Wuchs: | Mittelgroßer Baum, straff aufrecht bis leicht pyramidaler Wuchs, dichtstehende Aststruktur, 15-20 m hoch und bis zu 4 m breit, Jahreszuwachs von maximal 40 cm |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m |
Blatt: | Sattgrün, ledrig, beiderseits kahl, bis zu 10 cm lang, Herbstbelaubung intensiv leuchtend goldgelb |
Frucht: | Bei der männlichen Form nicht ausgebildet |
Blüte: | Zweihäusig |
Rinde: | Grau-braun und längs gefurchtet |
Wurzeln: | Pfahlwurzel mit Seitenwurzeln |
Boden: | Tiefgründige, frische, leicht alkalische Böden |
Standort: | Sonnig bis lichter Schatten |
Winterhart: | 5a (-28,8°C bis -26,4°C) |
Eigenschaften: | Der Ginkgo biloba 'Fastigiata Blagon' (Ginkgo Mädchenhaarbaum) erweist sich als stadtklimafeste und zugleich krankheitsfreie Sorte. Er eignet sich besonders für schmale Alleen oder Gärten mit eingeschränktem Platzangebot hervorragend. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, straff aufrecht bis leicht pyramidaler Wuchs, dichtstehende Aststruktur, 15-20 m hoch und bis zu 4 m breit, Jahreszuwachs von maximal 40 cm |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m |
Blatt: | Sattgrün, ledrig, beiderseits kahl, bis zu 10 cm lang, Herbstbelaubung intensiv leuchtend goldgelb |
Frucht: | Bei der männlichen Form nicht ausgebildet |
Blüte: | Zweihäusig |
Rinde: | Grau-braun und längs gefurchtet |
Wurzeln: | Pfahlwurzel mit Seitenwurzeln |
Boden: | Tiefgründige, frische, leicht alkalische Böden |
Standort: | Sonnig bis lichter Schatten |
Winterhart: | 5a (-28,8°C bis -26,4°C) |
Eigenschaften: | Der Ginkgo biloba 'Fastigiata Blagon' (Ginkgo Mädchenhaarbaum) erweist sich als stadtklimafeste und zugleich krankheitsfreie Sorte. Er eignet sich besonders für schmale Alleen oder Gärten mit eingeschränktem Platzangebot hervorragend. |
Herkunft und Besonderheiten des Ginkgo biloba ’Fastigiata Blagon‘ / Ginkgo Mädchenhaarbaum
Ginkgo biloba ’Fastigiata Blagon‘ ist eine aus Frankreich stammende Selektion des Ginkgo biloba. Sie wurde erstmals als Zufallssämling in dem kleinen Ort Blagon in der Nähe von Bordeaux gefunden und aufgrund ihres auffallend hübschen Wuchses daraufhin kultiviert. Neben dem schlanken und säulenhaften Aufbau erfreut der Ginkgo biloba ’Fastigiata Blagon‘ mit einer intensiven, ansprechenden Herbstfärbung und einem robusten, pflegeleichtem Charakter, sodass er schnell zu einem sehr populären Ziergehölz wurde und in vielen Gärten Europas anzutreffen ist.
Ginkgo biloba ist eine Rarität der Pflanzenwelt
Der Urtyp Ginkgo biloba gilt als lebendes Fossil und ist eine Rarität der Pflanzenwelt. Er war bereits vor 180 Millionen Jahren in Europa verbreitet und überlebte im Gegensatz zu anderen Gewächsen weltweit die Jahrtausende. Er ist das einzige überlebende Gewächs der Ginkgoales in der Familie der Ginkgobaumgewächse und zählt weder zu den Laubbäumen noch zu den Nadelgehölzen. Diesen steht aber entwicklungsgeschichtlich näher, sodass er ihnen zugeordnet wird.
Seit 1927 verbreitet sich der Ginkgo auch in Europa
Der Ginkgobaum wurde in Europa erstmals im Jahre 1927 im botanischen Garten von Utrecht gepflanzt und verbreitete sich daraufhin im gesamteuropäischen Raum. Er wurde sehr schnell als exotische Schönheit wahrgenommen, sodass eine Vielzahl an Selektionen entstanden, die für jede Gärtner die richtige Auswahl bieten.
Ginkgo biloba ist unter vielen verschiedenen Namen zu finden
Der Ginkgobaum ist mittlerweile unter vielen Synonymen im Baumschulhandel anzutreffen und wird zum Beispiel unter den Namen Elefantenohrbaum, Mädchenhaarbaum, Ginkgobaum oder Fächerblattbaum geführt. Dieser ist, neben seiner botanischen Bezeichnung, am bekanntesten und deutet auf das exotische Blattwerk des Baumes hin. Das extravagante Blatt prägt den einzigartigen Charme des Ginkgobaumes und macht ihn zu einer sehenswerten Schönheit.
Mittelgroßer Baum mit schmaler Wuchsform
Die Selektion ’Fastigiata Blagon‘ wächst pro Jahr mit 30-40 cm zu einem mittelgroßen Baum heran, der eine Endhöhe von bis zu 20 Metern erreichen kann. Trotz seiner Größe eignet sich dieser Ginkgo aber für den kleinen Garten: Er bleibt schmal und benötigt in der Breite einen Raum von bis zu 4 Metern. Dies macht ihn sehr beliebt und verschafft dem Gärtner mit geringem Platzangebot die Möglichkeit, auf den exotischen Charme des Fächerblattbaums nicht verzichten zu müssen.
Dicht verzweigte Aststruktur bildet säulenhafte Baumkrone
Straff aufrecht streben die Äste der Selektion ’Fastigiata Blagon’ und bilden die säulenhafte Wuchsform der Baumkrone. Diese erscheint durch eine starke Verzweigung sehr buschig und von gleichmäßigem Wuchs. Im Gesamtbild ergibt sich daraus ein harmonischer Anblick, der viele heimische Vögel zum Nestbau einlädt und ihnen einen hervorragenden Lebensraum bietet.
Dezenter Stamm mit zunehmend gefurchter Rindenstruktur
Der graubraune Stamm des Ginkgo Mädchenhaarbaums wirkt sehr dezent und lenkt alle Aufmerksamkeit auf die Baumkrone. Er trägt eine längsgefurchte Struktur, die mit zunehmendem Alter des Baumes markanter ausgeprägt ist und das ruhige und harmonische Gesamtbild dieser Ginkgoselektion prägt.
Exotisches Blattwerk mit asiatischem Charme
Das dichte Blattwerk ist, neben seiner buschigen Struktur, besonders eindrucksvoll, da es sich mit nichts im Pflanzenreich vergleichen lässt. Es erscheint fächerförmig, ähnlich der Form eines Elefantenohrs und wirkt ledrig matt. Obgleich es augenscheinlich an Laubblätter erinnert, besteht das Blattwerk aus einzelnen Nadeln, die aneinander gereiht eine blattähnliche Optik bieten. Dies verleiht dem sogenannten Elefantenohrbaum eine exotische Ausstrahlung, die einen Hauch von Asien in den heimischen Garten bringt.
Warmgelbe Herbstfärbung
Im Herbst strahlt der Fächerblattbaum ’Fastigiata Blagon‘ eine wohlige Wärme aus. Seine Krone leuchtet nun in warmen Gelb- und Goldtönen und zaubert ein malerisches Licht in seine Umgebung. Die idyllische Farbgebung erhellt den Garten und stellt den Baum noch einmal ins Rampenlicht. Er wird zu einem attraktiven Gartenhighlight, das malerische Herbstimpressionen bietet.
Unscheinbare grüne Blütenbildung
Die Blüten des Fächerblattbaums ’Fastigiata Blagon‘ sind generell sehr dezent und für den Laiengärtner nicht in der klassischen Erscheinung einer Blüte erkennbar. Diese Selektion trägt ausschließlich männliche Blüten, die grüngelb schimmern und nur wenig Zierwert aufweisen.
Fruchtlose Selektion ist besonders pflegeleicht
Aufgrund der männlichen Blüte bildet ’Fastigiata Blagon‘ keine Früchte aus und erspart dem Gärtner die Reinigung der Umgebung von den herabgefallenen Früchten. Viele kundige Gärtner bevorzugen darüber hinaus eine fruchtlose Sorte, da der Duft der reifen Frucht als sehr dominant und unangenehm empfunden wird.
Anspruchslos und standorttolerant bezüglich des Bodens
Ginkgobäume gelten generell als anspruchslos und standorttolerant. Diese Selektion bevorzugt humose, feuchte und saure Untergründe, weiß sich aber anzupassen. Sie gedeiht auch an einem nicht perfekten Standort und verschönert mit ihrer fernöstlichen Ausstrahlung.
Gut ausgebildetes Wurzelsystem
Ginkgo biloba ’Fastigiata Blagon‘ entwickelt ein starkes Wurzelsystem, das über eine dominante Pfahlwurzel sowie viele Feinwurzeln verfügt und den Baum mit Wasser und Nährstoffen bestmöglich versorgt. Das Wurzelwerk der Selektion ist sehr robust und verträgt problemlos Überpflasterung, wodurch sich der Mädchenhaarbaum gut für die Nutzung als Straßenbaum eignet.
Sonniger Standort wird durch intensive Herbstfärbung belohnt
Für eine bestmögliche Entwicklung benötigt der Ginkgo biloba ’Fastigiata Blagon‘ einen sonnigen Standort, obwohl er in seiner Jugend problemlos halbschattige Standorte toleriert. Mit zunehmendem Wachstum fordert er einen lichtreichen Platz in der Sonne ein und entlohnt diesen mit einer intensiv-gelben Färbung seines Herbstkleids.
Winterhart und robust für den europäischen Winter
Der Fächerblattbaum übersteht Temperaturen bis zu minus 29 Grad Celsius problemlos und eignet sich daher bestens für den europäischen Winter. In seiner Jugend benötigt er bei langanhaltendem Frost etwas Unterstützung, zum Beispiel durch die Bedeckung des Wurzelballens mit einer Decke oder durch Mulch. Er gilt aber insgesamt als winterhart und stadtklimatauglich.
Verwendung des Ginkgo biloba ’Fastigiata Blagon‘
Die Selektion Ginkgo biloba ’Fastigiata Blagon‘ eignet sich aufgrund ihrer schmalen und säulenartigen Linie hervorragend als Allee- und Straßenbaum. Sie kann sowohl in engen Straßenzügen als auch entlang einer prächtigen Zufahrt verwendet werden und diese mit einer eleganten Ausstrahlung verschönern. Der straff aufrechte Wuchs macht den Ginkgo biloba besonders attraktiv und betont das exotische Blattwerk. Der Elefantenohrbaum wird gerade im Herbst zu einem Superstar und setzt mit seiner warmen Laubfärbung sehenswerte Kontraste. Für jeden Fan des fernöstlichen Ambientes ist diese Selektion ein Highlight, das auf extravagante Weise einen Hauch von Asien in den eigenen Hausgarten zaubert.
Alltagswissen zum Ginkgo biloba
Ginkgo biloba hat aufgrund seiner prähistorischen Bedeutung eine lange Tradition als Tempelbaum. In seiner Heimat wird er hierzu kultiviert und verehrt. Sein Name geht auf den chinesischen Ausdruck „ginkyo“ zurück und bedeutet im Deutschen so viel wie Silberaprikose. Im Jahre 1712 beschrieb der Botaniker Engelbert Kämpfer erstmalig den Baum, machte dabei aber einen Übertragungsfehler und bezeichnete ihn mit dem heute bekannten Namen Ginkgo. Dies sorgte für seine heute noch bekannte Namensführung.
Goethe ehrte den Ginkgo biloba mit seinem Gedicht
Nachdem Johann Wolfgang von Goethe ein Gedicht über den Ginkgobaum schrieb, pflanzte er einen Ginkgo biloba im botanischen Garten von Jena. Diesen kann man bis heute dort bewundern.
Ginkgo gilt als bekannte Heilpflanze
Neben den rein optischen Vorzügen des Ginkgos gilt er im Bereich der Medizin als sehr wertvoll und hat eine lange Tradition als Heilpflanze. Der Ginkgo biloba liefert viele Rohstoffe, die zur Prävention verschiedener Erkrankungen genutzt werden und günstige Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem haben.
Pflanz- und Pflegetipps Ginkgo biloba 'Fastigiata Blagon' ® / Ginkgo Mädchenhaarbaum
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Ginkgo biloba 'Fastigiata Blagon' ® / Ginkgo Mädchenhaarbaum: