Wuchs: | Kleiner Strauch, zwergwüchsig, aufrecht, sehr kompakt und gedrungen, bis zu 140 cm hoch und 120 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 140 cm |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis sechslappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb orangerot mit gelber Spitze, dann vergrünend und mit roter Spitze, Herbstfärbung orangerot, bis zu 5 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurrote Trauben, unscheinbar |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Rötlich |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden |
Standort: | Halbschattig bis schattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: |
Der Acer palmatum 'Little Princess' / Zwerg-Fächerahorn 'Little Princess' / Japanischer Ahorn sollte nicht in praller Sonne stehen, da er sonst verbrennen kann. Am besten ist der Fächerahorn...
|
Wuchs: | Kleiner Strauch, zwergwüchsig, aufrecht, sehr kompakt und gedrungen, bis zu 140 cm hoch und 120 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 140 cm |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis sechslappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb orangerot mit gelber Spitze, dann vergrünend und mit roter Spitze, Herbstfärbung orangerot, bis zu 5 cm groß |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
Blüte: | Purpurrote Trauben, unscheinbar |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Rötlich |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden |
Standort: | Halbschattig bis schattig, geschützt |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Little Princess' / Zwerg-Fächerahorn 'Little Princess' / Japanischer Ahorn sollte nicht in praller Sonne stehen, da er sonst verbrennen kann. Am besten ist der Fächerahorn 'Little Princess' als Unterpflanzung geeignet. Bei dieser Sorte wird Sie garantiert die Farbvielfalt begeistern. Ein toller Zierahorn, das sich zusätzlich als gut winterhart und robust erweist. |
- Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Little Princess’
- Zwerg-Fächerahorn ‘Little Princess’ wird nicht größer als 140 cm
- Schlichte Blüten des Zwerg-Fächerahorns ‘Little Princess’ locken Bienen und Falter an
- Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Little Princess’
- Verwendung des Acer palmatum ‘Little Princess’
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Little Princess’
Die Selektion Acer palmatum ‘Little Princess’ ist vielen Gärtnern unter der Bezeichnung Zwerg-Fächerahorn bekannt. Der wunderschöne kleine Strauch bleibt eher klein und ermöglicht dem Gärtner damit eine vielseitige Verwendung. Seine formschöne Gestalt und das Farbenspiel des Blattes machen ihn zu einem echten Highlight, das Exotik in den deutschen Garten bringt und den Betrachter für einen kurzen Moment nach Fernostasien entführt. ‘Little Princess’ verwöhnt aber nicht nur optisch, sondern zudem mit einem genügsamen, robusten und pflegeleichten Charakter.
Acer palmatum stammt aus Asien
Die Mutterart Acer palmatum stammt ursprünglich aus Ostasien und wächst dort zu einem prächtigen Großbaum. Acer palmatum gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und man begegnet ihm wild wachsend vor allem in der Natur Japans, Chinas und Koreas, wo er als sehr beliebt gilt. Die meisten deutschen Gärtner kennen den Acer palmatum vor allem unter seinem Trivialnamen Japanischen Fächerahorn; diesen verdankt er seinem charismatischen Blatt, das optisch an die Form einer Handfläche oder eines Fächers erinnert.
Der Fächerahorn hat in Deutschland eine große Fangemeinde
In seiner Heimat wurde der Fächerahorn bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts gezielt für die Pflanzung als Ziergehölz kultiviert, seine Geschichte in Europa begann hingegen erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Der Fächerahorn wurde durch den schwedischen Botaniker und Arzt Carl Thunberg auf einer Japanreise entdeckt und daraufhin in Europa eingeführt. Heute gilt er als eines der beliebtesten Ziergehölze in unseren Gärten und er verfügt über eine große Fangemeinde.
Zwerg-Fächerahorn ‘Little Princess’ wird nicht größer als 140 cm
Die Selektion ‘Little Princess’ ist eine langsam wachsende Züchtung, die sich mit einer aufrechten Gestalt präsentiert und nicht größer als 140 Zentimeter wird. Der kleine Strauch bildet eine gedrungene, buschige Krone aus, die einen Raum von bis zu 1,2 Meter benötigt und sich damit ideal für alle kleinen Gärten eignet. Acer palmatum ‘Little Princess’ ist ein echtes Schmuckstück und zieht garantiert alle Blicke auf sich. Der asiatische Gartenstar verwöhnt ganzjährig mit seiner formschönen Silhouette und verleiht auch dem europäischen Garten einen Hauch von Fernost.
