Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, breitbuschig und aufrecht, kegelförmig, gut verzweigt, etwas unregelmäßig, 500 bis 700 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 5 - 7 m |
Blatt: | Sommergrün, länglich-lanzettlich, schmal, ganzrandig, am Ende spitz oder stumpf abgerundet, silber-grau, bis zu 8 cm lang |
Frucht: | Scheinbeere, olivenförmig, gelb, ca. 1 cm dick, essbar, mehlig, süß schmeckend |
Blüte: | Gelb, außen silbrig, röhrige Glocken, ca. 1 cm lang, angenehmer Duft, zahlreich |
Blütezeit: | Mai bis Juli |
Rinde: | Junge Triebe silbrig, später grau-rotbraun, längsrissige Streifenborke, mit bis zu 3 cm langen Dornen besetzt |
Wurzeln: | Eher tiefgehend, fleischig, wenig Feinwurzeln |
Boden: | Insgesamt sehr standorttolerant, bevorzugt jedoch lockere, kalkhaltige und durchlässige Untergründe |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Elaeagnus angustifolia 'Quicksilver' (Silberne Russische Olive 'Quicksilver') erweist sich als sehr anspruchsloses und pflegeleichtes Ziergehölz. Aufgrund des malerischen Wuchses und der silbergrauen Belaubung ist diese Sorte ein echter Hingucker und zieht alle Blicke auf sich! Die angenehm duftenden Blüten werden stark von Insekten frequentiert. Besonders als ausdrucksstarkes Solitärgehölz eine echte Bereicherung für Ihren Garten. |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, breitbuschig und aufrecht, kegelförmig, gut verzweigt, etwas unregelmäßig, 500 bis 700 cm hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | 5 - 7 m |
Blatt: | Sommergrün, länglich-lanzettlich, schmal, ganzrandig, am Ende spitz oder stumpf abgerundet, silber-grau, bis zu 8 cm lang |
Frucht: | Scheinbeere, olivenförmig, gelb, ca. 1 cm dick, essbar, mehlig, süß schmeckend |
Blüte: | Gelb, außen silbrig, röhrige Glocken, ca. 1 cm lang, angenehmer Duft, zahlreich |
Blütezeit: | Mai bis Juli |
Rinde: | Junge Triebe silbrig, später grau-rotbraun, längsrissige Streifenborke, mit bis zu 3 cm langen Dornen besetzt |
Wurzeln: | Eher tiefgehend, fleischig, wenig Feinwurzeln |
Boden: | Insgesamt sehr standorttolerant, bevorzugt jedoch lockere, kalkhaltige und durchlässige Untergründe |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Die Elaeagnus angustifolia 'Quicksilver' (Silberne Russische Olive 'Quicksilver') erweist sich als sehr anspruchsloses und pflegeleichtes Ziergehölz. Aufgrund des malerischen Wuchses und der silbergrauen Belaubung ist diese Sorte ein echter Hingucker und zieht alle Blicke auf sich! Die angenehm duftenden Blüten werden stark von Insekten frequentiert. Besonders als ausdrucksstarkes Solitärgehölz eine echte Bereicherung für Ihren Garten. |
- Herkunft und Besonderheiten der Silber-Ölweide
- Elaeagnus angustifolia 'Quicksilver' wird 5 bis 7 Meter hoch
- Blattwerk der Silbernen Russische Olive 'Quicksilver'
- Gelbe Blüten der Ölweide 'Quicksilver' verleihen eine liebliche Ausstrahlung
- Der optimale Standort für die Silber-Ölweide
- Verwendung der Elaeagnus angustifolia 'Quicksilver'
Herkunft und Besonderheiten der Silber-Ölweide
Elaeagnus angustifolia ‘Quicksilver‘ ist eine Selektion der sogenannten Ölweide. Sie entwickelt sich als Großstrauch und begeistert den Gärtner entsprechend ihrem Beinamen ’Quicksilver‘ mit einem metallisch glänzenden Blatt, das den Garten funkeln lässt und den Strauch zu einem echten Highlight macht. Im Zusammenspiel mit einer malerischen Wuchsform und einer zarten, gelben Blüte ist diese Ölweide einen echte Gartenschönheit, die zudem als äußerst robust und salzverträglich gilt.
Die Silberweide ist auch in Europa sehr populär
Elaeagnus angustifolia ’Quicksilver‘ gehört zur Gattung der Elaeagnus in der Familie der Ölweidengewächse. Sie hört im deutschsprachigen Raum auch auf die Namen Silberlaubige Ölweide, Silberweide oder Russische Silberolive und ist ein populäres Ziergehölz für die Verschönerung der heimischen Gärten.
Asiatischer Pflanze mag wassernahe Standorte
Ursprünglich stammt die Mutterart Elaeagnus angustifolia (Ölweide) aus dem zentralen Asien. Sie wächst dort bevorzugt als Ufergehölz an Seen oder Flüssen und mag generell feuchte Böden. Auch in Europa hat die Ölweide eine lange Tradition: Sie wurde bereits im 17. Jahrhundert im Mittelmeerraum eingeführt und schmückt dort bis heute vielerorts das Landschafts- und Stadtbild mit ihrer exotischen Ausstrahlung.
Elaeagnus angustifolia ’Quicksilver‘ wird 5 bis 7 Meter hoch
Die Selektion ’Quicksilver‘ gilt als schnellwüchsig und begeistert bereits nach einigen Jahren mit ihrer attraktiven Wuchsgestalt. Sie entwickelt sich straff aufrecht zu einem Großstrauch, der eine Endhöhe von fünf bis sieben Metern erreicht und nahezu ebenso breit wie hoch wird. Die Äste dieser Ölweide streben dicht verzweigt und buschig in die Breite und bilden eine zunächst kegelartige Baumkrone, die im Alter ausladend breit wächst und durch leicht überhängende Zwei einen romantischen Anblick bietet. Die dichte Struktur der Silber-Ölweide verschafft ihr große Beliebtheit als Heckenelement oder als natürlicher Sichtschutz. Dann schenkt sie dem Gärtner einen erholsamen Ruheort.
Extravaganter Stamm trägt Dornen und schimmert silbrig
Bereits die Rinde der attraktiven Gartenschönheit zieht alle Blicke auf sich. Die jungen Triebe sind von feinen Haaren besetzt und schimmern silbrig, um dann im Laufe der Zeit gräulich-braun zu leuchten. Der Stamm der Silberlaubigen Ölweide ist ebenso markant: Er trägt eine längsrissige Streifenborke und wird vereinzelt von circa 3 cm langen Dornen besetzt. In Kombination mit dem charismatischen Blattwerk wirkt die Ölweide sehr exotisch und verleiht dem europäischen Garten ein mediterranes Flair.
Blattwerk der Silbernen Russische Olive 'Quicksilver'
Das Blatt der Russischen Olive ’Quicksilver’ belebt jeden Standort mit seiner ungewöhnlichen Optik und strahlt Frische sowie Lebendigkeit aus. Die länglichen bis lanzettlichen Blättchen sind auffallend schmal und wirken filigran. Sie haben ein zugespitztes Blattende, sind ganzrandig und funkeln in einem silbrigen Grau. Die ungewöhnliche Farbgebung wirkt im Sonnenschein nahezu metallisch und verleiht der exotischen Pflanze eine extravagante Optik. Sie wird in jedem Garten zu einem echten Hingucker und verschafft sich garantiert große Bewunderung unter allen Naturliebhabern.
Gelbe Blüten der Ölweide ‘Quicksilver’ verleihen eine liebliche Ausstrahlung
Im Frühjahr schmücken zarte, kleine Blüten die Krone und bringen Liebreiz in den Garten. Sie leuchten innerseits in einem sanften Gelb und außen silbrig. Die röhrigen Glockenblumen werden circa 1 cm groß und schmücken die Baumkrone in großer Zahl. Elaeagnus angustifolia ’Quicksilver‘ ist nun ein echter Blütentraum und verwöhnt zudem mit einem sinnlichen Blütenduft. Dieser durchströmt den Garten und macht die Ölweide zu einem beliebten Bienen- und Schmetterlingsmagnet. Die Insekten bedienen sich dankbar an den Pollen und dem Nektar und beleben den Strauch mit ihrem geschäftigen Treiben.
