Wuchs: | Zwergstrauch, niederliegend, dichtbuschig, bis zu 80 cm hoch und ca. 80 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 80 cm |
Blatt: | Immergrün, klein und eiförmig, Oberseite mittelgrün glänzend, Unterseite heller, ca. 2 cm lang |
Frucht: | Erbsengroß, knallrote Preiselbeeren, herbsauer, essbar |
Geschmack: | Sauer |
Blüte: | Weiße bis rosafarbene Blüten in endständigen Trauben, glockenförmig, sehr zierend |
Blütezeit: | Mai bis Juni, Nachblüte im Spätsommer |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler, wenig verzweigt, kann Ausläufer bilden |
Boden: | Frische bis nasse, sandig-humose und saure Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 1 ( |
Eigenschaften: | Der frostharte Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) erweist sich als prächtiger bodendeckender Strauch, der besonders in den Sommermonaten durch sein ansprechendes Fruchtwerk zu überzeugen weiß. Nicht nur die Vogel- und Insektenwelt bedient sich an der Preiselbeere, die Früchte werden auch gerne von uns verkostet und z. B. für Marmeladen verwendet. |
Wuchs: | Zwergstrauch, niederliegend, dichtbuschig, bis zu 80 cm hoch und ca. 80 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 80 cm |
Blatt: | Immergrün, klein und eiförmig, Oberseite mittelgrün glänzend, Unterseite heller, ca. 2 cm lang |
Frucht: | Erbsengroß, knallrote Preiselbeeren, herbsauer, essbar |
Geschmack: | Sauer |
Blüte: | Weiße bis rosafarbene Blüten in endständigen Trauben, glockenförmig, sehr zierend |
Blütezeit: | Mai bis Juni, Nachblüte im Spätsommer |
Rinde: | Braun |
Wurzeln: | Flachwurzler, wenig verzweigt, kann Ausläufer bilden |
Boden: | Frische bis nasse, sandig-humose und saure Untergründe |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 1 ( |
Eigenschaften: | Der frostharte Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) erweist sich als prächtiger bodendeckender Strauch, der besonders in den Sommermonaten durch sein ansprechendes Fruchtwerk zu überzeugen weiß. Nicht nur die Vogel- und Insektenwelt bedient sich an der Preiselbeere, die Früchte werden auch gerne von uns verkostet und z. B. für Marmeladen verwendet. |
Name Deutsch: | Preiselbeere. |
Name Botanisch: | Vaccinium vitis idaea. |
Wuchs: | Zwergstrauch, niederliegend, dichtbuschig, bis zu 80 cm hoch und ca. 80 cm breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 80 cm. |
Blatt: | Immergrün, klein und eiförmig, Oberseite mittelgrün glänzend, Unterseite heller, ca. 2 cm lang. |
Frucht: | Erbsengroß, knallrote Preiselbeeren, herbsauer, essbar. |
Geschmack: | Sauer. |
Blüte: | Weiße bis rosafarbene Blüten in endständigen Trauben, glockenförmig, sehr zierend. |
Blütezeit: | Mai bis Juni, Nachblüte im Spätsommer. |
Rinde: | Braun. |
Wurzeln: | Flachwurzler, wenig verzweigt, kann Ausläufer bilden. |
Boden: | Frische bis nasse, sandig-humose und saure Untergründe. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 1 (. |
Eigenschaften: | Der frostharte Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) erweist sich als prächtiger bodendeckender Strauch, der besonders in den Sommermonaten durch sein ansprechendes Fruchtwerk zu überzeugen weiß. Nicht nur die Vogel- und Insektenwelt bedient sich an der Preiselbeere, die Früchte werden auch gerne von uns verkostet und z. B. für Marmeladen verwendet.. |
Pflanz- und Pflegetipps Vaccinium vitis-idaea / Preiselbeere
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Vaccinium vitis-idaea / Preiselbeere:
Zuletzt angesehen