Der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ (Portugiesischer Kirschlorbeer 'Herbergii') ist wohl die frosthärteste Kirschlorbeersorte in unserem Sortiment. Diese beliebte, immergrüne Heckenpflanze lässt keine Wünsche offen und überzeugt besonders durch ihre Robustheit, Anspruchslosigkeit, Schnittverträglichkeit und Winterhärte. Bei der Sorte ‘Herbergii’ handelt es sich um eine Kulturform des Portugiesischen Kirschlorbeers. Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen dieser dekorativen Heckenpflanze zusammengestellt.
Große Auswahl an Prunus laurocerasus 'Herbergii' in verschiedenen Größen
In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen den Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ in verschiedenen Größen an. Dadurch finden auch Sie sicherlich die perfekte Größe, die Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht. Generell wird der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ bis zu 3 m hoch und bis zu 2 m breit. Mit einer Größe von 60 bis 80 cm bieten wir Ihnen unser kleinstes Exemplar als Ballenware (Juteballierung) oder als Containerware in einem 3 Liter Container an. Der größte Prunus in unserem Angebot hat eine Höhe von 250 bis 300 cm und wird mit einer Drahtballierung geliefert. Der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ verzeichnet einen Jahreszuwachs von etwa 30 cm und ist somit recht schnellwüchsig. Aufgrund dessen gehört diese Sorte auch zu den schnell wachsenden Heckenpflanzen.
Inhaltsverzeichnis
- Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten des Prunus laurocerasus 'Herbergii'
- Blätterkleid des Prunus laurocerasus 'Herbergii'
- Blüten- und Fruchtbildung bei Prunus laurocerasus 'Herbergii'
- Standort- und Bodenempfehlungen für Prunus laurocerasus 'Herbergii'
- Der ideale Standort
- Bodenempfehlungen
- Pflegeempfehlungen für Kirschlorbeer 'Herbergii'
- Pflanzzeit
- Rückschnitt
- Bewässerung
- Düngung
- Krankheiten des Prunus laurocerasus 'Herbergii'
- Schrotschuss
- Echter und Falscher Mehltau
- Trockenschäden durch Frost
- Häufige Fragen zu Prunus laurocerasus 'Herbergii' / Kirschlorbeer 'Herbergii'
- Wie hoch und breit wird Prunus laurocerasus 'Herbergii'?
- Wie schnell wächst Prunus laurocerasus 'Herbergii'?
- Ist Prunus laurocerasus 'Herbergii' giftig?
- Was kostet Prunus laurocerasus 'Herbergii'?
Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten des Prunus laurocerasus 'Herbergii'
Der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ zeichnet sich durch eine extreme Frosthärte, Windfestigkeit, Robustheit und sehr gute Schnittverträglichkeit aus. Außerdem ist diese Sorte sehr anspruchslos und standorttolerant. Generell wächst der Kirschlorbeer ‘Herbergii’ breit-aufrecht bis kegelförmig, dichtbuschig und kompakt. Dieses Schmuckstück eignet sich sowohl als imposantes Einzelgehölz als auch als hübsche Gruppenpflanze. Ferner wird ‘Herbergii’ aufgrund des dichten Wuchses sehr gerne als immergrüne Heckenpflanze verwendet. Immer mehr Gartenbesitzer nutzen diese Kirschlorbeer-Sorte ebenso als immergrünen Bestandteil einer blühenden Hecke. Dadurch erhalten Sie einen herrlichen, natürlichen Sichtschutz (bis zu 3 m hoch) oder eine schöne Grundstücksbegrenzung. Zudem glänzt der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ als Kübelpflanze und wird gerne auf Terrassen und Balkone sowie an Hauseingänge gesetzt.
Blätterkleid des Prunus laurocerasus 'Herbergii'
Der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ besitzt ein herrliches, immergrünes Blätterkleid. Dadurch ist diese Sorte ebenso in den Wintermonaten dichtbuschig und bietet somit den perfekten Sichtschutz in einer Hecke. Das Blatt ist schmal-elliptisch, leicht zugespitzt und ledrig. Zudem ist es eine glänzend dunkelgrün gefärbt. Das Blatt weist eine Länge von 12 cm und eine Breite von 5 cm auf.
Blüten- und Fruchtbildung bei Prunus laurocerasus 'Herbergii'
Der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ bildet zwischen Mai und Juni dekorative weiße Blüten aus, die in bis zu 5 cm langen und aufrechten Trauben zusammensitzen. Diese werden definitiv zu einem echten Hingucker. Nach der Blütezeit trägt der Kirschlorbeer ‘Herbergii’ tiefschwarze Steinfrüchte, die etwa erbsengroß sind. Die Früchte sind für den Menschen nicht zum Verzehr geeignet, erweisen sich jedoch als sehr zierend und werden aufgrund dessen sehr gerne für Herbstgestecke verwendet. Die heimische Vogelwelt erfreut sich jedoch an den Früchten, welche diesen als Nahrungsquelle dienen.
Standort- und Bodenempfehlungen für Prunus laurocerasus 'Herbergii'
Der ideale Standort
Insgesamt erweist sich der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ als sehr standorttolerant. Diese Sorte gedeiht sowohl an einem sonnigen als auch an einem schattigen Standort. Besonders günstig ist jedoch ein halbschattiger Standort. Achten Sie in kalten Regionen oder bei starken Windverhältnissen darauf, dass ‘Herbergii’ (wind-)geschützt steht. Da der Kirschlorbeer ‘Herbergii’ tief wurzelt, kommt er mit Wurzeldruck benachbarter wurzelstarker Gehölze sehr gut zurecht.
Bodenempfehlungen
Insgesamt erweist sich der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ als relativ anspruchslos. Um optimale Voraussetzungen für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze zu schaffen, sollte der Untergrund jedoch mäßig trocken bis feucht, durchlässig, sandig-humos und nährstoffreich sein. Der pH-Wert sollte zwischen 4,5 und 6,5 liegen, also schwach sauer bis neutral sein. Lediglich auf Staunässe reagiert der Kirschlorbeer ‘Herbergii’, wie die meisten Heckenpflanzen, empfindlich. Die Blätter können dann vertrocknen oder gänzlich abgeworfen werden. Tipps und Tricks, wie man Staunässe vermeiden kann, findet man unter: Staunässe im Garten - Ursachen und Gegenmaßnahmen.
Pflegeempfehlungen für Kirschlorbeer 'Herbergii'
Sie haben Fragen hinsichtlich der richtigen Pflege des Kirschlorbeers 'Herbergii'? In unserem Jahreskalender der Gartenpflege findet man hilfreiche Tipps rund um das Thema Pflege! Weitere Fragen werden in unseren informativen Pflanzanleitungs-Videos beantwortet.
Pflanzzeit
Da der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ als Container- oder Ballenware geliefert wird, ist eine Anpflanzung ganzjährig möglich. Wir empfehlen jedoch eine Pflanzung im Frühjahr (Februar bis April) oder im Herbst (September bis November). Achten Sie im Frühjahr darauf, dass der Boden bzw. der Wurzelballen gut bewässert wird. Die Pflanzzeit im Herbst eignet sich bestens, da die Erde dann noch durch die Sommermonate vorgewärmt ist und so gute Voraussetzungen für ein optimales Wachstum bietet.
Rückschnitt
Der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ ist mit einem Jahreszuwachs von 30 cm recht schnellwüchsig und kann aufgrund dessen in der Regel zweimal jährlich zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr (Februar) sollte ein erster Radikalschnitt erfolgen. Im Sommer (Ende Juni) empfehlen wir einen zweiten Rückschnitt, einen Formschnitt. Um bessere Resultate zu erzielen und um die Pflanzenteile nicht zu beschädigen, sollten Sie anstatt einer Elektroheckenschere eine manuelle Gartenschere benutzen. Durch die Schnittverträglichkeit gehört der Herbergii zu den besonders beliebten Heckenpflanzen.
Bewässerung
Generell ist zu beachten, dass der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ vor allem bei der Einpflanzung gut bewässert wird, um ein optimales Wachstum sicherzustellen. Außerdem sollten Sie diese Sorte unbedingt in Stressphasen (Trockenheitsperioden und Hitzewellen) regelmäßig, falls nötig auch täglich, mit Wasser versorgen. Auch in den Wintermonaten benötigt der immergrüne ‘Herbergii’ Wasser. Wässern Sie jedoch dann nur an frostfreien Tagen, um Frosttrocknis zu vermeiden, die häufig das Problem von immergrünen Heckenpflanzen sein kann. Achten Sie jedoch darauf, dass der Boden nicht zu nass ist - Staunässe verträgt diese Pflanze nämlich nicht. Informationen zum Thema Bewässerung finden Sie in unserem Blog “Die richtige Bewässerung im Garten”.
Düngung
Nach den kalten Wintermonaten empfehlen wir Ihnen im Frühjahr von einem Langzeitdünger Gebrauch zu machen. Alternativ können Sie natürliche Dünger wie Hornmehl, Kompost oder Hornspäne verwenden, um die Nährstoffzufuhr sicherzustellen. Spätestens soll Ende Juli gedüngt werden, damit sich der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ wieder auf den Winter vorbereiten kann. Danach kann lediglich noch Kalium zugegeben werden, um die Blätter frostresistenter zu machen. Generell sollten Sie jedoch darauf achten, nur gut bewässerte Pflanzen zu düngen. Trockene Pflanzen werden nämlich durch eine Düngezufuhr beschädigt.
In unserem Blog finden Sie weiterführende Informationen hinsichtlich der richtigen Pflege von Prunus laurocerasus ‘Herbergii’.
Krankheiten des Prunus laurocerasus 'Herbergii'
Obwohl der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ recht robust und wenig anfällig für Krankheiten ist, können gelegentlich Krankheiten oder Schädlinge auftreten, die der Pflanze schwer zusetzen können. Im Folgenden werden mögliche Krankheiten und Schädlinge sowie entsprechende Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung vorgestellt.
Schrotschuss
Beim Schrotschuss handelt es sich um eine Pilzerkrankung, wobei sich rötliche Flecken auf den Blättern entwickeln. Wir empfehlen Ihnen bei Befall das betroffene Laub der Kirschlorbeer zu entfernen sowie infizierte Stellen zurückzuschneiden. Zusätzlich können Sie Schrotschuss mit einem Fungizid behandeln.
Echter und Falscher Mehltau
Bei dem Echten und Falschen Mehltau handelt es sich ebenso um Pilzerkrankungen. Dabei wird ein weißer Belag auf Blattober- und -unterseite sichtbar. Sie können den Echten und Falschen Mehltau durch den Einsatz eines Fungizids bekämpfen.
Trockenschäden durch Frost
Der Prunus laurocerasus ‘Herbergii’ ist zwar sehr frosthart, jedoch können Trockenschäden durch Frost auftreten, wenn das Grundwasser gefroren ist und die Pflanze dadurch kein Wasser mehr aufnehmen kann, dann kommt es zur sogenannten Frosttrocknis. Zur Vorbeugung empfehlen wir Ihnen den Kirschlorbeer ‘Herbergii’, vor allem den Wurzelbereich, im Winter zu schützen und durch Laub oder Vlies abzudecken und an offenen, d.h. frostfreien Tagen eine Bewässerung vorzunehmen.
Häufige Fragen zu Prunus laurocerasus 'Herbergii' / Kirschlorbeer 'Herbergii'
Wie hoch und breit wird Prunus laurocerasus 'Herbergii'?
Der Kirschlorbeer 'Herbergii' erreicht eine Wuchshöhe bis zu 3,5 m und eine Wuchsbreite bis zu 2 m. Damit ist der Kirschlorbeer ideal für schmale und hohe Hecken geeignet. Die immergrüne Heckenpflanze bildet einen breit-aufrechten bis kegelförmigen und dichtbuschigen Wuchs.
Wie schnell wächst Prunus laurocerasus 'Herbergii'?
Prunus laurocerasus 'Herbergii' verzeichnet ein jährliches Wachstum bis zu 30 cm. Mit diesem Zuwachs zählt der Kirschlorbeer eher zu den schnellwüchsigen Heckenpflanzen in unserem Sortiment. Der Kirschlorbeer wächst zu einer blickdichten und dekorativen Hecke heran.
Ist Prunus laurocerasus 'Herbergii' giftig?
Alle Teiles des Kirschlorbeers sind giftig und sollten in keinem Fall verzehrt werden, da Vergiftungserscheinungen auftreten können. Die Blätter und das Fruchtfleisch werden als mäßig giftig eingestuft. Vor allem die Kerne innerhalb der Frucht sind sehr giftig und dürfen nicht zerkaut werden. Da diese allerdings sehr hart sind, ist ein Zerkauen und folglich eine starke Vergiftung sehr unwahrscheinlich. Vor allem Kinder und Haustiere sollten keine Teile des Kirschlorbeers verzehren.
Was kostet Prunus laurocerasus 'Herbergii'?
Der Preis ist abhängig von der Größe und der Wurzelverpackung. Unsere wurzelnackte Ware ist preiswert erhältlich, aber nur für wenige Wochen im Frühjahr und Herbst verfügbar. In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele des Kirschlorbeer 'Herbergii' mit Preisangaben aufgelistet:
Für eine ausführliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Gesamtauswahl Kirschlorbeer - Prunus
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen