Am liebsten Abelien
Unter den immer- und halbimmergrünen Sträuchern und Gehölzen tun sich die Abelien als etwas Besonderes hervor. Sie stellen eine Pflanzengattung von opulent blühenden Gehölzen dar und gehören zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Zu Hause sind die Pflanzen insbesondere in Ostasien, Mexiko, China und Taiwan, und zu erkennen sind die niedrigen bis mittelhohen Sträucher an ihren zumeist gegenständigen Blättern, die kurz gestielt sind und keine Nebenblätter aufweisen. Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind ihre schönen, duftenden Blüten. Diese sind, je nach Art, weiß, gelb, rosafarben oder rot, trichterförmig oder glockig, doch in jedem Fall von großer Zierde.
Alles, was Sie wissen müssen
Zweifelsohne gehört die Abelie zu den wertvollsten halb- und immergrünen Pflanzen. Ihre eleganten, anmutigen Blüten sind ein Eyecatcher in jedem Garten – zumal sie selbst dann noch blühen, wenn die Blütezeit anderer Gartenpflanzen bereits vorüber ist: Blüten im Oktober sind keine Seltenheit. In warmen Regionen behalten Abelien auch im Winter ihre Blätter. Dort, wo es etwas kälter ist, wirft die Abelie einen Teil ihres Laubs ab. Von Vorteil ist in jedem Fall ein sonnig-warmer, geschützter Platz zum Wohlfühlen und ein gut durchlässiger, kalkfreier Boden.
Die Großblumige Abelie
Die bekannteste und beliebteste Abelie ist die Großblumige Abelie (Abelia x grandiflora). Der halbimmergrüne Strauch erreicht eine Wuchshöhe von zwei bis zweieinhalb Metern und einen ähnlichen Durchmesser. Die gebogenen Zweige weisen eine rötlich-braune Rinde auf, und die wundervoll glänzenden Blätter nehmen im Herbst eine wundervolle Färbung an: Das Bronzepurpur, das sie dann tragen, ist zum Verlieben! Dasselbe gilt für die traumhaften Blüten der Großblumigen Abelie. Die zwei Zentimeter langen Glockenblüten zeigen sich von Juni bis in den späten Herbst hinein in großer Anzahl.
Unsere Tipps: Mit lavendelfarbenen Blüten schmückte sich die Großblumige Abelie „Edward Goucher“, während die Sorte „Kaleidoscope“ sich durch ihr mehrfarbiges Blätterkleid hervortut. Ihre glockenähnlichen Blüten sind weiß, die Knospen rosafarben.
Weitere Sorten:
Von außergewöhnlich bis elegant Ins Auge fällt die Mexikanische Abelie (Abelia floribunda). Ihr – sofern geschützt platziert – immergrünes Blatt hat einen schönen Glanz und begeistert mit einer weinroten Herbstfärbung, während die glockenähnlichen Blüten sich in Rosa schmücken. Wer es gern dezent und elegant mag, der sollte sich für die Chinesische Abelie (Abelia chinensis) entscheiden. Der Immergrüne Zierstrauch hat weiße bis zartrosa Blüten – und diese duften auch noch verführerisch! Pflege-Tipps für Abelien Bei jungen Pflanzen ist ein Winterschutz ratsam. Und: Wer ältere Sträucher hin und wieder zurückschneidet, darf sich über die Bildung von jungen, kräftigen Trieben freuen!