window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});
Artikel nicht mehr verfügbar Ähnliche Pflanzen anzeigen
Array

Japanischer Fächer-Ahorn 'Ueno-homare'

Acer palmatum 'Ueno-homare'

Artikel nicht mehr verfügbar
Ähnliche Pflanzen anzeigen
Japanischer Fächer-Ahorn 'Ueno-homare' / Japanischer Fächer-Ahorn 'Ueno-homare'
Sommergrün
Purpurrot
Sonnig-halbschattig
April - Mai
bis zu 4 m
ab 278,90 €
Artikel nicht mehr verfügbar
Ähnliche Pflanzen anzeigen
Wuchs: Kleiner Strauch, aufrecht, gut verzweigt und dichtbuschig, kompakt, bis zu 400 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, fünflappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb orangefarben, dann zartgelbgrün, Rand gerötet, Herbstfärbung orangefarben bis rot, eher klein, 5 bis 10 cm groß
Frucht: Rotbraune Flügelfrucht, eher unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Purpurfarbene Trauben, eher unscheinbar
Blütezeit: April bis Mai
Rinde: Rote Zweige, graubraune Borke
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Insgesamt sehr standorttolerant, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, gut durchlässige, leicht saure und humose Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften:
Der Acer palmatum 'Ueno-homare' (Japanischer Fächerahorn 'Ueno-homare') begeistert mit der leuchtenden Blattfarbe. 'Ueno-homare' erweist sich als gut frosthart, hitzeresistent und robust. Eine tolle...
Alternative, um strahlende Akzente in Ihren Garten zu setzen. Am besten kommt diese Sorte als Einzelgehölz zum Ausdruck.
Wuchs: Kleiner Strauch, aufrecht, gut verzweigt und dichtbuschig, kompakt, bis zu 400 cm hoch und ähnlich breit
Wuchshöhe: bis zu 4 m
Blatt: Sommergrün, fünflappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb orangefarben, dann zartgelbgrün, Rand gerötet, Herbstfärbung orangefarben bis rot, eher klein, 5 bis 10 cm groß
Frucht: Rotbraune Flügelfrucht, eher unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet
Blüte: Purpurfarbene Trauben, eher unscheinbar
Blütezeit: April bis Mai
Rinde: Rote Zweige, graubraune Borke
Wurzeln: Flachwurzler
Boden: Insgesamt sehr standorttolerant, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, gut durchlässige, leicht saure und humose Untergründe
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Ueno-homare' (Japanischer Fächerahorn 'Ueno-homare') begeistert mit der leuchtenden Blattfarbe. 'Ueno-homare' erweist sich als gut frosthart, hitzeresistent und robust. Eine tolle Alternative, um strahlende Akzente in Ihren Garten zu setzen. Am besten kommt diese Sorte als Einzelgehölz zum Ausdruck.

Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Ueno-homare‘

Diese Selektion des sogenannten Japanischen Fächerahorns zeichnet sich durch einen kompakten sowie gut verzweigten Wuchs und ihr wunderschönes Blattwerk aus, das im Verlaufe der Gartensaison ein außergewöhnliches Farbenspiel bietet. Zunächst leuchtet das Laub in einem farbenfrohen Orange, um dann im Sommer in einem zarten Gelbgrün mit rotem Rand zu funkeln. Im Herbst leuchtet die Baumkrone dann in Nuancen von Gelb bis Gold und macht den kleinen Strauch zu einem echten Schmuckstück. Botanisch wird die Selektion als Acer palmatum ‘Ueno-homare‘ bezeichnet. Ihr Beiname stammt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt Berg Ueno. Dieser würdigt die asiatische Heimat des Fächerahorns.

Der Fächerahorn wächst in Ostasien zu einem stattlichen Großbaum heran

Der Fächerahorn wird der Familie der Seifenbaumgewächse zugeordnet und er stammt ursprünglich aus der Natur Ostasiens, obgleich er mittlerweile in Deutschland fester Bestandteil unserer Gartenkultur und in unzähligen Gärten sowie Parks zu finden ist. In freier Natur findet man den Acer palmatum in den lichten Wäldern Japans, Koreas und Chinas, wo er sich mit der Statue eines großen Baums präsentiert. In unseren mitteleuropäischen Gärten gepflanzt bleibt der Fächerahorn aber wesentlich kleiner und entwickelt sich zumeist strauchartig.

Der Fächerahorn hat auch in Europa eine lange Tradition

Acer palmatum wurde in seiner Heimat Japan bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts gezielt in diversen Sorten kultiviert, nach Europa gelangte er allerdings etwas später. Der schwedische Arzt und Botaniker Carl Thunberg wurde auf einer seiner Japanreisen auf den attraktiven Strauch aufmerksam und führte ihn daraufhin gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Mitteleuropa ein.

Das Blatt des Fächerahorns ist sehr zierend

Der Fächerahorn ist eines der populärsten Ziergehölze und begeistert unzählige Gartenfans mit seinem exotischen Blattwerk, das mit farbenfroher Optik und mit einer extravaganten Form überzeugt. Diese erinnert an einen Fächer oder auch an eine Handfläche und brachte dem Acer palmatum seinen deutschen Trivialnamen Fächerahorn ein.

Acer palmatum ‘Ueno-homare‘ wächst kompakt und wird bis zu 4m hoch

Die Selektion ‘Ueno-homare‘ ist eine recht wenig gepflanzte Züchtung. Sie wächst mäßig schnell zu einem kleinen Strauch heran, der nicht größer als 4 Meter wird und sich mit einer nahezu gleichen Kronenbreite präsentiert. Die Äste streben aufrecht und bilden eine gut verzweigte, dichtbuschige Kronenstruktur, die den kompakten Strauch zu einem wunderschönen Blickfang in jedem Garten macht. Aufgrund seines kompakten Wuchses eignet sich dieser Fächerahorn hervorragend für den privaten Hausgarten, wo er mit seinem exotischen Charme für asiatische Momente sorgt.

Der Stamm schimmert gräulich-braun und ist nahezu glatt

Der Stamm der Züchtung trägt eine bräunlich-graue Rinde, die nahezu glatt ist und kaum Struktur zeigt. Sie bietet im Zusammenspiel mit den roten Frischtrieben einen wunderschönen Anblick und macht den Strauch auch im Winter zu einem echten Hingucker.

Das Blatt des Fächerahorns ‘Ueno-homare‘ bringt Exotik in den Garten

Das extravagante Laub des Acer palmatum treibt im Frühjahr aus und zeigt sich mit der charakteristischen Form einer Hand. Es ist fünflappig, mit zugespitzten Blattenden und tief eingeschnittenen Blattlappen. Es leuchtet im Austrieb in einem farbgewaltigen Orange und vergrünt dann im Verlaufe des Sommers zu einem zarten Gelbgrün mit rotem Blattrand. Das Blatt ist insgesamt etwas kleiner als das der Mutterart und wirkt filigran. Es verleiht dem deutschen Garten exotisches Flair und zieht garantiert im gesamten Verlaufe der Gartensaison alle Blicke auf sich.

Feurige Herbstfärbung in Orange und Gelb sorgt für warme Naturmomente

Im Herbst überrascht den Gärtner dann eine feurige Blattfärbung in Nuancen von Gelb und Orange. Sie sorgt für warme Herbstmomente und macht den asiatischen Strauch zu einem atemberaubenden Blickfang, der auch graue Herbsttage freundlich erscheinen lässt.

Blüten des Fächerahorns ‘Ueno-homare‘ locken Bienen und Falter an

Von April bis Mai bilden sich dezente Blütentrauben an den Zweigen des Acer palmatum ‘Ueno-homare‘. Sie leuchten in einem schlichten Purpurrot und gelten als sehr beliebt bei den Insekten und Schmetterlingen des Gartens. Die Tiere werden von dem dezenten Duft der Blüte angelockt und bedienen sich dankbar an den Pollen und dem Nektar des Fächerahorns.

Die rotbraunen Flügelfrüchte reifen im Herbst

Aus der unscheinbaren Blüte entwickelt sich im Herbst eine ebenso dezente, rotbraune Flügelfrucht. Die Früchte sind ungenießbar und verfügen über keinen großen Zierwert. Sie tragen die Samen des Fächerahorns und werden bei ausreichender Reifung vom Wind in alle Richtungen des Gartens getragen.

Der optimale Standort für den Fächerahorn ’Ueno-homare‘

Der Fächerahorn verwöhnt den Gärtner generell mit einem pflegeleichten sowie anpassungsfähigen Charakter. Er gilt als robust und genügsam, bevorzugt aber einen frischen bis feuchten sowie humosen und sauren Boden mit einer möglichst durchlässigen Beschaffenheit. Hier gepflanzt erweist er sich als attraktiver Gartenschönling, der mit seiner fernöstlichen Ausstrahlung verzaubert.

Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn

Acer palmatum lässt seine Wurzeln weit und flach in den Oberboden streben. Das Wurzelwerk verfügt über einen hohen Gehalt an Feinwurzeln und verschafft dem Fächerahorn damit große Robustheit, sodass er auch kurzzeitig Hitze und Trockenheit übersteht. Staunässe hingegen mag die Züchtung ‘Ueno-homare‘ nicht, sodass auf einen guten Wasserabfluss geachtet werden sollte.

Ein lichtreicher und geschützter Standort ist wünschenswert

Am liebsten mag der Japanische Fächerahorn lichtreiche und geschützte Standorte. Er entwickelt sich hier am schönsten und sollte daher in der Sonne oder allenfalls im Halbschatten gepflanzt werden. Dies entlohnt er zuverlässig mit seinem strahlend frischen Laub und einem asiatischen Flair.

Winterhart bis zu -23°C

Der Acer palmatum gilt auch in unseren Gärten gepflanzt als ausreichend winterhart, sodass er lediglich in der Jugend an kalten Tagen etwas Unterstützung benötigt. Hierzu eignen sich zum Beispiel die Umhüllung mit einem Wärmevlies oder die Mulchung des Wurzelbereiches. Hat sich die Pflanze aber einmal an ihrem Platz im Garten etabliert, verträgt der Fächerahorn ‘Ueno-homare‘ Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius und begeistert mit seinem attraktiven Anblick.

Verwendung des Acer palmatum ’Ueno-homare‘

Der Acer palmatum ‘Ueno-homare‘ ist ein attraktiver Zierstrauch, der mit seinem asiatischen Charme für idyllische Gartenmomente sorgt. Der kleine Strauch wächst kompakt, mit einer dicht verzweigten Baumkrone, und eignet sich daher hervorragend auch für kleinere Gärten. Er verzaubert mit seinem dekorativen Blatt, das zunächst in Orangegelb leuchtet, dann gelbgrün mit rotem Rand schimmert und schließlich im Herbst mit einer feurigen Gelborangetönung begeistert. Die asiatische Schönheit verdient einen solitären Pflanzplatz und erweist sich dann als echtes Gartenjuwel. Sie bringt asiatisches Flair in den europäischen Garten und verwöhnt zudem mit einem genügsamen, robusten Charakter. Acer palmatum ’Ueno-homare‘ ist somit das ideale Ziergehölz für den Privatgarten, aber auch für Parkanlagen und öffentliche Rabatten. In einem ausreichend großen Pflanzkübel eignet sich die Selektion zudem für die Verschönerung einer Terrasse oder eines Innenhofes und verspricht hier, exotische Naturmomente zu liefern.

Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein

Der Fächerahorn gilt weltweit als sehr beliebt und es gibt circa 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wird der Fächerahorn recht groß und er präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin finden die Blätter des Ahorns ihre Verwendung und werden genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.

Name Deutsch: Japanischer Fächerahorn 'Ueno-homare'.
Name Botanisch: Acer palmatum 'Ueno-homare'.
Wuchs: Kleiner Strauch, aufrecht, gut verzweigt und dichtbuschig, kompakt, bis zu 400 cm hoch und ähnlich breit.
Wuchshöhe: bis zu 4 m.
Blatt: Sommergrün, fünflappig, am Ende zugespitzt, tief eingeschnitten, gezahnter Rand, im Austrieb orangefarben, dann zartgelbgrün, Rand gerötet, Herbstfärbung orangefarben bis rot, eher klein, 5 bis 10 cm groß.
Frucht: Rotbraune Flügelfrucht, eher unscheinbar, nicht zum Verzehr geeignet.
Blüte: Purpurfarbene Trauben, eher unscheinbar.
Blütezeit: April bis Mai.
Rinde: Rote Zweige, graubraune Borke.
Wurzeln: Flachwurzler.
Boden: Insgesamt sehr standorttolerant, bevorzugt jedoch frische bis feuchte, gut durchlässige, leicht saure und humose Untergründe.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Winterhart: 6 (-23,3 bis -17,8 °C).
Eigenschaften: Der Acer palmatum 'Ueno-homare' (Japanischer Fächerahorn 'Ueno-homare') begeistert mit der leuchtenden Blattfarbe. 'Ueno-homare' erweist sich als gut frosthart, hitzeresistent und robust. Eine tolle Alternative, um strahlende Akzente in Ihren Garten zu setzen. Am besten kommt diese Sorte als Einzelgehölz zum Ausdruck..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Ueno-homare‘

Diese Selektion des sogenannten Japanischen Fächerahorns zeichnet sich durch einen kompakten sowie gut verzweigten Wuchs und ihr wunderschönes Blattwerk aus, das im Verlaufe der Gartensaison ein außergewöhnliches Farbenspiel bietet. Zunächst leuchtet das Laub in einem farbenfrohen Orange, um dann im Sommer in einem zarten Gelbgrün mit rotem Rand zu funkeln. Im Herbst leuchtet die Baumkrone dann in Nuancen von Gelb bis Gold und macht den kleinen Strauch zu einem echten Schmuckstück. Botanisch wird die Selektion als Acer palmatum ‘Ueno-homare‘ bezeichnet. Ihr Beiname stammt aus dem Japanischen und....

Ähnliche Pflanzen wie Japanischer Fächer-Ahorn 'Ueno-homare' kaufen

Acer palmatum 'Summer Gold'
Sommergrün
Purpur (unauffällig)
Sonnig-halbschattig
Mai
bis zu 3,5 m
Lieferbar
(3)
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 3,5 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Goldgelb
Blüte: Purpur (unauffällig)
Blütezeit: Mai
Standort: Sonnig-halbschattig
Name
botanisch:
Acer palmatum 'Summer Gold'
Name
deutsch:
Fächer-Ahorn 'Summer Gold'
ab 47,90 € *
Acer palmatum 'Shinonome'
Sommergrün
Purpur
Sonnig
Mai
bis zu 3 m
Lieferbar
(1)
Kurzbeschreibung einblenden →
Wuchsendhöhe: bis zu 3 m
Belaubung: Sommergrün
Blatt-/
Nadelfarbe:
Grün
Blüte: Purpur
Blütezeit: Mai
Standort: Sonnig
Name
botanisch:
Acer palmatum 'Shinonome'
Name
deutsch:
Japanischer Ahorn / Fächer-Ahorn 'Shinonome'
ab 1.587,90 € *
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Japanischer Fächer-Ahorn 'Ueno-homare' / Acer palmatum 'Ueno-homare'"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
13.06.2024

schön mehrstämmig

leuchtendes orange und im Herbst rot, richtig toll.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Ueno-homare' / Japanischer Fächerahorn 'Ueno-homare'

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Ueno-homare' / Japanischer Fächerahorn 'Ueno-homare':

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Japanischer Fächerahorn 'Ueno-homare' / Acer palmatum 'Ueno-homare'

Keine Fragen vorhanden