Dekorative Frucht strahlt in hellem Gelb
Im Herbst zeigen sich die kleinen gelben Früchte der Silberlaubigen Ölweide. Die Scheinbeeren sind olivenförmig und bieten dem Betrachter einen aparten Fruchtschmuck, der im Herbst Farbe in den Garten bringt. Die Früchte gelten als essbar, sie haben eine mehlige Konsistenz, schmecken aromatisch süß und erinnern an den Geschmack von Nüssen.
Der optimale Standort für die Silber-Ölweide
Die Selektion ’Quicksilver‘ gilt generell als anpassungsfähig und genügsam. Sie wächst am besten auf lockeren, kalkhaltigen Untergründen und bevorzugt frischfeuchte Standorte. Auf Grund ihrer großen Toleranz gegenüber Salz wird die Ölweide gerne im Küstenbereich gepflanzt, hier begeistert sie mit ihrer Ausstrahlung und zeigt sich generell als sehr standorttolerant.
Flaches Wurzelwerk versorgt die Pflanze und macht sie robust
Die Silber-Ölweide lässt ihre Wurzeln tief und weit ins Erdreich streben, verfügt aber nur über einen geringen Anteil an Feinwurzeln. Die fleischigen, dicken Wurzeln versorgen sie hervorragend mit Wasser sowie Nährstoffen und machen sie robust. Sie verträgt temporär Trockenheit und ebenso feuchte Witterungsperioden, ohne dies mit ihrer Schönheit einzubüßen.
Ein sonniger Standort wird erwünscht
Die asiatische Zierpflanze mag es warm und lichtreich. Sie bevorzugt daher einen geschützten Standort, bestenfalls in der Vollsonne. Hier gepflanzt verwöhnt sie ganzjährig mit ihrem Anblick und bringt einen Hauch von Asien in unsere heimischen Gärten.
Winterhart bis zu -34°C
Obgleich die Russische Silber-Weide als wärmeliebend gilt verträgt sie die Einflüsse des Europäischen Winters problemlos. Sie übersteht ohne Schwierigkeiten Temperaturen von minus 34 Grad Celsius und trotzt damit selbst einem kalten Wintertag. Auch der Einfluss von Streusalz bereitet der attraktiven Schönheit keinerlei Probleme. Sie ist somit bestens für unsere mitteleuropäischen Gärten geeignet und gilt als frosthart sowie wintertauglich.
Verwendung der Elaeagnus angustifolia ’Quicksilver‘
Diese attraktive Selektion der Ölweide verschönert jeden Garten mit ihrem mediterranen Charme und bringt einen Hauch von Extravaganz in den heimischen Garten. Der Großstrauch wirkt durch sein silbriges Blattwerk besonders ungewöhnlich und zieht damit alle Aufmerksamkeit auf sich. Elaeagnus angustifolia ’Quicksilver‘ strahlt ganzjährig und beweist die optischen Vorzüge rund um die Jahresuhr. Die malerische, breite Wuchsform im Zusammenspiel mit dem metallisch glänzenden Blattwerk und einer aparten Herbstfrucht machen das Ziergehölz ganzjährig zu einem Naturstar und verschaffen der Selektion einen bühnenreifen Auftritt. Die Züchtung ist darüber hinaus auffallend robust sowie widerstandsfähig und eignet sich damit hervorragend für den deutschen Heimgarten. Am besten gewährt man dem Strauch einen solitären Stand, dann kann er am besten zur Geltung kommen und seine Krone am schönsten entfalten. Aufgrund des dichten und buschigen Wuchses ist die Ölweide ebenso perfekt für die Verwendung als Heckenelement oder als natürlicher Sichtschutz, zum Beispiel an einer Terrasse gepflanzt.
