Die Heimische Eibe gehört zu den Klassikern im heimischen Garten und wird seit vielen Jahren gerne als Heckepflanze oder Solitär gepflanzt. Durch den aufrechten und dichtbuschigen Wuchs der Heckenpflanze ist diese prädestiniert, um für die Eingrenzung Ihres Grundstückes genutzt zu werden. Überzeugende Argument, die für die Taxus baccata sprechen, sind: frosthart, windfest, standorttolerant, robust, anspruchslos… Zahlreiche Eigenschaften, die viele Hobbygärtner überzeugen. Informieren Sie sich gerne im folgenden Text über die vielen positiven Eigenschaften der Heimischen Eibe.
Große Auswahl an Taxus baccata in verschiedenen Größen
Die Taxus baccata ist eine Heckenpflanze, welche wir in zahlreichen Größen und mit verschiedenen Wurzelverpackungen in unserem Shop anbieten. Die kleinsten Pflanzen bieten wir in der Größe 40-60 cm an und diese werden wurzelnackt geliefert. Andere Größen werden im Container angeboten, ebenso mit Juteballierung oder im Drahtballen. Informieren Sie sich auf unserem Blog, welche Vorteile die verschiedenen Wurzelverpackungen zu bieten haben. Unser größtes Exemplar startet mit einer Ausgangsgröße von 550-600 cm als Solitär mit Drahtballierung. Bezüglich der Größenauswahl bleiben also keine Wünsche offen. Generell wird die Heimische Eibe bis zu 12 m hoch und erlangt eine Wuchsbreite zwischen 8-10 m. Jedes Jahr wächst sie bis zu 20 cm. Mit diesem jährlichen Wachstum gehört sie eher zu den mäßig wachsenden Heckenpflanzen. Suchen Sie eine schnellwachsende Heckenpflanze? Dann schauen Sie gerne hier vorbei, um eine Auswahl ansehen zu können.
Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten von Taxus baccata
Dadurch, dass die Heimische Eibe viele positive Eigenschaften vorweisen kann, ist sie eine äußerst robuste und langlebige Pflanze. Sie kann bis zu 500 Jahre alt werden. Des Weiteren ist die Taxus baccata eine sehr formbare und schnittverträgliche Pflanze. Jeglicher Rückschnitt kann ohne Probleme vorgenommen werden. Eine wirklich beachtliche Heckenpflanze!
Durch ihre Anspruchslosigkeit, kann die Heimische Eibe an den unterschiedlichsten Orten Verwendung finden. Wie bereits erwähnt, eignet sie sich hervorragend als Heckenpflanze und wird auch oft für diesen Zweck gewählt. Ebenso als Solitärelement oder als Kübelbepflanzung macht die Taxus baccata eine tolle Figur. Stellen Sie dieses Gehölz als Solitärelement in den Garten und genießen Sie die komplette Schönheit der Pflanze von allen Seiten. Auch als Unterpflanzung eignet sich die Eibe gut. Da die Heckenpflanze sich problemlos formen lässt, kann man sie auch gezielt als Formgehölz verwenden. Wie Sie sehen, sind Ihrer Fantasie und Ihren Gartenideen in diesem Fall keine Grenzen gesetzt. Die Taxus baccata ist ein Alleskönner!
Blätterkleid von Taxus baccata
Wir haben es hier mit einem immergrünen Nadelgehölz zu tun. Die Taxus baccata kommt in einem wunderschönen, dunkelgrünen Nadelkleid daher. Die Nadeln sind leicht zugespitzt und glänzend. Ihre Größe bewegt sich zwischen 1-3 cm.
Blüten- und Fruchtbildung bei Taxus baccata
Die Heimische Eibe ist eine zweihäusige Pflanze. Dies bedeutet, dass männliche und weibliche Blüten an getrennten Pflanzen wachsen. Die kleinen gelben Blütenköpfchen der Taxus baccata wachsen demnach ausschließlich an den männlichen Pflanzen. Die Blüten der weiblichen Exemplare sind eher unscheinbar. Dafür bilden sich an den weiblichen Pflanzen die charakteristischen roten Beeren der Taxus baccata aus. Alle Teile der Eibe sind für den Menschen und für das Tier giftig. Einzig die rote Hülle der Beeren dient Vögeln als Nahrungsquelle, wobei die enthaltenen Samen auch für Vögel giftig sind.
Standort- und Bodenempfehlungen für Taxus baccata
Die Taxus baccata ist eine äußerst standorttolerante Pflanze. Sie können jedoch zusätzlich auf einige Parameter bei der Wahl des Standortes und des richtigen Bodens achten, damit sich die Heimische Eibe besonders gut entwickeln kann. Sie sollten einen sonnigen bis schattigen Standort wählen, damit sich die Heckenpflanze wohlfühlt. Wählen Sie einen Boden der frisch bis feucht ist. Er sollte möglichst nahrhaft und durchlässig sein. Vermeiden Sie also Trockenheit und Staunässe. Beide Extreme sind nicht förderlich für die Heimische Eibe. Sie haben sich mit der Taxus baccata eine sehr pflegeleichte Sorte ausgesucht. Beachten Sie zusätzlich die Pflegeempfehlungen und Sie werden Ihre Entscheidung sicherlich nicht bereuen, sich eine Heimische Eibe in Ihren heimischen Garten geholt zu haben.
Pflegeempfehlungen für Taxus baccata
Die Taxus baccata ist ein Gehölz, welches im Allgemeinen nicht viel Pflege benötigt. Es gibt einige Tipps und Tricks, die beachtet werden sollten, damit Ihre Heckenpflanze sich prächtig entwickeln kann. Auf unserer Blogseite finden Sie einige Artikel, in denen Sie rund um das Thema Pflege wertvolle Infos erfahren können. Lesen Sie zum Beispiel: Unser Jahreskalender der Gartenpflege oder Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung. Unser Blog ist jederzeit einen Besuch wert!
Pflanzzeit
Die Taxus baccata gehört zur Familie der Nadelgehölze. Die optimale Pflanzzeit für Nadelgehölze ist der beginnende Herbst. Der Herbst bietet einige Eigenschaften, die sich positiv auf das Pflanzen der Heimischen Eibe auswirken. Der Boden hat noch Restwärme vom Sommer gespeichert und die herbstlichen Regenschauer bieten genügend Feuchtigkeit.
Genauso ist es möglich die Heimische Eibe im Frühjahr zu pflanzen. Nach dem Ende des Frostes und vor Beginn der starken Hitze im Sommer, sollte die Heckenpflanze in den Boden gesetzt werden.
Da wir die Taxus baccata in allen möglichen Größen und Wurzelverpackungen anbieten, ist es empfehlenswet sich über die Wurzelverpackungen genauer zu informieren. Containerware kann beispielweise das ganze Jahr über gepflanzt werden, so lange der Boden nicht gefroren ist. Informieren Sie sich auf unserem Blog über die verschiedenen Verpackungen.
Rückschnitt
Die Taxus baccata ist bekannt für ihre äußerst gute Formbarkeit. Für welche Form Sie sich auch entscheiden, die kompakte Heckenpflanze ist diesbezüglich sehr variabel und die Pflanze wird sich in der Regel immer wunderbar erholen und von neu beginnen zu sprießen. Der bestmögliche Termin für den Rückschnitt ist im Frühjahr, bevor die Heimische Eibe beginnt ihre neuen Triebe auszubilden. Sie können aber auch einen späteren Termin wählen, um den Rückschnitt vorzunehmen. Wir empfehlen einen Rückschnitt einmal pro Jahr, damit die Heimische Eibe ihre schöne Wuchsform behält. Sie sollten bei einem radikaleren Rückschnitt bis in das alte Holz daran denken, dass die Pflanze dies zwar gut verkraften wird, sie aber mit einem jährlichen Zuwachs von ca. 20 cm ihre Zeit brauchen wird, um nachzuwachsen und ihr gewohntes Bild wieder zu erlangen. Lesen Sie auf unserem Blog: Tipps für den Rückschnitt der Eibe / Taxus Baccata.
Bewässerung
Die Taxus Baccata mag es frisch bis feucht. Sie sollten daher auf eine ausreichende Bewässerung achten. Auf der einen Seite kann die Heimische Eibe extreme Trockenheit nicht sehr gut vertragen und auf der anderen Seite sollte Staunässe vermieden werden. Tipps um Staunässe zu vermeiden sind hier zu finden. Eine gute Möglichkeit, um der Heckenpflanze ein gutes Bodenklima zu schaffen, ist das Mulchen. Dies schützt die Pflanze vor dem Austrocknen und gleichzeitig auch vor Schäden durch starke Hitze oder Kälte. Lesen Sie hier passend zum Thema: Die richtige Bewässerung im Garten.
Düngung
Die Heimische Eibe benötigt für ein optimales Wachstum einen nährstoffreichen und kalkhaltigen Boden. Sie können mit diesen Begriffen nicht viel anfangen? Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (kurz LUFA) kann den Nährstoffgehalt Ihres Gartenbodens ermitteln und Ihnen Vorschläge für den passenden Dünger zusenden. Generell wächst die Taxus Baccata auf so gut wie jedem Boden. Lesen Sie auch: Empfehlenswerte Düngung der Eibe.
Krankheiten und Schädlinge von Taxus baccata
Die Taxus Baccata ist eine sehr robuste und langlebige Pflanze. Achten Sie auf einige Pflegehinweise und die Heckenpflanze wird sicherlich ein langes und gesundes Pflanzenleben vor sich haben. Leider kann es auch bei der Heimischen Eibe vorkommen, dass sie von Schädlingen oder Krankheiten befallen wird. Damit Sie in diesem Fall schnell handeln können, lesen Sie im Folgenden eine Aufzählung der möglichen Krankheiten und Schädlinge, unter welchen die Taxus Baccata leiden kann. Lesen Sie weitere Informationen dazu hier nach.
Krankheiten
Phytophthora / Wurzelfäule
Die sogenannte Wurzelfäule erkennen Sie daran, dass sich die Nadeln der Pflanze gelb verfärben. Ist die Verfärbung bereits sehr weit fortgeschritten, sollten Sie die Heimische Eibe ausgraben und entsorgen. Wir empfehlen eine Fungizidbehandlung der betroffenen Teile vorzunehmen, um gegen den störenden Pilz anzukämpfen.
Schädlinge
Wollige Napfschildlaus
Die Napfschildlaus spinnt die Heimische Eibe mit weißen Wollfäden ein, in denen Sie ihre Eier ablegen möchte. Setzen Sie eine Insektizidbehandlung gegen den Plagegeist ein.
Gefurchter Dickmaulrüssler
Dieser Schädling frisst liebend gern an den Nadeln der Taxus Baccata. Sogar die Larven schädigen die Pflanze, indem sie an der Wurzel nagen. Ein biologischer Pflanzenschutz ist in diesem Fall die richtige Wahl. Da diese Käfer nachtaktiv sind, können Sie einige von den Käfern früh morgens oder spät abends abnehmen, um der Pflanze damit zu helfen.
Für eine ausführliche Beratung bezüglich der Auswahl der Sorte, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Gesamtauswahl Eibe - Taxus
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen