window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Zwerg-Ginkgo 'Troll'

Ginkgo biloba 'Troll'

Zwerg-Ginkgo 'Troll' / Ginkgo biloba 'Troll'
Zwerg-Ginkgo 'Troll' / Ginkgo biloba 'Troll'
Sommergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 150 cm
ab 44,90 €
   
Wuchs: Zwergstrauch, unregelmäßig wachsend, gedrungen, kompakt, kugelig, insgesamt schwachwüchsig, nach 15 Jahren ca. 150 cm hoch und 100 cm breit
Wuchshöhe: bis zu 150 cm
Blatt: Sommergrün, elefantenohrähnlich, fächerförmig, Außenrand eingebuchtet, ledrig, zwei Blattpaare bilden Kelchform, grün, leuchtend gelbe Herbstfärbung, ca. 6 cm groß
Frucht: Mirabellenartige Steinfrucht, gelbes Fruchtfleisch, harter Kern
Blüte: Unscheinbar, grüne kugelige Blüten (weiblich), gelbliche Blütenähren (männlich)
Blütezeit: April bis Mai
Rinde: Hellgrau bis hellbraun
Wurzeln: Pfahlwurzel, mit vielen Seitenwurzeln
Boden: Frische, durchlässige und nährstoffreiche Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 5b (-26,1 bis -23,4°C)
Eigenschaften: Der Ginkgo biloba 'Troll' (Zwerg-Ginkgo) ist ein wunderbares, zwergiges Ziergehölz, welches unregelmäßig, aber kompakt und rundlich wächst. Insgesamt erweist sich der Zwerg-Ginkgo als gut winterhart. Ideal eignet sich dieses Schmuckstück für Steingärten oder aber für die Kübelpflanzung. Auch in den Herbstmonaten begeistert der Zwerg-Ginkgo mit seiner lieblichen und intensiven gelben Herbstfärbung! Dadurch werden tolle Farbakzente in den Garten gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit des Zwerg-Ginkgos!
Wuchs: Zwergstrauch, unregelmäßig wachsend, gedrungen, kompakt, kugelig, insgesamt schwachwüchsig, nach 15 Jahren ca. 150 cm hoch und 100 cm breit
Wuchshöhe: bis zu 150 cm
Blatt: Sommergrün, elefantenohrähnlich, fächerförmig, Außenrand eingebuchtet, ledrig, zwei Blattpaare bilden Kelchform, grün, leuchtend gelbe Herbstfärbung, ca. 6 cm groß
Frucht: Mirabellenartige Steinfrucht, gelbes Fruchtfleisch, harter Kern
Blüte: Unscheinbar, grüne kugelige Blüten (weiblich), gelbliche Blütenähren (männlich)
Blütezeit: April bis Mai
Rinde: Hellgrau bis hellbraun
Wurzeln: Pfahlwurzel, mit vielen Seitenwurzeln
Boden: Frische, durchlässige und nährstoffreiche Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 5b (-26,1 bis -23,4°C)
Eigenschaften: Der Ginkgo biloba 'Troll' (Zwerg-Ginkgo) ist ein wunderbares, zwergiges Ziergehölz, welches unregelmäßig, aber kompakt und rundlich wächst. Insgesamt erweist sich der Zwerg-Ginkgo als gut winterhart. Ideal eignet sich dieses Schmuckstück für Steingärten oder aber für die Kübelpflanzung. Auch in den Herbstmonaten begeistert der Zwerg-Ginkgo mit seiner lieblichen und intensiven gelben Herbstfärbung! Dadurch werden tolle Farbakzente in den Garten gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit des Zwerg-Ginkgos!

Herkunft und Besonderheit des Zwerg-Ginkgos / Ginkgo biloba ’Troll‘

Ginkgo biloba ’Troll‘ ist eine Zwergform des klassischen sogenannten Ginkgobaums, der in Deutschland ebenso unter dem Namen Fächerblattbaum bekannt ist. Dieser Trivialname lässt bereits auf die Besonderheit des Ginkgos schließen - ein fächerförmiges, exotisches Blatt im Zusammenspiel mit einer originellen Wuchslinie.

Zwerg-Ginkgo hat geringe Wuchshöhe – ideal als Kübelpflanze und kleine Gärten

Die Selektion ‘Troll‘ überzeugt durch ihre zwergenhafte Erscheinung und gilt als äußerst beliebt. Sie bietet aufgrund ihrer Größe ein interessantes Pflanzspektrum und ermöglicht die Pflanzung in einem kleinen Garten oder bspw. in einem Kübel. In Japan gilt der Ginkgo biloba ’Troll‘ daher als sehr populär und wird gerne als Bonsai genutzt. Er vereint eine exotische Ausstrahlung mit einem pflegeleichten Charakter und wird garantiert zu einem sehenswerten Zierelement. In Europa ist die Zwergform ebenfalls sehr begehrt und wird gezielt genutzt, um dem eigenen Hausgarten einen Hauch von Asien zu verleihen.

Der Ginkgo hat einen Sonderstatus und ist ein lebendiges Fossil

Der Urtyp Ginkgo biloba ist das einzige noch lebende Gewächs der Ginkgoales in der Familie der Ginkgobaumgewächse und wird obgleich dies nicht eindeutig ist den Nadelgehölzen zugeordnet. Entwicklungsgeschichtlich zeigen sich hier die meisten Parallelen. Der Ginkgobaum wird als lebendes Fossil bezeichnet und weist eine Besonderheit auf: Er war bereits vor 180 Millionen Jahren in den Laubmischwäldern Europas verbreitet und konnte sich im Gegensatz zu allen anderen Pflanzen dauerhaft durchsetzen.

In seiner Heimat wird er verehrt, in Europa findet er zunehmend Bewunderung

Sein natürliches Verbreitungsgebiet ist ausschließlich in der Chinesischen Provinz Sichuan. Aufgrund seiner prähistorischen Geschichte wird er dort sehr verehrt und als Tempelbaum kultiviert. Erstmals in Europa gepflanzt wurde der Ginkgo biloba im Jahre 1927 in Utrecht. Dort ist er noch heute im botanischen Garten zu bestaunen. Der Ginkgo ist mittlerweile im mitteleuropäischen Raum ein äußerst beliebtes Ziergehölz und bietet aufgrund einer großen Varianz an unterschiedlichen Züchtungen für jeden Gärtner die richtige Auswahl.

Zwergform wächst langsam und wird circa 1,5 Meter groß

Ginkgo biloba ’Troll‘ wächst ausgesprochen langsam und erreicht nach vielen Jahren eine Größe von bis zu 1,5 Metern. Seine besondere Optik wird durch die breitstrebene Krone erreicht, die nahezu ebenso breit ist wie der Baum hoch wird. Der kompakte und gedrungene Wuchs der Selektion eröffnet die Möglichkeit der Pflanzung auf kleinem Raum.

Unregelmäßige, kugelige Kronenform wirkt malerisch

Trotz seiner geringen Größe wird der Ginkgobaum ’Troll‘ zu einem großen Star. Die wunderschöne, malerisch wachsende Krone präsentiert sich breit und ausladend rund, sie benötigt keinerlei regelmäßigen Rückschnitt um diese Form zu behalten und gilt damit als sehr pflegeleicht. Ihr unregelmäßiger Wuchs lässt eine interessante Erscheinung entstehen, die alle Blicke auf sich zieht.

Exotisches Blattwerk hinterlässt einen bleibenden Eindruck

Seine fernöstliche Ausstrahlung erhält der Ginkgo durch sein originelles Blattwerk, das doch eigentlich gar nicht eindeutig als Blatt klassifiziert werden kann. Es ist nierenförmig und wirkt entsprechend des deutschen Namens fächerartig. Der Außenrand ist gebuchtet und wellt sich aufgrund der kompakten Größe des Gehölzes. Da immer zwei Blattpaare zusammenstehen und eine Art Kelch bilden entsteht die an ein Bouquet erinnernde Optik der Blätter. Diese orientieren sich in ihrer Größe an den jeweiligen Standortbedingungen des Miniginkgos - je mehr Sonne sie erhalten, desto kleiner werden sie. Insgesamt liefert das frischgrüne Blattkleid des Ginkgos einen phänomenalen Anblick, der einzigartig und mit nichts im Naturreich vergleichbar ist. 

Zauberhafte, gelbe Herbstfärbung

Im Herbst wirkt die Krone des Zwerg-Ginkgos besonders einmalig. Mit einer leuchtend gelben Erscheinung erhellt sie den Garten und vermag es, jeden Innenhof, jede Terrasse oder anderen Ort farblich aufzuwerten und traumhafte Kontraste zu setzen. Das interessante Gehölz wird nun zu einem echten Blickfang und zaubert warme Herbstimpressionen.

Unscheinbare Blütenbildung im Frühling

Im Frühjahr bildet der Ginkgo ’Troll‘ schlichte weibliche sowie männliche Blüten aus. Diese sind grün-gelblich und zeigen sich als kugelige Köpfchen sowie als hängende Blütenähren. Da sie nicht dem klassischen Laienbild von Blüten entsprechen sind sie nur für den fachkundigen Gärtner erkennbar und gelten als sehr unscheinbar.

Zapfenfrucht entwickelt sich aus den Blüten

Aus den Blüten entwickeln sich von September bis November die Früchte des Ginkgo biloba ’Troll‘. Sie sind gräulich-grün und wirken zapfenähnlich. Sie erinnern an Mirabellen und verfügen über einen essbaren Kern. Die Früchte des Ginkgos betonen das asiatische Ambiente des Baums und verleihen ihm einen extra Hauch von Extravaganz.

Sehr anpassungsfähig an die jeweiligen Untergründe

Die Selektion gilt als sehr anpassungsfähig und robust. Sie kann sich den unterschiedlichsten Untergründen anpassen und übersteht Trockenheit sowie Überschwemmungen. Optimale Bedingungen bietet ein frischer, durchlässiger und nährstoffreicher Boden. Aber auch ein steiniger oder sandiger Untergrund eignet sich, sodass der Ginkgo biloba ’Troll‘ ein beliebtes Zierelement für einen Steingarten darstellt.

Starke Pfahlwurzel mit ausgeprägten Feinwurzeln

Der Ginkgo ‘Troll‘ wird über eine starke Pfahlwurzel mit dem Boden verankert und versorgt. Im Verlaufe seines Wachstums bilden sich zunehmend Seitenwurzeln die zusätzlich die Versorgung unterstützen.

Sonniger Standort ermöglicht bestes Wachstum

Der Ginkgobaum wächst am besten in der Sonne gepflanzt. Hier kann er sich am schönsten entwickeln. Er passt sein Blattwerk der jeweiligen Lichtintensität an und ist somit sehr wandelbar.

Winterfest bis zu minus 26 Grad Celsius

Den europäischen Winterbedingungen tritt der Ginkgo biloba ’Troll‘ problemlos entgegen. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius und benötigt lediglich in seiner Jugend etwas Unterstützung. Wird er in einem Kübel gehalten, bietet sich ein Winterschutz durch die Bedeckung der Wurzeln mit einer Decke an. Er kann ebenso in einem Wintergarten oder einer Garage überwintern und benötigt diesbezüglich kaum Aufmerksamkeit.

Verwendung des Ginkgo biloba ’Troll‘

Diese kleinwüchsige Selektion bietet dem Gartenfreund ein vielfältiges Pflanzspektrum. Aufgrund der wunderschönen, kugeligen Krone eignet sich Ginkgo biloba ’Troll‘ als Ziergehölz und verschönert selbst einen kleinen Garten mit seinem asiatischen Charme. Besonders eindrucksvoll wirkt er in Einzelstellung, um dort mit seiner Ausstrahlung erfreuen.

Als Bonsai oder Kübelpflanze nutzbar

Das fernöstliche Gewächs bietet die Möglichkeit, diesen als Bonsai zu nutzen. Sein langsames Wachstum prädestiniert ihn für die Pflanzung in einem Kübel. In einem Steingarten, einem fernöstlich orientierten Garten oder auf einer Grabstätte gepflanzt kommt er zudem hervorragend zur Geltung. Insgesamt erfreut Zwerg-Ginkgo mit einer extravaganten Optik und einem pflegeleichten Charakter, der ihm viele Freunde verschafft.

Alltagswissen zum Ginkgo biloba

Der Name des Ginkgobaums geht auf den chinesischen Ausdruck „ginkyo“ zurück, der so viel wie Silberaprikose bedeutet. Im Jahre 1712 beschrieb der Botaniker Engelbert Kämpfer erstmalig den Baum, machte dabei aber einen Fehler bei der Übertragung. Er verzeichnete ihn mit dem heute bekannten Namen Ginkgo und sorge für die nun bekannte Namensführung.

Ginkgo gilt als bekannte Heilpflanze

Neben den optischen Vorzügen des Fächerblattbaums ist dieser in der Medizin sehr populär und hat eine lange Tradition als Heilpflanze. Der Ginkgo liefert viele gesundheitsfördernde Stoffe, die zur Vorbeugung verschiedener Erkrankungen genutzt werden und günstige Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem haben. Sie fördern die Bildung von zahlreichen Botenstoffen im Gehirn und werden zum Beispiel bei nachlassender Gedächtnisleistung eingesetzt.

Goethe ehrte den Ginkgo biloba mit seinem Gedicht

Nachdem Johann Wolfgang von Goethe ein Gedicht über den Baum schrieb, pflanzte er ein Exemplar davon im botanischen Garten von Jena. Diesen kann man bis heute bewundern. Er gilt als ältester Ginkgobaum Deutschlands und hat einen Stammdurchmesser von vier Metern.

Name Deutsch: Zwerg-Ginkgo.
Name Botanisch: Ginkgo biloba 'Troll'.
Wuchs: Zwergstrauch, unregelmäßig wachsend, gedrungen, kompakt, kugelig, insgesamt schwachwüchsig, nach 15 Jahren ca. 150 cm hoch und 100 cm breit.
Wuchshöhe: bis zu 150 cm.
Blatt: Sommergrün, elefantenohrähnlich, fächerförmig, Außenrand eingebuchtet, ledrig, zwei Blattpaare bilden Kelchform, grün, leuchtend gelbe Herbstfärbung, ca. 6 cm groß.
Frucht: Mirabellenartige Steinfrucht, gelbes Fruchtfleisch, harter Kern.
Blüte: Unscheinbar, grüne kugelige Blüten (weiblich), gelbliche Blütenähren (männlich).
Blütezeit: April bis Mai.
Rinde: Hellgrau bis hellbraun.
Wurzeln: Pfahlwurzel, mit vielen Seitenwurzeln.
Boden: Frische, durchlässige und nährstoffreiche Untergründe.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Winterhart: 5b (-26,1 bis -23,4°C).
Eigenschaften: Der Ginkgo biloba 'Troll' (Zwerg-Ginkgo) ist ein wunderbares, zwergiges Ziergehölz, welches unregelmäßig, aber kompakt und rundlich wächst. Insgesamt erweist sich der Zwerg-Ginkgo als gut winterhart. Ideal eignet sich dieses Schmuckstück für Steingärten oder aber für die Kübelpflanzung. Auch in den Herbstmonaten begeistert der Zwerg-Ginkgo mit seiner lieblichen und intensiven gelben Herbstfärbung! Dadurch werden tolle Farbakzente in den Garten gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit des Zwerg-Ginkgos!.
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheit des Zwerg-Ginkgos / Ginkgo biloba ’Troll‘

Ginkgo biloba ’Troll‘ ist eine Zwergform des klassischen sogenannten Ginkgobaums, der in Deutschland ebenso unter dem Namen Fächerblattbaum bekannt ist. Dieser Trivialname lässt bereits auf die Besonderheit des Ginkgos schließen - ein fächerförmiges, exotisches Blatt im Zusammenspiel mit einer originellen Wuchslinie.

Zwerg-Ginkgo hat geringe Wuchshöhe – ideal als Kübelpflanze und kleine Gärten

Die Selektion ‘Troll‘ überzeugt durch ihre zwergenhafte Erscheinung und gilt als äußerst beliebt. Sie bietet aufgrund ihrer Größe ein interessantes Pflanzspektrum und ermöglicht die Pflanzung in einem kleinen Garten oder bspw. in einem Kübel. In Japan gilt der Ginkgo biloba ’Troll‘ daher als sehr populär und wird gerne als Bonsai genutzt. Er vereint eine exotische Ausstrahlung mit einem pflegeleichten Charakter und wird garantiert zu einem sehenswerten Zierelement. In Europa ist die Zwergform ebenfalls sehr begehrt und wird gezielt genutzt, um dem eigenen Hausgarten einen Hauch von Asien zu verleihen.

Der Ginkgo hat einen Sonderstatus und ist ein lebendiges Fossil

Der Urtyp Ginkgo biloba ist das einzige noch lebende Gewächs der Ginkgoales in der Familie der Ginkgobaumgewächse und wird obgleich dies nicht eindeutig ist den Nadelgehölzen zugeordnet. Entwicklungsgeschichtlich zeigen sich hier die meisten Parallelen. Der Ginkgobaum wird als lebendes Fossil bezeichnet und weist eine Besonderheit auf: Er war bereits vor 180 Millionen Jahren in den Laubmischwäldern Europas verbreitet und konnte sich im Gegensatz zu allen anderen Pflanzen dauerhaft durchsetzen.

In seiner Heimat wird er verehrt, in Europa findet er zunehmend Bewunderung

Sein natürliches Verbreitungsgebiet ist ausschließlich in der Chinesischen Provinz Sichuan. Aufgrund seiner prähistorischen Geschichte wird er dort sehr verehrt und als Tempelbaum kultiviert. Erstmals in Europa gepflanzt wurde der Ginkgo biloba im Jahre 1927 in Utrecht. Dort ist er noch heute im botanischen Garten zu bestaunen. Der Ginkgo ist mittlerweile im mitteleuropäischen Raum ein äußerst beliebtes Ziergehölz und bietet aufgrund einer großen Varianz an unterschiedlichen Züchtungen für jeden Gärtner die richtige Auswahl.

Zwergform wächst langsam und wird circa 1,5 Meter groß

Ginkgo biloba ’Troll‘ wächst ausgesprochen langsam und erreicht nach vielen Jahren eine Größe von bis zu 1,5 Metern. Seine besondere Optik wird durch die breitstrebene Krone erreicht, die nahezu ebenso breit ist wie der Baum hoch wird. Der kompakte und gedrungene Wuchs der Selektion eröffnet die Möglichkeit der Pflanzung auf kleinem Raum.

Unregelmäßige, kugelige Kronenform wirkt....

20-25 cm C5
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 150 cm

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Mittelgrün

Rinde
Graubraun

Lieferbar
44,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

25-30 cm C7
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 150 cm

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Mittelgrün

Rinde
Graubraun

Lieferbar
47,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

40-50 cm C10
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 150 cm

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Mittelgrün

Rinde
Graubraun

Lieferbar
69,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Zwerg-Ginkgo 'Troll' / Ginkgo biloba 'Troll'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
07.01.2025

Vielseitig einsetzbar

Ein tolles Bild im Garten aber auch getrocknet.

29.10.2024

1 a Ginkgo

Top Ware, super Anlieferungskommunikation und hilfsbereites Anlieferpersonal. Ich werde bestimmt wieder bei ihnen aunkafuen!

22.08.2024

Super vielseitig

Im Garten bereits ein Schmuckstück, danach auch im Haus als Vasenschmuck.

24.06.2024

Tolle Historie

Der Troll ist ein Geschichtsbaum,einer mit der ältesten Bäume überhaupt. Tolles Exemplar. Auch in der Floristik sehr beliebt.

11.06.2024

Sehr vielseitig

Ich habe ihn bereits gepflanzt, werde ihn auch als dekorativen Vasenschmuck nutzen, ich bin gespannt.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Ginkgo biloba 'Troll' / Zwerg-Ginkgo

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Ginkgo biloba 'Troll' / Zwerg-Ginkgo:

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Zwerg-Ginkgo / Ginkgo biloba 'Troll'

Keine Fragen vorhanden