window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Karminroter Fächerahorn

Acer palmatum 'Carminium'

Karminroter Fächerahorn / Karminroter Fächerahorn
Karminroter Fächerahorn / Karminroter Fächerahorn
Karminroter Fächerahorn / Karminroter Fächerahorn
Sommergrün
Purpur
Sonnig-halbschattig
Mai
bis zu 2 m
ab 257,90 €
     
Wuchs: Kleiner bis mittelgroßer Strauch, baumartig, eher breit aufrecht, dichtbuschig, kompakt, rundliche Krone, bis zu 200 cm hoch
Wuchshöhe: bis zu 2 m
Blatt: Sommergrün, handförmig geteilt, zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb rot, dann braunrot, im Herbst rotorange, 6 bis 10 cm lang und breit
Frucht: Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Purpur, in Trauben zusammen
Blütezeit: Mai
Rinde: Braun bis graubraun
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Frische bis feuchte, gut durchlässige und saure Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften:
Der Acer palmatum 'Carminium' (Karminroter Fächerahorn) ist ein herrliches Zierelement, das besonders durch das attraktive Blätterkleid überzeugt. Anfangs treibt es rot aus, färbt sich dann...
braunrot, bevor es im Herbst rotorange wird. Dadurch setzt der Karminrote Fächerahorn über das Jahr hinweg einzigartige Farbakzente in den Garten. Insgesamt erweist sich diese Sorte als robust und winterhart. Da der Karminrote Fächerahorn nur 200 cm hoch wächst, ist er auch für kleinere Gärten perfekt geeignet. Um bestens zur Geltung zu kommen, sollte dieses Prachtstück einen solitären Stand genießen. Eine echte Augenweide, die garantiert auch Ihren Garten bereichern wird!
Wuchs: Kleiner bis mittelgroßer Strauch, baumartig, eher breit aufrecht, dichtbuschig, kompakt, rundliche Krone, bis zu 200 cm hoch
Wuchshöhe: bis zu 2 m
Blatt: Sommergrün, handförmig geteilt, zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb rot, dann braunrot, im Herbst rotorange, 6 bis 10 cm lang und breit
Frucht: Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Purpur, in Trauben zusammen
Blütezeit: Mai
Rinde: Braun bis graubraun
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Frische bis feuchte, gut durchlässige und saure Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Carminium' (Karminroter Fächerahorn) ist ein herrliches Zierelement, das besonders durch das attraktive Blätterkleid überzeugt. Anfangs treibt es rot aus, färbt sich dann braunrot, bevor es im Herbst rotorange wird. Dadurch setzt der Karminrote Fächerahorn über das Jahr hinweg einzigartige Farbakzente in den Garten. Insgesamt erweist sich diese Sorte als robust und winterhart. Da der Karminrote Fächerahorn nur 200 cm hoch wächst, ist er auch für kleinere Gärten perfekt geeignet. Um bestens zur Geltung zu kommen, sollte dieses Prachtstück einen solitären Stand genießen. Eine echte Augenweide, die garantiert auch Ihren Garten bereichern wird!

Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Carminium‘

Der Acer palmatum ’Carminium‘ ist eine echte Schönheit, denn die Selektion begeistert im gesamten Gartenjahr mit einem strahlend roten Blattwerk und erweist sich somit als echter Hingucker. Dies verschaffte der Züchtung den deutschen Trivialnamen Karminroter Fächerahorn. Der kleine Strauch wächst formschön mit einer attraktiven, dichtbuschigen Krone und einer geringen Endhöhe. Dies ermöglicht dem Naturliebhaber eine vielseitige Verwendung. Acer palmatum ‘Carminium‘ eignet sich sowohl für kleinen Gärten als auch für große Parkanalgen und schafft im Garten einen Hauch von Fernost.

Der Acer palmatum ist ursprünglich in Asien zu Hause

Der Karminrote Fächerahorn gilt als sehr populär in unseren Gärten, denn er weiß rund um die Jahresuhr zu überzeugen. Botanisch wird er ebenfalls mit dem Synonym Acer palmatum ‘Corallinum‘ bezeichnet, dies deutet auf die dekorative, rötliche Rinde der Naturschönheit hin. Die Mutterart Acer palmatum wird der Familie der Seifenbaumgewächse zugeordnet und ihr natürliches Verbreitungsgebiet befindet sich in Japan und Korea. Dort wächst der Fächerahorn als Laubbaum in lichten Wäldern und verzaubert mit seinem ausdruckstarken Blattkleid.

Der Fächerahorn gelangte Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa

In seiner Heimat Japan wurde der Acer palmatum bereits im 18. Jahrhundert gezielt als Ziergehölz kultiviert und ist in diversen Sorten erhältlich. In Europa war er hingegen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts unbekannt., bis er durch den schwedischen Botaniker Carl Thunberg nach Mitteleuropa gelangte. Dieser wurde auf einer Japanreise auf die Naturschönheit aufmerksam und verschaffte der charismatischen Pflanze schnell große Aufmerksamkeit unter den europäischen Naturliebhabern.

Das Blatt des Fächerahorns ist sehr zierend

Heute ist der Fächerahorn nicht mehr aus unserer Gartenkultur wegzudenken und gilt als eine der schönsten Zierpflanzen überhaupt. Dies verdankt er vorwiegend seinem dekorativen Blattwerk, das mit seiner farbenfrohen Optik und einer markanten Form überzeugt. Sie erinnert an die Form einer Handfläche oder an einen geöffneten Fächer und brachte dem Acer palmatum seinen deutschen Trivialnamen ein. Mittlerweile ist er in unzähligen Sorten erhältlich und bietet dem Botaniker eine große Auswahlmöglichkeit.

Der Karminrote Ahorn wächst langsam und erreicht eine Größe von 2 Metern

Die Selektion ‘Carminium‘ präsentiert sich langsam wachsend als kleiner bis mittelgroßer Strauch mit einer ungefähren Endhöhe von bis zu 2 Metern. Die attraktive Gartenpflanze entwickelt sich baumartig, mit einer breit-aufrechten Gestalt und einer dichtbuschigen, runden Baumkrone. Der Karminrote Ahorn wirkt insgesamt recht kompakt und eignet sich daher hervorragend für die Verwendung in kleineren Gärten. Hier verwöhnt er mit seiner exotischen Ausstrahlung und einer sensationellen Optik.

Der Stamm der Selektion ‘Carminium‘ schimmert bräunlich-rot

Die Rinde des attraktiven Gartenstars schimmert bräunlich-rot und bleibt im Verlaufe der Zeit nahezu glatt. Sie bietet einen harmonischen Anblick im Zusammenspiel mit dem extravaganten Blatt und bereitet malerische Gartenmomente.

Das Blatt des Acer palmatum ‘Carminium‘ begeistert mit seinem Farbenspiel

Das Blatt des Fächerahorns ‘Carminium‘ belebt den Garten mit seiner farbenfrohen Optik, denn es begeistert im gesamten Verlauf der Gartensaison mit einer Färbung in verschiedenen Rotnuancen. Dabei präsentiert es sich mit der markanten Form einer Handfläche und hat tief eingeschnittene Blattlappen mit einem zugespitzten Ende sowie einem gezahnten Blattrand. Es treibt bereits im Frühjahr in einem strahlenden Rot aus und vertreibt damit die Tristesse des Winters. Im Verlaufe des Sommers schimmert das Blattwerk etwas dunkler in einem bräunlichen Rot, um dann im Herbst in einem warmen Orangerot zu leuchten. Das sinnliche Farbenspiel des Karminroten Ahorns begeistert jeden Naturliebhaber und entführt den Betrachter für eine Weile nach Südostasien. Der Fächerahorn verleiht somit auch dem deutschen Garten einen Hauch von Fernost und macht sich damit zu einem extravaganten Hingucker.

Schlichte Blüten des Karminroten Ahorns locken Bienen und Falter an

Von April bis Mai bilden sich im Unterschied zu dem originellen Blatt eher dezente Blütentrauben an den Zweigen. Sie leuchten in einem schlichten Purpurrot und gelten als ungenießbar. Die Blüte lockt aber mit einem angenehmen Duft unzählige Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten in deren Nähe. Sie bedienen sich dankbar an den Pollen und dem Nektar.

Dezente rotbraune Flügelfrüchte reifen im Herbst

Aus den dezenten Blüten des Karminroten Ahorns folgen dann im Herbst die rotbraunen Flügelfrüchte. Sie verfügen über keinerlei Zierwert und haben zwei Flügel, die die Samen des Baums in sich tragen. Bei ausreichender Reifung werden die Früchte vom Wind in den Garten getragen.

Der optimale Standort für den Acer palmatum ‘Carminium‘

Der Fächerahorn gilt generell als robust, genügsam und standorttolerant, sodass er sich hervorragend auch für die Verschönerung des europäischen Gartens eignet. Die Selektion ‘Carminium‘ bevorzugt frische bis feuchte, humose Böden und wächst hier am besten. Sie benötigt einen möglichst durchlässigen Untergrund und erweist sich dann als charismatische Gartensensation.

Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn

Der Acer palmatum bildet ein starkes Wurzelwerk aus, das flach in den Oberboden strebt und über viele Feinwurzeln verfügt. Es lässt den Karminroten Ahorn periodisch Trockenheit und Hitze überstehen und versorgt ihn ausreichend mit Wasser sowie Nährstoffen. Sensibel reagieren die Wurzeln aber auf Überpflasterung und Staunässe, dies sollte bei der Standortwahl berücksichtigt werden.

Der Fächerahorn mag es windgeschützt und lichtreich

Die Selektion ’Carminium‘ wächst am schönsten, wenn sie an einem windgeschützten und lichtreichen Standort gepflanzt wird. Sie mag es sonnig bis halbschattig und präsentiert sich dann als exotische Schönheit, die jeden Garten mit ihrem Charme zu einem Ort der Erholung macht.

Winterhart bis zu -23 °C

Mit etwas Unterstützung in der Jugend, zum Beispiel durch die Umhüllung mit einem Wärmevlies, gilt Acer palmatum ’Carminium‘ auch im europäischen Winter als ausreichend frosthart. Er reagiert sensibel auf Spätfröste und benötigt hier Unterstützung. Hat sich die asiatische Pflanze aber einmal an ihrem Standort etabliert, verträgt sie Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und eignet sich somit hervorragend für die Verschönerung des deutschen Heimgartens.

Verwendung des Acer palmatum ‘Carminium‘

Der Karminrote Fächerahorn verzaubert in der gesamten Gartensaison mit seinem sensationellen Blattwerk, das sich in Rotnuancen präsentiert und sinnliche Gartenmomente beschert. Der attraktive Laubbaum wächst kompakt, mit einer geringen Endhöhe und einer formschönen, buschigen Krone. Er bereichert jeden Garten mit seiner dekorativen Gestalt und ermöglicht dem Gärtner eine vielseitige Verwendung. Acer palmatum ‘Carminium‘ eignet sich für die Verschönerung von Privatgärten und Parkanlagen, aber auch für die Pflanzung auf Ruhestätten und in öffentlichen Rabatten. Er versprüht asiatischen Charme und verleiht auch dem deutschen Garten einen Hauch von Fernost. Für seine schönste Wirkung sollte der Zierstrauch möglichst in Einzelstellung gepflanzt werden, dann schafft er magische Naturmomente. Der Karminrote Fächerahorn kann hervorragend unterpflanzt werden und bietet dem Betrachter besondere Kontraste. Auch in einem Kübel verwendet begeistert der Karminrote Ahorn und erfreut den Botaniker mit seiner Optik. So kann die asiatische Schönheit sogar einer Dachterrasse oder einem Innenhof Charme verleihen. Darüber hinaus verwöhnt der Acer palmatum ‘Carminium‘ nicht nur optisch, sondern zudem mit seinem genügsamen und robusten Charakter.

Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein

Der Fächerahorn ist weltweit ein beliebtes Ziergehölz und es gibt mehr als 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wächst er kräftig und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.

Name Deutsch: Karminroter Fächerahorn.
Name Botanisch: Acer palmatum 'Carminium'.
Wuchs: Kleiner bis mittelgroßer Strauch, baumartig, eher breit aufrecht, dichtbuschig, kompakt, rundliche Krone, bis zu 200 cm hoch.
Wuchshöhe: bis zu 2 m.
Blatt: Sommergrün, handförmig geteilt, zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, im Austrieb rot, dann braunrot, im Herbst rotorange, 6 bis 10 cm lang und breit.
Frucht: Rotbraune Flügelfrucht, nicht zum Verzehr geeignet.
Blüte: Purpur, in Trauben zusammen.
Blütezeit: Mai.
Rinde: Braun bis graubraun.
Wurzeln: Flachwurzler.
Boden: Frische bis feuchte, gut durchlässige und saure Untergründe.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C).
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Carminium' (Karminroter Fächerahorn) ist ein herrliches Zierelement, das besonders durch das attraktive Blätterkleid überzeugt. Anfangs treibt es rot aus, färbt sich dann braunrot, bevor es im Herbst rotorange wird. Dadurch setzt der Karminrote Fächerahorn über das Jahr hinweg einzigartige Farbakzente in den Garten. Insgesamt erweist sich diese Sorte als robust und winterhart. Da der Karminrote Fächerahorn nur 200 cm hoch wächst, ist er auch für kleinere Gärten perfekt geeignet. Um bestens zur Geltung zu kommen, sollte dieses Prachtstück einen solitären Stand genießen. Eine echte Augenweide, die garantiert auch Ihren Garten bereichern wird!.
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Carminium‘

Der Acer palmatum ’Carminium‘ ist eine echte Schönheit, denn die Selektion begeistert im gesamten Gartenjahr mit einem strahlend roten Blattwerk und erweist sich somit als echter Hingucker. Dies verschaffte der Züchtung den deutschen Trivialnamen Karminroter Fächerahorn. Der kleine Strauch wächst formschön mit einer attraktiven, dichtbuschigen Krone und einer geringen Endhöhe. Dies ermöglicht dem Naturliebhaber eine vielseitige Verwendung. Acer palmatum ‘Carminium‘ eignet sich sowohl für kleinen Gärten als auch für große Parkanalgen und schafft im Garten einen Hauch von Fernost.

Der Acer palmatum ist ursprünglich in Asien zu Hause

Der Karminrote Fächerahorn gilt als sehr populär in unseren Gärten, denn er weiß rund um die Jahresuhr zu überzeugen. Botanisch wird er ebenfalls mit dem Synonym Acer palmatum ‘Corallinum‘ bezeichnet, dies deutet auf die dekorative, rötliche Rinde der Naturschönheit hin. Die Mutterart Acer palmatum wird der Familie der Seifenbaumgewächse zugeordnet und ihr natürliches Verbreitungsgebiet befindet sich in Japan und Korea. Dort wächst der

100-125 cm C35
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 2 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Braunrot

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
257,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
175-200 cm C50
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 2 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Braunrot

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
499,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
200-250 cm C80
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 2 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Braunrot

Standort
Sonnig-halbschattig

Lieferbar
744,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Karminroter Fächerahorn / Acer palmatum 'Carminium'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
10.07.2025

Zuverlässig

Sehr schöner kleiner Ahorn mit intensivem Farbspiel. Die Lieferung war top – gut durchwurzelt und sicher verpackt!

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Carminium' / Karminroter Fächerahorn

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Carminium' / Karminroter Fächerahorn:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Karminroter Fächerahorn / Acer palmatum 'Carminium'

Keine Fragen vorhanden