| Wuchs: | Zwergstrauch, gedrungener Wuchs, kissenartig, Zweige ausgebreitet und dicht stehend, bis zu 80 cm hoch und oft noch breiter, langsamwüchsig |
| Wuchshöhe: | bis zu 80 cm |
| Blatt: | Immergrün, Nadeln, länglich und flach, im Austrieb hellgrün, dann Oberseite dunkelgrün, Unterseite weißlich, sehr dicht stehend, beim Zerreiben stark aromatisch duftend, bis zu 1 cm lang |
| Frucht: | Kleine braune Zapfen |
| Blüte: | Unscheinbare Blütenzapfen, rotbraun bis blaugrün, bis zu 2 cm lang |
| Blütezeit: | April bis Juni |
| Rinde: | Graubraun, später glatt bis rissig |
| Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig, stark ausgebreitet und dicht verzweigt |
| Boden: | Sandig-humose, frische bis feuchte und durchlässige Böden |
| Standort: | Sonnig bis absonnig |
| Winterhart: | 4b (-31,6 °C bis -28,9 °C) |
| Eigenschaften: |
Abies balsamea 'Nana' (Zwerg-Balsamtanne) ist eine Zwergform der Balsamtanne und kann deswegen auch in kleinen Gärten glänzen. Besonders geeignet als Solitärelement in Steingärten oder Rabatten....
|
| Wuchs: | Zwergstrauch, gedrungener Wuchs, kissenartig, Zweige ausgebreitet und dicht stehend, bis zu 80 cm hoch und oft noch breiter, langsamwüchsig |
| Wuchshöhe: | bis zu 80 cm |
| Blatt: | Immergrün, Nadeln, länglich und flach, im Austrieb hellgrün, dann Oberseite dunkelgrün, Unterseite weißlich, sehr dicht stehend, beim Zerreiben stark aromatisch duftend, bis zu 1 cm lang |
| Frucht: | Kleine braune Zapfen |
| Blüte: | Unscheinbare Blütenzapfen, rotbraun bis blaugrün, bis zu 2 cm lang |
| Blütezeit: | April bis Juni |
| Rinde: | Graubraun, später glatt bis rissig |
| Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig, stark ausgebreitet und dicht verzweigt |
| Boden: | Sandig-humose, frische bis feuchte und durchlässige Böden |
| Standort: | Sonnig bis absonnig |
| Winterhart: | 4b (-31,6 °C bis -28,9 °C) |
| Eigenschaften: | Abies balsamea 'Nana' (Zwerg-Balsamtanne) ist eine Zwergform der Balsamtanne und kann deswegen auch in kleinen Gärten glänzen. Besonders geeignet als Solitärelement in Steingärten oder Rabatten. Ein sehr robustes kleinbleibendes Nadelgehölz. |
- Herkunft und Besonderheiten der Zwerg-Balsamtanne
- Abies balsamea ‘Nana‘ entwickelt sich kissenartig breit und wird nur 80 cm hoch
- Die Nadeln der Balsamtanne ’Nana‘ beleben ganzjährig den Garten und duften himmlisch
- Unscheinbare Blüten der Abies balsamea ‘Nana‘ bilden sich im April
- Der optimale Standort für die Zwerg-Balsamtanne
- Verwendung der Zwerg-Balsamtanne ‘Nana‘
Herkunft und Besonderheiten der Zwerg-Balsamtanne
Die Abies balsamea ‘Nana‘ ist ein kleiner Zwergstrauch, der sich aufgrund seines gedrungenen, nahezu kissenartigen Wuchses hervorragend für kleine Gärten, Steinbeete oder zur Pflanzung auf Ruhestätten eignet. Der kleine Nadelbaum verwöhnt mit seinem Nadelkleid, das ganzjährig wunderschön grün im Sonnenschein funkelt und zudem herrlich duftet. Die Selektion ‘Nana‘ entwickelt sich sehr langsam, mit einem ungewöhnlich dichten sowie ausgebreiteten Wuchs, und bietet dem Gärtner eine malerische Optik. Im Herbst schmücken dekorative, kleine Tannenzapfen das flache Nadelgehölz, die lange haften bleiben und der Selektion große Aufmerksamkeit verschaffen. Abies balsamea ‘Nana‘ ist somit ganzjährig eine exotischer Hingucker und gilt in unseren Gärten garantiert als charismatischer Exot mit Seltenheitswert.
Abies balsamea stammt aus der Natur Nordostamerikas
Die Selektion ‘Nana‘ ist eine Kulturform der sogenannten Balsam-Tanne. Sie wird botanisch als Abies balsamea bezeichnet und der Gattung der Tannen in der Familie der Kieferngewächse zugeordnet. Die Balsamtanne ist in Europa nicht heimisch und stammt ursprünglich aus der Natur Nordostamerikas. Dort findet man sie sowohl im Bergland als auch im Tiefland und sie gilt als sehr anspruchslos sowie standorttolerant.
Die Balsamtanne verwöhnt optisch wie auch mit einem aromatischen Duft
Obgleich die Balsamtanne in Europa nicht zu Hause ist, wurde sie hier bereits im Jahr 1704 erstmals von John Ray beschrieben und veröffentlicht. Sie ist mittlerweile in diversen Selektionen verfügbar und ist für den Botaniker eine wunderschöne Alternative zu anderen Nadelgehölzen. Besonders einzigartig ist der aromatische Duft der Nadeln. Der malerische Baum ist optisch ein Schmuckstück und erreicht zumeist eine Lebensdauer von bis zu 245 Jahren.
Abies balsamea ‘Nana‘ entwickelt sich kissenartig breit und wird nur 80 cm hoch
Die Abies balsamea ‘Nana‘ ist ein echter Blickfang, obgleich sie nur sehr langsam wächst und sich pro Jahr circa 1 bis 2 Zentimeter entwickelt. Der Zwergstrauch präsentiert sich mit einem kissenartigen, gedrungenen Wuchs und erreicht eine Endhöhe von bis zu 80 Zentimetern. Die Zweige stehen ungewöhnlich dicht beieinander und streben ausladend in die Breite, sodass sich die Krone breiter als hoch zeigt und damit für malerische Impressionen sorgt. Dies verschafft der Zwerg-Balsamtanne große Bewunderung und ermöglicht dem Gärtner ein vielseitiges Pflanzspektrum.
Der Stamm der Zwerg- Balsamtanne ist schlicht und schimmert graubraun
Die Rinde der Balsamtanne ist eher dezent: Sie schimmert in einem schlichten Graubraun und ist in der Jugend zunächst glatt. Im Verlaufe der Zeit wird sie dann leicht rissig und schafft einen schönen Anblick im Zusammenspiel mit dem immergrünen Nadelkleid der Abies balsamea ‘Nana‘.
Die Nadeln der Balsamtanne ’Nana‘ beleben ganzjährig den Garten und duften himmlisch
Das Nadelwerk der Balsamtanne verschönert den Garten ganzjährig mit seiner immergrünen Optik. Die einzelnen Nadeln sind länglich sowie flach und stehen dicht beieinander. Sie treiben zunächst in einem hellen Grün aus und werden dann dunkler. Die Oberseite leuchtet schließlich in einem glänzenden Dunkelgrün und die Unterseite schimmert weißlich. Dies verschafft dem Baum eine silbrige Optik, die den Garten in warmes Licht taucht und auch einem Wintertag Frische und Vitalität verleiht. Neben ihrer optischen Schönheit überraschen die Nadeln der Balsamtanne ‘Nana‘ mit einem aromatischen Duft. Beim Zerreiben der Blätter verteilt sich ein himmlischer Duft in der Umgebung und verschafft dem Gärtner ein besonderes Naturerlebnis.
Unscheinbare Blüten der Abies balsamea ‘Nana‘ bilden sich im April
Im April bilden sich unscheinbare Blüten an der Krone, die nur für den fachkundigen Botaniker als Blüten zu erkennen sind und die über wenig Zierwert verfügen. Die Tanne blüht einhäusig und bildet entsprechend männliche wie auch weibliche Zapfenblüten aus. Sie sind recht klein und zeigen sich in Nuancen von Rotbraun bis Blaugrün.
Die Tannenzapfen entwickeln sich im Herbst und bieten einen schönen Schmuck
Aus den Blüten entwickeln sich schließlich im Herbst die dekorativen und sehr populären Früchte der Balsamtanne. Die Tannenzapfen schimmern zunächst grünlich und werden dann zunehmend dunkelbraun. Ihr Anblick begeistert den Gärtner mit einem attraktiven Fruchtschmuck und sind bei vielen Kindern als Bastelmaterial beliebt.
Der optimale Standort für die Zwerg-Balsamtanne
Abies balsamea ‘Nana‘ gilt entsprechend der Art als sehr robust und anspruchslos. Sie bevorzugt sandig-humose, frische bis feuchte und gut durchlässige Böden und entwickelt sich hier am besten. Unter optimalen Voraussetzungen erweist sie sich als zuverlässige Konstante, die den Garten im gesamten Jahresverlauf verschönert.
Die Abies balsamea ‘Nana‘ wird über ein flaches Wurzelwerk versorgt
Die Balsamtanne entwickelt ein flaches Wurzelwerk, das über viele Feinwurzeln verfügt. Sie streben flächendeckend ins Erdreich und versorgen den Baum hervorragend mit Wasser sowie Nährstoffen. Eine Überpflasterung des Wurzelbereiches sollte daher vermieden werden.
Ein sonniger bis absonniger Standort wird empfohlen
An einem absonnigen bis sonnigen Standort fühlt sich die Zwerg-Balsamtanne am wohlsten. Hier entwickelt sie sich zu einer echten Gartenschönheit und versprüht malerische Gartenmomente.