Der Stamm des Acer palmatum ist bräunlich und recht dezent
Der Stamm des Japanischen Fächerahorns wirkt generell schlicht und wenig auffällig. Die Rinde ist nahezu glatt und schimmert bräunlich-rot. Sie bietet einen harmonischen Anblick im Zusammenspiel mit dem markanten Laub und schafft für den Gärtner wunderschöne Naturimpressionen.
Acer palmatum ‘Little Princess’ verzaubert mit dem Farbenspiel des Blattes
Den schönsten Anblick liefert der Zwerg-Fächerahorn ‘Little Princess’ bereits mit dem Austrieb seines unvergleichlichen Blattes: Es begrüßt das Gartenjahr mit seiner farbenfrohen, orangeroten Optik sowie einer gelben Blattspitze, die dem Garten Lebendigkeit verleiht. Das Laub präsentiert sich mit der charakteristischen Form einer Handfläche und wirkt sehr markant. Es ist tief geschlitzt, mit einem gezahnten Blattrand und zugespitzten Blattlappen. Die Krone glänzt wunderschön im Sonnenschein und vergrünt im Laufe des Sommers, um im Herbst abermals in einem leuchtenden Rotorange zu funkeln. Das extravagante Farbenspiel macht den Zwerg-Fächerahorn zu einem echten Gartenstar, der sich sogar an grauen Herbsttagen als fröhlicher Hingucker erweist und sich damit einen würdigen Abschied in die Winterpause verschafft.
Schlichte Blüten des Zwerg-Fächerahorns ‘Little Princess’ locken Bienen und Falter an
Von April bis Mai bilden sich dezente Blüten an der Baumkrone des Acer palmatum. Sie stehen in Blütentrauben zusammen und leuchten in einem unscheinbaren Purpurrot. Die Blüten sind sehr beliebt bei vielen Insekten sowie Schmetterlingen und locken diese in ihre Nähe, damit sie sich an den Pollen und dem Nektar bedienen.
Dezente, rotbraune Flügelfrüchte reifen im Herbst
Aus der schlichten Blüte entwickeln sich dann im Herbst ebenso unscheinbare, rotbraune Flügelfrüchte, die nicht essbar sind und über keinen großen Zierwert verfügen. Die Früchte beinhalten die Samen des Fächerahorns und werden bei ausreichender Reifung vom Wind in den Garten verteilt.
Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Little Princess’
Der Zwerg-Fächerahorn ’Little Princess’ gilt insgesamt als anpassungsfähig sowie robust und verwöhnt mit seinem pflegeleichten Charakter. Die Selektion bevorzugt entsprechend der Art einen frischen bis feuchten sowie humosen Boden mit einer möglichst durchlässigen Struktur. Hier gepflanzt wird ‘Little Princess’ zu einem echten Gartenstar, dessen Ausstrahlung jeden Betrachter zum Schwärmen bringt.
Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn
Acer palmatum lässt seine Wurzeln weit sowie flach in den Oberboden streben. Das Wurzelwerk verfügt über einen hohen Gehalt an Feinwurzeln und verschafft dem Zwerg-Fächerahorn damit große Robustheit, sodass er auch kurzzeitig Hitze und Trockenheit übersteht. Staunässe hingegen mag er nicht, sodass es sich empfiehlt, auf einen guten Wasserabfluss zu achten.
Ein schattiger und geschützter Standort ist wünschenswert
Der Fächerahorn mag gerne geschützte Standorte. Die Selektion ‘Little Princess’ bevorzugt es zudem halbschattig bis schattig und hier gepflanzt wächst sie am schönsten. Das strahlende Laub beweist dies rund um die Gartenuhr mit seiner atemberaubenden Optik und macht den kleinen Strauch zu einem echten Gartenjuwel.
Winterhart bis zu -23 °C
Hat sich der Acer palmatum ’Little Princess’ einmal an seinem Standort im Garten etabliert, gilt er als zuverlässig winterhart und übersteht Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Da die Selektion ‘Little Princess’ sensibel auf Spätfröste reagiert, sollte die junge Pflanze einen Winterschutz erhalten: Hier eignet sich unter anderem die Umhüllung des Kronenbereiches mit einem Wärmevlies.
Verwendung des Acer palmatum ‘Little Princess’
Der Zwerg-Fächerahorn ist eine echte Gartenschönheit, die dem Naturliebhaber vielfältige Verwendungsmöglichkeiten eröffnet. Der formschöne, kompakte Wuchs und ein wunderschönes Blattwerk machen ihn zu einem echten Blickfang, der ganzjährig erfreut. Das Blatt verleiht dem deutschen Heimgarten asiatisches Flair und begeistert mit seinem Farbenspiel von Rotorange zu Grün und im Herbst zu einem fulminanten Orangerot. Der Zwerg-Fächerahorn eignet sich ideal als Solitärpflanze für die Verschönerung von Gärten, Parkanlagen und Ruhestätten. Er wird aber auch als Kübelgewächs genutzt und wertet einen Innenhof oder auch eine triste Dachterrasse auf. Dort versprüht Acer palmatum ‘Little Princess’ asiatisches Flair und macht sich zu einem strahlenden Hingucker. Zudem verwöhnt der asiatische Strauch mit seiner robusten und genügsamen Art, sodass er auch dem ungeübten Laiengärtner zuverlässig einen magischen Gartenmoment bietet.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn ist weltweit ein beliebtes Ziergehölz, und es gibt mehr als 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wächst er kräftig und präsentiert sich als prächtiger Laubbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.
Name Deutsch: | Zwerg-Fächerahorn 'Little Princess' / Japanischer Ahorn. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Little Princess'. |
Wuchs: | Kleiner Strauch, zwergwüchsig, aufrecht, sehr kompakt und gedrungen, bis zu 140 cm hoch und 120 cm breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 140 cm. |
Blatt: | Sommergrün, fingerartig, fünf- bis sechslappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb orangerot mit gelber Spitze, dann vergrünend und mit roter Spitze, Herbstfärbung orangerot, bis zu 5 cm groß. |
Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet. |
Blüte: | Purpurrote Trauben, unscheinbar. |
Blütezeit: | April / Mai. |
Rinde: | Rötlich. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden. |
Standort: | Halbschattig bis schattig, geschützt. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Little Princess' / Zwerg-Fächerahorn 'Little Princess' / Japanischer Ahorn sollte nicht in praller Sonne stehen, da er sonst verbrennen kann. Am besten ist der Fächerahorn 'Little Princess' als Unterpflanzung geeignet. Bei dieser Sorte wird Sie garantiert die Farbvielfalt begeistern. Ein toller Zierahorn, das sich zusätzlich als gut winterhart und robust erweist.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Little Princess’Die Selektion Acer palmatum ‘Little Princess’ ist vielen Gärtnern unter der Bezeichnung Zwerg-Fächerahorn bekannt. Der wunderschöne kleine Strauch bleibt eher klein und ermöglicht dem Gärtner damit eine vielseitige Verwendung. Seine formschöne Gestalt und das Farbenspiel des Blattes machen ihn zu einem echten Highlight, das Exotik in den deutschen Garten bringt und den Betrachter für einen kurzen Moment nach Fernostasien entführt. ‘Little Princess’ verwöhnt aber nicht nur optisch, sondern zudem mit einem genügsamen, robusten und pflegeleichten Charakter. Acer palmatum stammt aus AsienDie Mutterart Acer palmatum stammt ursprünglich aus Ostasien und wächst dort zu einem prächtigen Großbaum. Acer palmatum gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und man begegnet ihm wild wachsend vor allem in der Natur Japans, Chinas und Koreas, wo er als sehr beliebt gilt. Die meisten deutschen Gärtner kennen den Acer palmatum vor allem unter seinem Trivialnamen |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Little Princess' / Zwerg-Fächerahorn 'Little Princess' / Japanischer Ahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Little Princess' / Zwerg-Fächerahorn 'Little Princess' / Japanischer Ahorn: