Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, straff aufrecht, bis zu 3 m hoch und 150 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, dreilappig, gezahnter Rand, im Austrieb gelb-weiß, dann mittelgrün, Herbstfärbung gelb, 5 bis 10 cm lang |
Frucht: | Unscheinbar |
Blüte: | Blaurot, dunkelroter Mittelfleck, gefüllt, ca. 10 cm breit |
Blütezeit: | Juni bis September |
Rinde: | Grau, anfangs leicht behaart |
Wurzeln: | Herzwurzel, fleischig |
Boden: | Durchlässige, nährstoffreiche und frische bis feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis absonnig, geschützt |
Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C) |
Eigenschaften: | Der Hibiscus syriacus 'Duc de Brabant' (Garten-Eibisch 'Duc de Brabant' / Strauch-Eibisch 'Duc de Brabant') ist nur bedingt frosthart und sollte daher im Winter geschützt werden. Ein farbintensiver Hibiscus, der garantiert jeden Garten belebt! |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, straff aufrecht, bis zu 3 m hoch und 150 cm breit |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, dreilappig, gezahnter Rand, im Austrieb gelb-weiß, dann mittelgrün, Herbstfärbung gelb, 5 bis 10 cm lang |
Frucht: | Unscheinbar |
Blüte: | Blaurot, dunkelroter Mittelfleck, gefüllt, ca. 10 cm breit |
Blütezeit: | Juni bis September |
Rinde: | Grau, anfangs leicht behaart |
Wurzeln: | Herzwurzel, fleischig |
Boden: | Durchlässige, nährstoffreiche und frische bis feuchte Böden |
Standort: | Sonnig bis absonnig, geschützt |
Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C) |
Eigenschaften: | Der Hibiscus syriacus 'Duc de Brabant' (Garten-Eibisch 'Duc de Brabant' / Strauch-Eibisch 'Duc de Brabant') ist nur bedingt frosthart und sollte daher im Winter geschützt werden. Ein farbintensiver Hibiscus, der garantiert jeden Garten belebt! |
Herkunft und Besonderheiten des Hibiscus syriacus ’Duc de Brabant‘ / Garten-Eibischs ’Duc de Brabant‘
Der Hibiscus syriacus ‘Duc de Brabant‘ ist eine Eibisch-Sorte, die sich durch eine farbintensive extravagante Blüte auszeichnet. Die pinke Blüte bringt Farbe in den Garten und setzt aparte Akzente. Dies macht den malerischen Strauch zu einem exotischen Highlight, das einen Hauch von Asien nach Europa bringt.
Der Garten-Eibisch ist in Deutschland sehr beliebt
Der Hibiscus syriacus ist den meisten Hobbygärtnern unter dem deutschen Namen Garten-Eibisch oder Strauch-Eibisch bekannt. Er ist in Europa sehr verbreitet und schmückt viele unserer heimischen Hausgärten mit seinem unvergleichlichen Charme.
Asiatische Pflanze gelangte über den Orient nach Europa
Ursprünglich stammt der Hibiscus syriacus aus Südostasien. Er wächst in der freien Natur Chinas, Indiens und Koreas und siedelt sich dort gerne an feucht-frischen Standorten, wie zum Beispiel an Flüssen, an. Über alte Handelsrouten gelangte der Garten-Eibisch in den Orient und von dort aus wurde er nach Europa und in andere Teile der Welt gebracht.
Der Hibiscus ist in vielen Variationen erhältlich
Mittlerweile wird der Hibiscus aufgrund seiner exotischen Blüte weltweit wertgeschätzt und gilt als populäres Zierelement, das mit einer großen Auswahl an Züchtungen verwöhnt. Diese unterscheiden sich vorrangig durch ihre Blütenfarbe und -form, sodass der Hibiscus keine Wünsche offenlässt und in nahezu jeder Farbgebung im Handel erhältlich ist.
Hibiscus syriacus ’Duc de Brabant‘ wird bis zu 3m hoch
Die Selektion ’Duc de Brabant‘ erscheint entsprechend ihres Beinamens mit einem aristokratischen, straff aufrechten Wuchs. Sie erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 3 Metern und benötigt zur Entfaltung ihrer Krone einen Raum von bis zu 1,5 Metern. Der mittelgroße Strauch wächst trichterförmig, sodass er auch in einem kleinen Garten zu einer malerischen Gartenschönheit wird und ein breites Pflanzspektrum eröffnet.
Gräulicher Stamm zeigt wenig Struktur
Im Unterschied zu der grandiosen Blüte erscheint der Stamm des Garten-Eibischs ’Duc de Brabant‘ geradezu unspektakulär. Seine dezente Baumrinde zeigt kaum Struktur und schimmert gräulich-braun. Sie rundet das harmonische Gesamtbild des Hibiscus syriacus stilvoll ab und lenkt die Aufmerksamkeit des Gärtners auf seine optischen Vorzüge.
Exotisches Blattwerk vergrünt im Verlaufe des Sommers
Bereits mit dem Austrieb des Blattes präsentiert der Garten-Eibisch seinen fremdländischen Charme: Das Blatt zeigt sich mit einer ungewöhnlich hellen Färbung und schimmert gelblich- weiß. Dies verschafft dem Eibisch schon im Frühjahr einen besonderen Auftritt und setzt aparte Kontraste in den langsam erwachenden Garten. Im Verlaufe des Sommers vergrünt das Blattwerk dann zunehmend und präsentiert sich schließlich in einem saftigen Mittelgrün. Das einzelne Blatt ist eiförmig und dreilappig mit einem gezahnten Blattrand. Es wird bis zu 10 cm lang und verstärkt die filigrane Ausstrahlung des exotischen Gartenbewohners.
Dezente Herbstfärbung in zartem Gelb
Auch im Herbst weiß sich der Strauch-Eibisch ’Duc de Brabant‘ zu präsentieren. Nun schimmert sein Blattkleid in dezenten Gelbnuancen und erhellt den Garten. Er schenkt dann in einer häufig tristen Jahreszeit malerische Herbstimpressionen und wertet seine Umgebung dekorativ auf.
Karminrote, exotische Blüte des Hibiscus bringt Farbe in den Garten
Am prächtigsten wirkt der Garten-Eibisch ’Duc de Brabant‘zu seiner Blütezeit. Seine glanzvolle Blüte zeigt sich eher spät im Jahr, verwöhnt dann aber mit einer langandauernden Blüte bis in den Herbst hinein, sodass auch in einer sonst eher blüharmen Zeit noch attraktive Farbtupfer den Garten bereichern. Diese Selektion trägt circa 10 cm große, gefüllte Blüten, die in einem intensiven Karminrot bis Pink strahlen und mit einer außergewöhnlichen Leuchtkraft überzeugen. Sie haben einen aparten, dunkelroten Mittelfleck und wirken besonders glamourös. Der Hibiscus syriacus ’Duc de Brabant‘ ist zur Blütezeit ein absolutes Schmuckstück, dessen Schönheit unübertroffen ist und ihm große Bewunderung verschafft.
Reichhaltige Blüte lockt Hummeln und Insekten an
Der Hibiscus syriacus weiß aber nicht nur mit seiner Optik zu begeistern, sondern hat ebenso einen großen ökologischen Wert und gilt als wichtige Insektennährpflanze, die mit einem hohen Pollen- und Nektargehalt viele Hummeln, Bienen und Falter anlockt.
Unscheinbare Frucht bildet sich im Herbst
Aus der extravaganten Blüte reift eine unscheinbare Frucht, die bräunlich schimmert und als fünfklappige Kapselfrucht erscheint. Im Vergleich zu der exotischen Blüte ist die Frucht des Hibiskus sehr dezent und nur mit dem geübten Auge erkennbar.
Der optimale Standort für den Eibisch ’Duc de Brabant‘
Auf einem humusreichen und feuchten Boden entwickelt sich die Gartenschönheit ’Duc de Brabant‘ am besten. Sie bevorzugt lehmigen Boden, kann aber ebenso auf anderen Untergründen bestens gedeihen. Ein armer und sehr saurer Sandboden hingegen verhindert die Blütenbildung.
Herzwurzler bildet fleischige Wurzel aus
Der Garten-Eibisch ’Duc de Brabant‘ bildet ein fleischiges und kräftiges Wurzelsystem aus. Seine Herzwurzeln versorgen ihn mit Wasser und Nährstoffen und benötigen für eine gute Entwicklung einen möglichst durchlässigen Untergrund. Dies und ein guter Abfluss von Wasser begünstigen ein prächtiges Wachstum. Staunässe bereitet den Wurzeln große Probleme und sollte daher vermieden werden.
Ein Standort in der Sonne wird bevorzugt
Der Garten-Eibisch bevorzugt die Witterungsverhältnisse in seiner Heimat und gilt als wärmeliebend sowie lichtbedürftig. An einem windgeschützten Standort, bestenfalls in der Sonne, entwickelt er sich auch hierzulande wunderschön und garantiert dem Gärtner einen traumhaften Wuchs. An heißen Tagen und bei anhaltender Trockenheit sollte der Hibiscus syriacus ’Duc de Brabant‘ zusätzlich bewässert werden, er entledigt sich andernfalls seiner Blüte und wirft diese ab.
Hibiscus ist winterhart bis zu minus 18 Grad Celsius
Der Garten-Eibisch gilt generell als bedingt winterfest. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 18 Gard Celsius, wenn er sich an seinem Standort etabliert hat. Junge Exemplare schützt man am besten mit einem Vlies oder mit der Bedeckung der Wurzeln durch Holzspäne. Dann kann er den europäischen Winterbedingungen standhalten und erfreut mit seiner malerischen Erscheinung.
Verwendung des Hibiscus syriacus ’Duc de Brabant‘
Diese Selektion des Garten-Eibischs bringt garantiert Farbe in den Garten und gilt als ein echter Superstar unter den blühenden Ziersträuchern. ‘Duc de Brabant‘ strahlt in einem intensiven Karminrot und bringt eine besonders reichhaltige Blüte hervor, die einen Hauch von Asien erschafft. Der malerische Strauch kommt in einem solitären Stand gepflanzt besonders glanzvoll zur Geltung, kann ebenso in einem kleinen Garten wirken und diesen verschönern.
Ideal für Rabatten, in einer Rasenfläche oder Kübelpflanze
Der Hibiscus wirkt grazil und eröffnet dabei vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. Er belebt eine Rasenfläche, setzt Kontraste in einer Rabatte oder verleiht einem Sichtschutz genauso wie einer Hecke eine malerische Ausstrahlung. Darüber hinaus eignet sich der Hibiscus syriacus hervorragend für die Kübelhaltung. Er kann so einen tristen Innenhof aufwerten und einem Balkon Naturgefühl verleihen.
Wissenswertes zum Hibiskus allgemein
Die Blüten und Blätter des Hibiscus syriacus können verzehrt werden. Sie werden roh oder gegart gegessen und sind in ihrer Heimat sehr beliebt. Auch die medizinische und kosmetische Nutzung des Hibiskus ist vielfältig: Aus den Blättern werden Haarwaschmittel hergestellt, die Blüte dient zum Beispiel als Mittel zur Blaufärbung. In Südkorea ist der Hibiskus unter dem Namen Scharonrose oder Syrischer Eibisch bekannt und wird dort sehr verehrt. Er wurde zur Nationalblume auserkoren und prägt seit Jahren die Ein-Won-Münze.
Name Deutsch: | Garten-Eibisch 'Duc de Brabant' / Strauch-Eibisch 'Duc de Brabant'. |
Name Botanisch: | Hibiscus syriacus 'Duc de Brabant'. |
Wuchs: | Mittelgroßer Strauch, straff aufrecht, bis zu 3 m hoch und 150 cm breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 3 m. |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig, dreilappig, gezahnter Rand, im Austrieb gelb-weiß, dann mittelgrün, Herbstfärbung gelb, 5 bis 10 cm lang. |
Frucht: | Unscheinbar. |
Blüte: | Blaurot, dunkelroter Mittelfleck, gefüllt, ca. 10 cm breit. |
Blütezeit: | Juni bis September. |
Rinde: | Grau, anfangs leicht behaart. |
Wurzeln: | Herzwurzel, fleischig. |
Boden: | Durchlässige, nährstoffreiche und frische bis feuchte Böden. |
Standort: | Sonnig bis absonnig, geschützt. |
Winterhart: | 7a (-17,7 bis -15,0 °C). |
Eigenschaften: | Der Hibiscus syriacus 'Duc de Brabant' (Garten-Eibisch 'Duc de Brabant' / Strauch-Eibisch 'Duc de Brabant') ist nur bedingt frosthart und sollte daher im Winter geschützt werden. Ein farbintensiver Hibiscus, der garantiert jeden Garten belebt!. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Hibiscus syriacus ’Duc de Brabant‘ / Garten-Eibischs ’Duc de Brabant‘Der Hibiscus syriacus ‘Duc de Brabant‘ ist eine Eibisch-Sorte, die sich durch eine farbintensive extravagante Blüte auszeichnet. Die pinke Blüte bringt Farbe in den Garten und setzt aparte Akzente. Dies macht den malerischen Strauch zu einem exotischen Highlight, das einen Hauch von Asien nach Europa bringt. Der Garten-Eibisch ist in Deutschland sehr beliebtDer Hibiscus syriacus ist den meisten Hobbygärtnern unter dem deutschen Namen Garten-Eibisch oder Strauch-Eibisch bekannt. Er ist in Europa sehr verbreitet und schmückt viele unserer heimischen Hausgärten mit seinem unvergleichlichen Charme. Asiatische Pflanze gelangte über den Orient nach EuropaUrsprünglich stammt der Hibiscus syriacus aus Südostasien. Er wächst in der freien Natur Chinas, Indiens und Koreas und siedelt sich dort gerne an feucht-frischen Standorten, wie zum Beispiel an Flüssen, an. Über alte Handelsrouten gelangte der Garten-Eibisch in den Orient und von dort aus wurde er nach Europa und in andere Teile der Welt gebracht. Der Hibiscus ist in vielen Variationen erhältlichMittlerweile wird der Hibiscus aufgrund seiner exotischen Blüte weltweit wertgeschätzt und gilt als populäres Zierelement, das mit einer großen Auswahl an Züchtungen verwöhnt. Diese unterscheiden sich vorrangig durch ihre Blütenfarbe und -form, sodass der Hibiscus keine Wünsche offenlässt und in nahezu jeder Farbgebung im Handel erhältlich ist. Hibiscus syriacus ’Duc de Brabant‘ wird bis zu 3m hochDie Selektion ’Duc de Brabant‘ erscheint entsprechend ihres Beinamens mit einem aristokratischen, straff aufrechten Wuchs. Sie erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 3 Metern und benötigt zur Entfaltung ihrer Krone einen Raum von bis zu 1,5 Metern. Der mittelgroße Strauch wächst trichterförmig, sodass er auch in einem kleinen Garten zu einer malerischen Gartenschönheit wird und ein breites Pflanzspektrum eröffnet. Gräulicher Stamm zeigt wenig StrukturIm Unterschied zu der grandiosen Blüte erscheint der Stamm des Garten-Eibischs ’Duc de Brabant‘ geradezu unspektakulär. Seine dezente Baumrinde zeigt kaum Struktur und schimmert gräulich-braun. Sie rundet das harmonische Gesamtbild des Hibiscus syriacus stilvoll ab und lenkt die Aufmerksamkeit des Gärtners auf seine optischen Vorzüge. Exotisches Blattwerk vergrünt im Verlaufe des SommersBereits mit dem Austrieb des Blattes präsentiert der Garten-Eibisch seinen fremdländischen Charme: Das Blatt zeigt sich mit einer ungewöhnlich hellen Färbung und schimmert gelblich- weiß..... |
Pflanz- und Pflegetipps Hibiscus syriacus 'Duc de Brabant' / Garten-Eibisch 'Duc de Brabant' / Strauch-Eibisch 'Duc de Brabant'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Hibiscus syriacus 'Duc de Brabant' / Garten-Eibisch 'Duc de Brabant' / Strauch-Eibisch 'Duc de Brabant':