Wuchs: | Zwergstrauch, flachrund, dichtbuschig und kompakt, gut verzweigt, in 10 Jahren ca. 50 cm hoch und 55 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 50 cm |
Blatt: | Halbimmergrün, eiförmig, glänzend, ledrig, mittel- bisdunkelgrün, ca. 3 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Reinweiß, gelbgrün gezeichnet, gefüllt, trichterförmig, rosenblütenähnlich, Einzelblüte 45 mm im Durchmesser, in Dolden zusammen, sehr reichblühend |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Bräunlich |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, saure und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron obtusum 'Schneeperle' (Japanische Azalee 'Schneeperle') überzeugt den Betrachter mit seiner eleganten, reinweißen Blütenpracht und setzt damit strahlende Akzente in den Garten. Schon aus der Ferne ist die 'Schneeperle' kaum zu übersehen. Das dunkelgrüne Blatt, welches im Winter gut am Strauch haften bleibt, bildet eine schöne Ergänzung zu den rosenblütenähnlichen, reinweißen Blüten. Insgesamt zeichnet sich die Japanische Azalee 'Schneeperle' durch eine gute Frosthärte sowie Robustheit aus. Perfekt für die Einzel- sowie Gruppenstellung geeignet. Besonders zierend ist diese Sorte in Stein- und Heidegärten, in Rhododendrongärten, als Kübelpflanze oder für die Grabgestaltung. |
Wuchs: | Zwergstrauch, flachrund, dichtbuschig und kompakt, gut verzweigt, in 10 Jahren ca. 50 cm hoch und 55 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 50 cm |
Blatt: | Halbimmergrün, eiförmig, glänzend, ledrig, mittel- bisdunkelgrün, ca. 3 cm lang |
Frucht: | Kapselfrucht |
Blüte: | Reinweiß, gelbgrün gezeichnet, gefüllt, trichterförmig, rosenblütenähnlich, Einzelblüte 45 mm im Durchmesser, in Dolden zusammen, sehr reichblühend |
Blütezeit: | Mai bis Juni |
Rinde: | Bräunlich |
Wurzeln: | Flachwurzler |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, saure und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Eigenschaften: | Der Rhododendron obtusum 'Schneeperle' (Japanische Azalee 'Schneeperle') überzeugt den Betrachter mit seiner eleganten, reinweißen Blütenpracht und setzt damit strahlende Akzente in den Garten. Schon aus der Ferne ist die 'Schneeperle' kaum zu übersehen. Das dunkelgrüne Blatt, welches im Winter gut am Strauch haften bleibt, bildet eine schöne Ergänzung zu den rosenblütenähnlichen, reinweißen Blüten. Insgesamt zeichnet sich die Japanische Azalee 'Schneeperle' durch eine gute Frosthärte sowie Robustheit aus. Perfekt für die Einzel- sowie Gruppenstellung geeignet. Besonders zierend ist diese Sorte in Stein- und Heidegärten, in Rhododendrongärten, als Kübelpflanze oder für die Grabgestaltung. |
Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / der Japanischen Azalee 'Schneeperle'
Die Japanische Azalee 'Schneeperle', auch bekannt als Rhododendron obtusum 'Schneeperle', ist eine immergrüne Zierpflanze, die aus Ostasien stammt. Sie gehört zur Familie der Heidekrautgewächse und ist besonders wegen ihrer prächtigen Blüten und ihrem kompakten Wuchs sehr beliebt.
Wuchshöhe und Wuchsform
Der Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle' wird in der Regel zwischen 40 und 50 cm hoch und hat eine breite, buschige Wuchsform. Dabei wächst er langsam, was ihn zu einer idealen Pflanze für kleine Gärten oder Balkone macht. Auch als Kübelpflanze kann er gut gehalten werden.
Blüte und Blütezeit vom Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / der Japanische Azalee 'Schneeperle'
Die Blütezeit der Japanischen Azalee 'Schneeperle' ist von Mai bis Juni. Während dieser Zeit zeigt sie ihre wunderschönen, weißen Blüten mit gelbgrüner Zeichnung, die in großen Büscheln zusammenstehen. Die Blüten haben einen Durchmesser von ca. 4 cm und sind trichterförmig. Ihr Duft ist angenehm und leicht süßlich.
Blätter und Laubfärbung
Die Blätter des Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / der Japanischen Azalee 'Schneeperle' sind dunkelgrün und haben eine längliche, ovale Form. Sie sind ledrig und glänzend. Im Winter behalten sie ihre Farbe und fallen nicht ab.
Insgesamt ist die Japanische Azalee 'Schneeperle' eine wunderschöne und pflegeleichte Pflanze, die aufgrund ihrer Blütenpracht und ihres kompakten Wuchses sehr beliebt ist. Sie eignet sich besonders für kleine Gärten oder als Kübelpflanze auf Balkonen. Bei ausreichender Pflege kann sie viele Jahre lang Freude bereiten.
Der beste Standort für den Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle'
Damit der Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle' optimal gedeihen kann, sollte er an einem Standort gepflanzt werden, der seinen Bedürfnissen entspricht. Einige wichtige Faktoren sind dabei die Bodenbeschaffenheit, die Sonneneinstrahlung und die Umgebungstemperatur.
Tipps für den Boden
Die Japanische Azalee 'Schneeperle' bevorzugt einen sauren Boden mit einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5. Der Boden sollte zudem humusreich und locker sein, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten können. Eine gute Drainage ist ebenfalls wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Zur Verbesserung des Bodens kann man Kompost oder Torf einarbeiten.
Kann der Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle' in der Sonne stehen?
Die Japanische Azalee 'Schneeperle' bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort. Zu viel Sonne kann zu Blattverbrennungen führen und das Wachstum beeinträchtigen. Ein Platz unter einem Baumschirm oder in der Nähe von größeren Sträuchern ist ideal.
Was mag der Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle' nicht?
Die Japanische Azalee 'Schneeperle' mag keinen starken Wind und sollte deshalb an einem geschützten Standort gepflanzt werden. Auch kalkhaltige Böden sind für sie nicht geeignet, da sie den sauren Boden benötigt, um ausreichend Nährstoffe aufnehmen zu können.
Wie frosthart / winterhart ist der Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle'?
Die Japanische Azalee 'Schneeperle' ist winterhart bis zu einer Temperatur von etwa -18°C. Jedoch sollten junge Pflanzen in den ersten Jahren geschützt werden, indem man sie mit einer Laubschicht oder Reisig abdeckt. Auch bei stärkerem Frost empfiehlt sich eine Abdeckung, um Schäden zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Japanische Azalee 'Schneeperle' einen halbschattigen bis schattigen Standort mit saurem und humusreichem Boden bevorzugt. Sie sollte vor starkem Wind geschützt werden und ist bis zu einer Temperatur von -18°C winterhart. Mit den richtigen Bedingungen kann man viele Jahre Freude an dieser wunderschönen Pflanze haben.
Verwendungsmöglichkeiten vom Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / der Japanischen Azalee 'Schneeperle'
Die Japanische Azalee 'Schneeperle' ist aufgrund ihrer kompakten Wuchsform und ihrer prächtigen Blüten ein wunderschöner Blickfang in jedem Garten. Sie eignet sich besonders als Solitärpflanze oder als Gruppenpflanzung in Rabatten oder Beeten. Auch als Kübelpflanze auf Terrassen und Balkonen ist sie sehr beliebt. In Kombination mit anderen Rhododendron-Sorten oder Gehölzen mit ähnlichem Standortbedarf kann sie zu einem herrlichen Gartenensemble zusammengeführt werden.
Tipps zur Pflege
Für eine gesunde Entwicklung und eine prachtvolle Blüte benötigt die Japanische Azalee 'Schneeperle' eine regelmäßige Pflege. Dazu gehören primär ein fachgerechter Rückschnitt und eine ausgewogene Düngung.
Rückschnitt – wann und wie sollte man den Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle' zurückschneiden?
Der Rückschnitt der Japanischen Azalee 'Schneeperle' sollte im Frühjahr nach der Blütezeit erfolgen. Dabei werden die verblühten Blütenstände entfernt und gegebenenfalls auch ältere Triebe ausgelichtet. Die Schnittstellen sollten dabei möglichst nahe am Ansatz gesetzt werden. Grundsätzlich sollte man jedoch darauf achten, den Strauch nicht zu stark zurückzuschneiden, da dies das Wachstum hemmen und die Blüte beeinträchtigen kann.
Düngung – wann und wie sollte man düngen?
Die Japanische Azalee 'Schneeperle' benötigt regelmäßige Düngergaben, um ausreichend Nährstoffe aufnehmen zu können. Dabei sollte man darauf achten, einen speziellen Rhododendron-Dünger zu verwenden, der auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt ist. Eine Düngung sollte im Frühjahr nach der Blütezeit und im Sommer erfolgen. Es empfiehlt sich, den Dünger in kleinen Mengen zu verwenden und ihn gut in den Boden einzuarbeiten, um Überdüngung zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Japanische Azalee 'Schneeperle' eine regelmäßige Pflege benötigt, um gesund zu bleiben und eine prachtvolle Blüte zu entwickeln. Dazu gehören ein fachgerechter Rückschnitt im Frühjahr nach der Blütezeit und eine ausgewogene Düngung im Frühjahr und Sommer. Mit etwas Pflege kann man viele Jahre Freude an dieser wunderschönen Pflanze haben.
Gibt es besondere Krankheiten, die den Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle' befallen?
Obwohl die Japanische Azalee 'Schneeperle' eine robuste Pflanze ist, kann sie von einigen Krankheiten befallen werden. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten:
Blattläuse
Blattläuse sind kleine Insekten, die sich von den Säften der Pflanze ernähren und die Blätter der Japanischen Azalee 'Schneeperle' beschädigen können. Die Blattläuse können mit einem Insektizid oder durch natürliche Feinde wie Marienkäfer oder Schwebfliegen bekämpft werden.
Phytophthora-Wurzelfäule
Phytophthora-Wurzelfäule ist eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln der Japanischen Azalee 'Schneeperle' befällt und zu einem langsamen Absterben der Pflanze führen kann. Die Krankheit kann durch eine gute Drainage und durch das Vermeiden von Staunässe verhindert werden.
Blattfleckenkrankheit
Die Blattfleckenkrankheit wird durch einen Pilz verursacht, der braune oder schwarze Flecken auf den Blättern der Japanischen Azalee 'Schneeperle' verursacht. Die Krankheit kann durch das Entfernen von betroffenen Blättern und durch eine gute Belüftung der Pflanze behandelt werden.
Viren
Es gibt verschiedene Viren, die die Japanische Azalee 'Schneeperle' befallen können. Symptome können Blattverfärbungen, Verkrüppelungen und Wuchsverzögerungen sein. Eine Bekämpfung von Viren ist schwierig und oft nicht möglich. Es empfiehlt sich, betroffene Pflanzen zu entfernen, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Winterhärteschäden
Bei langanhaltenden Frostperioden kann es zu Schäden an der Japanischen Azalee 'Schneeperle' kommen, insbesondere an den Blättern. Um Schäden zu minimieren, sollten junge Pflanzen in den ersten Jahren mit einer Laubschicht oder Reisig abgedeckt werden. Auch bei stärkerem Frost empfiehlt sich eine Abdeckung, um Schäden zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Japanische Azalee 'Schneeperle' zwar robust ist, aber dennoch von einigen Krankheiten befallen werden kann. Eine gute Pflege und die Beachtung von Standortbedingungen können dazu beitragen, dass die Pflanze gesund bleibt und resistenter gegen Krankheiten wird. Im Zweifelsfall sollte man einen Fachmann konsultieren.
Name Deutsch: | Japanische Azalee 'Schneeperle'. |
Name Botanisch: | Rhododendron obtusum 'Schneeperle'. |
Wuchs: | Zwergstrauch, flachrund, dichtbuschig und kompakt, gut verzweigt, in 10 Jahren ca. 50 cm hoch und 55 cm breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 50 cm. |
Blatt: | Halbimmergrün, eiförmig, glänzend, ledrig, mittel- bisdunkelgrün, ca. 3 cm lang. |
Frucht: | Kapselfrucht. |
Blüte: | Reinweiß, gelbgrün gezeichnet, gefüllt, trichterförmig, rosenblütenähnlich, Einzelblüte 45 mm im Durchmesser, in Dolden zusammen, sehr reichblühend. |
Blütezeit: | Mai bis Juni. |
Rinde: | Bräunlich. |
Wurzeln: | Flachwurzler. |
Boden: | Bevorzugt lockere, durchlässige, saure und feuchte Untergründe, kalkhaltige Böden vermeiden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Eigenschaften: | Der Rhododendron obtusum 'Schneeperle' (Japanische Azalee 'Schneeperle') überzeugt den Betrachter mit seiner eleganten, reinweißen Blütenpracht und setzt damit strahlende Akzente in den Garten. Schon aus der Ferne ist die 'Schneeperle' kaum zu übersehen. Das dunkelgrüne Blatt, welches im Winter gut am Strauch haften bleibt, bildet eine schöne Ergänzung zu den rosenblütenähnlichen, reinweißen Blüten. Insgesamt zeichnet sich die Japanische Azalee 'Schneeperle' durch eine gute Frosthärte sowie Robustheit aus. Perfekt für die Einzel- sowie Gruppenstellung geeignet. Besonders zierend ist diese Sorte in Stein- und Heidegärten, in Rhododendrongärten, als Kübelpflanze oder für die Grabgestaltung.. |
Detaillierte Beschreibung: | Besonderheiten und Eigenschaften vom Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / der Japanischen Azalee 'Schneeperle'Die Japanische Azalee 'Schneeperle', auch bekannt als Rhododendron obtusum 'Schneeperle', ist eine immergrüne Zierpflanze, die aus Ostasien stammt. Sie gehört zur Familie der Heidekrautgewächse und ist besonders wegen ihrer prächtigen Blüten und ihrem kompakten Wuchs sehr beliebt. Wuchshöhe und WuchsformDer Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle' wird in der Regel zwischen 40 und 50 cm hoch und hat eine breite, buschige Wuchsform. Dabei wächst er langsam, was ihn zu einer idealen Pflanze für kleine Gärten oder Balkone macht. Auch als Kübelpflanze kann er gut gehalten werden. Blüte und Blütezeit vom Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / der Japanische Azalee 'Schneeperle'Die Blütezeit der Japanischen Azalee 'Schneeperle' ist von Mai bis Juni. Während dieser Zeit zeigt sie ihre wunderschönen, weißen Blüten mit gelbgrüner Zeichnung, die in großen Büscheln zusammenstehen. Die Blüten haben einen Durchmesser von ca. 4 cm und sind trichterförmig. Ihr Duft ist angenehm und leicht süßlich. Blätter und LaubfärbungDie Blätter des Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / der Japanischen Azalee 'Schneeperle' sind dunkelgrün und haben eine längliche, ovale Form. Sie sind ledrig und glänzend. Im Winter behalten sie ihre Farbe und fallen nicht ab. Der beste Standort für den Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle'Damit der Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle' optimal gedeihen kann, sollte er an einem Standort gepflanzt werden, der seinen Bedürfnissen entspricht. Einige wichtige Faktoren sind dabei die Bodenbeschaffenheit, die Sonneneinstrahlung und die Umgebungstemperatur. Tipps für den BodenDie Japanische Azalee 'Schneeperle' bevorzugt einen sauren Boden mit einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5. Der Boden sollte zudem humusreich und locker sein, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten können. Eine gute Drainage ist ebenfalls wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Zur Verbesserung des Bodens kann man Kompost oder Torf einarbeiten. Kann der Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / die Japanische Azalee 'Schneeperle' in der Sonne stehen?Die Japanische Azalee 'Schneeperle' bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort. Zu viel Sonne kann zu Blattverbrennungen führen und das Wachstum beeinträchtigen. Ein Platz unter einem Baumschirm oder in der Nähe von größeren Sträuchern ist ideal. Was mag der Rhododendron obtusum.... |
Pflanz- und Pflegetipps Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / Japanische Azalee 'Schneeperle'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Rhododendron obtusum 'Schneeperle' / Japanische Azalee 'Schneeperle':