Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, aufrecht, unregelmäßig, buschig, bis 4 m groß |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, lineal-lanzettlich, ledrig, ganzrandig, Oberseite grün, Unterseite silbrig, 2 bis 8 cm lang |
Frucht: | Hellorange, eiförmig, in Rispen, zum Verzehr geeignet, sauer, ca. 1 cm dick, zahlreich |
Geschmack: | Essbar |
Blüte: | Grün-braun, unscheinbar |
Blütezeit: | März bis Mai |
Rinde: | Jungtriebe silbriggrau, später graubraun, längsrissig, dornig |
Wurzeln: | Tiefwurzler, weit ausgebreitet, stark Ausläufer bildend |
Boden: | Trockene bis frische, durchlässige und sandige Untergründe |
Standort: | Sonnig, viel Licht |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der weibliche Sanddorn hat sich, seit er 1983 auf den Markt kam, zu einer äußerst beliebten Sorte entwickelt. Charakteristisch für Hippophae rhamnoides " Hergo" ist, dass sie weniger wuchskräftig als ihre Art ist und nicht größer als vier Meter wird. Sie wächst breit aufrecht und hat eine schöne seitliche Verzweigung. Früchte schenkt der Sanddorn " Hergo" zwischen August und September - und zwar zahlreich, sofern ein männlicher Sanddorn zur Befruchtung vorhanden ist. Erfreulich ist außerdem, dass die Früchte locker an den Zweigen sitzen, was die Ernte spürbar erleichtert. Es reicht, wenn Sie den Sanddorn schütteln, schon können Sie die Früchte zu leckerem Gelee oder Kompott verarbeiten. Der Standort sollte in der Sonne liegen und lichtdurchflutet sein, der perfekte Boden ist sandig und durchlässig. So fühlt sich Hippophae rhamnoides " Hergo" bei Ihnen wohl. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, aufrecht, unregelmäßig, buschig, bis 4 m groß |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
Blatt: | Sommergrün, lineal-lanzettlich, ledrig, ganzrandig, Oberseite grün, Unterseite silbrig, 2 bis 8 cm lang |
Frucht: | Hellorange, eiförmig, in Rispen, zum Verzehr geeignet, sauer, ca. 1 cm dick, zahlreich |
Geschmack: | Essbar |
Blüte: | Grün-braun, unscheinbar |
Blütezeit: | März bis Mai |
Rinde: | Jungtriebe silbriggrau, später graubraun, längsrissig, dornig |
Wurzeln: | Tiefwurzler, weit ausgebreitet, stark Ausläufer bildend |
Boden: | Trockene bis frische, durchlässige und sandige Untergründe |
Standort: | Sonnig, viel Licht |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der weibliche Sanddorn hat sich, seit er 1983 auf den Markt kam, zu einer äußerst beliebten Sorte entwickelt. Charakteristisch für Hippophae rhamnoides " Hergo" ist, dass sie weniger wuchskräftig als ihre Art ist und nicht größer als vier Meter wird. Sie wächst breit aufrecht und hat eine schöne seitliche Verzweigung. Früchte schenkt der Sanddorn " Hergo" zwischen August und September - und zwar zahlreich, sofern ein männlicher Sanddorn zur Befruchtung vorhanden ist. Erfreulich ist außerdem, dass die Früchte locker an den Zweigen sitzen, was die Ernte spürbar erleichtert. Es reicht, wenn Sie den Sanddorn schütteln, schon können Sie die Früchte zu leckerem Gelee oder Kompott verarbeiten. Der Standort sollte in der Sonne liegen und lichtdurchflutet sein, der perfekte Boden ist sandig und durchlässig. So fühlt sich Hippophae rhamnoides " Hergo" bei Ihnen wohl. |
Name Deutsch: | Sanddorn 'Hergo'. |
Name Botanisch: | Hippophae rhamnoides 'Hergo'. |
Wuchs: | Kleiner bis mittelgroßer Strauch, aufrecht, unregelmäßig, buschig, bis 4 m groß. |
Wuchshöhe: | bis zu 4 m . |
Blatt: | Sommergrün, lineal-lanzettlich, ledrig, ganzrandig, Oberseite grün, Unterseite silbrig, 2 bis 8 cm lang. |
Frucht: | Hellorange, eiförmig, in Rispen, zum Verzehr geeignet, sauer, ca. 1 cm dick, zahlreich. |
Geschmack: | Essbar. |
Blüte: | Grün-braun, unscheinbar. |
Blütezeit: | März bis Mai. |
Rinde: | Jungtriebe silbriggrau, später graubraun, längsrissig, dornig. |
Wurzeln: | Tiefwurzler, weit ausgebreitet, stark Ausläufer bildend. |
Boden: | Trockene bis frische, durchlässige und sandige Untergründe. |
Standort: | Sonnig, viel Licht. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Der weibliche Sanddorn hat sich, seit er 1983 auf den Markt kam, zu einer äußerst beliebten Sorte entwickelt. Charakteristisch für Hippophae rhamnoides " Hergo" ist, dass sie weniger wuchskräftig als ihre Art ist und nicht größer als vier Meter wird. Sie wächst breit aufrecht und hat eine schöne seitliche Verzweigung. Früchte schenkt der Sanddorn " Hergo" zwischen August und September - und zwar zahlreich, sofern ein männlicher Sanddorn zur Befruchtung vorhanden ist. Erfreulich ist außerdem, dass die Früchte locker an den Zweigen sitzen, was die Ernte spürbar erleichtert. Es reicht, wenn Sie den Sanddorn schütteln, schon können Sie die Früchte zu leckerem Gelee oder Kompott verarbeiten. Der Standort sollte in der Sonne liegen und lichtdurchflutet sein, der perfekte Boden ist sandig und durchlässig. So fühlt sich Hippophae rhamnoides " Hergo" bei Ihnen wohl.. |
Pflanz- und Pflegetipps Hippophae rhamnoides 'Hergo' / Sanddorn 'Hergo'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Hippophae rhamnoides 'Hergo' / Sanddorn 'Hergo':
Zuletzt angesehen