Wuchs: | Großer Baum, breit pyramidale bis ovale Krone, leicht nach oben gebogene Äste, bis zu 20 m hoch und 12 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Austrieb rosa bis blaurot, dunkelgrün, Unterseite weißlich, Herbstfarbe gelb, tief geschnitten, 5 lappig |
Frucht: | Spaltfrucht |
Blüte: | Gelbgrüne Blüten |
Blütezeit: | März |
Rinde: | Zweige glatt und rotbraun, Borke eher gräulich und längsrissig |
Wurzeln: | Flach ausgebreitet, stark verzweigt, oberflächennah, aggressiv (drückt harte Böden nach oben) |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt jedoch durchlässige, nährstoffreiche Böden |
Standort: | Sonnig, windgeschützt |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer saccharinum 'Pyramidale' (Silber-Ahorn 'Pyramidale') findet auch in großen Parkanlagen seine Verwendung. |
Wuchs: | Großer Baum, breit pyramidale bis ovale Krone, leicht nach oben gebogene Äste, bis zu 20 m hoch und 12 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Austrieb rosa bis blaurot, dunkelgrün, Unterseite weißlich, Herbstfarbe gelb, tief geschnitten, 5 lappig |
Frucht: | Spaltfrucht |
Blüte: | Gelbgrüne Blüten |
Blütezeit: | März |
Rinde: | Zweige glatt und rotbraun, Borke eher gräulich und längsrissig |
Wurzeln: | Flach ausgebreitet, stark verzweigt, oberflächennah, aggressiv (drückt harte Böden nach oben) |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt jedoch durchlässige, nährstoffreiche Böden |
Standort: | Sonnig, windgeschützt |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer saccharinum 'Pyramidale' (Silber-Ahorn 'Pyramidale') findet auch in großen Parkanlagen seine Verwendung. |
Herkunft und Besonderheiten des Silber-Ahorns ’Pyramidale‘ / Acer saccharinum ’Pyramidale‘
Der Acer saccharinum ’Pyramidale‘ ist eine aus Deutschland stammende Selektion des Acer saccharinum und wurde im Jahre 1885 von der Berliner Baumschule Späth kultiviert. Der schnellwachsende Baum entwickelt sich entsprechend seines Beinamens mit einer pyramidal aufgebauten Kronenform. Diese wunderschöne Baumkrone verschafft dem Acer saccharinum ’Pyramidale‘ große Bewunderung und macht ihn gerade im Herbst mit seiner fulminanten Laubfärbung zu einem sehenswerten Highlight unter den heimischen Gartenpflanzen.
Urform wächst in der Heimat Nordamerika gerne auf feuchten Untergründen
Der Acer saccharinum gehört zur großen Familie der Seifenbaumgewächse und wächst in seiner Heimat Nordamerika auf feuchtfrischen Böden. Hier findet man ihn bevorzugt in Sumpfgebieten, Auenwäldern oder an Flussufern. Seine Vorliebe für nasse Untergründe wird im Bereich der Gartengestaltung gerne genutzt, um beispielsweise Teichanlagen oder Bachläufe stilvoll zu bepflanzen.
In Deutschland auch unter dem Namen Silber-Ahorn bekannt
Im deutschsprachigen Raum ist der Acer saccharinum vielen Baumfreunden unter dem Trivialnamen Silber-Ahorn bekannt. Sein markanter Stamm trägt eine gräuliche Rinde, die silbrig schimmert und damit einzigartige Effekte erzielt.
Der Acer saccharinum wird sehr alt
Der Silber-Ahorn kann sehr alt werden und ist seit vielen Jahren in Europa anzutreffen. Vereinzelt findet man Exemplare, die mit einer Lebensdauer von bis zu 150 Jahren auftrumpfen und mit ihrem erhabenen Antlitz eine malerische Ausstrahlung versprühen.
Markanter silbrig-grauer Stamm
Entsprechend seines Namens Silber-Ahorn schimmert die Stammrinde in einer silbrig-grauen Farbgebung und schafft damit interessante Lichtspiele. Diese markante Optik wird betont durch eine von Längsfurchen gezeichnete Struktur. Die jungen Zweige hingegen sind zunächst auffallend glatt und rotbraun.
Schnellwachsende Selektion erfreut früh mit imposanter Optik
Der Silber-Ahorn ’Pyramidale‘ wächst zügig und präsentiert sich schon nach wenigen Jahren mit der Erscheinung eines prächtigen Baumes. Er erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 20 Metern und bildet eine Baumkrone, die ausgewachsen bis zu 12 Meter breit wird.
Pyramidal wachsende Kronenform mit dichter Struktur
Der stattliche Baum überzeugt mit einer wunderschönen Krone, die sich zunächst säulenförmig entwickelt, um mit zunehmendem Wachstum breit pyramidal zu streben. Die kräftigen Hauptäste wachsen leicht nach oben gebogen und bilden eine dicht erscheinende Kronenstruktur. Diese verleiht dem Silber-Ahorn ’Pyramidale‘ eine malerische Optik und lenkt alle Aufmerksamkeit auf das lebendige Blattwerk.
Charmantes Blatt mit interessanter Farbgebung
Das Blatt des Silber-Ahorns ’Pyramidale’ verfügt über die typische 5-lappige Form aller Ahornbäume. Es wirkt allerdings durch den sehr tief eingeschnittenen Lappen und eine außergewöhnliche Blattfarbe etwas markanter. Zunächst treibt es rosa-bläulich aus, um dann dunkelgrün zu werden. Mit einer silber-weiß schimmernden Blattunterseite zaubert es einzigartige Lichtmomente und lässt die Baumkrone strahlen.
Herbstfärbung in warmen Gelbtönen
Das zauberhafte Farbenspiel des Acer saccharinum ’Pyramidale‘ findet seinen Höhepunkt im Herbst. Dann leuchtet der Baum in strahlenden Herbstfarben und schafft traumhafte Naturimpressionen.
Der Acer saccharinum gilt insgesamt als einer der schönsten Herbstfärber und verschafft sich damit eine große Beliebtheit. ‘Pyramidale‘ bietet sich mit dieser Optik einen würdevollen Abschied in die Winterruhe und weckt Vorfreude auf den kommenden Frühling.
Gelbgrüne Blüten bilden sich vor dem Blatt
Bereits vor dem Blattaustrieb entwickeln sich die Blüten des Silber-Ahorns ’Pyramidale‘ und eröffnen mit einem zarten Duft die Gartensaison. Sie sind insgesamt recht klein und unscheinbar und präsentieren sich in einer grüngelben Optik. Für viele Insekten sind sie aber äußert wertvoll, da sie über einen hohen Pollen- und Nektargehalt verfügen.
Dezente Fruchtbildung im Herbst
Die Früchte des Ahorns sind vielen Naturfreunden als Spaltfrucht bekannt. Diese sind sehr dezent und verfügen über zwei weitwinklig stehende Fruchtflügel. Im Herbst fallen sie vom Baum und dienen den Tieren des Gartens als Futterquelle.
Standorttoleranter Baum mit Vorliebe für feuchten Boden
Der Silber-Ahorn gilt insgesamt als standorttolerant und robust. Er mag am liebsten feuchten, nährstoffreichen und durchlässigen Untergrund, weiß sich aber ebenso anderen Bedingungen anzupassen. Problemlos übersteht er Überflutung und Staunässe und eignet sich daher bestens für die Pflanzung in Wassernähe. Er gilt als weniger empfindlich gegenüber Wind und reagiert kaum mit Astbruch.
Stark verzweigtes Wurzelsystem mit Durchsetzungskraft
Das Wurzelsystem des Acer saccharinum ’Pyramidale‘ gilt als sehr weitreichend und relativ durchsetzungsstark. Viele Feinwurzeln entwickeln sich oberflächennah und tolerieren keine direkte Überpflasterung. Diese wird von den starken Wurzeln nach oben gedrückt, sodass der geeignete Standort sorgfältig gewählt werden sollte.
Sonniger Standort wird empfohlen
Für das bestmögliche Wachstum sollte der Silber-Ahorn ’Pyramidale‘ an einem sonnigen Standort gepflanzt werden. Erhält er genug Raum und Licht, um sich zu entwickeln, entlohnt er dies mit einer spektakulären Optik zu jeder Jahreszeit.
Winterfester und robuster Baum
Acer saccharinum ’Pyramidale‘ ist sehr winterfest und frostresistent. Er verträgt Minustemperaturen bis zu 35 Grad Celsius und eignet sich daher bestens für die Nutzung in unseren Breiten.
Verwendung des Acer saccharinum ’Pyramidale‘
Der Silber-Ahorn ’Pyramidale‘ ist ein großer Baum, dessen einzigartige Erscheinung vor allem in Einzelstellung zur Geltung kommt. Er wird gerne in großen Parkanlegen gepflanzt aber ebenso in Hausgärten mit ausreichend Platzangebot. Er spendet im Sommer mit seiner breit pyramidalen Krone herrlichen Schatten und im Herbst eine wunderschöne, warme Optik. Da er insgesamt als sehr robust und stadtklimatauglich gilt wird er gerne in Industriegebieten und im städtischen Bereich auf großen Flächen gesetzt. Als Straßenbaum eignet er sich nur bedingt. Direkte Überpflasterung bedroht seine Wurzeln, sodass sich der Boden beginnt zu heben. Erhält er aber ausreichend Raum kann er auch entlang einer breiten Allee wunderschöne Akzente setzen.
Alltagswissen zum Acer saccharinum
Der Acer saccharinum gehört, neben dem verwandten Zuckerahorn, zum wichtigsten Lieferanten für den in den USA bekannten Ahornsirup. Er wird dort zur Zuckergewinnung auf Plantagen angebaut, bringt aber weniger Erträge ein als der Zuckerahorn. Imker schätzen die Blüte des Acer saccharinum als exzellente Bienenweide, da sie einen hohen Pollengehalt hat.
Name Deutsch: | Silber-Ahorn 'Pyramidale'. |
Name Botanisch: | Acer saccharinum 'Pyramidale'. |
Wuchs: | Großer Baum, breit pyramidale bis ovale Krone, leicht nach oben gebogene Äste, bis zu 20 m hoch und 12 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m. |
Blatt: | Austrieb rosa bis blaurot, dunkelgrün, Unterseite weißlich, Herbstfarbe gelb, tief geschnitten, 5 lappig. |
Frucht: | Spaltfrucht. |
Blüte: | Gelbgrüne Blüten. |
Blütezeit: | März. |
Rinde: | Zweige glatt und rotbraun, Borke eher gräulich und längsrissig. |
Wurzeln: | Flach ausgebreitet, stark verzweigt, oberflächennah, aggressiv (drückt harte Böden nach oben). |
Boden: | Standorttolerant, bevorzugt jedoch durchlässige, nährstoffreiche Böden. |
Standort: | Sonnig, windgeschützt. |
Winterhart: | 4 (-34,4 bis -28,9 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer saccharinum 'Pyramidale' (Silber-Ahorn 'Pyramidale') findet auch in großen Parkanlagen seine Verwendung.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Silber-Ahorns ’Pyramidale‘ / Acer saccharinum ’Pyramidale‘Der Acer saccharinum ’Pyramidale‘ ist eine aus Deutschland stammende Selektion des Acer saccharinum und wurde im Jahre 1885 von der Berliner Baumschule Späth kultiviert. Der schnellwachsende Baum entwickelt sich entsprechend seines Beinamens mit einer pyramidal aufgebauten Kronenform. Diese wunderschöne Baumkrone verschafft dem Acer saccharinum ’Pyramidale‘ große Bewunderung und macht ihn gerade im Herbst mit seiner fulminanten Laubfärbung zu einem sehenswerten Highlight unter den heimischen Gartenpflanzen. Urform wächst in der Heimat Nordamerika gerne auf feuchten UntergründenDer Acer saccharinum gehört zur großen Familie der Seifenbaumgewächse und wächst in seiner Heimat Nordamerika auf feuchtfrischen Böden. Hier findet man ihn bevorzugt in Sumpfgebieten, Auenwäldern oder an Flussufern. Seine Vorliebe für nasse Untergründe wird im Bereich der Gartengestaltung gerne genutzt, um beispielsweise Teichanlagen oder Bachläufe stilvoll zu bepflanzen. In Deutschland auch unter dem Namen Silber-Ahorn bekanntIm deutschsprachigen Raum ist der Acer saccharinum vielen Baumfreunden unter dem Trivialnamen Silber-Ahorn bekannt. Sein markanter Stamm trägt eine gräuliche Rinde, die silbrig schimmert und damit einzigartige Effekte erzielt. Der Acer saccharinum wird sehr altDer Silber-Ahorn kann sehr alt werden und ist seit vielen Jahren in Europa anzutreffen. Vereinzelt findet man Exemplare, die mit einer Lebensdauer von bis zu 150 Jahren auftrumpfen und mit ihrem erhabenen Antlitz eine malerische Ausstrahlung versprühen. Markanter silbrig-grauer StammEntsprechend seines Namens Silber-Ahorn schimmert die Stammrinde in einer silbrig-grauen Farbgebung und schafft damit interessante Lichtspiele. Diese markante Optik wird betont durch eine von Längsfurchen gezeichnete Struktur. Die jungen Zweige hingegen sind zunächst auffallend glatt und rotbraun. Schnellwachsende Selektion erfreut früh mit imposanter OptikDer Silber-Ahorn ’Pyramidale‘ wächst zügig und präsentiert sich schon nach wenigen Jahren mit der Erscheinung eines prächtigen Baumes. Er erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 20 Metern und bildet eine Baumkrone, die ausgewachsen bis zu 12 Meter breit wird. Pyramidal wachsende Kronenform mit dichter StrukturDer stattliche Baum überzeugt mit einer wunderschönen Krone, die sich zunächst säulenförmig entwickelt, um mit zunehmendem Wachstum breit pyramidal zu streben. Die kräftigen Hauptäste wachsen leicht nach oben gebogen und bilden eine dicht erscheinende Kronenstruktur. Diese verleiht dem Silber-Ahorn ’Pyramidale‘ eine malerische Optik und lenkt.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer saccharinum 'Pyramidale' / Silber-Ahorn 'Pyramidale'
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer saccharinum 'Pyramidale' / Silber-Ahorn 'Pyramidale':