window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Sumpfzypresse / Taxodium

SumpfzypresseWährend Mammutbäume bereits eine große Bekanntheit erlangt haben, trifft man die ebenfalls immens großen Sumpfzypressen noch eher selten in unseren Gärten und Parks an. Das sollte sich unbedingt ändern, schließlich ist die Sumpfzypresse der womöglich schönste und anmutigste Baum für Standorte am Wasser und für die Einzelstellung auf Rasen. 

Beeindruckende Erscheinung

Die Echte Sumpfzypresse ist ein sommergrüner Nadelbaum, der beeindruckende Ausmaße annehmen kann. In ihrer Heimat, im südöstlichen Nordamerika und vor allem in den berühmten Sumpfzypressen-Sümpfen des Mississippi-Deltas, schafft sie Wuchshöhen von über 30 Metern – bei einem beeindruckenden Alter von weit über tausend Jahren!

Von faszinierender Gestalt ist nicht nur die Krone der Sumpfzypresse; ihr ganzer Habitus ist eine wahre Pracht: Regelmäßig und kegelförmig mit starken Ästen, zieht die Sumpfzypresse alle Blick auf sich. Und auch ihre Blätter wissen zu gefallen: Sie sind sommergrün, nadelförmig, wechselständig und kleiden sich stets in den schönsten Farben der Natur: Hellgrün sind sie im Frühjahr, dann dunkeln sie zunehmend ab, bis sie sich im Herbst in einem Rotbraun schmücken. 

Standort und Boden

Überall, wo es feucht bis nass ist, fühlt sich die Sumpfzypresse besonders wohl. Doch die Sumpfzypresse ist recht anspruchslos und gedeiht auch auf trockenen, nährstoffreichen Böden. Sogar ins Wasser kann man sie pflanzen! Wichtig ist nur, dass sie einen freien Stand und eine geschützte, sonnige Lage hat.
Tipp: Am besten zur Geltung kommt die Sumpfzypresse als Solitärgewächs oder in einer lockeren Gruppe. 

Besondere Formen 

Die Nickende Sumpfzypresse (Taxodium distichum „Nutans“) bleibt im Vergleich mit ihrer Art etwas schmäler und hat eine besonders schlanke, kegelförmige Krone. Zudem ist sie etwas windfester.
Doch auch die Aufrechte Sumpfzypresse (Taxodium distichum var. Imbricarium) sollten Sie ins Auge fassen. Sie wird bis zu 25 Meter groß, trägt eine lockere Baumkrone und aufrecht stehende Äste. 

Tipp für kleine Gärten

Ein regelrechter Geheimtipp ist die Sumpfzypresse „Pevé Minaret“. Dabei handelt es sich um eine Zwergform der Sumpfzypresse. Der kleiner Strauch oder Baum wächst aufrecht, säulenförmig und bleibt mit einer Größe von einem bis eineinhalb Metern und einer Breite von 40 bis 50 Zentimetern so kompakt, dass sich wirklich in jedem noch so kleinen Garten ein geeignetes Plätzchen für ihn findet.

Abb.: Taxodium distichum 'Cascade Falls'

Mehr Informationen →
Während Mammutbäume bereits eine große Bekanntheit erlangt haben, trifft man die ebenfalls immens großen Sumpfzypressen noch eher selten in unseren Gärten und Parks an. Das sollte sich unbedingt... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Taxodium distichum var. imbricarium / Taxodium ascendens
Sommergrün
Sonnig
20 - 25 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 20 - 25 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Hellgrün
Rinde: Braun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Taxodium distichum var. imbricarium / Taxodium ascendens
Name
deutsch:
Aufsteigende Sumpfzypresse
478,90 € *
Taxodium distichum 'Pendulum'
Sommergrün
Sonnig
bis zu 4 m
 
Artikel nicht mehr verfügbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 4 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Frischgrün
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Taxodium distichum 'Pendulum'
Name
deutsch:
Hänge-Sumpf-Zypresse
Taxodium distichum 'Nutans'
Sommergrün
Sonnig
20 - 30 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 20 - 30 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Taxodium distichum 'Nutans'
Name
deutsch:
Nickende Sumpf-Zypresse / aufsteigende Sumpf-Zypresse
ab 42,90 € *
Taxodium distichum
Sommergrün
Sonnig
25 - 30 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: 25 - 30 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Hellgrün
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Taxodium distichum
Name
deutsch:
Sumpf-Zypresse
ab 39,90 € *
Taxodium distichum 'Cascade Falls'
Sommergrün
Sonnig-halbschattig
bis zu 4 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 4 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Dunkelgrün (glänzend)
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Taxodium distichum 'Cascade Falls'
Name
deutsch:
Sumpfzypresse 'Cascade Falls'
ab 324,90 € *
Taxodium distichum 'Pevé Minaret'
Sommergrün
Sonnig
bis zu 300 cm
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 300 cm
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Mittelgrün
Rinde: Rotbraun
Frucht: Kleine Zapfen
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Taxodium distichum 'Pevé Minaret'
Name
deutsch:
Sumpfzypresse 'Pevé Minaret'
ab 34,90 € *
Taxodium distichum 'Pendens'
Sommergrün
Sonnig
bis zu 15 m
Lieferbar
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 15 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Rinde: Rotbraun
Frucht: Braune Zapfen
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Taxodium distichum 'Pendens'
Name
deutsch:
trauernde Sumpfzypresse
499,90 € *

Allgemeine Charakteristika der Sumpfzypresse

Die Sumpfzypresse (bot. Taxodium) stammt aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) und gehört zur Ordnung der Koniferen (Coniferales). Man unterscheidet zwischen folgenden zwei Arten: Echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum) und Mexikanische Sumpfzypresse (Taxodium mucronatum). In unserem Sortiment bieten wir verschiedene Sorten der Echten Sumpfzypresse (Taxodium distichum) an. Taxodium leitet man von dem griechischen Wort taxos ab und bedeutet übersetzt „der Eibe ähnlich“. Daher wird das Nadelgehölz auch häufig Sumpfeibe genannt. Weiter bedeutet der Artname distichum: „zweizeilig“ oder „gescheitelt“ – und beschreibt die Stellung der Nadeln an den Kurztrieben.

Woher stamm die Sumpfzypresse?

Die Sumpfzypresse ist mit dem Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) verwandt und sieht diesem sehr ähnlich. Taxodium kann bis zu 1000 Jahre und älter werden. Der Name Sumpfzypresse deutet auf den natürlichen Standort des Gehölzes hin: Taxodium ist ursprünglich vor allem in den Sumpfgebieten, den Everglades in Florida-Nordamerika anzutreffen. Das feuchtigkeitsliebende Nadelgehölz kann allerdings ebenso an trockeneren Standorten – wie in größeren heimischen Gärten – gepflanzt werden. Darüber hinaus überzeugt Taxodium durch eine außergewöhnliche, rostbraune Herbstfärbung des Nadelkleides! Im Folgenden werden die Pflanzeneigenschaften und Pflegemaßnahmen von Taxodium näher beschrieben.

Blätterkleid – die Sumpfzypresse ist ein sommergrüner Nadelbaum

Ein sommergrünes Nadelgehölz wie die Sumpfzypresse hat Seltenheitswert. Daneben ist die Lärche als einziges, heimisches sommergrünes Nadelgehölz bekannt. In subtropischen Gebieten tritt Taxodium allerdings häufig immergrün auf. Der Nadelaustrieb im Frühjahr beginnt vergleichsweise spät: Ende Mai bis Anfang Juni. An den bis zu 10 cm langen Seitentrieben stehen je zwischen 80 bis 100 Nadeln. Die weichen und kurzgestielten Nadeln sind bis zu 2 cm lang und bis zu 2 mm breit. Die Nadeln von Taxodium sind wechselständig angeordnet – an Kurztrieben stehen sie gescheitelt und an Langtrieben schraubig angeordnet.

Taxodium wirft die Nadeln im Herbst ab

Im Spätherbst ca. Ende Oktober werden die Nadeln abgeworfen. Es kann jedoch vorkommen, dass einige Nadeln noch Wochen am Gehölz verweilen. Im Austrieb erscheinen die Nadeln gelblich-grün, ehe sie über den Sommer je nach Sorte eine hell- bis dunkelgrüne Färbung tragen. In der herbstlichen Jahreszeit – vor allem in der Herbstsonne – erstrahlt das gesamte Gehölz in einer schmückenden, rostbraunen Färbung. Außerdem ähnelt die Anordnung und das Äußere der Nadeln denen der Eiben.

Blüten- und Fruchtbildung an der Sumpfzypresse

Blüte – erst nach 20-30 Jahren

Taxodium erlangt seine Geschlechtsreife nach 20 bis 30 Jahren. In den Monaten März und April erscheinen die unscheinbaren Blütenzapfen an der Sumpfzypresse. Das Gehölz wird als einhäusig getrenntgeschlechtlich beschrieben; demnach stehen männliche und weibliche Blüten getrennt voneinander auf einer Pflanze. Die männlichen Zapfenblüten sind bis zu 12 cm lang und in seitenständigen Trauben angeordnet. Sie stehen an den Enden der vorjährigen Triebe und verfärben sich im April gelblich. Die weiblichen Blüten sind rundlich geformt, bis 2 mm lang und grün gefärbt. Sie stehen einzeln oder in Gruppen an den Spitzen der Zweige in den Blattachseln. Die weiblichen Blüten wirken demnach viel kleiner und unscheinbarer als die männlichen Blütenzapfen. Im Monat Juni werden die Blüten über den Wind miteinander befruchtet.

Frucht der Sumpfzypresse – erst grün, dann braun uns 2-3cm groß

Nach erfolgreicher Befruchtung erscheinen ab Oktober die kugeligen Fruchtzapfen. Insgesamt entwickeln sich nur alle 3 bis 4 Jahre Zapfen an Taxodium. Ein Zapfen wird zwischen 2 und 3 cm groß. Junge Zapfen sind grün gefärbt und zunächst geschlossen. Später verholzen sie und nehmen eine braune Färbung an. Auf jedem Zapfen befinden sich zwischen 9 und 15 Schuppen, die schraubig angeordnet sind. In jeder dieser Samenschuppen befinden sich bis zu drei geflügelte Samen. Der Zapfen und die Samen reifen von Oktober bis Dezember heran. Bei Samenreife öffnen sich die Schuppen und die geflügelten Samen werden durch den Wind verbreitet.

Rinde und Wurzel

Die faserige Rinde von Taxodium ist rotbraun bis graubraun gefärbt und zierend längsrissig gefurcht. In dünnen Längsstreifen löst sich die Rinde vom Stamm ab und verleiht dem Gehölz eine dekorative Erscheinung.

Wurzen der Sumpfzypresse – eine Besonderheit

Generell ist Taxodium durch eine starke Pfahlwurzel und ein weit ausgebreitetes Wurzelsystem mit zahlreichen Seitenwurzeln fest im Boden verankert. An überschwemmten Standorten bilden Sumpfzypressen eine besondere Wurzelform – sogenannte Luftwurzeln, auch Wurzelknie genannt. Diese sind um den Stamm herum angeordnet, ragen aus dem Wasser heraus und werden bis zu 40 cm hoch. Im Inneren ist ein schwammiges Gewebe zu sehen.

Atem- bzw. Luftwurzeln an feuchten Standorten

Wurzelknie gehören zur Gruppe der Atemwurzeln / Luftwurzeln, welche das Gehölz – trotz der Stellung im Gewässer – mit ausreichend Sauerstoff versorgen. Zusätzlich verbessern sie die Standfestigkeit im Boden. Sogar Tornados in Nordamerika soll Taxodium dank seines kräftigen Wurzelsystems standgehalten haben. An trockenen Standorten werden in der Regel keine Wurzelknie ausgebildet.

Wuchsformen

Sumpfzypressen bilden einen malerischen Wuchs und wachsen in der Regel als Großbaum mit einem kegelförmigen Wuchs heran. Der Wuchs ist in Lang- und Kurztriebe unterteilt. Die Langtriebe zeigen sich schwach bereift, braun gefärbt und verholzen mit der Zeit. Die Kurztriebe sind zwischen 5 und 20 cm lang, grün gefärbt, unverholzt und fallen mitsamt den Nadeln zu Boden.

Gerader Stamm mit dicken Verwachsungen

Der Stamm zeigt einen geraden Wuchs. Der untere Stammabschnitt erscheint auffallend dick mit länglichen, brettartigen Verwachsungen. Er verjüngt sich also nach oben hin sehr stark.

Häufig aufrechter Wuchs – bis auf ein paar Ausnahmen

Im Allgemeinen zeigt Taxodium einen aufrechten Wuchs. Daneben sind in unserem Sortiment ebenso zwei zierende Trauerformen mit malerischem Wuchs und herabhängenden Ästen zu finden: Taxodium distichum 'Cascade Falls' / Sumpfzypresse 'Cascade Falls' und Taxodium disticum 'Pendulum' / Hänge-Sumpfzypresse. Eine Besonderheit von Taxodium: Sogar aus alten Baumstümpfen ist es der Sumpfzypresse möglich auszutreiben. Jedoch fällt der Wuchs der neuen Triebe deutlich schwächer aus, als an einem vergleichbaren Exemplar von Taxodium.

Kronenformen

Sumpfzypressen bilden eine schlanke und pyramidale Krone. Die Äste sind horizontal bis leicht nach oben gerichtet angeordnet; zum Teil können sie stark verdreht heranwachsen. Je nach Sorte sind auch herabhängende Äste möglich. Der Wipfel präsentiert sich mit abgerundeter Form. Im Alter zeigen sich eine vermehrt breit kegelförmige bis rundliche Krone und ein lockerer Wuchs.

Sumpfzypressen-Sorten mit schmal säulenförmiger Krone

Eine schmal säulenförmige Kronenform sieht man an der Sorte Taxodium distichum 'Pevé Minaret' / Sumpfzypresse 'Pevé Minaret'. Außerdem bildet die Sorte Taxodium disticum 'Pendulum' / Hänge-Sumpfzypresse mit einer Wuchsbreite bis 1,5 m ebenfalls eine schmale Krone aus.

Wuchsgrößen

Das Nadelgehölz Taxodium erreicht im Allgemeinen eine Wuchshöhe von bis zu 50 m und einen Stammdurchmesser von bis zu 2 m. An der Basis wächst der Stamm hingegen deutlich breiter heran. Ein außergewöhnlich altes und kräftig gewachsenes Exemplar mit dem Spitznamen „Big Dan“ steht in Florida und verzeichnet einen Stammdurchmesser von 3,4 m und hat ein geschätztes Alter von 2700 Jahren.

Durchschnittlich 20 bis 30 Meter hoch

Im Durchschnitt wachsen die Nadelgehölze zwischen 20 und 30 m in die Höhe und erlangen eine Wuchsbreite bis zu 10 m. Das kleinste Exemplar in unserem Sortiment ist die Sorte Taxodium distichum 'Pevé Minaret' / Sumpfzypresse 'Pevé Minaret'. Diese erreicht eine Wuchshöhe bis zu 3 m. Eines der größten Exemplare in unserem Sortiment Taxodium distichum / Sumpf-Zypresse wird bis zu 30 m hoch.

Jährliches Wachstum der Sumpfzypressen

Sumpfzypressen gehören zur Gruppe der Nadelgehölze mit einem eher langsamen Wuchs. Das jährliche Wachstum von Taxodium liegt in der Regel zwischen 25 und 35 cm.

Standort- und Bodenempfehlungen

Ein sonniger Standort wird von Sumpfzypressen bevorzugt. Das feuchtigkeitsliebende Gehölz steht an seinem natürlichen Standort vor allem in überfluteten Gebieten oder generell in der Nähe von Gewässern. Darüber hinaus müssen bei der Standortwahl die vorgeschriebenen Grenzabstände eingehalten werden.

Nährstoffreicher Boden ist ideal

Der Boden sollte möglichst tiefgründig, lehmig, nährstoff- und humusreich sein. Zudem sollte der Boden möglichst frische bis feuchte Eigenschaften aufweisen. Der ideale pH-Wert liegt zwischen neutral bis sauer. Durch die hohe Standorttoleranz wächst Taxodium auch in mäßig trockenen Böden heran. Zudem sollte ein hoher Kalkgehalt im Boden vermieden werden.

Pflanz- und Pflegetipps

Grundsätzlich ist Taxodium ein pflegeleichtes Nadelgehölz und zeigt sich sehr gut frosthart bis –34 °C. Junge Exemplare reagieren zunächst leicht frostempfindlich. Geeignete Winterschutzmaßnahmen können die Gehölze vor Frostschäden schützen. Des Weiteren ist die Sumpfzypresse hitzeverträglich, stadtklimafest und windfest – ein wirklich anspruchsloses Nadelgehölz!

Tipps für die Pflanzung von Sumpfzypressen

  • Wurzelballen in einen Eimer mit Wasser stellen.
  • Pflanzloch doppelt so breit wie den Wurzelballen der Sumpfzypresse ausheben.
  • Erdaushub mit Kompost anreichern.
  • Ein leichter Schnitt der Wurzeln ist zu empfehlen.
  • Veredlungsstellen müssen eine Handbreit über der Erde herausragen.
  • Erde antreten, Gießrand formen und ordentlich einschlämmen.
  • Junge Taxodium-Bäume zunächst mit einem Stützpfahl fixieren.

Weitere Pflanz- und Pflegetipps zu Laub- und Nadelgehölzen sind unter anderem in unserem Jahreskalender der Gartenpflege und in unseren Pflanzanleitungs-Videos zu finden.

Pflanzzeit – Frühjahr und Herbst ist optimal

Als Pflanzzeit eignet sich das Frühjahr und der Herbst. Nicht gepflanzt werden sollte bei Frost oder an Tagen mit starker Hitze. Aufgrund der leichten Frostempfindlichkeit von Taxodium wird generell eine Pflanzung im Frühjahr empfohlen. Wenn im Frühjahr der letzte Frost vorüber ist, kann mit der Pflanzung begonnen werden. Wird eine Frühjahrspflanzung ausgeführt, muss auf eine ausreichende Bewässerung besonders geachtet werden. Dahingegen setzen in der herbstlichen Jahreszeit vermehrt Niederschläge ein, welche das Nadelgehölz mit Feuchtigkeit versorgen. Sollten diese ausbleiben, muss zusätzlich bewässert werden. Wir empfehlen eine frühe Herbstpflanzung durchzuführen, damit es der Sumpfzypresse noch vor dem Frost möglich ist, erste Wurzeln im Boden zu verankern. Dadurch kann das Gehölz den Winter gesünder überstehen und im Frühjahr kraftvoll mit dem Austrieb beginnen.

Sumpfzypressen im Container sind ganzjährig pflanzbar

Unsere Containerware kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Weitere Informationen über wurzelnackte Nadelgehölze und deren Pflanzzeit sind auf unserem Blog zusammengefasst.

Rückschnitt

Ein Rückschnitt an Sumpfzypressen ist in der Regel nicht notwendig. Das Nadelgehölz bildet vollkommen ohne Schnitt eine zierende kegelförmige Krone.

Wie sollte man Sumpfzypressen schneiden?

Dennoch sollten alte, abgestorbene oder nach innen wachsende Äste regelmäßig entfernt werden, um ein gepflegtes Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt liegt an einem frostfreien und bedeckten Tag im Februar, damit die Schnittstellen nicht zusätzlich gereizt werden. Ebenso eignet sich ein Schnitt Ende Juni. Des Weiteren ist ein Aufasten von Sumpfzypressen möglich, indem man tiefere Seitenäste entfernt. Weitere Informationen über den Rückschnitt an Laub- und Nadelgehölzen stehen auf unserem Blog zum Nachlesen für jeden Gärtner bereit.

Bewässerung – regelmäßige Feuchtigkeit für junge Sumpfzypressen

Das Gehölz liebt einen frischen bis feuchten Boden mit viel Feuchtigkeit, kommt aber dank seiner Robustheit auch mit trockeneren Standorten relativ gut zurecht. Steht die Sumpfzypresse nicht in oder an Gewässern, muss regelmäßig gegossen werden. Besonders frisch gepflanzte Exemplare benötigen eine ausreichende Bewässerung, um das Anwachsen der jungen Wurzeln am neuen Standort zu unterstützen. Darüber hinaus sollte vor allem in langen Hitze- und Trockenperioden zusätzlich gewässert werden.

Regenwasser oder Teichwasser ist gut geeignet

Taxodium reagiert allerdings kalkempfindlich und sollte daher ausschließlich mit Regen- oder Teichwasser gegossen werden. Um immer ausreichend Gießwasser zur Verfügung zu haben, ist das Aufstellen einer Regentonne sinnvoll. Daneben hat sich besonders an jungen Gehölzen die Nutzung von Bewässerungssäcken bewährt. Das Laubgehölz wird gleichmäßig über die sich am Boden befindenden Löcher in den Säcken bewässert. Weitere Informationen über die richtige Bewässerung im Garten sind auf unserem Blog zu finden.

Düngung – ausreichend Nährstoffe durch Hornspäne oder Kompost

Taxodium bevorzugt einen nährstoffreichen Boden. Nährstoffarme Böden sollten daher regelmäßig gedüngt werden. Für die Düngung eignen sich Hornspäne oder Kompost. Zusätzlich bildet sich aus den abgeworfenen Nadeln ein saurer Dauerhumus, der das Gehölz mit Nährstoffen versorgt. An trockenen Standorten kann durch eine Schicht aus Mulch die Feuchtigkeit länger im Boden gespeichert werden. Weitere Informationen über den Nährstoffgehalt des eigenen Gartenbodens kann man bei der LUFA (landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt NRW) in Erfahrung bringen.

Einzelne Sorten der Sumpfzypresse / Taxodium

Im Folgenden sind einige Sorten von Taxodium aus unserem Sortiment zusammen mit deren wichtigsten Eigenschaften aufgelistet:

Darüber hinaus stehen in unserer Kategorie Raritäten und Einzelstücke exklusive Gehölze zur Auswahl. Im Sale können günstige Exemplare für die Gartengestaltung erworben werden.

Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten der Sumpfzypresse

Das Holz der Sumpfzypressen ist sehr dauerhaft, fest und resistent gegenüber Fäulnis – deshalb wird es häufig auch als „everlasting wood“ bezeichnet. Weiter wurde das Holz von den amerikanischen Ureinwohner z. B. für den Bau von Kanus oder Trommeln verwendet. Außerdem werden aus dem Holz z. B. Möbel oder Zäune hergestellt.

Ab dem 18. Jahrhundert in Gärten zu finden

Zum ersten Mal wurde Taxodium vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné (1707-1778) beschrieben; 1810 wurde die Beschreibung vom französischen Botaniker Louis Claude Marie Richard (1754-1821) überarbeitet. Seit dem 18. Jahrhundert wurden Sumpfzypressen vermehrt in englischen Landschaftsgärten gepflanzt.

Ideales Solitär- oder Gruppengehölz

Taxodium wird sowohl als Solitär- als auch Gruppengehölz gepflanzt. Als Hausbaum ist der Großbaum überwiegend für größere Gärten oder Parkanlagen geeignet. Kleine Exemplare aus unserem Sortiment wie z. B. Taxodium distichum 'Pevé Minaret' / Sumpfzypresse 'Pevé Minaret' eignen sich dagegen wunderbar für die Pflanzung im heimischen Garten oder auch für die Gestaltung des Vorgartens.

Verwendung an Teichen und Gewässern

Natürlich wird die Sumpfzypresse aufgrund ihrer Eigenschaften häufig als Teichbepflanzung genutzt ­– an einem Naturteich ohne Folienabdichtung können sich die Wurzeln des Gehölzes ungestört ausbreiten. Insgesamt ist Taxodium an jeglichen Gewässern gerne gesehen. Nicht zuletzt ist eine Kultivierung als Bonsai möglich.

Verbreitungsschwerpunkt

Sumpfzypressen sind seit dem Zeitalter Jura bekannt. Im Jahr 1640 brachte der Botaniker John Tradescant (1608-1662) von seiner Entdeckungsreise in Amerika unter anderem Exemplare von Taxodium mit nach Europa. In Europa ist die Echte Sumpfzypresse in z. B. Parkanlagen zu sehen.

Natürliche Umgebung sind USA, Mexiko und Guatemala

Die Sumpfzypresse ist vorwiegend in den gemäßigten bis subtropischen Zonen im südöstlichen Nordamerika zu finden: vor allem im Süden der USA, Mexiko und Guatemala. Ihr natürlicher Standort befindet sich an Sümpfen, Gewässerrändern, Flussauen oder Gegenden, die längere Zeit überschwemmt sind. Häufig ist Taxodium in großen Reinbeständen anzutreffen.

Krankheiten und Schädlinge – bei der Sumpfzypresse fast nie zu finden

Die Sumpfzypresse gehört zu den wenigen Nadelgehölzen, die weitgehend resistent gegen Krankheiten und Schädlinge sind. Sie ist darüber hinaus sehr widerstandsfähig gegen Luftverschmutzung, Frost und Überschwemmungen.

Mehr Informationen →
Der Bewertungsdurchschnitt für Produkte dieser Kategorie ist
(4.86/5.00)
Zuletzt angesehen