Winterhart bis zu -30°C
Die Balsamtanne ist auch in unserer Klimazone gepflanzt gut winterhart und frosttauglich. Sie gilt als robust und verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 34 Grad Celsius. Besonders in der kalten Winterzeit verwöhnt sie den Gärtner mit ihrer frischgrünen Optik und sorgt für Lebendigkeit wie für malerische Naturimpressionen.
Verwendung der Zwerg-Balsamtanne ‘Nana‘
Diese Zwergform der Balsamtanne ist ein echtes Gartenhighlight, das sich zur Verschönerung von Rabatten, Steingärten oder Ruhestätten eignet und ebenso in einem Kübel gepflanzt für einen wunderschönen Anblick sorgt. Das kleine Nadelgehölz wächst malerisch und kissenartig ausgebreitet mit einer geringen Endhöhe. Es strahlt ganzjährig in einem wunderschönen Dunkelgrün und funkelt silbrig weiß im Sonnenschein. Die filigranen Nadeln machen den Zwerg zu einem charismatischen Schmuckstück, das jedem noch so tristen Ort Lebendigkeit und Frische verleiht. Die Selektion ‘Nana‘ ist eine echte Rarität und verwöhnt nicht nur optisch, sondern zudem verströmt sie einen wohligen Duft beim Zerreiben der zarten Nadeln. Ihre Frucht zieht im Herbst alle Blicke auf sich und rundet das attraktive Gesamtbild der Gartenschönheit ab. Abies balsamea ‘Nana‘ ist somit ein echtes Schmuckstück und erfreut zudem mit ihrem robusten sowie winterharten Charakter.
Wissenswertes zur Balsamtanne allgegemein
Das Holz der Balsamtanne wird als Konstruktionsholz und zur Herstellung von Pappe, Spanplatten, Kisten und Furnier verwendet. Klebstoffe haften gut auf dem Holz, da es eine geringe Nagelfestigkeit zeigt. Die Balsamtanne wird in ihrer Heimat als Weihnachtsbaum verwendet und gerne als Park- oder Gartenbaum gepflanzt. Auch in Europa erfährt sie zunehmend große Beachtung.
| Name Deutsch: | Zwerg-Balsamtanne. |
| Name Botanisch: | Abies balsamea 'Nana'. |
| Wuchs: | Zwergstrauch, gedrungener Wuchs, kissenartig, Zweige ausgebreitet und dicht stehend, bis zu 80 cm hoch und oft noch breiter, langsamwüchsig. |
| Wuchshöhe: | bis zu 80 cm. |
| Blatt: | Immergrün, Nadeln, länglich und flach, im Austrieb hellgrün, dann Oberseite dunkelgrün, Unterseite weißlich, sehr dicht stehend, beim Zerreiben stark aromatisch duftend, bis zu 1 cm lang. |
| Frucht: | Kleine braune Zapfen. |
| Blüte: | Unscheinbare Blütenzapfen, rotbraun bis blaugrün, bis zu 2 cm lang. |
| Blütezeit: | April bis Juni. |
| Rinde: | Graubraun, später glatt bis rissig. |
| Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig, stark ausgebreitet und dicht verzweigt. |
| Boden: | Sandig-humose, frische bis feuchte und durchlässige Böden. |
| Standort: | Sonnig bis absonnig. |
| Winterhart: | 4b (-31,6 °C bis -28,9 °C). |
| Eigenschaften: | Abies balsamea 'Nana' (Zwerg-Balsamtanne) ist eine Zwergform der Balsamtanne und kann deswegen auch in kleinen Gärten glänzen. Besonders geeignet als Solitärelement in Steingärten oder Rabatten. Ein sehr robustes kleinbleibendes Nadelgehölz.. |
| Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Zwerg-BalsamtanneDie Abies balsamea ‘Nana‘ ist ein kleiner Zwergstrauch, der sich aufgrund seines gedrungenen, nahezu kissenartigen Wuchses hervorragend für kleine Gärten, Steinbeete oder zur Pflanzung auf Ruhestätten eignet. Der kleine Nadelbaum verwöhnt mit seinem Nadelkleid, das ganzjährig wunderschön grün im Sonnenschein funkelt und zudem herrlich duftet. Die Selektion ‘Nana‘ entwickelt sich sehr langsam, mit einem ungewöhnlich dichten sowie ausgebreiteten Wuchs, und bietet dem Gärtner eine malerische Optik. Im Herbst schmücken dekorative, kleine Tannenzapfen das flache Nadelgehölz, die lange haften bleiben und der Selektion große Aufmerksamkeit.... |
Pflanz- und Pflegetipps Abies balsamea 'Nana' / Zwerg-Balsamtanne
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Abies balsamea 'Nana' / Zwerg-Balsamtanne:
