Pflanzenfilter schließen
Pflanzenfilter

Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide

Unser Elaeagnus ebbingei ist eine eher selten zu sehende Heckenoption in unseren heimischen Gärten. Sein straff aufrechter Wuchs bietet die optimale Basis für schmale Eingrenzungen. Die wintergrüne Ölweide begeistert durch einen intensiven grün-glänzenden Laubton. Sie gilt als besonders schnittverträglich, frosthart, robust und widerstandsfähig. Aufgrund der Salztoleranz wird sie häufig in Küstennähe gewählt. Aufgrund dieser Eigenschaften ist sie ideal als Heckenpflanze, Unterpflanzung oder als Solitärgehölz einsetzbar!

ebbingei1_kl Ölweide Ölweide Hecke

Eigenschaften Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide

  • geringer Jahreszuwachs
Deutsch: Wintergrüne Ölweide
Wuchsform: Straff, aufrecht wachsender Strauch
Jährl. Zuwachs: Bis zu 30 cm
Wuchshöhe: Bis zu 3 m
Wuchsbreite: 2 bis 3 m
Blatt: Immergrün, dunkelgrün glänzend, bis zu 6 cm lang
Frucht: Fruchtlos
Blüte: Weiß, unauffällig, duftend, Oktober/November
Wurzeln: Fleischig, oberflächennah
Boden: relativ anspruchslos, toleriert sauren bis alkalischen Untergrund
Standort: Sonnig bis halbschattig
Verwendung: Solitärelement, Heckenpflanze, Gruppengehölz, Kübelbepflanzung

Mehr Informationen →
⇣⇣ Zu den Produkten ⇣⇣ Unser Elaeagnus ebbingei ist eine eher selten zu sehende Heckenoption in unseren heimischen Gärten. Sein straff aufrechter Wuchs bietet die optimale Basis... mehr erfahren »

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 40-60 cm im 3-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 40 - 60 cm
Pflanzen
pro lfm:
3 Stück
Topfgröße: 3-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 40-60 cm im 3-Liter Container
13,50 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 60-80 cm im 3-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 60 - 80 cm
Pflanzen
pro lfm:
3 Stück
Topfgröße: 3-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 60-80 cm im 3-Liter Container
16,95 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 60-80 cm im 5-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 60 - 80 cm
Pflanzen
pro lfm:
2,5-3 Stück
Topfgröße: 5-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 60-80 cm im 5-Liter Container
19,95 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 60-80 cm im 10-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 60 - 80 cm
Pflanzen
pro lfm:
2-2,5 Stück
Topfgröße: 10-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 60-80 cm im 10-Liter Container
26,95 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 80-100 cm im 10-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 80 - 100 cm
Pflanzen
pro lfm:
2-2,5 Stück
Topfgröße: 10-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 80-100 cm im 10-Liter Container
32,95 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 100-125 cm mit Ballierung
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 100 - 125 cm
Pflanzen
pro lfm:
2-2,5 Stück
Ballenware: mit Ballierung (m. B.)
Verschulungen: 2-fach verschult
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 100-125 cm mit Ballierung
32,95 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 100-125 cm im 10-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 100 - 125 cm
Pflanzen
pro lfm:
2-2,5 Stück
Topfgröße: 10-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 100-125 cm im 10-Liter Container
37,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 100-125 cm im 20-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 100 - 125 cm
Pflanzen
pro lfm:
2 Stück
Topfgröße: 20-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 100-125 cm im 20-Liter Container
52,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 100-125 cm im 30-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 100 - 125 cm
Pflanzen
pro lfm:
1,75-2 Stück
Topfgröße: 30-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 100-125 cm im 30-Liter Container
64,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 125-150 cm mit Ballierung
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 125 -150 cm
Pflanzen
pro lfm:
2-2,25 Stück
Ballenware: mit Ballierung (m. B.)
Verschulungen: 3-fach verschult
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 125-150 cm mit Ballierung
57,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 125-150 cm im 20-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 125 - 150 cm
Pflanzen
pro lfm:
2 Stück
Topfgröße: 20-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 125-150 cm im 20-Liter Container
67,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 125-150 cm im 25-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 125 - 150 cm
Pflanzen
pro lfm:
1,75-2 Stück
Topfgröße: 25-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 125-150 cm im 25-Liter Container
82,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 125-150 cm im 35-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 125 - 150 cm
Pflanzen
pro lfm:
1,5 Stück
Topfgröße: 35-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 125-150 cm im 35-Liter Container
117,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 150-175 cm im 20-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 150 - 175 cm
Pflanzen
pro lfm:
2-2,5 Stück
Topfgröße: 20-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 150-175 cm im 20-Liter Container
99,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 150-175 cm im 50-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 150 - 175 cm
Pflanzen
pro lfm:
1,5 Stück
Topfgröße: 50-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 150-175 cm im 50-Liter Container
167,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 150-175 cm im 90-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 150 - 175 cm
Pflanzen
pro lfm:
1 Stück
Topfgröße: 90-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 150-175 cm im 90-Liter Container
217,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 200-225 cm mit Ballierung
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 175 - 200 cm
Pflanzen
pro lfm:
1,75 - 2 Stück
Ballenware: mit Drahtballierung (m. Db.)
Verschulungen: 4-fach verschult
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 175-200 cm mit Drahtballierung
144,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 175-200 cm im 70-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 175 - 200 cm
Pflanzen
pro lfm:
1-1,25 Stück
Topfgröße: 70-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 175-200 cm im 70-Liter Container
227,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 175-200 cm im 130-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 175 - 200 cm
Pflanzen
pro lfm:
0,75-1 Stück
Topfgröße: 130-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 175-200 cm im 130-Liter Container
327,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 200-250 cm im 70-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 200 - 250 cm
Pflanzen
pro lfm:
1-1,25 Stück
Topfgröße: 70-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 200-250 cm im 70-Liter Container
299,90 € *
Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide 200-250 cm im 150-Liter Container
Kurzbeschreibung einblenden →
Größe: 200 - 250 cm
Pflanzen
pro lfm:
0,75-1 Stück
Topfgröße: 150-Liter Container
Name
botanisch:
Elaeagnus ebbingei
Name
deutsch:
Wintergrüne Ölweide 200-250 cm im 150-Liter Container
387,90 € *

Der Elaeagnus ebbingei ist ein eher außergewöhnlicher Anblick in den heimischen Gärten und versprüht einen ganz besonderen Charme. Jedoch eignet sich dieses Exemplar hervorragend, um als mittelhohe Heckenpflanze, die bis zu 3 m Wuchshöhe verzeichnet, verwendet zu werden. Die Sorten der Ölweide sind es in jedem Fall wert; einen Blick auf sie zu werfen! Der straff aufrechte Wuchs der Wintergrünen Ölweide lässt sich wunderbar schmal halten. Vermehrt wird die Ölweide in Küstennähe, aufgrund der hohen Salztoleranz, vorgefunden. Die immergrüne Pflanze ist extrem frosthart und windfest. Die pflegeleichte und anspruchslose Art zeichnen dieses Exemplar zusätzlich aus. Dies zeigt sich vor allem darin, dass lange Trockenperioden erstaunlich gut verkraftet werden. Die sehr langlebige Ölweide ist zudem sehr robust und schnittverträglich. Ein tolles Exemplar, welches in vielen Gärten wunderbar wirken wird! Hier finden Sie alle Sorten des Elaeagnus ebbingei auf einen Blick.

Große Auswahl an Elaeagnus ebbingei in verschiedenen Größen

In unserem Shop steht der Elaeagnus ebbingei in verschiedenen Größe für Sie zur Verfügung. Anhand dieser können Sie ein geeignetes Exemplar auswählen. Wir beraten Sie natürlich gerne dabei, die passende Auswahl zu treffen. Schauen Sie gerne auch in die anderen Sorten der Ölweide, um sich eventuell andere Größen anzusehen. Das kleinste Exemplar der Wintergrünen Ölweide ist 40-60 cm groß und wird im 3-Liter Container geliefert. Das größte Exemplar ist 200-250 cm groß und wird im 150-Liter Container geliefert. Die meisten Größen werden im Container geliefert.

Heckenpflanzen im Container sind ganzjährig pflanzbar 

Unsere Containerware kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Informationen über die verschiedenen Wurzelverpackungen, die wir in unserem Shop anbieten, finden Sie auf unserem Blog zum Nachlesen. Im Allgemeinen erreicht die Wintergrüne Ölweide eine Wuchshöhe bis zu 3 m und eine Wuchsbreite zwischen 2 bis 3 m. Der jährliche Zuwachs der Heckenpflanze beträgt bis zu 30 cm. Damit verzeichnet dieses Exemplar einen eher geringen Jahreszuwachs. Interessieren Sie sich für eine schnellwachsende Heckenpflanze, finden Sie hier eine Übersicht.

Inhaltsverzeichnis

  1. Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten vom Elaeagnus ebbingei
    1. Ideal für schmale Hecken und ganzjährigen Sichtschutz
    2. Als Kübelpflanze für Balkone oder Terrassen
  2. Blätterkleid vom Elaeagnus ebbingei
  3. Blüten- und Fruchtbildung beim Elaeagnus ebbingei
  4. Standort- und Bodenempfehlungen für den Elaeagnus ebbingei
  5. Pflegeempfehlungen für Elaeagnus ebbingei
    1. Pflanzzeit für die Wintergrüne Ölweide
    2. Rückschnitt der Ölweide
    3. Bewässerung
    4. Düngung
  6. Krankheiten und Schädlinge vom Elaeagnus ebbingei
  7. Häufige Fragen zu Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide
    1. Ist Eleagnus ebbingei frosthart?
    2. Wie hoch und breit wird Eleagnus ebbingei?
    3. Welche Wuchsgeschwindigkeit verzeichnet Eleagnus ebbingei?
    4. Ist Eleagnus ebbingei giftig?
    5. Wie sollte der Rückschnitt an Eleagnus ebbingei durchgeführt werden?

Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten vom Elaeagnus ebbingei

Das Duftgehölz erfreut die Nasen vieler Gärtner. Die unscheinbaren Blüten der Ölweide verströmen einen angenehmen Duft. Der Duft wird als süß und leicht vanillig wahrgenommen. Durch den süßlichen Duft wird die heimische Insektenwelt angezogen. Die Wintergrüne Ölweide wird bisher noch eher selten als Heckenpflanze verwendet. Jedoch sprechen ihre Eigenschaften dafür, sie als Grundstücksabgrenzung einzusetzen.

Ideal für schmale Hecken und ganzjährigen Sichtschutz

Der straff aufrechte Wuchs kann sehr schmal gehalten werden. Aus diesem Grund kann die Ölweide auch an schmalen Stellen einen Platz finden. Zum Beispiel lassen sich so wunderbar Hecken an Bürgersteigen errichten. Die vorbeilaufenden Passanten werden von der schmal gehaltenen Pflanze nicht behindert. Das immergrüne Blätterkleid bildet einen ganzjährigen Sichtschutz. Als Solitär- oder Gruppengehölz lässt sich der Elaeagnus ebbingei ebenfalls wunderbar in die Gärten integrieren. Bei Solitärgehölzen kommt besonders der Wuchs der Ölweide zur Geltung und kann von allen Seiten betrachtet werden.

Als Kübelpflanze für Balkone oder Terrassen

Ebenso eignet sich dieses Exemplar als Kübelpflanze. So können zum Beispiel Balkone oder Terrassen verschönert werden. Auch vor Hauseingängen kann sich die zierende Wirkung der Kübelpflanze wunderbar entfalten. Da die Pflanze eine hohe Toleranz gegenüber Salz aufweist, ist dieses Exemplar gern gesehen in Küstennähe. Die sehr schnittverträgliche Art zeichnet die Pflanze als ideales Formgehölz aus. Ebenfalls kann die Ölweide in Mischhecken für Abwechslung sorgen. Welche weiteren Ziergehölze sich als Mischhecke eignen, finden Sie auf unserem Blog zusammengefasst. Mischhecken können das Erscheinungsbild eines Gartens enorm aufwerten und auflockern!

Blätterkleid vom Elaeagnus ebbingei

Das immergrüne Blätterkleid des Elaeagnus ebbingei ist in einem erfrischenden dunkelgrünen Ton gefärbt. Die Oberfläche ist glänzend, was im Sonnenlicht besonders schön anzusehen ist. Die Unterseite der Blätter erscheint in einem silberfarbenen Überzug. Die Blätter erreichen eine Länge bis zu 6 cm. Sie sind elliptisch bis oval geformt und eher breit. Die Blätter sind dicht aneinander an den Zweigen der Ölweide zu finden, was den straff aufrechten und kompakten Wuchs der Pflanze auszeichnet.

Blüten- und Fruchtbildung beim Elaeagnus ebbingei

Die Blüten der Ölweide sind weiß gefärbt und eher unauffällig. Die Sternblüten erscheinen sehr spät im Jahr. Im Oktober und November bildet die Pflanze den Blütenstand aus. Ein sehr angenehmer Duft, der eine vanilleartige Note versprüht, strömt von den einzelnen Blütenköpfen aus. Die einzelnen Blüten sitzen in Gruppen mit bis zu fünf Blüten in dem Winkel zwischen den Sprossachsen. Da die Blüten sehr spät erblühen, stellen diese eine sehr nützliche Nahrungsquelle für viele Insekten dar.

Früchte bilden sich vornehmlich an sehr milden Standorten aus

Aus den Blüten entwickeln sich die Steinfrüchte der Ölweide. Diese sind wunderschön orange bis rot gefärbt. Allerdings entwickelt sich der Fruchtstand eher selten. Das Wetter muss anhaltend milde Temperaturen aufweisen, damit sich Früchte aus den Blüten bilden können. In unseren Breitengraden ist dies eher sehr unwahrscheinlich. Aufgrund der späten Blüte und dem baldigen Einsetzen des Winters, ist eine Bildung der Früchte fast nicht möglich. Die Früchte der Ölweide sind nicht giftig und zum Teil sogar zum Verzehr geeignet. Die Frucht hat einen säuerlichen Geschmack und wird gerne in Marmeladen verwendet.

Standort- und Bodenempfehlungen für den Elaeagnus ebbingei

Wählen Sie für eine optimale Entwicklung einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Generell ist die frostharte Ölweide eine eher standorttolerante Pflanze. Der Elaeagnus ebbingei wächst immer in Richtung der Sonne. Im Idealfall sollten die Pflanzen von allen Seiten Sonnenlicht bekommen. Tipp: Drehen Sie Kübelpflanzen, damit alle Seiten genügend Sonnenstrahlen aufnehmen können. Die verschiedenen Sorten der Ölweide sind zudem stadtklimafest und sehr windfest.

Trocken-frischer und lockerer Boden ist ideal

Bezüglich der Wahl des Bodens ist die Ölweide relativ anspruchslos. Um gute Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum zu schaffen, sollte der Boden eher trocken bis frisch sein. Achten Sie auf einen lockeren und durchlässigen Boden, um Staunässe zu vermeiden. Ein nähstoffarmer und sandig bis lehmiger Boden wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Heckenpflanze aus. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6,5 bis 7,5. Sie toleriert demnach einen sauren bis alkalischen Untergrund. Aufgrund der hohen Salztoleranz, wird der Elaeagnus ebbingei sehr gerne in Küstennähe verwendet. Die Ölweide gehört zu den Flachwurzlern. Bei der Pflanzung sollte auf einen ausreichend großen Abstand zwischen den Pflanzen geachtet werden.

Pflegeempfehlungen für Elaeagnus ebbingei

Die Sorten der Ölweide sind sehr pflegeleicht, robust und vor allem langlebig. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Pflegeempfehlungen über den Elaeagnus ebbingei zusammengefasst. So schaffen Sie ideale Voraussetzungen für ein gesundes und kräftiges Wachstum. Lesen Sie für weitere Informationen gerne die Artikel auf unserem Blog. In unserem Jahreskalender der Gartenpflege oder in der Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung finden Sie viele hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Pflege der Ölweide.

Pflanzzeit für die Wintergrüne Ölweide

Unsere immergrünen Heckenpflanzen werden bevorzugt im Frühjahr oder Herbst gepflanzt. Beide Jahreszeiten bieten der Pflanze ideale Bedingungen für ein kräftiges Anwachsen der Wurzeln. Pflanzen Sie neue Exemplare nie bei Frost oder starker Hitze. Dies kann der Pflanze schaden. Da ein Großteil der Ölweiden im Container geliefert wird, ist eine ganzjährige Pflanzung möglich, solange der Boden nicht gefroren ist.

Pflanzung im Frühjahr

Das Frühjahr beginnt, wenn die ersten Sonnenstrahlen den Frost beenden. Nun kann mit der Pflanzung begonnen werden. Vor allem im Frühling und bei frisch gepflanzten Exemplaren sollte ständig auf eine ausreichende Bewässerung geachtet werden.

Pflanzung im Herbst

Im Herbst setzen vermehrt Niederschläge ein, welche die Pflanze ideal mit Feuchtigkeit versorgen. Sollte der Herbst eher trocken bleiben, muss zusätzlich zur Gießkanne gegriffen werden. Der Herbstboden ist durch den vorangegangenen Sommer aufgewärmt, was die Wurzeln wunderbar zum Wachstum anregt. Bei einer frühen Herbstpflanzung bleibt der Ölweide bis zum einsetzenden Winter genügend Zeit ihre Wurzeln im Boden zu verankern. Im Frühjahr kann die Pflanze so ihre Kraft für den Austrieb nutzen.

Pflanzung in einen Kübel

Achten Sie bei einer Kübelpflanzung darauf, einen ausreichend großen Kübel zu wählen. Das Gefäß sollte mindestens die dreifache Größe der Wurzelgröße besitzen, damit der Ölweide genügend Platz zu Verfügung steht. Tränken Sie den Wurzelballen ordentlich mit Wasser, bevor dieser in den Kübel gesetzt wird.

Rückschnitt der Ölweide

Schneiden Sie die Ölweide vor dem Austrieb zurück. Ist die Pflanze frisch im Garten eingezogen, empfehlen wir zunächst einen jährlichen Rückschnitt durchzuführen. Danach ist ein Rückschnitt alle 2-3 Jahre ausreichend. Entfernen Sie zwischendurch alte oder beschädigte Zweige aus der Pflanze. Insgesamt ist der Elaeagnus ebbingei ein schnittverträgliches Exemplar.

Jährlicher Rückschnitt fördert kompakten, dichten Wuchs

Wird die Ölweide als Heckenpflanze verwendet, empfehlen wir einen jährlichen, regelmäßigen Rückschnitt durchzuführen, um die Form der Hecke positiv zu beeinflussen. Der Wuchs der Pflanze wird so noch dichter und kompakter heranwachsen. Sie erhalten so eine wunderbare Grundstücksabgrenzung. Generell muss beim Rückschnitt auf die Brutzeit der heimischen Vögel geachtet werden. Zwischen den Monaten März bis September darf kein radikaler Rückschnitt an Heckenpflanzen durchgeführt werden, lediglich ein Formschnitt. Generell können radikale Rückschnitte bis ins alte Holz an der Heckenpflanze sehr gut durchgeführt werden. Rückschnitte an Laubgehölzen sollten mit einer Handheckenschere durchgeführt werden, um das Laub nicht zu beschädigen.

Bewässerung

Generell sollten frisch gepflanzte Exemplare besonders gründlich bewässert werden. Die sehr robusten Ölweiden vertragen Hitze- und Trockenperioden erstaunlich gut und gehören zu den eher trockenheitsverträglichen Heckenpflanzen. Dennoch sollte in sehr langen Trockenperioden zusätzlich bewässert werden, um das Wohlergehen der Heckenpflanze nicht zu gefährden. Wir empfehlen auch in trockenen Wintern zusätzlich zu bewässern, allerdings nicht an Tagen an denen Frost herrscht. Achten Sie stets auf einen lockeren und durchlässigen Boden, um Staunässe zu vermeiden. Weitere Informationen über die richtige Bewässerung im Garten finden Sie auf unserem Blog.

Düngung

Für eine effiziente Düngung, sollte man den Nährstoffgehalt des eigenen Gartenbodens kennen. Diesen können Sie ganz leicht bei der landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (kurz LUFA) untersuchen lassen. Die Ergebnisse der Untersuchung bekommen Sie mit Vorschlägen für geeignete Dünger zugeschickt. So sparen Sie Geld für nicht geeignete Dünger auszugeben.
Die relativ anspruchslose Heckenpflanze kann im Frühjahr zusätzlich mit Kompost gedüngt werden, um Sie ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen. Kübelpflanzen sollten alle 2 Wochen mit einem stickstoffhaltigen Dünger versorgt werden, um eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Generell kommen Ölweiden auch auf nähstoffärmeren Böden gut zurecht.

Krankheiten und Schädlinge vom Elaeagnus ebbingei

Im Allgemeinen sind die Sorten der Ölweiden besonders krankheitsresistente Exemplare. Die robusten und widerstandsfähigen Pflanzen können durch Staunässe geschwächt werden. Dadurch kann es unter Umständen zu einer Krankheit oder einem Befall durch Schädlingen kommen. Ein zu nasser Untergrund, der länger anhält, kann Wurzelfäule an einer Pflanze begünstigen. Generell weist die Wintergrüne Ölweide allerdings ein sehr gutes Immunsystem auf, weshalb sie in den meisten Fällen verschont bleibt.

Häufige Fragen zu Elaeagnus ebbingei / Wintergrüne Ölweide

Ist Eleagnus ebbingei frosthart?

Die immergrüne Heckenpflanze Eleagnus ebbingei zeigt sich als extrem frosthart und windfest. Aufgrund ihrer extrem robusten, anspruchslosen und vor allem salztoleranten Eigenschaften erfreut sich die Wintergrüne Ölweide als Bepflanzung in Küstennähe großer Beliebtheit. Die langlebige Ölweide verträgt zudem Hitze- und Trockenperioden erstaunlich gut und gehört somit zur Gruppe der trockenheitsverträglichen Heckenpflanzen in unserem Sortiment.

Wie hoch und breit wird Eleagnus ebbingei?

Die Wintergrüne Ölweide erreicht eine Wuchshöhe bis zu 3 m und eine Wuchsbreite zwischen 2 und 3 m. Mittelhohe bis hohe Heckenbepflanzungen können mit dieser Sorte ideal umgesetzt werden. Der geringe Jahreszuwachs liegt bei bis zu 30 cm. Dadurch kann die sehr schnittverträgliche Heckenpflanze ideal in Form gehalten werden. Aufgrund ihrer Maße wird die Wintergrüne Ölweide bevorzugt für straff aufrechte und schmale Heckenbepflanzungen verwendet. Ebenso wird dieses Exemplar gerne als Unterpflanzung oder Solitärgehölz verwendet.

Welche Wuchsgeschwindigkeit verzeichnet Eleagnus ebbingei?

Die Heckenpflanze Eleagnus ebbingei verzeichnet eine jährliche Wuchsgeschwindigkeit bis zu 30 cm. Durch den eher langsamen Wuchs zeigt sich die Ölweide in Bezug auf den Rückschnitt pflegeleicht und anspruchslos. Verschiedene schnellwachsende Heckenpflanzen aus unserem Sortiment sind hier zu finden.

Ist Eleagnus ebbingei giftig?

Die Früchte von Eleagnus ebbingei sind grundsätzlich nicht giftig; allerdings nicht für den Verzehr geeignet und ungenießbar. Für die Vogelwelt sind die orange bis rot gefärbten Steinfrüchte der Ölweide eine willkommene Nahrungsquelle. In unseren Breitengraden bildet sich ein Fruchtstand an Eleagnus ebbingei allerdings nur selten - es sind sehr milde Temperaturen nötig, damit Früchte an der Heckenpflanze wachsen können. Für die Pflanzung im Familiengarten mit Kindern und Haustieren ist Eleagnus ebbingei gut geeignet.

Wie sollte der Rückschnitt an Eleagnus ebbingei durchgeführt werden?

Insgesamt ist die Ölweide eine schnittverträgliche Heckenpflanze. Das anspruchslose und pflegeleichte Exemplar benötigt im Alter aufgrund des eher langsamen Wuchses nur alle zwei bis drei Jahre einen Rückschnitt. Allerdings wird für die Nutzung als Heckenpflanze ein jährlicher Rückschnitt empfohlen, um ein kompaktes Wuchsverhalten zu fördern - eine blickdichte Grundstücksabgrenzung kann somit entstehen und fremde Blicke aus dem Garten fernhalten. Darüber hinaus sollte bei jedem Rückschnitt die Vogelbrutzeit beachtet werden.

Für eine ausführliche Beratung bezüglich der Auswahl der Sorte, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Zur Gesamtauswahl Ölweide – Elaeagnus
Zur Gesamtauswahl Heckenpflanzen

Mehr Informationen →
Der Bewertungsdurchschnitt für Produkte dieser Kategorie ist
(5)
(4.80/5.00)
Zuletzt angesehen