window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Ginkgobaum 'Jehosaphat' / Fächerblattbaum 'Jehosaphat'

Ginkgo biloba 'Jehosaphat'

Ginkgobaum 'Jehosaphat' / Fächerblattbaum 'Jehosaphat' / Ginkgo biloba 'Jehosaphat'
Sommergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 4 m
ab 187,90 €
Wuchs: Kleiner bis mittelgroßer Baum, aufrecht, unregelmäßig, dichtbuschig, kompakt, bis zu 400 cm hoch
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, fächerförmig, im Austrieb gelb, dann mittelgrün, im Herbst gelb
Frucht: Keine, da männliche Sorte
Blüte: Gelbgrün
Blütezeit: April bis Mai
Rinde: Graubraun
Wurzeln: Herzwurzler, viele Feinwurzeln
Boden: Relativ anspruchslos, frische bis feuchte, durchlässige und humose Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 5b (-26,1 bis -23,4°C)
Eigenschaften: Der Ginkgo biloba 'Jehosaphat' (Ginkgobaum 'Jehosaphat' / Fächerblattbaum 'Jehosaphat') ist ein noch sehr selten zu findendes Ziergehölz - zu Unrecht! Besonders die Blattfarbe ist sehr dekorativ. Der Ginkgobaum 'Jehosaphat' treibt gelb aus, vergrünt dann und wechselt im Herbst wieder zu einer gelben Blattfarbe. Dadurch werden wunderschöne Farbakzente gesetzt. Dieses Prachtstück erweist sich insgesamt als sehr standorttolerant und robust. Wunderbar als Solitärelement im Garten oder aber als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon!
Wuchs: Kleiner bis mittelgroßer Baum, aufrecht, unregelmäßig, dichtbuschig, kompakt, bis zu 400 cm hoch
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, fächerförmig, im Austrieb gelb, dann mittelgrün, im Herbst gelb
Frucht: Keine, da männliche Sorte
Blüte: Gelbgrün
Blütezeit: April bis Mai
Rinde: Graubraun
Wurzeln: Herzwurzler, viele Feinwurzeln
Boden: Relativ anspruchslos, frische bis feuchte, durchlässige und humose Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 5b (-26,1 bis -23,4°C)
Eigenschaften: Der Ginkgo biloba 'Jehosaphat' (Ginkgobaum 'Jehosaphat' / Fächerblattbaum 'Jehosaphat') ist ein noch sehr selten zu findendes Ziergehölz - zu Unrecht! Besonders die Blattfarbe ist sehr dekorativ. Der Ginkgobaum 'Jehosaphat' treibt gelb aus, vergrünt dann und wechselt im Herbst wieder zu einer gelben Blattfarbe. Dadurch werden wunderschöne Farbakzente gesetzt. Dieses Prachtstück erweist sich insgesamt als sehr standorttolerant und robust. Wunderbar als Solitärelement im Garten oder aber als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon!

Herkunft und Besonderheiten des Ginkgobaums ’Jehosaphat‘ / Ginkgo biloba ’Jehosaphat‘

Der Ginkgobaum ’Jehosaphat‘ stammt ursprünglich aus den USA und wurde dort Ende der 1990er als sogenannter Hexenbesen an einem klassischen Ginkgo biloba entdeckt. Zunächst erhielt der Zufallsfund entsprechend seinem Fundort den Stadtnamen Spring Grove, wurde aber später umbenannt und ist nun weltweit unter dem botanischen Namen Ginkgo biloba ’Jehosaphat‘ erhältlich.

Kompakte Selektion mit Seltenheitswert

Diese Selektion zeichnet sich, neben ihrer wunderschönen exotischen Ausstrahlung, die durch das originelle Blattwerk erzielt wird, durch einen malerisch gedrungenen Wuchs und einen pflegeleichten Charakter aus. Da der Ginkgobaum ’Jehosaphat‘ zu einer der jüngeren Züchtungen des Ginkgo biloba gehört, ist sie bisher wenig verbreitet und vielen Hobbygärtnern eher unbekannt.

Ginkgo biloba wird als lebendes Fossil bezeichnet

Der Ginkgo biloba gilt weltweit als prähistorisches Gewächs und wird als lebendes Fossil bezeichnet. Neben anderen Pflanzen war er bereits vor 180 Millionen Jahren in Europa verbreitet und überlebte die Jahrtausende. Heute findet man ihn in freier Wildbahn ausschließlich in der chinesischen Provinz Sichuan, wo er als Tempelbaum verehrt und kultiviert wird.

Sonderstellung, da keine klassische Zuordnung möglich

Der prähistorische Ginkgo biloba ist das einzige noch lebende Gewächs der Ginkgoales in der Familie der Ginkgobaumgewächse und wird weder den Blütenpflanzen noch den Nadelbäumen zugeordnet. Diesen steht er entwicklungsgeschichtlich näher, sodass er häufig innerhalb dieser Kategorie gelistet wird.

Ginkgo biloba heißt auch Fächerblattbaum und ist in Europa sehr beliebt

Nach Europa gelangte der Fächerblattbaum, wie der Ginkgo biloba ebenfalls genannt wird, erstmals durch die Pflanzung eines Exemplars im Jahre 1927 im botanischen Garten von Utrecht. Dies setzte den Grundstein für seine zunehmende Popularität in Mitteleuropa. Mittlerweile werden diverse Züchtungen kultiviert, die für jeden Ginkgoliebhaber die Möglichkeit einer Pflanzung ermöglichen. Der Fächerblattbaum gehört nun zu einem sehr beliebten Ziergehölz und ist aus den Gärten Europas nicht mehr wegzudenken.

Kleiner Baum mit langsamer Wuchsgeschwindigkeit

Der Fächerblattbaum ’Jehosaphat‘ wird von vielen Gärtnern aufgrund seiner langsamen Wuchsgeschwindigkeit wertgeschätzt. Er gedeiht circa 15 cm pro Jahr und erreicht einen Endhöhe von bis zu 4 Metern. Dieser kompakte Wuchs eröffnet dem Baumfreund die Möglichkeit, die Selektion ebenso für einen kleinen Garten zu nutzen, ohne auf die Vorzüge des exotischen Gewächses verzichten zu müssen.

Elegante Ausstrahlung durch schlanken und buschigen Wuchs

Ginkgo biloba ’Jehosaphat‘ wächst zu einem kleinen bis mittelgroßen Baum mit schlanker säulenartiger Gestalt heran. Die elegante Wuchslinie präsentiert sich zudem dichtbuschig mit einer unregelmäßiger Aststruktur. Dies hinterlässt einen malerischen Anblick und betont den fernöstlichen Charme des Ginkgobaums.

Dezenter Stamm in graubrauner Farbgebung

Mit einer aufrechten, stolzen Erscheinung präsentiert sich der Stamm des Baums. Er trägt eine dezente graubraune Rinde, die von Längsfurchen gezeichnet ist und lenkt alle Aufmerksamkeit auf das exotische Blattwerk.

Apartes Blattwerk vollzieht Farbenspiel von Gelb zu Grün

Das Blattwerk ist das wohl markanteste Merkmal der Selektion. Das Blatt des Ginkgobaums ist fächerförmig und erinnert in seiner Erscheinung an die Form von klassischen Laubblättern. Es besteht aber mutmaßlich aus einer Aneinanderreihung von vielen Nadeln und ist daher eine botanische Besonderheit. Die Selektion ’Jehosaphat‘ zeigt sich im Frühjahr zunächst mit einem gelblichen Austrieb. Im Verlaufe des Sommers vergrünt das Blattwerk und verleiht der Krone eine frische, lebendige Optik.

Warme Herbstfärbung in Nuancen von Gold und Gelb

Im Herbst gesellt sich neben dem Wuchs des Ginkgobaums auch eine wunderschöne Laubfärbung in den Garten. Dann strahlt der Baum in Nuancen von Gold und Gelb und zaubert wunderschöne Lichtspiele in die langsam welkende Natur.

Dezente, rein männliche Blütenbildung

Im Gegensatz zu dem Urtyp Ginkgo biloba, der sowohl männliche als auch weibliche Blüten bildet, trägt die Selektion ‘Jehosaphat‘ ausschließlich männliche Blüten. Diese sehen ährenartig aus und schimmern grünlich-gelb. Sie sind sehr dezent und für den Hobbygärtner kaum erkennbar.

Fehlende Fruchtbildung macht den Baum pflegeleicht

Da der Ginkgo biloba ‘Jehosaphat‘ keine Früchte ausbildet, gilt er als pflegeleicht und sauber. Dieser pflegeleichte Charakter verschafft ihm große Beliebtheit und macht ihn bestens geeignet als Balkon- und Terrassenpflanze, die sogar in Kübelhaltung mit einem einzigartigen Charme erfreut und Naturgefühl bietet.

Anspruchsloser Baum, der nahezu überall gedeiht

Ginkgo biloba ’Jehosaphat‘ gilt als sehr robust und anspruchslos. Er gedeiht auf jedem normalen Gartenboden, bevorzugt aber feuchtfrischen, durchlässigen Boden und kann sich hier am besten entwickeln.

Herzwurzler mit vielen Feinwurzeln

Die Selektion ‘Jehosaphat‘ entwickelt ein Wurzelsystem, das aus einer dominanten Pfahlwurzel sowie vielen kleinen Feinwurzeln besteht. Diese versorgen ihn mit Wasser und Nährstoffen, sodass der Ginkgo problemlos trockene Perioden übersteht. Nasse Füße mag der Ginkgo hingegen nicht, sodass er vor Staunässe geschützt werden sollte.

Der Ginkgobaum bevorzugt die Sonne

An einem sonnigen Standort gepflanzt wächst der Ginkgo biloba ’Jehosaphat‘ am schönsten, obgleich er den Halbschatten ebenfalls toleriert. An einem lichtreichen Standort wird er sein Blattwerk am prächtigsten entwickeln und seine leuchtende Herbstfärbung intensiv erstrahlen lassen.

Winterhart und frostresistent bis zu minus 26 Grad Celsius

Die europäischen Wintereinflüsse verträgt der Ginkgo biloba ’Jehosaphat‘ problemlos. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius und benötigt lediglich in seiner Jugend etwas Unterstützung durch den Gärtner. Eine Mulchung seines Wurzelbereiches wird hierzu empfohlen. Gerade im Winter erfreut diese Selektion mit einem hohen Zierwert.

Verwendung des Ginkgo biloba ’Jehosaphat‘

Die Selektion Ginkgo biloba ’Jehosaphat‘ eignet sich hervorragend als Solitärgewächs und verfügt über einen außergewöhnlich hohen Zierwert. Der kompakte, schlanke Baum verleiht mit seinem exotischen Blattwerk eine fremdländische Stimmung und wird in jedem Garten zu einem sehenswerten Highlight. Aufgrund des zarten Wuchses ist ’Jehosaphat‘ bestens als Kübelpflanze geeignet und kann jeder Dachterrasse, dem kleinen Balkon oder einem Innenhof ein Gefühl von Natur vermitteln. Der Ginkgobaum verzückt mit seiner ursprünglichen Ausstrahlung und weiß sich bestens in Szenen zu setzen. Es gilt als sehr anpassungsfähig und robust und verschönert mit seinem asiatischen Flair jeden Standort.

Alltagswissen zum Ginkgo biloba

Der Name des Ginkgobaums geht auf den chinesischen Ausdruck „ginkyo“ zurück, der Silberaprikose bedeutet. Im Jahre 1712 beschrieb der Botaniker Engelbert Kämpfer erstmalig den Baum, machte dabei aber einen Übertragungsfehler. Er verzeichnete ihn mit dem heute bekannten Namen Ginkgo.

Goethe ehrte den Ginkgo biloba mit seinem Gedicht

Nachdem Johann Wolfgang von Goethe ein Gedicht über den Ginkgobaum schrieb, pflanzte er ein Ginkgoexemplar im botanischen Garten von Jena. Diesen kann man bis heute noch dort bewundern.

Ginkgo gilt als bekannte Heilpflanze

Neben den optischen Vorzügen des Fächerblattbaums gilt er im Bereich der Medizin als sehr vielseitig und hat eine lange Tradition als Heilpflanze. Er liefert viele gesundheitsfördernde Stoffe, die zur Prävention verschiedener Erkrankungen genutzt werden. Sie fördern die Bildung von verschiedenen Botenstoffen im Gehirn und werden zum Beispiel bei nachlassender Gedächtnisleistung eingesetzt.

Name Deutsch: Ginkgobaum 'Jehosaphat' / Fächerblattbaum 'Jehosaphat'.
Name Botanisch: Ginkgo biloba 'Jehosaphat'.
Wuchs: Kleiner bis mittelgroßer Baum, aufrecht, unregelmäßig, dichtbuschig, kompakt, bis zu 400 cm hoch.
Wuchshöhe: bis zu 4 m.
Blatt: Sommergrün, fächerförmig, im Austrieb gelb, dann mittelgrün, im Herbst gelb.
Frucht: Keine, da männliche Sorte.
Blüte: Gelbgrün.
Blütezeit: April bis Mai.
Rinde: Graubraun.
Wurzeln: Herzwurzler, viele Feinwurzeln.
Boden: Relativ anspruchslos, frische bis feuchte, durchlässige und humose Untergründe.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Winterhart: 5b (-26,1 bis -23,4°C).
Eigenschaften: Der Ginkgo biloba 'Jehosaphat' (Ginkgobaum 'Jehosaphat' / Fächerblattbaum 'Jehosaphat') ist ein noch sehr selten zu findendes Ziergehölz - zu Unrecht! Besonders die Blattfarbe ist sehr dekorativ. Der Ginkgobaum 'Jehosaphat' treibt gelb aus, vergrünt dann und wechselt im Herbst wieder zu einer gelben Blattfarbe. Dadurch werden wunderschöne Farbakzente gesetzt. Dieses Prachtstück erweist sich insgesamt als sehr standorttolerant und robust. Wunderbar als Solitärelement im Garten oder aber als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon!.
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten des Ginkgobaums ’Jehosaphat‘ / Ginkgo biloba ’Jehosaphat‘

Der Ginkgobaum ’Jehosaphat‘ stammt ursprünglich aus den USA und wurde dort Ende der 1990er als sogenannter Hexenbesen an einem klassischen Ginkgo biloba entdeckt. Zunächst erhielt der Zufallsfund entsprechend seinem Fundort den Stadtnamen Spring Grove, wurde aber später umbenannt und ist nun weltweit unter dem botanischen Namen Ginkgo biloba ’Jehosaphat‘ erhältlich.

Kompakte Selektion mit Seltenheitswert

Diese Selektion zeichnet sich, neben ihrer wunderschönen exotischen Ausstrahlung, die durch das originelle Blattwerk erzielt wird, durch einen malerisch gedrungenen Wuchs und einen pflegeleichten Charakter aus. Da der Ginkgobaum ’Jehosaphat‘ zu einer der jüngeren Züchtungen des Ginkgo biloba gehört, ist sie bisher wenig verbreitet und vielen Hobbygärtnern eher unbekannt.

Ginkgo biloba wird als lebendes Fossil bezeichnet

Der Ginkgo biloba gilt weltweit als prähistorisches Gewächs und wird als lebendes Fossil bezeichnet. Neben anderen Pflanzen war er bereits vor 180 Millionen Jahren in Europa verbreitet und überlebte die Jahrtausende. Heute findet man ihn in freier Wildbahn ausschließlich in der chinesischen Provinz Sichuan, wo er als Tempelbaum verehrt und kultiviert wird.

Sonderstellung, da keine klassische Zuordnung möglich

Der prähistorische Ginkgo biloba ist das einzige noch lebende Gewächs der Ginkgoales in der Familie der Ginkgobaumgewächse und wird weder den Blütenpflanzen noch den Nadelbäumen zugeordnet. Diesen steht er entwicklungsgeschichtlich näher, sodass er häufig innerhalb dieser Kategorie gelistet wird.

Ginkgo biloba heißt auch Fächerblattbaum und ist in Europa sehr beliebt

Nach Europa gelangte der Fächerblattbaum, wie der Ginkgo biloba ebenfalls genannt wird, erstmals durch die Pflanzung eines Exemplars im Jahre 1927 im botanischen Garten von Utrecht. Dies setzte den Grundstein für seine zunehmende Popularität in Mitteleuropa. Mittlerweile werden diverse Züchtungen kultiviert, die für jeden Ginkgoliebhaber die Möglichkeit einer Pflanzung ermöglichen. Der Fächerblattbaum gehört nun zu einem sehr beliebten Ziergehölz und ist aus den Gärten Europas nicht mehr wegzudenken.

Kleiner Baum mit langsamer Wuchsgeschwindigkeit

Der Fächerblattbaum ’Jehosaphat‘ wird von vielen Gärtnern aufgrund seiner langsamen Wuchsgeschwindigkeit wertgeschätzt. Er gedeiht circa 15 cm pro Jahr und erreicht einen Endhöhe von bis zu 4 Metern. Dieser kompakte Wuchs eröffnet dem Baumfreund die Möglichkeit, die Selektion ebenso für einen kleinen Garten zu nutzen, ohne auf die Vorzüge des exotischen Gewächses verzichten zu müssen.

Elegante Ausstrahlung durch schlanken und buschigen Wuchs

Ginkgo biloba ’Jehosaphat‘ wächst zu....

80-100 cm C35
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Mittelgrün

Rinde
Graubraun

Lieferbar
187,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Ginkgobaum 'Jehosaphat' / Fächerblattbaum 'Jehosaphat' / Ginkgo biloba 'Jehosaphat'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Ginkgo biloba 'Jehosaphat' / Ginkgobaum 'Jehosaphat' / Fächerblattbaum 'Jehosaphat'

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Ginkgo biloba 'Jehosaphat' / Ginkgobaum 'Jehosaphat' / Fächerblattbaum 'Jehosaphat':

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Ginkgobaum 'Jehosaphat' / Fächerblattbaum 'Jehosaphat' / Ginkgo biloba 'Jehosaphat'

Keine Fragen vorhanden