Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, anfangs regelmäßig-breitpyramidale Krone, später eher rundliche und lockere Kronenform, 8 bis 15 m hoch und 7 m breit |
Wuchshöhe: | 8 - 15 m |
Blatt: | Herzförmig bis rundlich, am Ende zugespitzt, grob gesägter Rand, Oberseite saftiggrün, Unterseite heller und behaart, bis zu 14 cm lang |
Frucht: | Grüne Steinfrucht, walnussähnlich, ca. 4 cm dick |
Blüte: | Violette Blütenköpfchen, von cremeweißen Blütenblättern umgeben, sehr dekorativ |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Hellbraun bis graubraun, schuppig |
Wurzeln: | Tiefwurzler, wenig verzweigt, kräftig und fleischig |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt jedoch nährstoffreiche und frische Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 7b (-14,9 bis -12,3°C) |
Eigenschaften: | Die Davidia involucrata / Taschentuchbaum / Aufwiedersehenbaum / Taubenbaum 'mehrstämmig' ist sicherlich einmalig. Den Namen hat sich dieses Gehölz eingebracht, da die Blüten schon bei leichtem Wind wie "wehende Taschentücher" aussehen. Ein wunderschöner Solitärbaum für Gärten und Parkanlagen. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, anfangs regelmäßig-breitpyramidale Krone, später eher rundliche und lockere Kronenform, 8 bis 15 m hoch und 7 m breit |
Wuchshöhe: | 8 - 15 m |
Blatt: | Herzförmig bis rundlich, am Ende zugespitzt, grob gesägter Rand, Oberseite saftiggrün, Unterseite heller und behaart, bis zu 14 cm lang |
Frucht: | Grüne Steinfrucht, walnussähnlich, ca. 4 cm dick |
Blüte: | Violette Blütenköpfchen, von cremeweißen Blütenblättern umgeben, sehr dekorativ |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Hellbraun bis graubraun, schuppig |
Wurzeln: | Tiefwurzler, wenig verzweigt, kräftig und fleischig |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt jedoch nährstoffreiche und frische Böden |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
Winterhart: | 7b (-14,9 bis -12,3°C) |
Eigenschaften: | Die Davidia involucrata / Taschentuchbaum / Aufwiedersehenbaum / Taubenbaum 'mehrstämmig' ist sicherlich einmalig. Den Namen hat sich dieses Gehölz eingebracht, da die Blüten schon bei leichtem Wind wie "wehende Taschentücher" aussehen. Ein wunderschöner Solitärbaum für Gärten und Parkanlagen. |
- Herkunft und Besonderheiten des Davidia involucrata ’mehrstämmig’
- Der mehrstämmige Taschentuchbaum begeistert mit formschönem Wuchs und wird bis zu 15m hoch
- Strahlend grünes Blatt des Davidia involucrata ’mehrstämmig’ schafft exotische Impressionen
- Extravagante Blüte des mehrstämmigen Taschentuchbaums verleiht dem Garten fernöstliche Momente
- Der optimale Standort für den Davidia involucrata ’mehrstämmig’
- Verwendung des mehrstämmigen Taschentuchbaums
Herkunft und Besonderheiten des Davidia involucrata ’mehrstämmig‘
Dieser exotische Zierbaum ist vielen deutschen Gärtnern unter dem Namen Taschentuchbaum ein Begriff. Der extravagante Laubbaum wird in unseren europäischen Gärten bisher nur wenig gepflanzt, obgleich er mit seiner malerischen Optik exotische Momente schafft. Er begeistert mit einem mehrstämmigen Wuchs, und einer wunderschönen, breiten Baumkrone sowie einem strahlend grünen Blatt. Den schönsten Anblick bietet der Baum aber mit dem Austrieb seiner exotischen weißen Blüte: Die Blütenblätter erinnern an im Wind wehende Taschentücher, die ihm den deutschen Namen Taschentuchbaum oder Aufwiedersehenbaum einbrachten. Auch unter dem Begriff Taubenbaum wird der Davidia involucrata im Handel geführt, denn die weißen Blüten sehen aus der Ferne betrachtet aus wie ein Taubenschwarm, der sich auf den Zweigen ausruht.
Der Taschentuchbaum stammt aus China
Botanisch wird der Taschentuchbaum der Familie der Tupelogewächse zugeordnet. Er ist die einzige Art der Gattung Davidia und wird mit der Bezeichnung Davidia involucrata geführt. Im Jahr 1868 gelangte der Taschentuchbaum erstmals aus China nach Europa. Dort entdeckte ihn der französische Missionar und Botaniker Armand David, dem zu Ehren die Gattung mit seinem Namen benannt wurde. Ungefähr 35 Jahre später wurde der Taschentuchbaum in Großbritannien und schließlich im gesamten mitteleuropäischen Raum gepflanzt. Heute gilt er als exklusiver Gartenstar, der mit seiner glamourösen Optik einen Hauch von Fernost in die heimischen grünen Oasen bringt.
Davidia involucrata bringt einen Hauch von Asien in den deutschen Garten
Davidia involucrata gilt als großartige Alternative zu anderen asiatischen Ziergehölzen, denn seine optischen Vorzüge sowie der pflegeleichte Charakter machen ihn zu einem echten Gartenstar. Der attraktive Wuchs und die extravagante Blüte entführen für einen kurzen Moment nach Asien und verleihen dem deutschen Garten ein fernöstliches Flair.
Der mehrstämmige Taschentuchbaum begeistert mit formschönem Wuchs und wird bis zu 15m hoch
Der mehrstämmige Taschentuchbaum wächst mittelstark und erreicht eine Endhöhe von 8 bis 15 Metern. Der kleine bis mittelgroße Baum entwickelt sich zunächst mit einer breit-pyramidalen Kronenform, die zunehmend runder wird und mit einer lockeren Kronenstruktur überzeugt. Sie wird bis zu 7 Meter breit und wirkt dabei anmutig sowie luftig. Dies macht den Taschentuchbaum zu einem echten Highlight, das dem Betrachter malerische Gartenmomente schenkt.
Die Rinde des mehrstämmigen Taschentuchbaums blättert dekorativ ab
Die Rinde des Taschentuchbaums präsentiert sich hellbraun bis graubraun und mit anfangs glatter Struktur. Im Laufe der Zeit wird sie zunehmend gefurcht und blättert schuppig ab. Dies macht den mehrstämmigen Taschentuchbaum zu einem exotischen Blickfang. Er bringt in Kombination mit dem leuchtend grünen Laubkleid einen Hauch von Exotik in den deutschen Garten und sorgt so für fast schon magische Momente
Strahlend grünes Blatt des Davidia involucrata ’mehrstämmig‘ schafft exotische Impressionen
Im Frühjahr treibt das Blatt der asiatischen Schönheit aus und belebt den Garten mit seiner frischen Optik. Die Blätter sind herzförmig bis rundlich und haben ein zugespitztes Blattende sowie einen gesägten Blattrand. Sie strahlen oberseits in einem saftigen, satten Grün, die behaarte Blattunterseite schimmert etwas heller. Dies verleiht der Krone eine mystische Ausstrahlung und sendet originelle Lichtspiele in den Garten. Das Laubkleid wirkt insgesamt eher grob und verleiht dem deutschen Garten fernöstliche Momente. Davidia involucrata ’mehrstämmig‘ ist somit hervorragend für die Verschönerung der heimischen Gartenoase geeignet.
Extravagante Blüte des mehrstämmigen Taschentuchbaums verleiht dem Garten fernöstliche Momente
Mit dem Austrieb seiner glamourösen Blüte bietet der mehrstämmige Taschentuchbaum im Mai einen atemberaubenden Anblick. Die extravaganten Blüten haben kleine, violettfarbene Blütenköpfe, die von zwei großen, weißen Hochblättern umgeben werden. Die markanten Blätter stehen aufrecht und erinnern an die Optik von im Wind wehenden Taschentüchern. Ihre ungewöhnliche Optik brachte der fernöstlichen Pflanze seinen phantasievollen Namen. Er ist mittlerweile auch in unseren Breiten ein populärer Gartenliebling und gilt als echte Schönheit.
Dezente Steinfrucht bildet sich im Herbst
Der attraktiven Blüte folgt im Herbst eine grüne Steinfrucht, die an Walnüsse erinnert. Sie wird bis zu 4 Zentimeter dick und ist nicht essbar. Die Frucht des Taschentuchbaums gilt im Unterschied zur extravaganten Blüte als eher dezent, aber begeistert dennoch mit ihrer schlichten Eleganz.
Der optimale Standort für den Davidia involucrata ’mehrstämmig‘
Der Davidia involucrata verzaubert nicht nur durch seine Schönheit, sondern verwöhnt zudem mit seinem pflegeleichten Charakter. Er bevorzugt frische sowie nährstoffreiche Böden und wächst auf jedem normalen Gartenboden, denn er gilt insgesamt als standorttolerant. Lediglich auf die Einflüsse von Staunässe reagiert er sensibel, hier sollte auf einen ausreichenden Wasserabfluss geachtet werden.
Die kräftigen Wurzeln streben tief ins Erdreich
Die Wurzeln des mehrstämmigen Taschentuchbaums sind wenig verzweigt, gelten aber als kräftig und stark. Sie entwickeln sich fleischig und streben tief ins Erdreich, sodass der Baum hervorragend mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird.
Ein sonniger bis halbschattiger Standort wird empfohlen
Für seine schönste Entwicklung sollte der wärme- und lichtbedürftige Taschentuchbaum an einem möglichst sonnigen Standort im Garten gepflanzt werden. Er mag es geschützt und verzaubert dann mit seinem fernöstlichen Charme.
Winterhart bis zu -15°C
Hat sich der Taschentuchbaum einmal an seinem Platz im Garten etabliert, gilt er als zuverlässig winterhart. Er verträgt dann Temperaturen bis zu minus 15 Grad Celsius und ist entsprechen frosttauglich. Es empfiehlt sich, die frische Jungpflanze mit einem Winterschutz vor starker Kälte zu bewahren. Hier eignet sich zum Beispiel die Umhüllung der Krone mit einem Wärmevlies oder aber die Mulchung des Wurzelbereiches.
Verwendung des mehrstämmigen Taschentuchbaums
Davidia involucrata ist ein asiatischer Gartentraum, der mit seinem mehrstämmigen und formschönen Wuchs sowie einer glamourösen Blüte Exotik in den deutschen Garten bringt. Der malerische Zierbaum entwickelt eine wunderschöne, breitrunde Baumkrone, die dem Gärtner an heißen Sommertagen herrlichen Schatten schenkt. Das charismatische Blatt leuchtet in einem satten Grün und belebt den Garten im Frühjahr und Sommer, um dann im Herbst mit einer prächtigen Laubfärbung zu verzaubern. Den größten Zierwert verspricht dem Gärtner aber die extravagante Blüte, die dem Garten eine sinnliche Note verleiht und für einen Moment nach Asien entführt. Der Taschentuchbaum ist somit ein echter Gartenliebling für alle Fans fernöstlicher Zierbäume und bietet eine schöne Alternative zu anderen heimischen Pflanzen. Davidia involucrata sollte bestenfalls in solitärer Stellung gepflanzt werden, dann ist er ein echtes Schmuckstück und verschönert den heimischen Privatgarten genauso wie die idyllische Parkanlage. Er verwöhnt ganzjährig mit seinem fernöstlichen Charme und schenkt dem Betrachter malerische Naturimpressionen.
Name Deutsch: | Taschentuchbaum / Aufwiedersehenbaum / Taubenbaum. |
Name Botanisch: | Davidia involucrata. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Baum, anfangs regelmäßig-breitpyramidale Krone, später eher rundliche und lockere Kronenform, 8 bis 15 m hoch und 7 m breit. |
Wuchshöhe: | 8 - 15 m. |
Blatt: | Herzförmig bis rundlich, am Ende zugespitzt, grob gesägter Rand, Oberseite saftiggrün, Unterseite heller und behaart, bis zu 14 cm lang. |
Frucht: | Grüne Steinfrucht, walnussähnlich, ca. 4 cm dick. |
Blüte: | Violette Blütenköpfchen, von cremeweißen Blütenblättern umgeben, sehr dekorativ. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Hellbraun bis graubraun, schuppig. |
Wurzeln: | Tiefwurzler, wenig verzweigt, kräftig und fleischig. |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt jedoch nährstoffreiche und frische Böden. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt. |
Winterhart: | 7b (-14,9 bis -12,3°C). |
Eigenschaften: | Die Davidia involucrata / Taschentuchbaum / Aufwiedersehenbaum / Taubenbaum 'mehrstämmig' ist sicherlich einmalig. Den Namen hat sich dieses Gehölz eingebracht, da die Blüten schon bei leichtem Wind wie "wehende Taschentücher" aussehen. Ein wunderschöner Solitärbaum für Gärten und Parkanlagen.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Davidia involucrata ’mehrstämmig‘Dieser exotische Zierbaum ist vielen deutschen Gärtnern unter dem Namen Taschentuchbaum ein Begriff. Der extravagante Laubbaum wird in unseren europäischen Gärten bisher nur wenig gepflanzt, obgleich er mit seiner malerischen Optik exotische Momente schafft. Er begeistert mit einem mehrstämmigen Wuchs, und einer wunderschönen, breiten Baumkrone sowie einem strahlend grünen Blatt. Den schönsten Anblick bietet der Baum aber mit dem Austrieb seiner exotischen weißen Blüte: Die Blütenblätter erinnern an im Wind wehende Taschentücher, die ihm den deutschen Namen Taschentuchbaum oder Aufwiedersehenbaum einbrachten. Auch unter dem Begriff Taubenbaum wird der Davidia.... |
Pflanz- und Pflegetipps Davidia involucrata / Taschentuchbaum / Aufwiedersehenbaum / Taubenbaum 'mehrstämmig'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Davidia involucrata / Taschentuchbaum / Aufwiedersehenbaum / Taubenbaum 'mehrstämmig':