Die Ilex-Pflanzen bieten wir in unserem Shop ebenfalls als dekorative 'Kugelform' an.Durch die hohe Schnittverträglichkeit ist die Stechpalme wunderbar als Formgehölz nutzbar. Durch den langsamen Wuchs hält sich die Kugelform meist sogar über mehrere Jahre. Der kugelförmige Ilex ähnelt vom äußeren Erscheinungsbild sehr dem Buchsbaum-Buxus und eignet sich daher ideal als Alternative. Leider werden immer häufiger Buchsbäume von dem gefürchteten Buchsbaumzünsler befallen. Dahingegen sind die Ilex-Pflanzen äußerst robuste und widerstandsfähige Exemplare. Ein Blick auf diese Alternative ist äußerst lohnenswert! Hier finden Sie alle Sorten des Ilex auf einen Blick.
Große Auswahl an Ilex 'Kugelform' in verschiedenen Größen und Sorten
In unserem Shop bieten wir Ilex crenata und Ilex merserveae jeweils auch als Kugelform an. Während der Ilex meservaea zu den Klassikern in deutschen Gärten gehört, sind die Ilex Crenata vor allen Dingen als Buchsbaum-Ersatz bei vielen Hobbgärtnern in den Fokus gerückt.
Ilex Crenata in Kugelform
Der Ilex crenata ist in den Sorten „Dark Green“, „Convexa“ und „Caroline Upright“ verfügbar. Die Wuchsform bei diesen Sorten ist dichtbuschig bis zu sehr dichtbuschig und kompakt. Die Blätter des kleinlaubigen Crenatas werden im Durchschnitt bis zu 2 cm groß. Im Vergleich zu der Kugelform des meserveae ist der crenata dichtbuschiger im Wuchs und mit kleineren Blättern geschmückt. Die kleinste Größe des Ilex crenata ist 15-20 cm groß und wird im Container geliefert. Das größte Exemplar ist 120-140 cm groß und wird mit Drahtballierung geliefert.
Ilex meserveae als Kugel
Der Ilex meserveae wird in den Sorten „Blue Maid“ oder „Blue Angel“ angeboten. Diese Sorten haben eine gut verzweigte und dichtbuschige Wuchsform. Die Blätter werden im Durchschnitt bis zu 5 cm lang und haben einen wunderschönen violetten Schimmer. Die Blattränder sind, anders als beim Crenata, mit Dornen besetzt. Die Größen der Kugelform meserveae beginnen bei 60-70 cm mit Drahtballierung und reichen bis zu einer Größe von 160-180 cm mit Drahtballierung.
Zwischen den einzelnen Größen der Pflanzen können die Wurzelverpackungen variieren. Informationen über die unterschiedlichen Wurzelverpackungen in unserem Shop finden Sie auf unserem Blog zum Nachlesen.
Inhaltsverzeichnis
- Verwendungsmöglichkeiten vom Ilex in 'Kugelform'
- Blätterkleid von Ilex 'Kugelform'
- Blüten- und Fruchtbildung bei Ilex-Kugeln
- Standort- und Bodenempfehlungen für Ilex-Kugeln
- Pflegeempfehlungen für Stechpalme und Japanische Hülse in Kugelform
- Pflanzzeit
- Rückschnitt der Ilex Kugeln
- Bewässerung
- Düngung
- Krankheiten und Schädlinge von Ilex 'Kugelform'
- Häufige Fragen zu Ilex-'Kugeln' / Stechpalme in 'Kugelform'
- Welche Sorten der Stechpalme bieten wir als Kugelform an?
- Sind die Kugelformen des Ilex frosthart?
- Woran kann es liegen, dass der Ilex Blätter verliert?
- Tragen die Kugelformen des Ilex Beeren?
- Welcher Standort eignet sich für die Stechpalme?
- Ist die Kugelform für die Kübelfpflanzung geeignet?
Verwendungsmöglichkeiten vom Ilex in 'Kugelform'
Das wunderschöne und kugelförmige Formgehölz wird äußerst gerne als dekoratives Solitärelement im Garten verwendet. Pflanzen Sie mehrere Exemplare als Gruppengehölz, um größere Flächen im Garten optisch aufzuwerten. Gerne wird die Ilex-Kugel als Heckenpflanze verwendet. Durch die Kugelform wirkt die Hecke besonders ansprechend. Dadurch, dass besonders am Ilex crenata viele, kleine Blätter wachsen, stellt dieser eine wunderbare Alternative zum Buchsbaum dar. Der Buxus wird jedoch immer häufiger vom Zünsler befallen. Die Stechpalme ist der ideale Ersatz für Buchsbaum-Liebhaber, die nicht auf ihre Lieblingspflanze verzichten wollen. Des Weiteren wird die Stechpalme mit großer Begeisterung als Topfpflanze verwendet. Zum Beispiel kann der Ilex so auf Terrassen wunderbar wirken. Zuletzt eignet sich die Kugelform der Stechpalme, um den Anblick von Alleen aufzuwerten. Lange Zufahrten auf Ihrem Grundstück werden mit den kugelförmigen Ilex-Pflanzen wunderbar aufgewertet. Eine in Form geschnittene Pflanze, die jeden Garten verschönern kann! In unserem Shop finden Sie weitere „Exklusive Formen“.
Blätterkleid von Ilex 'Kugelform'
Die Ilex-Exemplare in unserem Shop sind immergrüne Heckenpflanzen. Egal ob im Sommer oder im Winter, die Pflanzen sind mit einem wunderschönen, grünen Blätterkleid geschmückt.
Blätter der Ilex Crenata Kugeln
An den Sorten des Ilex Crenata wachsen elliptisch geformte Blätter, die dunkelgrün gefärbt sind. Die Pflanzen sind sehr kleinlaubig – im Durchschnitt werden die Blätter bis zu 2 cm lang. An der Ilex-Sorte „convexa“ sind die Blätter blasig nach oben gewölbt.
Blätter der Ilex merserveae in Kugelform
Die Sorten des Ilex meserveae bilden im Durchschnitt bis zu 5 cm lange Blätter. Der Blattrand ist gewellt und mit Dornen besetzt. Die Blattfarbe ist dunkelgrün und zusätzlich schimmert die Oberfläche violett. Die Form der Blätter ist elliptisch und am Ende spitz zulaufend.
Blüten- und Fruchtbildung bei Ilex-Kugeln
Sowohl Ilex crenata 'Kugelform' als auch Ilex meserveae 'Kugelform' bilden unscheinbare weiße Blüten aus. Die Blüten erscheinen von Mai bis Juni an den Ilex-Exemplaren. Die Pflanzen des Ilex sind zweihäusig. Dies bedeutet, dass weibliche und männliche Blüten an getrennten Pflanzen wachsen. Die weiblichen Pflanzen bilden Blüten und Fruchtstand aus, wohingegen die männlichen Exemplare allein Blüten ausbilden. Der Ilex crenata bildet nach erfolgreicher Bestäubung schwarze Früchte aus. Im Gegensatz dazu erscheint an dem Ilex meserveae ein roter Fruchtstand. Die Früchte der Ilex-Pflanze sind giftig und in keinem Fall zum Verzehr geeignet. Allerdings wirken die Früchte in Kombination mit den Blättern des Ilex besonders zierend.
Standort- und Bodenempfehlungen für Ilex-Kugeln
Die Kugelformen des Ilex sind äußerst standorttolerante Pflanzen. Der Standort kann problemlos sonnig oder schattig liegen und die Stechpalme wird sich wohlfühlen. Generell ist der Ilex gegenüber den Bodenverhältnissen äußerst anspruchslos. Der ideale Boden ist frisch bis feucht, humos und gut durchlässig. Tipps wie man Staunässe am besten vermeiden kann, finden Sie auf unserem Blog. Sandig-lehmige und lockere Böden sind ebenfalls bestens geeignet. Des Weiteren ist ein nährstoffreicher Boden ideal, dessen pH-Wert zwischen neutral und sauer liegt.
