| Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, aufrecht, gut verzweigt und dichtbuschig, später leicht ründliche Krone, bis zu 400 cm hoch und ähnlich breit |
| Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
| Blatt: | Sommergrün, fingerartig, schmal-länglich, sehr filigran, am Ende zugespitzt, im Austrieb gelbgrün, dann dunkelgrün, Herbstfärbung gelborange-rot, 5 bis 10 cm groß |
| Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
| Blüte: | Purpurrote Trauben, unscheinbar |
| Blütezeit: | April / Mai |
| Rinde: | Graunbraun, Zweige dunkellila |
| Wurzeln: | Flachwurzler |
| Boden: | Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
| Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
| Eigenschaften: |
Der Acer palmatum 'Scolopendrifolium' / 'Shino buga oka' / Japanischer Fächerahorn 'Scolopendrifolium' zeichnet sich durch seine schmal-länglichen, filigranen Blätter aus, die stark...
|
| Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, aufrecht, gut verzweigt und dichtbuschig, später leicht ründliche Krone, bis zu 400 cm hoch und ähnlich breit |
| Wuchshöhe: | bis zu 4 m |
| Blatt: | Sommergrün, fingerartig, schmal-länglich, sehr filigran, am Ende zugespitzt, im Austrieb gelbgrün, dann dunkelgrün, Herbstfärbung gelborange-rot, 5 bis 10 cm groß |
| Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet |
| Blüte: | Purpurrote Trauben, unscheinbar |
| Blütezeit: | April / Mai |
| Rinde: | Graunbraun, Zweige dunkellila |
| Wurzeln: | Flachwurzler |
| Boden: | Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt |
| Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
| Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Scolopendrifolium' / 'Shino buga oka' / Japanischer Fächerahorn 'Scolopendrifolium' zeichnet sich durch seine schmal-länglichen, filigranen Blätter aus, die stark Bambusblättern ähneln. Zudem erweist sich die dunkellila Borke als sehr zierend. Ein gut frosthartes und robustes Element, das garantiert Ihren Garten bereichern wird. Dieser Zierahorn ist heute auch unter dem Synonym Acer palmatum 'Shino buga oka' bekannt. |
- Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’
- Die Selektion ’Shino buga oka’ wächst formschön und wird bis zu 4m hoch
- Das lindgrüne Blatt des Fächerahorn ‘Shino buga oka’ bringt Exotik in den Garten
- Blüten des Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’ locken Bienen und Falter an
- Der optimale Standort für den Fächerahorn ‘Shino buga oka’
- Verwendung des Acer palmatum ’Scolopendrifolium’
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’
Der Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’ ist eine recht alte Züchtung des in Deutschland sehr populären Japanischen Fächerahorns und schmückt viele Gärten mit seinem exotischen Blattwerk. Die Selektion ist mittlerweile auch unter dem botanischen Sortenname Acer palmatum ‘Shino buga oka’ im Handel erhältlich und gilt als attraktive Gartenschönheit, die dem deutschen Garten fernöstlichen Charme verleiht. Der malerische Zierstrauch wächst dichtbuschig mit einer formschönen Krone und eignet sich hervorragend für die Verschönerung von Gärten oder Parkanlagen. Sein lindgrünes Blatt wirkt filigran und versprüht im Sommer Frische, um dann im Herbst mit einer warmen Laubfärbung zu verwöhnen. Zudem gilt die Selektion als gut winterhart und sehr pflegeleicht.
Der Fächerahorn bringt Exotik in den deutschen Garten
Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’ wird botanisch der Familie der Seifenbaumgewächse und der Gattung Ahorn zugeordnet. Die Mutterart Acer palmatum ist in Deutschland nahezu jedem Laiengärtner unter dem Namen Japanischer Fächerahorn bekannt und verfügt über eine große Fangemeinde. Das markante Blatt erinnert an die Form einer Handfläche oder eines Fächers und begeistert mit einer dekorativen Herbstfärbung. Es verleiht dem europäischen Heimgarten ein fernöstliches Flair, sodass der Fächerahorn nicht ohne Grund als eines der schönsten Ziergehölze überhaupt gilt und mittlerweile in unzähligen Sorten erhältlich ist.
Der Acer palmatum ist eine asiatische Pflanze mit langer Tradition
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Fächerahorns befindet sich in Ostasien und erstreckt sich von Korea über China bis nach Japan. Dort wächst die Naturschönheit in den lichten Wäldern der tiefen Ebenen zu einem stattlichen Laubbaum heran, wohingegen sich der Acer palmatum in Europa gepflanzt deutlich kleiner und strauchartig entwickelt. Er hat in unseren Gärten seit Ende des 18. Jahrhunderts Tradition und wurde nach einer Asienreise durch den schwedischen Arzt und Botaniker Carl Thunberg eingeführt. In Japan war der Acer palmatum bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts auch als Zierpflanze in diversen Sorten erhältlich. Er gilt in seiner Heimat als populär und ist mittlerweile auch in Europa eine feste Größe im Sortiment des Baumschulhandels.
Die Selektion ’Shino buga oka’ wächst formschön und wird bis zu 4m hoch
Acer palmatum ‘Shino buga oka’ ist eine Selektion, die sich hervorragend für die Pflanzung in größeren Gärten und Parkanlagen eignet, wo er als echter Blickfang wirkt. Der mittelgroße Strauch erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 4 Metern und eine ebensolche Kronenbreite. Die Äste streben straff aufrecht und formen eine dichtbuschige, gut verzweigte Baumkrone, die sich zunehmend rundlich präsentiert. Der malerische Strauch wirkt besonders in Einzelstellung gepflanzt und schafft für den Betrachter idyllische Naturmomente sowie an heißen Tagen einen erholsamen Rückzugsort im Schatten des exotischen Blattwerks.
Violettfarbene Zweige bilden dekorative Kontraste zu dem schlichten Stamm
Der Stamm des Fächerahorns gilt als recht dezent. Er trägt eine graubraune Rinde, die nahezu glatt ist und nur wenig von Furchen gezeichnet wird. Die Zweige der Selektion ‘Scolopendrifolium’ überraschen aber mit einer dunklen, violettfarbenen Rinde und erzeugen damit einen schönen Kontrast zu dem schlichten Stamm und dem strahlenden Blatt dieser Züchtung.
Das lindgrüne Blatt des Fächerahorn ‘Shino buga oka’ bringt Exotik in den Garten
Den schönsten Anblick liefert aber das attraktive Blatt des Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’. Es treibt im Frühjahr aus und belebt den Garten mit seiner lindgrünen Blattfarbe. Die einzelnen Blättchen sind fünflappig geformt mit auffallend schmalen und länglichen Blattlappen, deren Optik an den Anblick eines Bambus erinnert. Die Lappen sind spitz zulaufend und wirken ungemein filigran. Sie funkeln malerisch im Sonnenschein und machen den Strauch zu einem echten Hingucker, der dem deutschen Gärtner asiatisches Naturgefühl schenkt.
Warme Herbstfärbung in Nuancen von Gelb und Orange
Auch im Herbst weiß das Laubkleid des Fächerahorns ‘Shino buga oka’ den Gärtner mit seinem Anblick zu verzaubern: Die Krone leuchtet nun in warmen Nuancen von Gelb bis Orange und taucht den Garten in idyllisches Licht. Der Strauch erweist sich nun als echtes Schmuckstück und verschafft dem herbstlichen Garten eine warme Ausstrahlung, um sich dann in die Winterpause zu verabschieden.
Blüten des Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’ locken Bienen und Falter an
Im Unterschied zu dem extravaganten Blatt des Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’ wirken die Blüten unscheinbar und wenig zierend. Von April bis Mai bilden sich dezente Blütentrauben an den Zweigen, die in einem schlichten Purpurrot leuchten und bei Insekten sowie Schmetterlingen sehr beliebt sind. Die Tiere bedienen sich dankbar an den reichhaltigen Pollen und dem Nektar des Fächerahorns, wobei sie den Strauch mit ihrer geschäftigen Suche beleben.
Dezente, rotbraune Flügelfrüchte reifen im Herbst
Auch die Früchte des Acer palmatum sind wenig dekorativ. Sie folgen der Blüte im Herbst und präsentieren sich als rotbraune Flügelfrüchte, die nicht essbar sind. Die unscheinbaren Früchte tragen die Samen des Japanischen Fächerahorns und werden nach dem Reifeprozess vom Wind in den Garten getragen.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ‘Shino buga oka’
Der Japanische Fächerahorn wächst auf jedem normalen Gartenboden und gilt als pflegeleicht sowie standorttolerant. Entsprechend der Mutterart bevorzugt die Selektion ‘Scolopendrifolium’ einen frischen bis feuchten sowie humosen Untergrund mit einer möglichst durchlässigen Struktur. Hier gepflanzt entwickelt sich die Naturschönheit am besten und begeistert zuverlässig im gesamten Gartenjahr mit ihrer charismatischen Ausstrahlung.
Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn
Acer palmatum wird über ein starkes Wurzelwerk versorgt, dessen Wurzeln weit und flach in den Oberboden streben. Es verfügt über einen hohen Gehalt an Feinwurzeln und verschafft dem Fächerahorn damit große Robustheit bezüglich temporärer Trockenheit. Staunässe hingegen mag die Selektion ‘Scolopendrifolium’ nicht, hier sollte der Gärtner auf einen guten Wasserabfluss achten.
Ein lichtreicher und windgeschützter Standort ist wünschenswert
Am liebsten mag die asiatische Gartenschönheit lichtreiche sowie windgeschützte Standort. Der Fächerahorn entwickelt sich daher am schönsten, wenn er einen Platz in der Sonne oder im lichten Halbschatten erhält. Hier gepflanzt verzaubert er mit seinem wunderschönen Anblick und verleiht der europäischen Gartenoase fernöstliches Flair.
Winterhart bis zu -23°C
Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’ eignet sich hervorragend für die Pflanzung in unseren Breiten. Hat sich der Japanische Fächerahorn einmal an seinem Standort etabliert, zeigt er sich zuverlässig winterhart und übersteht problemlos Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Entsprechend der Art treibt das Blatt recht früh im Jahr aus und macht den Strauch sensibel bezüglich Spätfrösten. Es empfiehlt sich daher, die junge Pflanze mit einen Winterschutz zu unterstützen; hier eignet sich zum Beispiel die Umhüllung mit einem Wärmevlies und die Mulchung des Wurzelbereiches.
Verwendung des Acer palmatum ’Scolopendrifolium’
Der Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’ ist eine echte Gartensensation, denn der wunderschöne Zierstrauch begeistert mit seinem filigranen Blattkleid und einer sinnlichen Ausstrahlung. Der formschöne Wuchs macht ihn ideal für die Pflanzung in Hausgärten und Parkanlagen, wo er besonders schön in Einzelstellung gepflanzt zur Geltung kommt. Das frischgrüne Blatt belebt den Garten im Frühjahr und Sommer mit seiner sommerlichen Frische, im Herbst überrascht er mit warmen Farbmomenten in Gelb und Orange. Das Blatt ist ungewöhnlich filigran geformt und bringt Exotik sowie Extravaganz in den Garten. Auch die aparte Rindenfarbe der lila Zweige sorgt für sehenswerte Kontraste, sodass sich die Selektion ‘Scolopendrifolium’ im gesamten Jahresverlauf als echtes Highlight erweist. Acer palmatum ‘Shino buga oka’ bringt zuverlässig asiatisches Flair in die heimische Oase und eignet sich für die Aufwertung von großen und kleinen Gärten, für Parkanlagen sowie öffentliche Rabatten. Der attraktive Strauch vermittelt nicht nur exotische Naturmomente, sondern gilt zudem als ausgesprochen robust, pflegeleicht und genügsam.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn ist weltweit ein beliebtes Ziergehölz für die Verschönerung des Gartens und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und präsentiert sich als prächtiger Laubbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Ahorns genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.
| Name Deutsch: | Japanischer Fächerahorn 'Scolopendrifolium' / 'Shino buga oka'. |
| Name Botanisch: | Acer palmatum 'Scolopendrifolium' / 'Shino buga oka'. |
| Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, aufrecht, gut verzweigt und dichtbuschig, später leicht ründliche Krone, bis zu 400 cm hoch und ähnlich breit. |
| Wuchshöhe: | bis zu 4 m. |
| Blatt: | Sommergrün, fingerartig, schmal-länglich, sehr filigran, am Ende zugespitzt, im Austrieb gelbgrün, dann dunkelgrün, Herbstfärbung gelborange-rot, 5 bis 10 cm groß. |
| Frucht: | Rotbraune Flügelfrucht, unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet. |
| Blüte: | Purpurrote Trauben, unscheinbar. |
| Blütezeit: | April / Mai. |
| Rinde: | Graunbraun, Zweige dunkellila. |
| Wurzeln: | Flachwurzler. |
| Boden: | Frische bis feuchte, humose, gut durchlässige und leicht saure Böden, Staunässe vermeiden. |
| Standort: | Sonnig bis halbschattig, geschützt. |
| Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
| Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Scolopendrifolium' / 'Shino buga oka' / Japanischer Fächerahorn 'Scolopendrifolium' zeichnet sich durch seine schmal-länglichen, filigranen Blätter aus, die stark Bambusblättern ähneln. Zudem erweist sich die dunkellila Borke als sehr zierend. Ein gut frosthartes und robustes Element, das garantiert Ihren Garten bereichern wird. Dieser Zierahorn ist heute auch unter dem Synonym Acer palmatum 'Shino buga oka' bekannt.. |
| Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’Der Acer palmatum ‘Scolopendrifolium’ ist eine recht alte Züchtung des in Deutschland sehr populären Japanischen Fächerahorns und schmückt viele Gärten mit seinem exotischen Blattwerk. Die Selektion ist mittlerweile auch unter dem botanischen Sortenname Acer palmatum ‘Shino buga oka’ im Handel erhältlich und gilt als attraktive Gartenschönheit, die dem deutschen Garten fernöstlichen Charme verleiht. Der malerische Zierstrauch wächst dichtbuschig mit einer formschönen Krone und eignet sich hervorragend für die Verschönerung von Gärten oder Parkanlagen. Sein lindgrünes Blatt wirkt filigran und versprüht im Sommer Frische, um dann im Herbst mit einer warmen Laubfärbung zu verwöhnen. Zudem gilt die Selektion als gut winterhart und sehr pflegeleicht. Der Fächerahorn bringt Exotik in den deutschen.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Scolopendrifolium' / 'Shino buga oka' / Japanischer Fächerahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Scolopendrifolium' / 'Shino buga oka' / Japanischer Fächerahorn:
