| Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, im Alter rundliche Schirmkrone, baumartig, bis zu 300 cm hoch und etwas breiter. |
| Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
| Blatt: | Sommergrün, 5 bis 7lappig, im Sommer hellgrün, im Herbst gelborangene Färbung, ca 10 cm groß. |
| Frucht: | Unscheinbar |
| Blüte: | Unauffällig |
| Blütezeit: | Mai |
| Rinde: | Gelb im Herbst und Winter |
| Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig |
| Boden: | Bevorzugt saure, humose, gut durchlässige, frische bis feuchte Böden |
| Standort: | Absonnig, halbschattig, windgeschützt |
| Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C) |
| Eigenschaften: |
Der Acer palmatum 'Japanese Sunrise' / Fächerahorn / Japanischer Ahorn trägt im Frühling und Sommer hellgrüne Blätter, die bis-7lappig erscheinen und sich im Herbst zu einer edlen gelborangenen...
|
| Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, im Alter rundliche Schirmkrone, baumartig, bis zu 300 cm hoch und etwas breiter. |
| Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
| Blatt: | Sommergrün, 5 bis 7lappig, im Sommer hellgrün, im Herbst gelborangene Färbung, ca 10 cm groß. |
| Frucht: | Unscheinbar |
| Blüte: | Unauffällig |
| Blütezeit: | Mai |
| Rinde: | Gelb im Herbst und Winter |
| Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig |
| Boden: | Bevorzugt saure, humose, gut durchlässige, frische bis feuchte Böden |
| Standort: | Absonnig, halbschattig, windgeschützt |
| Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C) |
| Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Japanese Sunrise' / Fächerahorn / Japanischer Ahorn trägt im Frühling und Sommer hellgrüne Blätter, die bis-7lappig erscheinen und sich im Herbst zu einer edlen gelborangenen Färbung verwandeln. Die Rinde dieses Zierahorns wird im Herbst und Winter durch ihre gelbe Erscheinung zu einem tollen Hingucker. Der Exot unter den Fächerahorn wird bis zu 300 cm hoch und etwas breiter. Seinen optimalen Lebensraum findet er auf einem leicht sauren, humosen, frischen bis feuchten und gut durchlässigen Boden an einem absonnigen bis halbschattigen Standort, der windgeschützt sein sollte. In unseren Breiten gilt das hübsche Exemplar als sehr winterfest, lediglich Staunässe sollte vermieden werden. |
- Herkunft und Besonderheit des Japanischen Fächerahorns ‘Japanese Sunrise’
- Acer palmatum ‘Japanese Sunrise’ bildet eine runde Krone und wird bis zu 3m hoch
- Das Blatt des Fächerahorns ‘Japanese Sunrise’ funkelt in einem frischen Hellgrün
- Schlichte Blüten des Acer palmatum ‘Japanese Sunrise’ locken Bienen und Falter an
- Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Japanese Sunrise’
- Verwendung des Acer palmatum ’Japanese Sunrise’
Herkunft und Besonderheit des Japanischen Fächerahorns ‘Japanese Sunrise’
Der Acer palmatum ‘Japanese Sunrise‘ ist ein attraktiver Gartenstar, dessen Laubkleid in einem frischen Grün funkelt und dem Garten Frische und eine außergewöhnliche Atmosphäre verleiht. Der mittelgroße Zierstrauch wächst formschön, mit einer ungewöhnlich gelben Rindengfarbe und eignet sich wunderbar für die Verschönerung der heimischen grünen Oase. Er belebt im Sommer mit seiner strahlenden Optik und schafft im Herbst warme Farbmomente, denn dann präsentiert sich das Blattwerk in einer gelborangen Farbgebung und macht seinem Beinamen ‘Japanese Sunrise‘ alle Ehre.
Der Acer palmatum wächst in der Natur Ostasiens
Die Züchtung ‘Japanese Sunrise‘ ist eine Kulturform des sogenannten Japanischen Fächerahorns, der in Deutschland sehr populär ist und als einer der beliebtesten Ziersträucher überhaupt gilt. Der Fächerahorn wird botanisch als Acer palmatum bezeichnet und gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse. Sein natürliches Verbreitungsgebiet befindet sich in Ostasien. Er wächst in den lichten Wäldern Japans, Koreas und Chinas zu einem stattlichen Laubbaum heran, in Europa bleibt er hingegen deutlicher kleiner und präsentiert sich zumeist strauchartig.
Der Fächerahorn ist auch in Europa sehr populär
Acer palmatum hat in seiner Heimat eine lange Tradition und wurde bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts gezielt in diversen Sorten selektiert. Nach Europa gelangte die asiatische Naturschönheit gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Der schwedische Arzt und Botaniker Carl Thunberg brachte ihn nach einer Japanreise mit und sorgte für die Einführung in Mitteleuropa. Heute ist der Fächerahorn nicht mehr aus unseren Gärten fortzudenken, und man trifft ihn in vielen Gärten sowie Parkanlagen, wo er mit seinem exotischen Charme begeistert.
Acer palmatum ‘Japanese Sunrise’ bildet eine runde Krone und wird bis zu 3m hoch
Die Selektion ‘Japanese Sunrise‘ wächst langsam zu einem kleinen bis mittelgroßen Strauch, der eine Endhöhe von bis zu 3 Metern erreicht und sich mit einer ebenso breiten Krone präsentiert. Die Äste streben aufrecht und bilden eine rundliche Baumkrone, die dem Strauch eine malerische Optik verleiht. Acer palmatum ‘Japanese Sunrise‘ erweist sich somit als echtes Highlight und zaubert so im europäischen Garten einen Hauch von Fernost.
Die Rinde dieser Züchtung begeistert im Herbst mit einer gelben Baumrinde
Im Unterschied zu anderen Züchtungen überrascht die Rinde des Acer palmatum ‘Japanese Sunrise‘ im Herbst und Winter mit einer strahlend gelben Farbgebung. Der glatte Stamm zeigt sich im Frühjahr und Sommer dezent mit einer bräunlichen Rinde und begeistert dann in der kalten Jahreszeit mit einem sensationellen Anblick. Die Selektion überzeugt somit im gesamten Verlauf des Jahres und gilt als echtes Schmuckstück.
Das Blatt des Fächerahorns ‘Japanese Sunrise’ funkelt in einem frischen Hellgrün
Der Acer palmatum ‘Japanese Sunrise‘ weiß wie keine andere Selektion, dem Garten Frische zu verleihen. Das exotische Blatt treibt im Frühjahr aus und funkelt in einem belebenden Hellgrün. Es leuchtet wunderschön im Sonnenschein und macht den Strauch zu einem exotischen Hingucker. Die einzelnen Blätter sind 5- bis 7-lappig und haben tief geschlitzte Blattlappen. Sie erinnern an die Form einer Handfläche oder an einen Fächer und brachten dem Strauch seinen deutschen Trivialnamen ein.
Warme Herbstfärbung in Gelb und Orange schafft malerische Impressionen
Im Herbst leuchtet die Baumkrone dann in einer atemberaubenden Farbgebung: Nuancen von Gelb und Orange zieren das Laub und lassen den asiatischen Gartenstar strahlen. Sie bieten im Zusammenspiel mit der gelben Rindenfarbe sensationelle Gartenmomente und verwöhnen den Betrachter mit ihrer fernöstlichen Ausstrahlung.
Schlichte Blüten des Acer palmatum ‘Japanese Sunrise’ locken Bienen und Falter an
Von April bis Mai bilden sich dezente Blütentrauben an den Zweigen des Acer palmatum ‘Japanese Sunrise‘. Sie leuchten in einem schlichten Purpurrot und sind sehr beliebt bei Insekten sowie Schmetterlingen. Die Tiere werden von dem angenehmen Duft der Blüte angelockt und bedienen sich neben dem Pollen auch am Nektar des Fächerahorns.
Dezente rotbraune Flügelfrüchte reifen im Herbst
Aus der unscheinbaren Blüte entwickelt sich im Herbst eine ebenso dezente, rotbraune Flügelfrucht. Die Früchte sind ungenießbar und verfügen über keinen großen Zierwert. Sie tragen die Samen des Fächerahorns und werden bei ausreichender Reife vom Wind in alle Richtungen getragen.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Japanese Sunrise’
Der Fächerahorn ’Japanese Sunrise’ verwöhnt den Gärtner mit einem pflegeleichten Charakter. Er gilt als robust, genügsam und standorttolerant. Die Selektion bevorzugt einen frischen bis feuchten sowie humosen Boden mit einer möglichst durchlässigen Struktur und wird hier zu einem echten Gartenschönling, der mit seiner fernöstlichen Ausstrahlung verzaubert.
Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn
Acer palmatum ‘Japanese Sunrise’ lässt seine Wurzeln weit und flach in den Oberboden streben. Das Wurzelwerk verfügt über einen hohen Gehalt an Feinwurzeln und verschafft dem Fächerahorn damit gro ße Robustheit, sodass er kurzzeitig Hitze und Trockenheit übersteht. Staunässe hingegen mag er nicht, hier sollte auf einen guten Wasserabfluss geachtet werden.
Ein lichtreicher und geschützter Standort ist wünschenswert
Am liebsten mag der Japanische Fächerahorn lichtreiche und geschützte Standorte. Er entwickelt sich hier am schönsten und sollte entsprechend in der Sonne oder allenfalls im Halbschatten gepflanzt werden. Dies entlohnt er zuverlässig sig mit seiner strahlenden Frische und einem asiatischen Flair.
Winterhart bis zu -17°C
Der Acer palmatum ‘Japanese Sunrise’ gilt auch für unsere Gärten als ausreichend winterhart, und er benötigt lediglich in der Jugend etwas Unterstützung. Hier eignet sich etwa die Umhüllung mit einem Wärmevlies oder die Mulchung des Wurzelbereichs. Hat sich die Pflanze aber einmal an ihrem Platz im Garten etabliert, verträgt der Fächerahorn Temperaturen bis zu minus 17 Grad Celsius und verwöhnt zuverlässig mit seinem attraktiven Anblick.
Verwendung des Acer palmatum ’Japanese Sunrise’
Der Acer palmatum ’Japanese Sunrise’ ist ein echtes Highlight, das auch im deutschen Garten einen Hauch von Asien schafft und sich zudem als ebenso robust wie genügsam präsentiert. Die Selektion begeistert im gesamten Gartenjahr mit ihrer frischen Ausstrahlung, denn im Frühjahr und Sommer leuchtet das Blatt in einer frischgrünen Farbe. Im Herbst funkelt die Krone in warmen Herbsttönen und zudem schimmert nun auch die Rinde in einem hellen Gelbton. Der Acer palmatum ’Japanese Sunrise’ ist somit ein echtes Schmuckstück, das sich aufgrund der geringen Endhöhe hervorragend für die Pflanzung in heimischen Gärten eignet. Am schönsten kommt die dekorative Pflanze in Einzelstellung zur Geltung, so kann die runde Kronenform sich am exzellent präsentieren. Der Fächerahorn ’Japanese Sunrise’ verschönert nicht nur Gärten, er begeistert zudem in Parkanlagen oder öffentlichen Rabatten und eignet sich darüber hinaus ebenfalls für die Pflanzung in einem ausreichend großen Kübel. Dann kann er auf einer Terrasse oder in einem Innenhof Naturgefühle und ein exotisches Flair vermitteln.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn ist weltweit ein beliebtes Ziergehölz, und es gibt mehr als 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wächst er kräftig und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.
| Name Deutsch: | Fächerahorn / Japanischer Ahorn. |
| Name Botanisch: | Acer palmatum 'Japenese Sunrise'. |
| Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, im Alter rundliche Schirmkrone, baumartig, bis zu 300 cm hoch und etwas breiter.. |
| Wuchshöhe: | bis zu 3 m. |
| Blatt: | Sommergrün, 5 bis 7lappig, im Sommer hellgrün, im Herbst gelborangene Färbung, ca 10 cm groß.. |
| Frucht: | Unscheinbar. |
| Blüte: | Unauffällig. |
| Blütezeit: | Mai. |
| Rinde: | Gelb im Herbst und Winter. |
| Wurzeln: | Flachwurzler, feinwurzelig. |
| Boden: | Bevorzugt saure, humose, gut durchlässige, frische bis feuchte Böden. |
| Standort: | Absonnig, halbschattig, windgeschützt. |
| Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C). |
| Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Japanese Sunrise' / Fächerahorn / Japanischer Ahorn trägt im Frühling und Sommer hellgrüne Blätter, die bis-7lappig erscheinen und sich im Herbst zu einer edlen gelborangenen Färbung verwandeln. Die Rinde dieses Zierahorns wird im Herbst und Winter durch ihre gelbe Erscheinung zu einem tollen Hingucker. Der Exot unter den Fächerahorn wird bis zu 300 cm hoch und etwas breiter. Seinen optimalen Lebensraum findet er auf einem leicht sauren, humosen, frischen bis feuchten und gut durchlässigen Boden an einem absonnigen bis halbschattigen Standort, der windgeschützt sein sollte. In unseren Breiten gilt das hübsche Exemplar als sehr winterfest, lediglich Staunässe sollte vermieden werden.. |
| Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheit des Japanischen Fächerahorns ‘Japanese Sunrise’Der Acer palmatum ‘Japanese Sunrise‘ ist ein attraktiver Gartenstar, dessen Laubkleid in einem frischen Grün funkelt und dem Garten Frische und eine außergewöhnliche Atmosphäre verleiht. Der mittelgroße Zierstrauch wächst formschön, mit einer ungewöhnlich gelben Rindengfarbe und eignet sich wunderbar für die Verschönerung der heimischen grünen Oase. Er belebt im Sommer mit seiner strahlenden Optik und schafft im Herbst warme Farbmomente, denn dann präsentiert sich das Blattwerk in einer gelborangen Farbgebung und macht seinem Beinamen.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Japanese Sunrise' / Fächerahorn / Japanischer Ahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Japanese Sunrise' / Fächerahorn / Japanischer Ahorn:
