window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Japanischer Fächer-Ahorn 'Reticulatum' / Netzahorn 'Reticulatum'

Acer palmatum 'Reticulatum'

Japanischer Fächer-Ahorn 'Reticulatum' / Netzahorn 'Reticulatum' / Japanischer Fächer-Ahorn 'Reticulatum' / Netzahorn 'Reticulatum'
Japanischer Fächer-Ahorn 'Reticulatum' / Netzahorn 'Reticulatum' / Japanischer Fächer-Ahorn 'Reticulatum' / Netzahorn 'Reticulatum'
Japanischer Fächer-Ahorn 'Reticulatum' / Netzahorn 'Reticulatum' / Japanischer Fächer-Ahorn 'Reticulatum' / Netzahorn 'Reticulatum'
Sommergrün
Purpurrot
Sonnig-halbschattig
April - Mai
bis zu 3 m
ab 227,90 €
     
Wuchs: Kleinstrauch bis mittelgroßer Strauch, breit-trichterförmig, gut verzweigt und dichtbuschig, im Alter hängend, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 3 m
Blatt: Sommergrün, fingerartig, siebenlappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, dunkelgrüne Blattnerven, frischgrün, mit unregelmäßig cremeweiß-rosa gefärbten Flecken, im Herbst gelborange bis rot, 5 bis 10 cm groß
Frucht: Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Purpurrote Trauben, unscheinbar
Blütezeit: April / Mai
Rinde: Rötlich
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden
Standort: Sonnig bis halbschattig, geschützt
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften:
Der Acer palmatum 'Reticulatum' (Japanischer Fächerahorn 'Reticulatum') wirkt durch sein frischgrünes Blatt, das unregelmäßig mit cremeweiß-rosa Flecken übersät ist, sehr anmutig. Zudem...
erweist sich dieser japanische Ahorn als robust und frosthart. Die dunkelgrünen Adern kommen vor allem im Mai / Juni zum vorschein. Ein toller Zierahorn, das in keinem Garten fehlen sollte! Als Solitär oder Kübelpflanze überzeugend.
Wuchs: Kleinstrauch bis mittelgroßer Strauch, breit-trichterförmig, gut verzweigt und dichtbuschig, im Alter hängend, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 3 m
Blatt: Sommergrün, fingerartig, siebenlappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, dunkelgrüne Blattnerven, frischgrün, mit unregelmäßig cremeweiß-rosa gefärbten Flecken, im Herbst gelborange bis rot, 5 bis 10 cm groß
Frucht: Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Purpurrote Trauben, unscheinbar
Blütezeit: April / Mai
Rinde: Rötlich
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden
Standort: Sonnig bis halbschattig, geschützt
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Reticulatum' (Japanischer Fächerahorn 'Reticulatum') wirkt durch sein frischgrünes Blatt, das unregelmäßig mit cremeweiß-rosa Flecken übersät ist, sehr anmutig. Zudem erweist sich dieser japanische Ahorn als robust und frosthart. Die dunkelgrünen Adern kommen vor allem im Mai / Juni zum vorschein. Ein toller Zierahorn, das in keinem Garten fehlen sollte! Als Solitär oder Kübelpflanze überzeugend.

Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Reticulatum‘

Die Selektion Acer palmatum ‘Reticulatum‘ ist ein wahres Gartenhighlight und gilt als extravagante Rarität. Der attraktive Zierstrauch ist ebenfalls unter dem Namen Netzahorn bekannt und zeichnet sich durch ein markantes Blatt aus, das sich mit einer einzigartigen Struktur präsentiert. Es strahlt in einem frischen Grün und wird von dunkelgrünen Blattnerven geprägt, was dem Laub einen glamourösen Auftritt verleiht und den Acer zu einem echten Blickfang werden lässt. Zudem wächst die Selektion ‘Reticulatum‘ besonders ansprechend mit einer breiten sowie dicht verzweigten Baumkrone, deren Zweige malerisch überhängen und den Strauch zu einem malerischen Schattenspender machen.

Das Blatt des Fächerahorns begeistert mit seiner exotischen Optik

Acer palmatum ‘Reticulatum‘ ist eine Kulturform des sogenannten Japanischen Fächerahorns, die ihren deutschen Namen in Anlehnung an ihr dekoratives Blatt erhielt. Das Blatt entwickelt sich mit der markanten Form einer Handfläche oder eines Fächers und bietet dem Gärtner zudem im gesamten Jahresverlauf ein atemberaubendes Farbenspiel. Dies verschafft der asiatischen Pflanze große Popularität, sodass sie als eines der beliebtesten Ziergehölze überhaupt gilt und über eine riesengroße Fangemeinde verfügt.

Acer palmatum ist in Asien zu Hause und hat eine lange Tradition

Der Acer palmatum wird der Familie der Seifenbaumgewächse zugeordnet und ist in der Natur Ostasiens zu Hause. Er wächst in den lichten Wäldern Japans, Koreas und Chinas zu einem prächtigen Laubbaum heran, bleibt aber in unserem Klima gepflanzt zumeist deutlich kleiner und entwickelt sich strauchartig. In seiner Heimat ist der Japanische Fächerahorn bereits seit Beginn des 18. Jahrhunderts in Kultur, nach Europa gelangte die Naturschönheit aber erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Der Acer palmatum wurde nach einer Japanreise durch den schwedischen Arzt und Botaniker Carl Thunberg hierzulande eingeführt und gilt seitdem als feste Größe in unserer Gartenkultur. Er schmückt unzählige deutsche Gärten und bietet dem Botaniker eine große Auswahl an unterschiedlichen Züchtungen.

Acer palmatum ‘Reticulatum‘ wächst mit breiter Krone und wird bis zu 3m hoch

Die Züchtung ‘Reticulatum‘ ist eher selten in unseren Gärten zu finden und überrascht dann mit ihrer großen Attraktivität. Sie wächst formschön, mit einer breit trichterförmigen Baumkrone, und erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu drei Metern bei einer ebensolchen Kronenbreite. Die Äste hängen im Verlaufe der Zeit malerisch über und bilden eine buschige, gut verzweigte Kronenstruktur, die den mittelgroßen Strauch zu einem wunderschönen Schattenspender für den heimischen Garten macht. Er zieht garantiert alle Blicke auf sich und garantiert dem Naturliebhaber einen atemberaubenden Anblick.

Der Stamm des Netzahorns ist dezent und schimmert rötlich-braun

Entsprechend der Mutterart zeigt sich der Stamm des Netzahorns recht unscheinbar. Er schimmert in einem schlichten Braunrot und hat wenig Struktur. Er bietet aber einen schönen Anblick in Kombination mit dem extravaganten Blatt und rundet das harmonische Gesamtbild ab.

Das exotische Blatt des Netzahorns ‘Reticulatum‘ bringt Extravaganz in den Garten

Seinen schönsten Anblick liefert der Acer palmatum ‘Reticulatum‘ mit dem Austrieb seines glamourösen Blattes: Im Frühjahr bilden sich die handförmigen Blätter an den Zweigen und überraschen mit einer frischgrünen Farbe. Sie sind siebenlappig, mit einem zugespitzten Blattende und auffallend tief eingeschnitten. Besonders ungewöhnlich wirken ein rosafarbener Unterton sowie die aparten, dunkelgrünen Blattadern, die dem Blatt eine netzartige Struktur verleihen und das Laub zu einem echten Blickfang machen. Die extravagante Optik verleiht dem Garten Frische und versprüht exotischen Flair. Acer palmatum ‘Reticulatum‘ ist somit eine echte Schönheit und garantiert dem Naturliebhaber, malerische Impressionen zu bieten.

Im Herbst leuchtet die Krone in warmen Nuancen von Gelb und Orange

Auch im Herbst ist der Netzahorn ‘Reticulatum‘ eine echte Sensation und bereitet dem Gärtner einen farbenfrohen Abschied in die nahende Winterpause. Die Blätter funkeln nun in warmen Nuancen von Orange bis Gelb und tauchen die Umgebung in romantisches Herbstlicht. Acer palmatum ‘Reticulatum‘ weiß somit rund um die Jahresuhr mit seinem Anblick zu begeistern und erweist sich als ausgesprochen vielseitig.

Purpurfarbene Blütentrauben schmücken den Fächerahorn ‘Reticulatum‘ im Mai

Die Blüten des Acer palmatum ‘Reticulatum‘ entwickeln sich im April und gelten als wenig zierend. Die kleinen Einzelblüten bilden dezente Blütentrauben, die in einem schönen Purpur schimmern. Sie bieten einen schönen Kontrast zu dem strahlenden Blatt und locken viele Bienen, Schmetterlinge sowie andere Insekten mit ihrem hohen Pollen- und Nektargehalt an.

Dezente Nussfrüchte bilden sich im Herbst

Der Blüte folgt im Herbst die charakteristische geflügelte Nüsschenfrucht des Fächerahorns. Die Früchte schimmern rötlich-braun und gelten als nicht essbar. Sie tragen die Samen des Baums und fallen nach ihrer Reifung in den Garten herab.

Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Reticulatum‘

Der Japanische Fächerahorn gilt generell als gut standorttolerant. Er weiß sich hervorragend anderen Bedingungen anzupassen, wächst aber bevorzugt auf feuchten bis frischen, leicht sauren und humosen Böden mit einer durchlässigen Struktur. Hier gepflanzt verwöhnt die Selektion ‘Reticulatum‘ zuverlässig mit ihrem strahlenden Anblick und erweist sich als attraktiver Gartenstar.

Die Wurzeln des Fächerahorns bilden sich flach im Boden aus

Die asiatische Gartenschönheit wird über ein starkes Wurzelwerk mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die Wurzeln entwickeln sich weit sowie flach in den oberen Erdschichten und verfügen über einen hohen Gehalt an Feinwurzeln. Sie verschaffen dem Netzahorn ‘Reticulatum‘ gute Robustheit bezüglich periodischer Trockenzeiten. Sensibel reagieren die Wurzeln aber auf Überpflasterung sowie Staunässe, hier sollte der Gärtner auf einen guten Wasserabfluss achten.

Der Fächerahorn sollte geschützt und sonnig gepflanzt werden

Acer palmatum ’Reticulatum‘ sollte an einem sonnigen bis allenfalls halbschattigen und zugleich geschützten Ort im Garten gepflanzt werden, denn er gilt als windanfällig und lichtbedürftig. Unter optimalen Bedingungen gepflanzt verwöhnt der Fächerahorn ‘Reticulatum‘ dann mit einem strahlenden Blattwerk und schafft sinnliche Gartenmomente.

Winterhart bis zu -23 Grad Celsius

Der Acer palmatum gilt als gut winterhart und frosttauglich. Hat sich die junge Pflanze einmal an ihrem Standort etabliert, verträgt sie Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Lediglich in der Jugend sollte man den Netzahorn zunächst mit einem Winterschutz unterstützen. Hier eignen sich etwa die Umhüllung der Krone mit einem Wärmevlies oder die Mulchung des Wurzelbereiches.

Verwendung des Acer palmatum ‘Reticulatum‘

Der Japanische Fächerahorn ‘Reticulatum‘ verwöhnt den Gärtner mit seiner extravaganten Optik. Sein glamouröses Blatt präsentiert sich mit einer netzartigen Struktur und einer frischgrünen Blattfarbe sowie einem rosa Unterton. Die dunklen Blattadern verleihen dem Blatt eine exotische Optik und machen den Strauch zu einem echten Schmuckstück, das alle Blicke auf sich zieht. Zudem wächst die Züchtung ‘Reticulatum‘ besonders attraktiv mit einer breiten Baumkrone und romantisch überhängenden Zweigen. Der asiatische Gartenstar belebt den Garten ganzjährig mit seiner charismatischen Optik und gilt als echter Höhepunkt. Acer palmatum ‘Reticulatum‘ verdient daher auch einen angemessenen Standort, um sich voll entfalten zu können. Er wirkt in Einzelstellung gepflanzt besonders schön und schafft für den Gärtner dann zudem einen malerischen Schattenplatz an heißen Sommertagen. Der fernöstliche Zierstrauch eignet sich hervorragend für die Verwendung in privaten Hausgärten, in Vorgärten, öffentlichen Rabatten und ebenso in Parkanlagen. Der Netzahorn gilt als ausgesprochen vielseitig und kann darüber hinaus in einem Kübel gepflanzt werden. Hier sorgt er für die Verschönerung von Dachterrassen und Innenhöfen und ist für den Gärtner zuverlässig ein Highlight, das zudem mit einem robusten und genügsamen Charakter erfreut.

Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein

Der Fächerahorn gilt weltweit als beliebtes Ziergehölz und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Laubbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Ahorns genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.

Name Deutsch: Japanischer Fächerahorn 'Reticulatum'.
Name Botanisch: Acer palmatum 'Reticulatum'.
Wuchs: Kleinstrauch bis mittelgroßer Strauch, breit-trichterförmig, gut verzweigt und dichtbuschig, im Alter hängend, bis zu 300 cm hoch und ähnlich breit.
Wuchshöhe: bis zu 3 m.
Blatt: Sommergrün, fingerartig, siebenlappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, dunkelgrüne Blattnerven, frischgrün, mit unregelmäßig cremeweiß-rosa gefärbten Flecken, im Herbst gelborange bis rot, 5 bis 10 cm groß.
Frucht: Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet.
Blüte: Purpurrote Trauben, unscheinbar.
Blütezeit: April / Mai.
Rinde: Rötlich.
Wurzeln: Flachwurzler.
Boden: Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden.
Standort: Sonnig bis halbschattig, geschützt.
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C).
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Reticulatum' (Japanischer Fächerahorn 'Reticulatum') wirkt durch sein frischgrünes Blatt, das unregelmäßig mit cremeweiß-rosa Flecken übersät ist, sehr anmutig. Zudem erweist sich dieser japanische Ahorn als robust und frosthart. Die dunkelgrünen Adern kommen vor allem im Mai / Juni zum vorschein. Ein toller Zierahorn, das in keinem Garten fehlen sollte! Als Solitär oder Kübelpflanze überzeugend..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Reticulatum‘

Die Selektion Acer palmatum ‘Reticulatum‘ ist ein wahres Gartenhighlight und gilt als extravagante Rarität. Der attraktive Zierstrauch ist ebenfalls unter dem Namen Netzahorn bekannt und zeichnet sich durch ein markantes Blatt aus, das sich mit einer einzigartigen Struktur präsentiert. Es strahlt in einem frischen Grün und wird von dunkelgrünen Blattnerven geprägt, was dem Laub einen glamourösen Auftritt verleiht und den Acer zu einem echten Blickfang werden lässt. Zudem wächst die Selektion ‘Reticulatum‘ besonders ansprechend mit einer breiten sowie dicht verzweigten Baumkrone, deren Zweige malerisch überhängen und den Strauch zu einem malerischen Schattenspender machen.

Das Blatt des Fächerahorns begeistert mit seiner exotischen Optik

Acer palmatum ‘Reticulatum‘ ist eine Kulturform des sogenannten Japanischen Fächerahorns, die ihren deutschen Namen in Anlehnung an ihr dekoratives Blatt erhielt. Das....

100-125 cm C25
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 3 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün bis cremerosa

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
227,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
125-150 cm C35
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 3 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün bis cremerosa

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
299,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
150-175 cm C50
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 3 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün bis cremerosa

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
387,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
175-200 cm C50
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 3 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün bis cremerosa

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
454,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
200-250 cm C50
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 3 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün bis cremerosa

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
599,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
200-250 cm C130
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 3 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün bis cremerosa

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
867,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
80 cm Stamm C35
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 3 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün bis cremerosa

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
364,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Japanischer Fächer-Ahorn 'Reticulatum' / Netzahorn 'Reticulatum' / Acer palmatum 'Reticulatum'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
31.07.2025

Struktur und Zeichnung

Der Fächer-Ahorn 'Reticulatum' ist ein echtes Highlight mit filigraner Blattstruktur. Die Lieferung war schnell, die Pflanze top in Form.

13.06.2025

Gewohnter Service und Qualität

Die Pflanze kam in einem ausgezeichneten Zustand an und hat bereits jetzt eine wunderschöne, gesunde Färbung. Die Blätter sind zart und filigran, was dem Garten eine elegante Note verleiht.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Reticulatum' / Japanischer Fächerahorn 'Reticulatum'

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Reticulatum' / Japanischer Fächerahorn 'Reticulatum':

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Japanischer Fächerahorn 'Reticulatum' / Acer palmatum 'Reticulatum'

Keine Fragen vorhanden