Wuchs: | Großstrauch, baumartig, rundliche bis schirmartige Krone, bis zu 3 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, zunächst rot in grün übergehend, Herbstfärbung bronze-rot, 6 bis 10 cm lang und breit |
Frucht: | unscheinbar |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Braun bis graubraun, glatt |
Wurzeln: | Flachwurzler, Oberfläche stark bewurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Bevorzugt leicht säuerliche, gut durchlässige und feuchte Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Shinonome' / Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Shinonome' gehört ist ebenfalls eine der neueren Sorten, die den Weg in unser Sortiment geschafft haben. Dieser Zierahorn eignet sich auch für kleine Gärten. Kommt hervorragend in Steinbeeten zur Geltung. |
Wuchs: | Großstrauch, baumartig, rundliche bis schirmartige Krone, bis zu 3 m hoch und ähnlich breit |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, zunächst rot in grün übergehend, Herbstfärbung bronze-rot, 6 bis 10 cm lang und breit |
Frucht: | unscheinbar |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben |
Blütezeit: | Mai |
Rinde: | Braun bis graubraun, glatt |
Wurzeln: | Flachwurzler, Oberfläche stark bewurzelt, feinwurzelig |
Boden: | Bevorzugt leicht säuerliche, gut durchlässige und feuchte Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Shinonome' / Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Shinonome' gehört ist ebenfalls eine der neueren Sorten, die den Weg in unser Sortiment geschafft haben. Dieser Zierahorn eignet sich auch für kleine Gärten. Kommt hervorragend in Steinbeeten zur Geltung. |
- Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Shinonome’
- Der Fächerahorn ‘Shinonome’ wächst mit runder Baumkrone und wird bis zu 3 m hoch
- Das Blatt des Acer palmatum ‘Shinonome’ treibt hellrot aus und vergrünt dann
- Schlichte Blüten des Fächerahorns ‘Shinonome’ locken Bienen und Falter an
- Der optimale Standort für den Fächerahorn ‘Shinonome’
- Verwendung des Acer palmatum ‘Shinonome’
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Shinonome’
Der Acer palmatum ‘Shinonome’ ist eine junge Züchtung des sogenannten Japanischen Fächerahorns, die bisher wenig gepflanzt wird. Der wunderschöne Strauch wächst baumartig mit einer schirmartigen Krone, die malerische Gartenmomente schafft und im Sommer für erholsamen Schatten sorgt. Besonders markant präsentiert sich das Laub, denn es überrascht bereits im Frühjahr mit einer hellroten Blattfarbe, die schließlich vergrünt, um dann im Herbst bronzerot zu leuchten. Der exotische Strauch bringt Farbe in den Garten und verleiht diesem fernöstliches Flair. Acer palmatum ‘Shinonome’ ist somit eine ganzjährige Gartenschönheit und erfreut zudem mit seinem genügsamen, robusten Charakter.
Acer palmatum ist eine asiatische Pflanze
Der Acer palmatum gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und ist eine asiatische Pflanze, die in der Natur Ostasiens zu finden ist. Man begegnet ihm in China, Japan und Korea in den lichten Wäldern der Tiefebenen, wo er sich zu einem prächtigen Laubbaum entwickelt. In unserem mitteleuropäischen Klima gepflanzt bleibt er zumeist deutlich kleiner und wächst strauchartig.
Das Blatt des Acer palmatum bringt Extravaganz in den Garten
Den meisten deutschen Laiengärtnern ist der asiatische Gartenliebling unter dem Trivialnamen Japanischer Fächerahorn bekannt. Dieser bezieht sich auf das extravagante Blatt, das an die Form einer Handfläche oder eines Fächers erinnert. Die markante Optik des Blattes verschafft dem Acer palmatum große Beliebtheit. Er gilt als eines der schönsten Ziergehölze und beweist dies zudem mit einer sensationellen Laubfärbung.
Der Fächerahorn hat auch in Europa eine lange Tradition
In seiner Heimat Japan hat der Fächerahorn eine sehr lange Tradition und ist bereits seit Beginn des 18. Jahrhunderts in diversen Kulturformen erhältlich. In Europa ist der Japanische Fächerahorn seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt, als er durch den schwedischen Arzt und Botaniker Carl Thunberg nach einer Japanreise eingeführt wurde. Er fand schnell große Bewunderung unter den Liebhabern exotischer Zierpflanzen und ist heute ein verbreitetes Gartenjuwel, das unzählige deutsche Gärten mit seinem exotischen Charme verschönert.
Der Fächerahorn ‘Shinonome’ wächst mit runder Baumkrone und wird bis zu 3 m hoch
Die Selektion ‘Shinonome’ ist eine bisher wenig gepflanzte Sorte, die sich baumartig präsentiert. Der Großstrauch wächst aufrecht und erreicht eine Endhöhe von bis zu 3 Metern. Er benötigt einen ebensolchen Platz zur Entfaltung seiner attraktiven Krone. Diese entwickelt sich rundlich bis schirmartig mit einer formschönen Optik. Sie schafft für den wunderschöne Gartenmomente und an heißen Tagen einen erholsamen Schattenplatz zu Füßen der wunderschönen Baumkrone.
Der Stamm der Selektion ‘Shinonome’ ist glatt und schimmert graubraun
Der Stamm des Japanischen Fächerahorns ‘Shinonome’ trägt eine unscheinbare Baumrinde, die nahezu glatt ist und in einem schlichten Braun bis Graubraun schimmert. Sie lenkt alle Aufmerksamkeit auf das glamouröse Blatt und liefert im Zusammenspiel damit ein harmonisches Gesamtbild.
Das Blatt des Acer palmatum ‘Shinonome’ treibt hellrot aus und vergrünt dann
Seinen schönsten Anblick der Fächerahorn ‘Shinonome’ zeigt sich mit dem Austrieb des strahlenden Blattes. Es überrascht zunächst mit einer hellroten Laubfarbe, die im Laufe des Sommers vergrünt und dem Garten eine frische Wirkung verleiht. Die Blätter zeigen sich mit der charakteristischen Form einer Handfläche. Sie haben fünf bis sieben Blattlappen, ein zugespitztes Ende und sind tief eingeschnitten. Der Anblick des extravaganten Blattes bringt Exotik in den deutschen Garten und macht den Strauch zu einem echten Highlight.
Warme Herbstfärbung bietet dem Betrachter magische Lichtspiele
Das Blattwerk des Japanischen Fächerahorns ‘Shinonome’ weiß ganzjährig zu begeistern, denn im Herbst verwöhnt es mit seinem farbenfrohen Anblick. Die Krone leuchtet in warmen Herbstnuancen von Bronzerot bis zu Braungelb und sendet magische Lichtspiele in den Garten. Der Strauch ist somit auch zum Abschluss der Gartensaison ein Blickfang und verschafft sich damit einen würdigen Abschied in die nahende Winterpause.
Schlichte Blüten des Fächerahorns ‘Shinonome’ locken Bienen und Falter an
Im Mai bilden sich dezente Blütentrauben an den Zweigen des Acer palmatum ‘Shinonome’. Sie schimmern in einem schlichten Purpurrot und sind sehr beliebt bei Insekten und Schmetterlingen, denn die Blüte verfügt über einen hohen Pollen- und Nektargehalt.
Dezente, rotbraune Flügelfrüchte reifen im Herbst
Aus den unscheinbaren Blüten folgen im Herbst eine ebenso dezente, rotbraune Flügelfrüchte, die ungenießbar sind und über keinen großen Zierwert verfügen. Sie tragen die Samen des Fächerahorns in ihren Flügeln und werden nach ihrer Reifung vom Wind in alle Richtungen getragen.
Der optimale Standort für den Fächerahorn ‘Shinonome’
Der Fächerahorn ’Shinonome’ verwöhnt den Gärtner mit seinem pflegeleichten Charakter. Er gilt als standorttolerant und wächst daher auf jedem normalen Gartenboden. Die Selektion bevorzugt frische bis feuchte sowie humose Untergründe mit einer möglichst durchlässigen Struktur und wird hier gepflanzt zu einem echten Gartenschönling.
Ein flaches Wurzelwerk versorgt den Fächerahorn
Die Wurzeln des Acer palmatum ‘Shinonome’ entwickeln sich weit und flach in den Oberboden. Das Wurzelwerk verfügt über einen hohen Gehalt an Feinwurzeln und verschafft dem Fächerahorn damit große Robustheit, sodass er auch kurzzeitig Hitze und Trockenheit übersteht. Staunässe hingegen mag er nicht, hier sollte auf einen guten Wasserabfluss geachtet werden.
Ein lichtreicher und geschützter Standort ist wünschenswert
Am liebsten mag der Japanische Fächerahorn ‘Shinonome’ einen lichtreichen und windgeschützten Standort. Er entwickelt sich hier am schönsten und beweist dies zuverlässig mit seiner strahlenden Frische und einer asiatischen Ausstrahlung.
