Array
| Wuchs: | Kleiner Strauch, baumartig, mehrstämmig, runde bis schirmartige Krone, bis zu 2,5 m hoch und genauso breit |
| Wuchshöhe: | bis zu 2,5 m |
| Blatt: | Sommergrün, fingerartig, tief geschlitzt eingeschnitten, gezähnt, 5-7 lappig, im Austrieb rosafarbend, dann grün-weiß panschiert, Herbstfärbung magentarot, 5 bis 10 cm lang |
| Frucht: | Rotbraune Fruchtflügel, nicht zum Verzehr geeignet |
| Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
| Blütezeit: | Mai |
| Rinde: | Hellbraun |
| Wurzeln: | Flachwurzler, im Oberboden stark durchwurzelt, viele Feinwurzeln |
| Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt jedoch leicht säuerliche und gut durchlässige Böden |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
| Eigenschaften: |
Der Acer palmatum 'Butterfly' auf Stamm / Japanischer Schmetterlings-Ahorn / Fächerahorn gehört zu den besonderen Lieblingen der heimischen Gartenkultur. Dieser Zierahorn benötigt in der Regel...
|
| Wuchs: | Kleiner Strauch, baumartig, mehrstämmig, runde bis schirmartige Krone, bis zu 2,5 m hoch und genauso breit |
| Wuchshöhe: | bis zu 2,5 m |
| Blatt: | Sommergrün, fingerartig, tief geschlitzt eingeschnitten, gezähnt, 5-7 lappig, im Austrieb rosafarbend, dann grün-weiß panschiert, Herbstfärbung magentarot, 5 bis 10 cm lang |
| Frucht: | Rotbraune Fruchtflügel, nicht zum Verzehr geeignet |
| Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
| Blütezeit: | Mai |
| Rinde: | Hellbraun |
| Wurzeln: | Flachwurzler, im Oberboden stark durchwurzelt, viele Feinwurzeln |
| Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt jedoch leicht säuerliche und gut durchlässige Böden |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
| Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Butterfly' auf Stamm / Japanischer Schmetterlings-Ahorn / Fächerahorn gehört zu den besonderen Lieblingen der heimischen Gartenkultur. Dieser Zierahorn benötigt in der Regel wenig Platz und kann wunderbar mit niedrigen Gehölzen kombiniert werden. Bei dieser Sorte des Fächerahorn wird man besonders in der Frischtriebphase Freude an der Farbvielfalt haben. Edles Zierelement und einer der schönesten weißbunten Ahornpflanzen! |
- Herkunft und Besonderheiten des Schmetterlingsahorns auf Stamm
- Acer palmatum ‘Butterfly‘ auf Stamm verwöhnt mit einer formschönen Gestalt und wird bis zu 2,5m hoch
- Das Blatt der Züchtung ‘Butterfly‘ begeistert mit einer weiß panaschiertem Optik
- Schlichte Blüten des Schmetterlings-Ahorns auf Stamm locken Bienen und Falter an
- Der optimale Standort für den Fächerahorn ‘Butterfly‘ auf Stamm
- Verwendung des Acer palmatum ’Butterfly‘
Herkunft und Besonderheiten des Schmetterlingsahorns auf Stamm
Der Acer palmatum ‘Butterfly‘ auf Stamm ist eine der schönsten Selektionen im Sortiment der weißblättrigen Fächerahornzüchtungen und präsentiert sich mit einer aufrechten, baumartigen Gestalt, die den kleinen Strauch zu einem echten Blickfang macht. Aufgrund der exotischen Optik des atemberaubenden Blattes und ihres malerischen Wuchses ist die Selektion ‘Butterfly‘ auf Stamm die ideale Wahl für die Verschönerung der heimischen Gartenoase. Aufgrund ihres Beinamens ist die Züchtung im deutschsprachigen Raum auch unter dem Namen Japanischer Schmetterlings-Ahorn bekannt. Sie verzaubert mit ihrem fernöstlichen Charme und gerade das markante Blatt zieht alle Blicke auf sich, denn es treibt mit einem dezenten, rosafarbenen Blattrand aus und vergrünt dann. Im Sommer überrascht es mit einer weiß panaschierten Optik und schafft für den Betrachter extravagante Gartenmomente.
Der Fächerahorn stammt aus der Natur Asiens
Der Schmetterlings-Ahorn ist mit seinem glamourösen Anblick eine Seltenheit in unseren Gärten und seine Optik überrascht den Naturliebhaber zu jeder Jahreszeit mit einem exotischen Anblick, der für einen Moment nach Fernost entführt. Ursprünglich stammt die Mutterart Acer palmatum aus Japan und Korea. Dort wächst sie in der freien Natur zu einem stattlichen Laubbaum und begeistert mit ihrem charismatischen Blattkleid. In unseren Klimazonen gepflanzt, bleibt der Japanische Fächerahorn hingegen deutlich kleiner und präsentiert sich zumeist strauchartig.
Das Blatt des Acer palmatum erinnert optisch an einen Fächer
Die meisten deutschen Gärtner kennen den Japanische Fächerahorn unter seinem Trivialnamen, den der populäre Zierstrauch in Anlehnung an die markante Form seines Blattes erhielt. Das Blatt erinnert optisch an die Form einer Handfläche oder eines Fächers und verleiht dem deutschen Garten einen Hauch von Fernost.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gelangte der Acer palmatum nach Europa
In seiner Heimat wurde der Fächerahorn bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts gezielt in diversen Sorten selektiert, in Europa war er bis dahin allerdings noch unbekannt. Der asiatische Gartenstar wurde von dem schwedischen Botaniker Carl Thunberg auf einer Japanreise entdeckt und daraufhin gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Europa eingeführt. Heute gilt der Acer palmatum als einer der beliebtesten Ziersträucher überhaupt und er schmückt unzählige Gärten.
Acer palmatum ‘Butterfly‘ auf Stamm verwöhnt mit einer formschönen Gestalt und wird bis zu 2,5m hoch
Die Züchtung Acer palmatum ‘Butterfly‘ auf Stamm verzaubert mit ihrer auffallend formschönen Gestalt. Sie wächst langsam zu einem baumartigen, kleinen Strauch und erreicht lediglich eine Endhöhe von bis zu 2,5 Metern bei einer ebensolchen Breite. Der Schmetterlings-Ahorn strebt aufrecht mit einem kurzen Stamm und bildet eine runde bis schirmartige Baumkrone, die dem Gärtner ein wunderschönes Highlight präsentiert. Aufgrund ihres kompakten Wuchses ermöglicht der Schmetterlings-Ahorn dem Gärtner eine vielseitige Verwendung und begeistert in jedem Garten mit seiner extravaganten Erscheinung.
Der Stamm des Schmetterlings-Ahorns schimmert hellbraun
Der Stamm der Selektion ‘Butterfly‘ auf Stamm entwickelt sich aufrecht und schlank mit einer hellbraunen Rindenfarbe. Er ist nahezu glatt und wirkt insgesamt eher dezent. Im Zusammenspiel mit seinem extravaganten Blattkleid bietet er ein harmonisches Gesamtbild und beweist seinen großen Zierwert über das gesamte Gartenjahr hinweg.
Das Blatt der Züchtung ‘Butterfly‘ begeistert mit einer weiß panaschierten Optik
Seinen schönsten Anblick bietet der Acer palmatum ‘Butterfly‘ auf Stamm im Frühjahr mit dem Austrieb seines wunderschönen Blattes. Es treibt zunächst mit einem dezenten, rosafarbenen Blattrand aus und überrascht den Gärtner mit seiner eleganten Erscheinung. Im Laufe des Sommers vergrünt das Laub schließlich und zeigt sich mit einer weißen Panaschierung. Ein cremeweißer Blattrand umrahmt das funkelnde Grün und macht jedes Blatt zu einem individuellen Kunstwerk, das Exotik und Extravaganz verspricht. Auch die markante Form betont die exotische Ausstrahlung des Fächerahorns, denn sie haben 5- bis 7 Blattlappen und sind tief eingeschnitten. Die originelle Blattfarbe im Zusammenspiel mit der ungewöhnlichen Form machen den Schmetterlings-Ahorn zu einem echten Gartenjuwel, das sogar an sonst grauen Tagen mit seinem charismatischen Anblick verwöhnt.
Im Herbst strahlt die Krone in einem feurigen Rot
Im Herbst leuchtet die Krone des Schmetterlings-Ahorns in einem feurigen Magentarot. Die Blätter funkeln sensationell im Sonnenschein und bringen Lebendigkeit in den herbstlichen Garten. Der Acer palmatum ‘Butterfly‘ weiß somit im gesamten Gartenjahr mit seinem Anblick zu verwöhnen und beweist dies immer aufs Neue mit seinen optischen Vorzügen.
Schlichte Blüten des Schmetterlings-Ahorns auf Stamm locken Bienen und Falter an
Im Frühling begrüßen unscheinbare, zarte Blütentrauben das Gartenjahr. Sie bilden sich an den Zweigen und leuchten in einem schlichten Purpurrot. Die dezente Blüte ist sehr beliebt bei Insekten und Schmetterlingen, diese werden von dem angenehmen Duft der Blüte angelockt und bedienen sich dankbar an den Pollen und dem Nektar.
Die dezenten Flügelfrüchte reifen im Herbst
Auf die unscheinbare Blüte folgt im Herbst eine ebenso dezente, rotbraune Flügelfrucht. Die Früchte sind ungenießbar und verfügen über wenig Zierwert. Sie tragen die Samen des Fächerahorns in sich und werden bei ausreichender Reife vom Wind in den Garten getragen.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ‘Butterfly‘ auf Stamm
Der Japanische Fächerahorn ’Butterfly‘ verwöhnt mit einem pflegeleichten und robusten Charakter. Er gilt als anspruchslos und gut standorttolerant. Entsprechend der Art mag die Selektion einen frischen bis feuchten sowie humosen Boden mit einer möglichst durchlässigen Bodenbeschaffenheit. Hier gepflanzt, entwickelt sich der Schmetterlings-Ahorn zu einer echten Gartenschönheit und verwöhnt zuverlässig mit ihrer fernöstlichen Ausstrahlung.
Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn ‘Butterfly‘
Die Wurzeln des Acer palmatum ‘Butterfly‘ streben weit und flach in den Oberboden und verfügen über einen hohen Gehalt an Feinwurzeln. Dies verschafft dem Fächerahorn große Widerstandsfähigkeit, sodass er auch kurze Phasen von Hitze und Trockenheit übersteht. Staunässe hingegen mag der Schmetterlings-Ahorn nicht, sodass auf einen guten Wasserabfluss geachtet werden sollte.
Ein lichtreicher und geschützter Standort ist wünschenswert
Am liebsten mag der Schmetterlings-Ahorn lichtreiche und geschützte Standort. Er entwickelt sich hier am schönsten und beeindruckt mit einer intensiven Laubfärbung. Acer palmatum sollte daher in der Sonne oder allenfalls im Halbschatten gepflanzt werden und entlohnt dies mit seiner strahlenden Schönheit.
Winterhart bis zu -23°C
Hat sich der Acer palmatum ’Butterfly‘ einmal an seinem Standort im Garten etabliert, gilt er als zuverlässig winterhart. Die asiatische Pflanze übersteht dann problemlos Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Da der Fächerahorn sensibel auf Spätfröste reagiert, sollte er in seiner Jugend mit einen Winterschutz unterstützt werden. Hier eignet sich zum Beispiel ein Wärmevlies zur Umhüllung des Kronenbereiches.
Verwendung des Acer palmatum ’Butterfly‘
Der wunderschöne Schmetterlings-Ahorn auf Stamm ist eine echte Gartensensation, die dem Gärtner exotische Naturmomente schafft. Die asiatische Pflanze wächst besonders formschön mit einem aufrechten Stamm, der eine malerische Baumkrone trägt. Die Selektion bleibt recht klein und ihre kompakte Wuchsform macht den Strauch ideal für die Verschönerung des Privatgartens und überall dort, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Die elegante Wuchsform des Schmetterlings-Ahorns auf Stamm bietet dem Betrachter glamouröse Gartenmomente und beweist ihren Zierwert im gesamten Jahresverlauf. Am schönsten anzusehen ist die Züchtung ‘Butterfly‘, wenn ihr Blatt austreibt und mit einem aparten, cremeweißen Blattrand überrascht. Das frische Blatt vertreibt den Winter mit seinem rosafarbenen Schimmer und bringt Farbe in den Garten. Im Herbst verspricht das Blatt Lebendigkeit, denn es leuchtet in einem feurigen Magentarot. Der Acer palmatum ‘Butterfly‘ verdient dementsprechend einen würdigen Standort, bestenfalls in solitärer Stellung. Hier kommt er am schönsten zur Geltung. Er eignet sich für die Verschönerung des heimischen Gartens, aber auch für Ruhestätten, Parkanlagen und öffentliche Rabatten. Ebenso bietet er in einem Kübel gepflanzt einen wunderschönen Anblick und kann so sogar einer Dachterrasse oder einem tristen Innenhof Charme verleihen. Zudem verwöhnt der charismatische Strauch mit einem genügsamen, robusten und winterharten Charakter.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn ist weltweit sehr beliebt für die Nutzung als Ziergehölz und wird für die Verschönerung des heimischen Gartens wertgeschätzt. Es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und heilen Insektenstiche.
| Name Deutsch: | Japanischer Schmetterlings-Ahorn / Fächerahorn. |
| Name Botanisch: | Acer palmatum 'Butterfly' auf Stamm. |
| Wuchs: | Kleiner Strauch, baumartig, mehrstämmig, runde bis schirmartige Krone, bis zu 2,5 m hoch und genauso breit. |
| Wuchshöhe: | bis zu 2,5 m. |
| Blatt: | Sommergrün, fingerartig, tief geschlitzt eingeschnitten, gezähnt, 5-7 lappig, im Austrieb rosafarbend, dann grün-weiß panschiert, Herbstfärbung magentarot, 5 bis 10 cm lang. |
| Frucht: | Rotbraune Fruchtflügel, nicht zum Verzehr geeignet. |
| Blüte: | Purpurfarbende Trauben. |
| Blütezeit: | Mai. |
| Rinde: | Hellbraun. |
| Wurzeln: | Flachwurzler, im Oberboden stark durchwurzelt, viele Feinwurzeln. |
| Boden: | Insgesamt standorttolerant, bevorzugt jedoch leicht säuerliche und gut durchlässige Böden. |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt. |
| Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Butterfly' auf Stamm / Japanischer Schmetterlings-Ahorn / Fächerahorn gehört zu den besonderen Lieblingen der heimischen Gartenkultur. Dieser Zierahorn benötigt in der Regel wenig Platz und kann wunderbar mit niedrigen Gehölzen kombiniert werden. Bei dieser Sorte des Fächerahorn wird man besonders in der Frischtriebphase Freude an der Farbvielfalt haben. Edles Zierelement und einer der schönesten weißbunten Ahornpflanzen!. |
| Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Schmetterlingsahorns auf StammDer Acer palmatum ‘Butterfly‘ auf Stamm ist eine der schönsten Selektionen im Sortiment der weißblättrigen Fächerahornzüchtungen und präsentiert sich mit einer aufrechten, baumartigen Gestalt, die den kleinen Strauch zu einem echten Blickfang macht. Aufgrund der exotischen Optik des atemberaubenden Blattes und ihres malerischen Wuchses ist die Selektion ‘Butterfly‘ auf Stamm die ideale Wahl für die Verschönerung der heimischen Gartenoase. Aufgrund ihres Beinamens ist die Züchtung im deutschsprachigen Raum auch unter dem Namen Japanischer Schmetterlings-Ahorn bekannt. Sie verzaubert mit ihrem fernöstlichen Charme und gerade das markante Blatt zieht alle Blicke auf sich, denn es treibt mit einem dezenten, rosafarbenen Blattrand aus und vergrünt dann. Im Sommer überrascht es mit einer weiß panaschierten Optik und schafft für den Betrachter extravagante Gartenmomente. Der Fächerahorn stammt aus der Natur.... |
Ähnliche Pflanzen wie Japanischer Schmetterlings-Ahorn / Fächerahorn 'Butterfly' auf Stamm
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Butterfly' auf Stamm / Japanischer Schmetterlings-Ahorn / Fächerahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Butterfly' auf Stamm / Japanischer Schmetterlings-Ahorn / Fächerahorn:
