fallen die filigranen Details ins Auge und verstärken ihre exotische Ausstrahlung. Die äußeren Blätter der trichterförmigen Blüte strahlen in einem intensiven Pink, während die Innenseite cremeweiß leuchtet und die Blüte besonders ansprechend macht.
Frucht bietet eine seltene Überraschung
Früchte bildet die Magnolia soulangiana ’Lennei‘ äußerst selten aus. Manchmal überraschen die roten zapfenartigen Fruchtstände mit ihrer Erscheinung. Sie sind äußerst dekorativ und schmücken den Baum in der tristen Herbstzeit bis sie von Krone herabfallen.
Der optimale Standort für die Magnolia soulangiana ’Lennei‘
Für ein gutes Wachstum bevorzugt die Tulpen-Magnolie ’Lennei‘ einen möglichst durchlässigen Boden. Sie bevorzugt einen leicht sauren, kalkfreien Untergrund mit gutem Nährstoffgehalt und gilt insgesamt als robust und standorttolerant, sodass sie zuverlässig mit einer traumhaften Blüte den Garten bereichert.
Flachwurzler benötigt lockeren Boden
Die Magnolie ist generell ein Flachwurzler und lässt ihre Wurzeln oberflächennah und weit ins Erdreich streben. Sie versorgen die Magnolie bestmöglich mit Wasser und Nährstoffen und benötigen lediglich bei Staunässe die Unterstützung des Gärtners. Hier reagieren die Wurzeln sensibel und entledigen sich ihres Laubs und der Knospen.
Die Magnolie mag einen lichtreichen und geschützten Standort
Die Magnolie soulangiana mag einen lichtreichen Standort und entwickelt hier die schönste Blüte. Je mehr Licht sie erhält, desto intensiver die Färbung. Ein Standort in der Vollsonne empfiehlt sich aber trotz dessen nicht. Sie mag einen absonnigen, geschützten Standort, zum Beispiel in der Nähe des Hauses, und wird hier zu einer glamourösen Gartenschönheit.
Tulpen-Magnolie wird winterhart bis zu minus 23 Grad
Die Tulpen-Magnolie gilt generell als recht frosthart und robust. Diese Selektion verträgt nach einiger Zeit Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und sollte in jungen Jahren zunächst unterstützt werden. Eine Mulchung des Wurzelbereiches oder eine Bedeckung mit einem Wärmevlies können hier guten Schutz bieten. Hat sich die Magnolie einmal etabliert, bereichert diese den Garten zuverlässig mit einer traumhaften Optik.
Verwendung der Tulpen-Magnolie ’Lennei‘
Die malerische Züchtung Magnolia soulangiana ’Lennei‘ schmückt viele europäische Hausgärten und ist ein echter Superstar. Sie verschönert mit einer malerischen Wuchsform in Kombination mit einer traumhaften Blüte. ‘Lennei‘ bringt wie kaum einen andere Selektion Farbe in den Garten und bereichert diesen mit ihrem exotischen Charme. Diese Magnolie benötigt Platz, dann ist sie eine echte Schönheit und kann sich am besten entwickeln. Sie schmückt den heimischen Garten genauso wie eine öffentliche Rabatte oder eine idyllische Parkanlage, um hier mit ihrer Ursprünglichkeit zu bezaubern.
Wissenswertes zur Magnolie allgemein
Die Magnolie wird nicht nur zur Verschönerung des Gartens verwendet, sondern dient ebenso im Bereich der Medizin als Rohstofflieferant für diverse Arzneien. Sie gilt als entzündungshemmend und schleimlösend. In Asien wurde die Magnolie bereits im 7. Jahrhundert in buddhistischen Klöstern kultiviert und war als Zierelement sehr populär. Sie steht in Asien generell als Symbol für das weibliche Prinzip (Yin) und repräsentiert Werte wie Anmut, Reinheit und Würde. Der chinesische Name “Mulan“ ist in vielen bekannten Filmen und Sagen ein Begriff, er bedeutet übersetzt Magnolie.
Name Deutsch: | Tulpen-Magnolie 'Lennei'. |
Name Botanisch: | Magnolia soulangiana 'Lennei'. |
Wuchs: | Großer Strauch, breit aufrecht, im Alter überhängende Zweige, 4 - 7 m hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | 4 - 7 m. |
Blatt: | Sommergrün, verkehrt-eiförmig, am Ende kurz zugespitzt, Oberseite dunkelgrün, Unterseite etwas heller, kaum Herbstfärbung, bis zu 20 cm lang. |
Frucht: | Selten. |
Blüte: | Glockenförmig, außen purpur-weiß, innen rosa-weiß, bis zu 20 cm breit. |
Blütezeit: | April bis Mai. |
Rinde: | Erst olivfarben, dann braungrau mit hellen Lentizellen. |
Wurzeln: | Fleischig, kräftig, flach und tief ausgebreitet. |
Boden: | Saure, durchlässige und humusreiche Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis absonnig. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Die Magnolia soulangiana 'Lennei' (Tulpen-Magnolie 'Lennei') gehört zu den neueren Sorten, die durch eine malerische Blütenform und ansprechende Färbung überzeugt und immer häufiger in unseren Gärten zu finden ist.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Tulpen-Magnolie ’Lennei‘ / Magnolia soulangiana ’Lennei‘Magnolia soulangiana ’Lennei‘ hört ebenfalls auf den deutschen Namen Tulpen-Magnolie ’Lennei‘ und ist sicherlich vielen Gartenfans bekannt. Diese traumhafte Magnolienzüchtung wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Norditalienischen Region Lombardei entdeckt und ehrt in ihrem Beinamen den deutschen Botaniker Peter Joseph Lennè. Sie gilt als eine der populärsten Selektionen der Tulpen-Magnolie und begeistert unzählige Gartenliebhaber mit einer glamourösen Blüte im Zusammenspiel mit einer formschönen und malerischen Wuchslinie. Große Auswahl an Züchtungen eröffnet vielseitiges PflanzspektrumDie Tulpen-Magnolie ist generell die meistgepflanzte Magnolienart in Europa und erfreut sich einer enormen Beliebtheit. Sie gehört zur Familie der Magnoliengewächse und ist in einer großen Auswahl an Züchtungen im Handel erhältlich. Die Begeisterung für dieses wunderschöne Ziergehölz sorgte weltweit für ein Sortiment, das mit nahezu jeder Blütenfarbe und Endhöhe erfreut und dem Gärtner ein vielseitiges Pflanzspektrum eröffnet. Die Tulpen-Magnolie vereint die Vorzüge zweier MagnolienartenDie Magnolia soulangiana, wie sie botanisch heißt, entstand als Hybride zweier asiatischer Magnolienarten und vereint auf grandiose Weise die Vorzüge beider Pflanzen. Der französische Botaniker Etienne Soulange-Boudin kreuzte im Jahr 1820 die sogenannte Purpurmagnolie (Magnolia liliiflora) mit der Yulan-Magnolie und erschuf damit diese beliebte Magnolienart. Sie ist mittlerweile fester Bestandteil unserer heimischen Gärten und verschönert vielerorts mit einem unvergleichlichen Charme. Die Magnolie gehört zur ältesten PflanzenfamilieDie Familie der Magnoliengewächse gilt als älteste aller Pflanzenfamilien, denn sie hat eine Entwicklungsgeschichte, die 100 Millionen Jahre zurückzuverfolgen ist. Der fachkundige Gärtner erkennt dies an der Organisation der Früchte und der Blüte. Diese erinnert optisch an die Tulpe und lässt oftmals an eine Verwandtschaft der Tulpen-Magnolie zum Echten Tulpenbaum denken. Dem ist aber nicht so, denn lediglich die Form ihrer Blüte zeigt eine Parallele auf. Beide Pflanzen entstammen ansonsten völlig unterschiedlichen Familien und stehen in keinem verwandtschaftlichen Verhältnis zueinander. Tulpen-Magnolie ’Lennei‘ wird 4 bis 7 Meter hochDie Selektion ’Lennei‘ wächst gemächlich zu einer malerischen Gartenschönheit heran. Sie erreicht nach einigen Jahren ihre Endhöhe von 4 bis 7 Metern und präsentiert sich dann mit einer ähnlich breiten Krone. Die imposante Erscheinung betört den Naturliebhaber mit einer malerischen Optik und.... |
Pflanz- und Pflegetipps Magnolia soulangiana 'Lennei' / Tulpen-Magnolie 'Lennei'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Magnolia soulangiana 'Lennei' / Tulpen-Magnolie 'Lennei':