Winterhart bis zu -26 °C
Der Acer palmatum ‘Shinonome’ gilt auch in unseren Gärten gepflanzt als ausreichend winterhart und benötigt lediglich in der Jugend etwas Unterstützung. Hier eignet sich etwa die Umhüllung mit einem Wärmevlies oder die Mulchung des Wurzelbereichs. Hat sich die asiatische Pflanze einmal an ihren Platz im Garten etabliert, verträgt sie Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius und verwöhnt zuverlässig mit ihrem glamourösen Anblick.
Verwendung des Acer palmatum ‘Shinonome’
Der Acer palmatum ’Shinonome’ ist ein echtes Schmuckstück, das auch dem deutschen Heimgarten einen Hauch von Asien verleiht und sich zudem als robust sowie genügsam präsentiert. Die Selektion begeistert im gesamten Gartenjahr mit ihrer frischen Ausstrahlung, denn im Frühjahr leuchtet das Blatt in einer hellgrünen Farbe, um dann im Sommer zu vergrünen. Im weiteren Verlaufe des Gartenjahrs färben sich die Blätter schließlich in wunderschönen Herbstfarben von Bronzerot bis Braungelb und tauchen den Garten in idyllisches Herbstlicht. Der Acer palmatum ‘Shinonome’ wächst zudem formschön mit einer runden Baumkrone, die im Sommer erholsamen Schatten bietet. Er ist somit rund um die Jahresuhr ein echtes Schmuckstück, das sich hervorragend für die Pflanzung in heimischen Gärten eignet. Am schönsten kommt der attraktive Strauch in Einzelstellung gepflanzt zur Geltung, so kann er seine malerische Krone am schönsten präsentieren. Der Fächerahorn verschönert aber nicht nur Gärten, er begeistert ebenso in Parkanlagen oder öffentlichen Rabatten und vermittelt hier exotisches Flair. Das beliebte Ziergehölz verwöhnt aber nicht nur optisch, sondern zudem begeistert es mit einem genügsamen und sehr robusten Charakter.
Wissenswertes zum Fächerahorn allgemein
Der Fächerahorn ist weltweit ein beliebtes Ziergehölz und es gibt mehr als 500 Sorten der attraktiven Pflanze. In seiner Heimat wächst er kräftig und präsentiert sich als prächtiger Großbaum, in Europa hingegen bleibt er deutlich kleiner und wächst zumeist strauchartig. Im Bereich der Medizin werden die Blätter des Acer palmatum genutzt, um daraus kühlende Auflagen zu machen. Sie dienen zur Linderung von Fieber und Insektenstichen.
Name Deutsch: | Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Shinonome'. |
Name Botanisch: | Acer palmatum 'Shinonome'. |
Wuchs: | Großstrauch, baumartig, rundliche bis schirmartige Krone, bis zu 3 m hoch und ähnlich breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m. |
Blatt: | Sommergrün, Fingerartig, fünf- bis siebenlappig, zugespitzt, gezahnter Rand, tief eingeschnitten, zunächst rot in grün übergehend, Herbstfärbung bronze-rot, 6 bis 10 cm lang und breit. |
Frucht: | unscheinbar. |
Blüte: | Purpurfarbende Trauben. |
Blütezeit: | Mai. |
Rinde: | Braun bis graubraun, glatt. |
Wurzeln: | Flachwurzler, Oberfläche stark bewurzelt, feinwurzelig. |
Boden: | Bevorzugt leicht säuerliche, gut durchlässige und feuchte Böden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer palmatum 'Shinonome' / Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Shinonome' gehört ist ebenfalls eine der neueren Sorten, die den Weg in unser Sortiment geschafft haben. Dieser Zierahorn eignet sich auch für kleine Gärten. Kommt hervorragend in Steinbeeten zur Geltung.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Acer palmatum ‘Shinonome’Der Acer palmatum ‘Shinonome’ ist eine junge Züchtung des sogenannten Japanischen Fächerahorns, die bisher wenig gepflanzt wird. Der wunderschöne Strauch wächst baumartig mit einer schirmartigen Krone, die malerische Gartenmomente schafft und im Sommer für erholsamen Schatten sorgt. Besonders markant präsentiert sich das Laub, denn es überrascht bereits im Frühjahr mit einer hellroten Blattfarbe, die schließlich vergrünt, um dann im Herbst bronzerot zu leuchten. Der exotische Strauch bringt Farbe in den Garten und verleiht diesem fernöstliches Flair. Acer palmatum.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer palmatum 'Shinonome' / Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Shinonome'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer palmatum 'Shinonome' / Japanischer Ahorn / Fächerahorn 'Shinonome':