Pflegeempfehlungen für Stechpalme und Japanische Hülse in Kugelform
Generell gilt die Ilex 'Kugelform' als äußerst pflegeleichte Pflanze. Die folgenden Pflegeempfehlungen können die Pflanze allerdings in einem gesunden und kräftigen Wachstum zusätzlich unterstützen. Frisch gepflanzte Exemplare sollten zu Beginn gut gepflegt werden. Ältere Exemplare, deren Wurzeln bereits fest im Boden verankert sind, zählen zu den besonders anspruchslosen und widerstandsfähigen Pflanzen. Lesen Sie für weitere Informationen gerne auf unserem Blog. Im Jahreskalender der Gartenpflege oder in der Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung finden Sie wertvolle Tipps rund um die Pflege der Ilex-Stechpalme. Weitere Fragen werden in unseren informativen Pflanzanleitungs-Videos beantwortet.
Pflanzzeit
Immergrüne Heckenpflanzen wie die Kugelformen des Ilex werden bevorzugt im Frühjahr oder Herbst gepflanzt. Unsere Containerware kann man sogar das ganze Jahr lang pflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist. Generell wirken sich Wärme und Feuchtigkeit positiv auf das Anwachsen der Wurzeln aus.
Im Frühjahr nach dem letzten Frost
Der Frühling bietet der Pflanze einen sich langsam aufwärmenden Boden. Bewässern sollten Sie im Frühjahr oftmals zusätzlich, da die Niederschläge zu dieser Jahreszeit nicht ausreichen. Pflanzen Sie erst nach dem letzten Frost und noch vor den ersten heißen Tagen des Sommers, um der Pflanze nicht zu schaden.
Herbst ist ebenfalls ideale Pflanzzeit
Der Herbst bietet der Pflanze vermehrt einsetzende Niederschläge. Bleiben die Niederschläge aus, müssen besonders frisch gepflanzte Exemplare bewässert werden. Der Boden ist durch den Sommer noch aufgewärmt, was die Wurzeln zum Wachstum anregt. Bei einer frühen Herbstpflanzung bleibt der Pflanze bis zum Herbst noch genügend Zeit die Wurzeln im Boden zu verankern. Die Pflanze kann den Winter gesund überstehen und im folgenden Frühjahr kraftvoll mit dem Austrieb beginnen.
Rückschnitt der Ilex Kugeln
Die Kugelformen des Ilex sollten regelmäßig geschnitten werden, um die schöne Form der Pflanzen beizubehalten. Wir empfehlen Ihnen eine Rückschnitt ein bis zwei Mal jährlich durchzuführen. Die Stechpalme hat einen eher niedrigen jährlichen Zuwachs, weshalb die Form der Pflanze nur langsam verloren geht.
Regelmäßiger Rükschnitt erhält die Kugelform
Ein regelmäßiger Rückschnitt der Heckenpflanze fördert, neben dem Erhalt der Form, zusätzlich eine dichtbuschige Wuchsform. Schneiden Sie die Stechpalme im Frühjahr noch vor dem Austrieb zurück. Der zweite Rückschnitt kann im Spätsommer in den Monaten August oder September erfolgen. Der Pflanze bleibt nun bis zum Winter genug Zeit sich von dem Rückschnitt zu erholen.
An frostfreien Tagen zurückschneiden
Der Rückschnitt sollte an einem frostfreien Tag durchgeführt werden. Verwenden Sie Gartenhandschuhe, um vor den Dornen des Ilex meserveae geschützt zu sein. Eine Handheckenschere schützt die Laubblätter der Stechpalme. Elektrische Heckenscheren würden die einzelnen Blätter zerreißen. Allgemein ist der Ilex besonders pflegeleicht im Rückschnitt. Entscheiden Sie sich für die Kugelform, hält ein regelmäßiger Rückschnitt die Kugel wunderbar in Form. Genießen Sie den Anblick der äußerst zierenden Stechpalme in Kugelform!
Bewässerung
Die Ilex meserveae sind besonders trockenheitsresistente Pflanzen. In sehr langen Trockenperioden müssen auch diese zusätzlich bewässert werden. Ebenfalls sollten frisch gepflanzte Exemplare gründlich bewässert werden. Ältere Exemplare müssen in der Regel nicht bewässert werden. Meserveae bevorzugt einen feuchten und gut durchlässigen Boden. Der Ilex crenata ist relativ anspruchslos, bevorzugt aber ebenso einen frischen bis feuchten und durchlässigen Boden.
Bei längerer Trockenheite bewässern - aber Staunässe vermeiden
Längere Hitze und Trockenheit kann mit zusätzlicher Bewässerung entgegengewirkt werden. Informationen über die Vermeidung von Staunässe finden Sie auf unserem Blog. Wir empfehlen Mulch um die Heckenpflanzen zu verteilen, um Sie vor Austrocknung und Schäden durch Hitze oder Kälte zu schützen. Des Weiteren ist es zu empfehlen den Wurzelballen vor der Pflanzung einmal komplett unter Wasser zu tauchen und ihn erst danach in sein Pflanzloch zu setzen. Informationen über die richtige Bewässerung im Garten finden Sie auf unserem Blog.
Düngung
Generell benötigt die Stechpalme 'Kugelform' keine Düngung. Ist der Boden besonders Nährstoffarm, ist es zu empfehlen einen Dünger zu ergänzen. Verwenden Sie zum Beispiel organische Dünger wie Hornspäne, Kompost oder Rasenabschnitte. Informieren Sie sich über den genauen Nährstoffgehalt bei der landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (kurz LUFA), um einen geeigneten Dünger auswählen zu können. Düngen Sie frisch gepflanzte Exemplare ausreichend, um sie im Wachstum zu unterstützen. Lesen Sie gerne auf unserem Blog die Düngeempfehlungen für Ilex-Pflanzen.
Krankheiten und Schädlinge von Ilex 'Kugelform'
Die Sorten der Ilex-Pflanzen zählen zu den äußerst robusten und widerstandsfähigen Exemplaren. Ab und zu kann es vorkommen, dass die Heckenpflanze unter einer Krankheit oder einem Schädling leidet. Die Stechpalme kann zum Beispiel unter der Miniermotte, Spinnmilben, der wolligen Schildlaus oder dem Triebwickler leiden. Der Ilex crenata kann bei zu viel Feuchtigkeit von Bodenpilzen befallen werden. Bei sehr starkem Befall empfehlen wir den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Erste Versuche sollten mit natürlichen Mitteln probiert werden. Informieren Sie sich auf unserem Blog, um welche Krankheit es sich handelt und welche Maßnahmen sich eignen: Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme.
Häufige Fragen zu Ilex- Kugeln / Stechpalme in Kugelform
Welche Sorten der Stechpalme bieten wir als Kugelform an?
Wir bieten die Ilex-Kugel in den Sorten Ilex crenata und Ilex meserveae an:
|
Ilex crenata |
Ilex meserveae |
Blatt |
immergrün, hellgrün bis dunkelgrün, oval bis lanzettlich, wechselständig, ganzrandig, leicht glänzend, bis 2,5 cm lang |
immergrün, dunkelgrün, stark gewellter Rand, mit Dornen besetzt, je nach Sorte violetter Schimmer, bis 5 cm lang |
Blüte |
unscheinbare cremeweiße Blüten, Mai bis Juni, zweihäusig |
unscheinbare weiße Blüten, Mai bis Juni, zweihäusig |
Frucht |
schwarze Steinfrüchte, nicht zum Verzehr geeignet |
leuchtend rote Beeren, nicht zum Verzehr geeignet |
Wuchs |
aufrecht, dichtbuschig, gut verzweigt |
breit-aufrecht, gut verzweigt, dichtbuschig |
Jährlicher Wuchs |
je nach Sorte zwischen 15 bis 35 cm |
je nach Sorte zwischen 15 bis 30 cm |
Sorten als Kugelform |
- Ilex crenata 'Dark Green'
- Ilex crenata 'Convexa'
- Ilex crenata 'Caroline Upright'
- Ilex crenata 'Glorie Gem'
|
- Ilex meserveae 'Blue Maid'
- Ilex meserveae 'Blue Angel'
|
Sind die Kugelformen des Ilex frosthart?
Die verschiedenen Sorten von Ilex crenata und Ilex meserveae sind grundsätzlich frosthart. Bei der Japanischen Stechpalme können junge Pflanzen in der ersten Zeit leicht frostempfindlich reagieren. Ältere Exemplare zeigen sich in der Regel gut frosthart. Kübelpflanzen sollten allerdings durch geeignete Winterschutzmaßnahmen vor Frost geschützt werden.
Woran kann es liegen, dass der Ilex Blätter verliert?
Blattverlust sowie Blattverfärbung am Ilex sind in den meisten Fällen nicht auf eine Krankheit zurückzuführen. In erster Linie ist falsches Gießverhalten für die Verfärbung und den darauffolgenden Blattverlust verantwortlich. Ebenso kann ein falscher Standort mit zu wenig Nährstoffen im Boden die Ursache sein. In langanhaltenden Trockenperioden sollte zusätzlich bewässert werden. Auf der anderen Seite sollte man Staunässe unbedingt vermeiden. Auch über den Winter muss die Stechpalme gegossen werden, allerdings nur an frostfreien Tagen. Des Weiteren können gelbe Blätter und Blattverlust direkt nach dem Einpflanzen auftreten oder an älteren Exemplaren, wenn sie im Frühjahr die alten Blätter gegen neue Triebe austauschen. In beiden Fällen ist der Blattwurf kein Grund zur Sorge.
Tragen die Kugelformen des Ilex Beeren?
Ja, die Kugelformen von Ilex crenata und Ilex meserveae tragen von Mai bis Juni Steinfrüchte. Sie unterscheiden sich allerdings in der Farbe: Ilex crenata trägt einen schwarzen und Ilex meserveae trägt einen leuchtend roten Fruchtstand. Die Früchte sind giftig und nicht für den Verzehr geeignet. Da die Stechpalmen zweihäusig sind, gibt es rein männliche und weibliche Pflanzen. Neben den angebotenen Kugelformen sind weitere männliche Exemplare von Ilex erhältlich, die keinen Fruchtstand ausbilden. Folgende Exemplare sind z. B. männlich:
Welcher Standort eignet sich für die Stechpalme?
Im Allgemeinen ist die Stechpalme ein sehr standorttolerantes Gehölz. Der Standort kann sonnig bis halbschattig liegen. Der Boden sollte möglichst humos- und nährstoffreich sein. Der ideale pH-Wert liegt zwischen neutral bis sauer. Zusätzlich sollte der Boden möglichst frisch bis feucht sein. Staunässe verträgt die Stechpalme überhaupt nicht und sollte unbedingt vermieden werden.
Ist die Kugelform für die Kübelpflanzung geeignet?
Ilex-Kugeln können grundsätzlich hervorragend im Kübel gepflanzt werden. Normale Kübel- oder Pflanzenerde aus dem Handel ist für die Kübelpflanzung einer Stechpalme vollkommen ausreichend. Eine Drainageschicht im Kübel und ein gut durchlässiges Substrat erweisen sich als besonders wichtig, um Staunässe im Kübel zu vermeiden. Die Kugelformen können somit z. B. vor dem Hauseingang oder auf Balkon ihre zierende Wirkung entfalten.
Für eine ausführliche Beratung bezüglich der Auswahl der Sorte, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Gesamtauswahl Stechpalme - Ilex
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen