window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
🌱 Frühbucherrabatt: Jetzt 10 % auf alle Pflanzen sichern! Mehr erfahren

Sanddorn 'Hergo'

Hippophae rhamnoides 'Hergo'

Sanddorn 'Hergo' / Hippophae rhamnoides 'Hergo'
Sanddorn 'Hergo' / Hippophae rhamnoides 'Hergo'
Sanddorn 'Hergo' / Hippophae rhamnoides 'Hergo'
Sanddorn 'Hergo' / Hippophae rhamnoides 'Hergo'
Sommergrün
Grünbraun
Sonnig
März - Mai
bis zu 4 m
ab 15,90 €
Wuchs: Kleiner bis mittelgroßer Strauch, aufrecht, unregelmäßig, buschig, bis 4 m groß
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, lineal-lanzettlich, ledrig, ganzrandig, Oberseite grün, Unterseite silbrig, 2 bis 8 cm lang
Frucht: Hellorange, eiförmig, in Rispen, zum Verzehr geeignet, sauer, ca. 1 cm dick, zahlreich
Geschmack: Essbar
Blüte: Grün-braun, unscheinbar
Blütezeit: März bis Mai
Rinde: Jungtriebe silbriggrau, später graubraun, längsrissig, dornig
Wurzeln: Tiefwurzler, weit ausgebreitet, stark Ausläufer bildend
Boden: Trockene bis frische, durchlässige und sandige Untergründe
Standort: Sonnig, viel Licht
Winterhart: 4 (-34,4 bis -28,9 °C)
Eigenschaften: Der weibliche Sanddorn hat sich, seit er 1983 auf den Markt kam, zu einer äußerst beliebten Sorte entwickelt. Charakteristisch für Hippophae rhamnoides " Hergo" ist, dass sie weniger wuchskräftig als ihre Art ist und nicht größer als vier Meter wird. Sie wächst breit aufrecht und hat eine schöne seitliche Verzweigung. Früchte schenkt der Sanddorn " Hergo" zwischen August und September - und zwar zahlreich, sofern ein männlicher Sanddorn zur Befruchtung vorhanden ist. Erfreulich ist außerdem, dass die Früchte locker an den Zweigen sitzen, was die Ernte spürbar erleichtert. Es reicht, wenn Sie den Sanddorn schütteln, schon können Sie die Früchte zu leckerem Gelee oder Kompott verarbeiten. Der Standort sollte in der Sonne liegen und lichtdurchflutet sein, der perfekte Boden ist sandig und durchlässig. So fühlt sich Hippophae rhamnoides " Hergo" bei Ihnen wohl.
Wuchs: Kleiner bis mittelgroßer Strauch, aufrecht, unregelmäßig, buschig, bis 4 m groß
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, lineal-lanzettlich, ledrig, ganzrandig, Oberseite grün, Unterseite silbrig, 2 bis 8 cm lang
Frucht: Hellorange, eiförmig, in Rispen, zum Verzehr geeignet, sauer, ca. 1 cm dick, zahlreich
Geschmack: Essbar
Blüte: Grün-braun, unscheinbar
Blütezeit: März bis Mai
Rinde: Jungtriebe silbriggrau, später graubraun, längsrissig, dornig
Wurzeln: Tiefwurzler, weit ausgebreitet, stark Ausläufer bildend
Boden: Trockene bis frische, durchlässige und sandige Untergründe
Standort: Sonnig, viel Licht
Winterhart: 4 (-34,4 bis -28,9 °C)
Eigenschaften: Der weibliche Sanddorn hat sich, seit er 1983 auf den Markt kam, zu einer äußerst beliebten Sorte entwickelt. Charakteristisch für Hippophae rhamnoides " Hergo" ist, dass sie weniger wuchskräftig als ihre Art ist und nicht größer als vier Meter wird. Sie wächst breit aufrecht und hat eine schöne seitliche Verzweigung. Früchte schenkt der Sanddorn " Hergo" zwischen August und September - und zwar zahlreich, sofern ein männlicher Sanddorn zur Befruchtung vorhanden ist. Erfreulich ist außerdem, dass die Früchte locker an den Zweigen sitzen, was die Ernte spürbar erleichtert. Es reicht, wenn Sie den Sanddorn schütteln, schon können Sie die Früchte zu leckerem Gelee oder Kompott verarbeiten. Der Standort sollte in der Sonne liegen und lichtdurchflutet sein, der perfekte Boden ist sandig und durchlässig. So fühlt sich Hippophae rhamnoides " Hergo" bei Ihnen wohl.
Name Deutsch: Sanddorn 'Hergo'.
Name Botanisch: Hippophae rhamnoides 'Hergo'.
Wuchs: Kleiner bis mittelgroßer Strauch, aufrecht, unregelmäßig, buschig, bis 4 m groß.
Wuchshöhe: bis zu 4 m .
Blatt: Sommergrün, lineal-lanzettlich, ledrig, ganzrandig, Oberseite grün, Unterseite silbrig, 2 bis 8 cm lang.
Frucht: Hellorange, eiförmig, in Rispen, zum Verzehr geeignet, sauer, ca. 1 cm dick, zahlreich.
Geschmack: Essbar.
Blüte: Grün-braun, unscheinbar.
Blütezeit: März bis Mai.
Rinde: Jungtriebe silbriggrau, später graubraun, längsrissig, dornig.
Wurzeln: Tiefwurzler, weit ausgebreitet, stark Ausläufer bildend.
Boden: Trockene bis frische, durchlässige und sandige Untergründe.
Standort: Sonnig, viel Licht.
Winterhart: 4 (-34,4 bis -28,9 °C).
Eigenschaften: Der weibliche Sanddorn hat sich, seit er 1983 auf den Markt kam, zu einer äußerst beliebten Sorte entwickelt. Charakteristisch für Hippophae rhamnoides " Hergo" ist, dass sie weniger wuchskräftig als ihre Art ist und nicht größer als vier Meter wird. Sie wächst breit aufrecht und hat eine schöne seitliche Verzweigung. Früchte schenkt der Sanddorn " Hergo" zwischen August und September - und zwar zahlreich, sofern ein männlicher Sanddorn zur Befruchtung vorhanden ist. Erfreulich ist außerdem, dass die Früchte locker an den Zweigen sitzen, was die Ernte spürbar erleichtert. Es reicht, wenn Sie den Sanddorn schütteln, schon können Sie die Früchte zu leckerem Gelee oder Kompott verarbeiten. Der Standort sollte in der Sonne liegen und lichtdurchflutet sein, der perfekte Boden ist sandig und durchlässig. So fühlt sich Hippophae rhamnoides " Hergo" bei Ihnen wohl..
40-60 cm C3
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
bis zu 4 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Grün

Standort
Sonnig

Lieferbar ab KW 38
15,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar ab KW 38
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Sanddorn 'Hergo' / Hippophae rhamnoides 'Hergo'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
24.09.2024

Hergo

Ich habe bereits den Leikora, aber der Hergo ist reichlicher an Frucht, dass war ausschlaggebend, Danke, viele Grüße aus dem Norden.

21.12.2023

Schönheit

Wenn der Sanddorn im Spätsommer seine hellorangenen Früchte trägt, möchte man den Blick nicht mehr abwenden. Die Pflanze sieht sehr gut aus.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Hippophae rhamnoides 'Hergo' / Sanddorn 'Hergo'

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Hippophae rhamnoides 'Hergo' / Sanddorn 'Hergo':

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 1
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Sanddorn 'Hergo' / Hippophae rhamnoides 'Hergo'

Frage von Beate M*** , Datum: 12.12.2024

Ich habe vor zwei Jahren einen Sanddorn 'Hergo' gepflanzt. Der Strauch steht an einem sonnigen Standort, wurde bei Trockenheit gegossen und ist gut angewachsen. Auch in diesem Jahr hat er nur sehr wenig Beeren angesetzt. Woran liegt das?

Antwort vom Team der Baumschule NewGarden

Dass Sie keine Früchte an Ihrem Sanddorn haben, könnte vermutlich daran liegen, dass keine männlicher Sanddorn in der Nähe steht. Für einen reichen Fruchtansatz bei Sanddorn benötigen die weibliche Pflanze und eine männliche Pflanze für die Bestäubung der Blüten. Da die Sorte 'Hergo' weiblich ist, müssten Sie ggf. noch eine männliche Sorte z.B. 'Hikul' dazu pflanzen. Somit sollte einer erfolgreichen Ernte im September / Oktober nichts im Wege stehen.