Wissenswertes zur Ölweide allgemein
Die Ölweide hat in ihrer Heimat eine lange Tradition und ist zudem in Europa immer beliebter. Ihre Frucht dient im Orient als schmackhafte Leckerei und wird sowohl frisch als auch zubereitet verzehrt. Man kennt sie in einigen Regionen Europas ebenfalls unter der Bezeichnung Mehlbeere. Die lieblichen Duftstoffe aus der Blüte der Elaeagnus angustifolia werden von der Parfümindustrie für die Herstellung von Parfüm und Kosmetika genutzt.
Name Deutsch: | Silberne Russische Olive 'Quicksilver'. |
Name Botanisch: | Elaeagnus angustifolia 'Quicksilver'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, breitbuschig und aufrecht, kegelförmig, gut verzweigt, etwas unregelmäßig, 500 bis 700 cm hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | 5 - 7 m. |
Blatt: | Sommergrün, länglich-lanzettlich, schmal, ganzrandig, am Ende spitz oder stumpf abgerundet, silber-grau, bis zu 8 cm lang. |
Frucht: | Scheinbeere, olivenförmig, gelb, ca. 1 cm dick, essbar, mehlig, süß schmeckend. |
Blüte: | Gelb, außen silbrig, röhrige Glocken, ca. 1 cm lang, angenehmer Duft, zahlreich. |
Blütezeit: | Mai bis Juli. |
Rinde: | Junge Triebe silbrig, später grau-rotbraun, längsrissige Streifenborke, mit bis zu 3 cm langen Dornen besetzt. |
Wurzeln: | Eher tiefgehend, fleischig, wenig Feinwurzeln. |
Boden: | Insgesamt sehr standorttolerant, bevorzugt jedoch lockere, kalkhaltige und durchlässige Untergründe. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Die Elaeagnus angustifolia 'Quicksilver' (Silberne Russische Olive 'Quicksilver') erweist sich als sehr anspruchsloses und pflegeleichtes Ziergehölz. Aufgrund des malerischen Wuchses und der silbergrauen Belaubung ist diese Sorte ein echter Hingucker und zieht alle Blicke auf sich! Die angenehm duftenden Blüten werden stark von Insekten frequentiert. Besonders als ausdrucksstarkes Solitärgehölz eine echte Bereicherung für Ihren Garten.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten der Silber-ÖlweideElaeagnus angustifolia ‘Quicksilver‘ ist eine Selektion der sogenannten Ölweide. Sie entwickelt sich als Großstrauch und begeistert den Gärtner entsprechend ihrem Beinamen ’Quicksilver‘ mit einem metallisch glänzenden Blatt, das den Garten funkeln lässt und den Strauch zu einem echten Highlight macht. Im Zusammenspiel mit einer malerischen Wuchsform und einer zarten, gelben Blüte ist diese Ölweide einen echte Gartenschönheit, die zudem als äußerst robust und salzverträglich gilt. Die Silberweide ist auch in Europa sehr populärElaeagnus angustifolia ’Quicksilver‘ gehört zur Gattung der Elaeagnus in der Familie der Ölweidengewächse. Sie hört im deutschsprachigen Raum auch auf die Namen Silberlaubige Ölweide, Silberweide oder Russische Silberolive und ist ein populäres Ziergehölz für die Verschönerung der heimischen Gärten. Asiatischer Pflanze mag wassernahe StandorteUrsprünglich stammt die Mutterart Elaeagnus angustifolia (Ölweide) aus dem zentralen Asien. Sie wächst dort bevorzugt als Ufergehölz an Seen oder Flüssen und mag generell feuchte Böden. Auch in Europa hat die Ölweide eine lange Tradition: Sie wurde bereits im 17. Jahrhundert im Mittelmeerraum eingeführt und schmückt dort bis heute vielerorts das Landschafts- und Stadtbild mit ihrer exotischen Ausstrahlung. Elaeagnus angustifolia ’Quicksilver‘.... |
Pflanz- und Pflegetipps Elaeagnus angustifolia 'Quicksilver' / Silberne Russische Olive 'Quicksilver'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Elaeagnus angustifolia 'Quicksilver' / Silberne Russische Olive: