Der Bambus Pseudosasa japonica erreicht eine Wuchshöhe zwischen 3 bis 6 m. Damit gehört er zu den mittelhohen Bambusgewächsen, ähnlich wie der Bambus-Fargesia. Wir empfehlen Ihnen, ebenso wie bei den Sorten des Bambus Phyllostachys, eine Wurzelsperre einzubauen. Der im Deutschen genannte Japanische Pfeilbambus ist generell eine relativ anspruchslose, standorttolerante und robuste Bambus-Pflanze. Die sehr langen Blätter zeichnen dieses Exemplar besonders aus. Der aufrechte und buschige Wuchs kombiniert mit den überhängenden Spitzen lassen den Bambus dekorativ und prachtvoll wirken. Eine wunderbare Bambus-Sorte die Ihrem Garten ein Stück japanisches Lebensgefühl näher bringen wird.
Große Auswahl an Bambus Pseudosasa japonica in verschiedenen Größen
Sie können zwischen verschiedenen Größen des Japanischen Pfeilbambus wählen. So ist es Ihnen möglich, das für Ihren Bedarf perfekt passende Exemplar auszuwählen. Wir beraten Sie dabei natürlich gerne. Die kleinste Größe, die wir in unserem Shop anbieten, ist 100-125 cm groß und wird in einem 10 Liter-Container geliefert. Die Pflanzung bei kleineren Größen gestaltet sich leichter und Sie können das Wachstum beobachten und sich daran erfreuen. Ein großes Exemplar auszuwählen bietet den Vorteil, dass Sie sofort eine starke Veränderung im Garten erzielen und nicht lange auf das Wachstum des Bambus warten müssen. Das größte Exemplar in unserem Shop hat eine Größe von 400-500 cm in einem 110-Liter Container. Informationen über die verschiedenen Wurzelverpackungen finden Sie auf unserem Blog zum Nachlesen. Allgemein erreicht der Bambus Pseudosasa japonica eine Wuchshöhe zwischen 3 bis 6 m und eine Wuchsbreite zwischen 2 bis 3 m. Das jährliche Wachstum beträgt bis zu 40 cm. Demnach wächst der Pseudosasa japonica etwas langsamer als seine Verwandten Fargesia und Phyllostachys. Eine Auswahl der verschiedenen Größen ermöglicht Ihnen eine reibungslose Planung Ihres Gartens. Genießen Sie zukünftig den Anblick des Bambus Pseudosasa japonica!
Verwendungsmöglichkeiten von Bambus Pseudosasa japonica
Der Japanische Pfeilbambus kann in vielen Bereichen Ihres Gartens Verwendung finden. Nutzen Sie die asiatische Atmosphäre welche vom Bambus ausgeht und gestalten Sie beispielsweise einen japanischen Garten. Hervorragend eignet sich der Bambus auch an den Ufern von kleineren Gartenteichen oder Bachläufen. Wenn der Wind durch die langen Blätter des Pseudosasa japonica weht, kann man ein entspannendes Rauschen wahrnehmen.
Ideal als Solitärelement, Kübelpflanze oder Hecke
Nutzen Sie die den Bambus als Kübelpflanze, um ihn auf die Terrasse stellen zu können. Wählen Sie ein großes Gefäß, damit der schnellwachsende Bambus genügend Platz zum Wachsen zur Verfügung hat. Stellen Sie Ihr neues Prachtstück als Einzelelement auf eine freie Fläche Ihres Gartens und bewundern Sie seine dekorative Eigenschaft. Auch als Heckenpflanze eignet sich der Pfeilbambus hervorragend. Der buschige Wuchs und die großen Blätter wachsen zu einem dichten Sichtschutz heran. So ist Ihr Garten ideal vor fremden Blicken geschützt. Über den buschigen Wuchs freuen sich die heimischen Tiere Ihres Gartens ebenfalls. Sie nutzen das Dichte Geäst als sicheres Versteck. Ein vielseitig einsetzbares Exemplar, welches in Ihrem Garten ein zusätzliches Highlight setzen wird!
Vergleichsweise große Blätter sind charakteristisch für den Bambus Pseudosasa japonica
Frischgrün gefärbt sind die immergrünen Blätter des Japanischen Pfeilbambus. Die Oberfläche ist ledrig und leicht glänzend. Im Sonnenlicht kommt dieser Glanz besonders schön zur Geltung. Die Blätter werden zwischen 15 bis 30 cm lang. Damit hat der Pseudosasa japonica äußerst große Blätter für eine Bambus-Pflanze. Die Form ist lanzettlich und am Ende zugespitzt. Durch die Form, Größe und Anzahl der Blätter wirkt der Wuchs der Pflanze besonders dichtbuschig. Bevorzugen Sie große Blätter an einem Bambus, dann sollten Sie sich für den Bambus Pseudosasa japonica entscheiden.
Zierende Halme des Bambus Pseudosasa japonica mit bis zu 15mm Durchmesser
Ebenso wie die Sorten des Phyllostachys besitzt der Bambus Pseudosasa japonica wunderschöne, zierende Halme. Die Farbe der Halme ändert sich im Laufe der Zeit. Zunächst sind sie in einem satten Grün gefärbt. Je nach Sonneneinstrahlung verändert sich die Farbe zu einem rötlichen Ton. Ist das Bambus-Exemplar bereits älter, bekommen die Halme eine gelbe Färbung. Zusätzlich sehen die hellen Halmscheiden der Pflanze sehr dekorativ aus. Diese fallen im 2. Jahr von der Pflanze ab. Der Durchmesser des Bambus beträgt bis zu 15 mm. Die Halme gehören zu den dickeren Exemplaren unter den Bambussen. Zierende Halme die wunderschön anzusehen sind!
Blüten- und Fruchtbildung bei Bambus Pseudosasa japonica
Eine Bambus-Pflanze blüht nur einmal in ihrem Leben. Dies bedeutet, dass nur alle 80 bis 120 Jahre Blüten und Früchte an der Pflanze zu sehen sind. Die Früchte werden Karyopse genannt. Die Blühphase ist für die Pflanzen sehr kräftezehrend. Da der Japanische Pfeilbambus, genauso wie der Bambus Phyllostachys, Ausläufer bildet, verfügen diese Exemplare über viele Nährstoffspeicher in dem weitgefächerten Wurzelwerk. Nach der Blühphase kommen sie in der Regel wieder vollständig zu Kräften. Sie können die Pflanze unterstützen, indem Sie ihr mit einem Rückschnitt und dem passenden Dünger zusätzliche Energie zum Wachsen zuführen. Im Gegensatz dazu bildet der Bambus-Fargesia keine Ausläufer aus. Er hat nicht genügend Nährstoffe zur Verfügung und stirbt in vielen Fällen nach der Blühphase ab. Da die Blühphase nur sehr selten auftritt, ist der Anblick von Blüten an einer Bambus-Pflanze etwas ganz besonderes!
Standort- und Bodenempfehlungen für Bambus Pseudosasa japonica
Im Allgemeinen ist der Japanische Pfeilbambus eine standorttolerante Pflanze. Aufgrund seiner asiatischen Herkunft bevorzugt der Bambus Pseudosasa japonica einen frischen bis feuchten und durchlässigen Boden.
Feuchte Böden sind ideal - Staunässe aber vermeiden
Er liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit und wächst sogar auf sehr feuchten Böden hervorragend. Extreme Trockenheit und Staunässe sollten vermieden werden. Achten Sie darauf, vor allem zu Beginn der Pflanzung, den Bambus stets ausreichend zu gießen. Zu viel Bewässerung, die sich aufgrund eines falschen Untergrundes anstaut, kann Schäden verursachen und den Befall von Schädlingen fördern. Tipps wie man am besten Staunässe vermeiden kann, finden Sie auf unserem Blog. Wählen Sie einen Standort der möglichst sonnig bis halbschattig gelegen ist. Leicht geschützt gepflanzt, fühlt sich der Bambus am wohlsten. Zusätzlich sollte der Pseudosasa japonica auf einem nährstoffreichen Boden gepflanzt werden.
Wurzelsperren / Rhizomsperren
Da der Bambus Pseudosasa japonica eine Ausläufer bildende Pflanze ist, empfehlen wir Ihnen den Einbau einer Rhizom- bzw. Wurzelsperre. Die Ausläufer des Bambus können durch den ganzen Garten wachsen und Schäden an Pflastersteinen oder anderen Dingen verursachen. Für die Wurzelsperre wird eine bestimmte Folie benötigt, die rund um das Pflanzloch des Bambus gesetzt wird. So werden die Wurzeln davon abgehalten sich auszubreiten. Die Folie für den Einbau einer Rhizomsperre bekommen Sie ebenfalls bei uns Shop. Der Einbau sollte direkt bei der Neupflanzung geschehen. Ein späterer Einbau ist nicht zu empfehlen, denn einmal ausgebreitete Rhizome lassen sich unmöglich komplett aus dem Garten entfernen. Ein Bambus für den Sie keine Rhizomsperre benötigen ist der Bambus-Fargesia, denn dieser bildet keine Ausläufer. Genauere Informationen über den Einbau der Rhizom- bzw. Wurzelsperre finden Sie auf unserem Blog. Lesen Sie dazu den Artikel: Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys.
Pflanz- und Pflegetipps für den Bambus Pseudosasa japonica
Generell ist der Japanische Pfeilbambus eine relativ anspruchslose und robuste Pflanze. Abgestimmte Pflegeempfehlungen können allerdings jeder Pflanze helfen, um gute Voraussetzungen für ein starkes Wachstum zu schaffen und eine robustere Art gegenüber Krankheiten und Schädlingen zu entwickeln. Auf unserem Blog finden Sie viele Informationen über die richtige Pflege Ihres neuen Lieblingsstückes. Lesen Sie gerne in dem Jahreskalender der Gartenpflege oder Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung.
Pflanzzeit
Unsere Containerware kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, so lange der Boden nicht gefroren ist. Planen Sie eine Veränderung in Ihrem Garten vorzunehmen, müssen Sie nicht zwingend Rücksicht auf die Pflanzzeiten des Bambus nehmen. Der Frühling und der Herbst sind zwei Jahreszeiten die sich besonders positiv auf das Anwachsen des Bambus Pseudosasa japonica auswirken.
Pflanzung im Frühjahr
Eine Frühjahrspflanzung bietet der Pflanze einen langsam wärmer werdenden Boden. Der letzte Frost des Winters sollte unbedingt abgewartet werden, danach kann mit der Pflanzung begonnen werden. Pflanze Sie nicht an Tagen die zu hohe Temperaturen erreichen. Frost oder Hitze sind zwei Faktoren die das Anwachsen des Bambus erschweren können. Im Frühjahr sollte stets ausreichend bewässert werden. Ein frisch gepflanztes Exemplar sollten Sie besonders gründlich bewässern.
Pflanzung im Herbst
In der herbstlichen Jahreszeit sind die warmen Temperaturen des Sommers vorbei und die kalten Temperaturen des Winters haben noch nicht begonnen. Die Pflanze hat im Herbst genügend Zeit ihre Wurzeln im Boden zu verankern, bis der Winter beginnt den Boden in Eis zu hüllen. Die Pflanze kann mit kräftig angewachsenen Wurzeln den Winter gut überstehen und im Frühjahr ihre Kraft in den Austrieb der neuen Halme geben.
Rückschnitt - nicht zwingend notwendig
Der Bambus Pseudosasa japonica benötigt nicht zwingend einen Rückschnitt. Ein Rückschnitt kann der Pflanze allerdings helfen einen kräftigen Wuchs zu bilden. Bei einem sogenannten Verjüngungsschnitt werden alte oder beschädigte Halme aus der Pflanze entfernt. So entsteht mehr Platz zwischen den einzelnen Halmen. Die neuen Triebe haben genügend Platz und Licht um kräftig und gesund auszutreiben.
Pfeilbambus am besten im Frühjahr zurückschneiden
Der Rückschnitt sollte im Idealfall im Frühjahr durchgeführt werden, bevor der Bambus mit dem Austrieb begonnen hat. Ebenfalls kann der Japanische Pfeilbambus in der Höhe eingekürzt werden. Dadurch wird der Wuchs der Pflanze noch dichtbuschiger. Jedoch kann das typische Erscheinungsbild, welches ein Bambus normalerweise aufweist, durch die Kürzung in der Höhe verloren gehen. Sie sollten vor allem darauf achten nie mehr als ein Drittel der alten Halme zu entfernen. Die dicken und stabilen Halme dienen der Pflanze als Stützfunktion. Der Pseudosasa japonica gehört zu den Gartenpflanzen für die Sie nicht viel Zeit in den Rückschnitt investieren müssen. Genießen Sie Ihre freie Zeit im Garten und entspannen Sie beim Anblick des wunderschönen Bambus Pseudosasa japonica.
Bewässerung
Der Japanische Pfeilbambus bevorzugt frische bis feuchte und durchlässige Böden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und sehr feuchte Böden – zwei Dinge die der Bambus liebt. Vermeiden Sie unbedingt extreme Trockenheit. Ein durchlässiger Boden ist besonders wichtig, um Staunässe vermeiden zu können. Staunässe kann der Pflanze Schaden und den Befall von verschiedenen Schädlingen begünstigen. Weitere Tipps wie man Staunässe am besten vermeidet finden Sie auf unserem Blog.
Eingerollte Blätter signalisieren dringenden Wasserbedarf
Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Bambus dringend Wasser benötigt? Die Pflanze zeigt es Ihnen an! Sie rollt zum Schutz vor weiterer Verdunstung von Feuchtigkeit die Blätter zusammen und die Blattspitzen verfärben sich braun. Zwei Punkte die einen Wassermangel am Bambus Pseudosasa japonica anzeigen. Frisch in den Garten gepflanzte Exemplare sollten immer besonders gründlich bewässert werden. Weitere Informationen zur richtigen Bewässerung im Garten finden Sie auf unserem Blog.
Düngung
Der Bambus Pseudosasa japonica gehört zur Familie der starkzehrenden Pflanzen. Sie sollten dem Bambus in einen nährstoffreichen Boden pflanzen, damit er ein kräftiges Wachstum entwickeln kann. Verwenden Sie zusätzlich einen stickstoffhaltigen Dünger, um den Bambus gut zu versorgen. Die Wahl des richtigen Standortes ist nicht immer leicht. Helfen kann Ihnen dabei die landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (kurz LUFA). Dort wird eine Probe Ihres Gartenbodens auf den Nährstoffgehalt überprüft. Die Ergebnisse bekommen Sie mit Vorschlägen für den passenden Dünger nach Hause geschickt. So sparen Sie sich den Kauf von teuren Düngern, welche wohlmöglich nicht die richtigen Inhaltsstoffe für Ihren Bambus beinhalten.
Düngung nur im Zeitraum vom Frühjahr bis Ende Juli / Anfang August
Die ideale Zeit um zu düngen ist von Frühjahr bis spätestens Ende Juli / Anfang August. Wiederholen Sie die Düngung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Verwenden Sie Bambus-Dünger aus dem Handel, Rasendünger oder Bio-Dünger. Die in den Blättern enthaltene Kieselsäure ist ebenfalls sehr wichtig für das Wachstum der Pflanze. Die heruntergefallenen Blätter sollten nie entsorgt werden. Zerfallen die Blätter, kann die Kieselsäure durch die Wurzeln aufgenommen werden. Auf unserem Blog finden Sie weitere Informationen über das Düngen des Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus.
Schädlinge von Bambus Pseudosasa japonica
Generell ist der Bambus Pseudosasa japonica eine relativ anspruchslose und robuste Pflanze. Normalerweise bleibt der Bambus vor Krankheiten verschont. Es ist allerdings möglich, dass sich Schädlinge auf der Pflanze befinden und dieser schaden. Auf unserem Blog erfahren Sie wie man den Schädling erkennen kann. Sie sollten möglichst schnell handeln, damit der Schädling restlos wieder verschwindet. Ebenfalls auf unserem Blog finden Sie verschiedene Maßnahmen die gegen Schädlinge eingesetzt werden können. Lesen Sie gerne den Artikel gegen Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus.
Für eine ausführliche Beratung bezüglich der Auswahl der Sorte, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Gesamtauswahl Bambus Phyllostachys
Zur Gesamtauswahl aller Bambus-Sorten
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen