Wuchs: | Baum, Großstrauch, aufrecht, mehrstämmig, 6 bis 8 m hoch, 4 bis 6 m breit |
Wuchshöhe: | Bis zu 8 m |
Blatt: | Sommergrün, grüne Blattfarbe, eiförmig, gelappt, elliptisch, spektakuläre Herbstfärbung |
Frucht: | Blaue Steinfrucht |
Blüte: | Grün, gelb, Büschel, Trauben, stark duftend |
Blütezeit: | April - Mai |
Wurzeln: | - |
Boden: | Kiesig, lehmig, humusreich |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6 (- 23,3 °C bis- 17,8 °C) |
Eigenschaften: | In seiner Heimat, den mittleren und östlichen Bundesstaaten der USA, kann Sassafras albidum zu einem 25 Meter großen Baum heranwachsen, hierzulande hat er aber einen langsamen Wuchs und erreicht in der Regel eine maximale Größe von sechs bis acht Metern. Attraktiv sind unter anderem die jungen, hellgrünen Zweige des Sassafrasbaums sowie die Blätter mit ihrer frischgrünen Oberseite. Im Herbst werden Sie ganz sicher staunen, dennn dann weiß Sassafras albidum sich mit einer faszinierenden Laubfärbung in Szene zu setzen. Von Gelb über Orange bis hin zu den schönsten Rottönen – die Herbstfärbung des Sassafrasbaums ist ein Traum. Eine Zier sind auch die im April und Mai zu bewundernden kleinen grüngelben Blüten. Und riechen Sie mal! Die Blüten verwöhnen Sie mit einem süßlich frischen Duft. Der Sasafrasbaum will sonnig und windgeschützt stehen, bezüglich des Boden hat Sassafras albidum jedoch kaum Ansprüche. Nur Staunässe ist auf jeden Fall zu vermeiden. |
Wuchs: | Baum, Großstrauch, aufrecht, mehrstämmig, 6 bis 8 m hoch, 4 bis 6 m breit |
Wuchshöhe: | Bis zu 8 m |
Blatt: | Sommergrün, grüne Blattfarbe, eiförmig, gelappt, elliptisch, spektakuläre Herbstfärbung |
Frucht: | Blaue Steinfrucht |
Blüte: | Grün, gelb, Büschel, Trauben, stark duftend |
Blütezeit: | April - Mai |
Wurzeln: | - |
Boden: | Kiesig, lehmig, humusreich |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6 (- 23,3 °C bis- 17,8 °C) |
Eigenschaften: | In seiner Heimat, den mittleren und östlichen Bundesstaaten der USA, kann Sassafras albidum zu einem 25 Meter großen Baum heranwachsen, hierzulande hat er aber einen langsamen Wuchs und erreicht in der Regel eine maximale Größe von sechs bis acht Metern. Attraktiv sind unter anderem die jungen, hellgrünen Zweige des Sassafrasbaums sowie die Blätter mit ihrer frischgrünen Oberseite. Im Herbst werden Sie ganz sicher staunen, dennn dann weiß Sassafras albidum sich mit einer faszinierenden Laubfärbung in Szene zu setzen. Von Gelb über Orange bis hin zu den schönsten Rottönen – die Herbstfärbung des Sassafrasbaums ist ein Traum. Eine Zier sind auch die im April und Mai zu bewundernden kleinen grüngelben Blüten. Und riechen Sie mal! Die Blüten verwöhnen Sie mit einem süßlich frischen Duft. Der Sasafrasbaum will sonnig und windgeschützt stehen, bezüglich des Boden hat Sassafras albidum jedoch kaum Ansprüche. Nur Staunässe ist auf jeden Fall zu vermeiden. |
- Herkunft und Besonderheiten des Sassafras albidum
- Der Fenchelbaum wird in unseren Gärten bis zu 8 Meter groß
- Das Blatt des Sassafrasbaums strahlt in einem frischen Grün
- Malerische, weiße Blüte macht den Fenchelholzbaum zu einer Gartenschönheit
- Der optimale Standort für den Sassafras albidum
- Verwendung des Sassafras albidum
Herkunft und Besonderheiten des Sassafras albidum
Sassafras albidum ist ein charismatischer Laubbaum, der besonders im Herbst mit einer wunderschönen Laubfärbung begeistert und Farbe in den Garten bringt. Der attraktive Baum bleibt in unseren Gärten gepflanzt eher klein und bereichert diese nicht nur im Herbst, sondern ganzjährig. Im Frühjahr bringt sein strahlendes Blatt Frische in den Garten, eine zarte und lieblich duftende Blüte folgt im Sommer und auch die aparte Steinfrucht bietet dem Betrachter einen originellen Anblick. Das malerische Gehölz ist somit ein echter Geheimtipp und sollte in unseren Gärten deutlich mehr Beachtung erfahren.
Der Nelkenzimtbaum verströmt einen aromatischen Duft
Sassafras albidum gehört zur Familie der Lorbeergewächse und ist in Deutschland ist unter den Trivialnamen Fenchelbaum oder Nelkenzimtbaum bekannt. Beide Namen deuten auf den besonders angenehmen, aromatischen Duft des Baumes hin, der den Garten durchströmt und ihn zu einem echten Superstar macht.
Der Fenchelbaum hat in seiner Heimat eine lange Tradition
Ursprünglich stammt der Fenchelbaum aus den Bundesstaaten der östlichen und nördlichen USA. Dort trifft man den Sassafras albidum sowohl in Wäldern als auch auf ärmeren Böden, wo er gleichermaßen mit seinem Charme verzaubert. Der malerische Baum hat in seiner Heimat eine lange Tradition und viele seiner Pflanzenteile wurden bereits von den indigenen Ureinwohnern vielseitig verwendet.
Der Sassafras ist in Deutschland eine Rarität
Erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde der Nelkenzimtbaum im Jahr 1818 unter der Bezeichnung Laurus albida durch den Botaniker Thomas Nuttal. Im Jahr 1836 wurde er dann schließlich unter dem heutigen botanischen Namen veröffentlicht. Obgleich der attraktive Sassafras albidum mit einigen prächtigen Exemplaren in Deutschland vertreten ist, findet man ihn bisher nur selten im privaten Hausgarten. Er ist somit eine echte Sensation und bringt Extravaganz in die heimische Gartenoase.
Der Fenchelbaum wird in unseren Gärten bis zu 8 Meter groß
Der Fenchelbaum gilt als langsam wachsend und obgleich er in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet bis zu 20 Meter groß werden kann, bleibt er in unseren Breiten gepflanzt wesentlich kleiner. Zumeist entwickelt er sich als Baum, manchmal auch strauchartig, mit einer Endhöhe von circa 8 Metern. Sassafras albidum wächst mehrstämmig und strebt aufrecht in die Höhe. Die Äste bilden sich kraftvoll geschwungen und bilden eine formschöne Krone, die vier bis sechs Meter breit ist. Der attraktive Wuchs verleiht dem Baum eine ausdrucksstarke Wirkung, sodass der Fenchelbaum dem Gärtner zuverlässig rund um die Jahresuhr malerische Gartenmomente beschert.
Markanter Stamm setzt Kontraste zur hellen Rinde
Die Rinde der jungen Zweige leuchtet in einem frischen Hellgrün und bietet einen schönen Kontrast zu der dunkelbraunen Borke. Diese wird die im Alter zunehmend gefurcht und lässt die winterliche Silhouette des Sassafras albidum besonders ausdrucksstark zur Geltung kommen.
Das Blatt des Sassafrasbaums strahlt in einem frischen Grün
Bereits vor der Blüte treibt das charismatische Blattwerk aus. Die einzelnen Blättchen sind variabel geformt und überraschen den Gärtner mit einer immer neuen Gestalt. Manche Blätter sind eiförmig, andere haben zwei oder drei Lappen, wieder andere sind spitz zulaufend. Allesamt verwöhnen aber mit ihrer strahlend grünen Blattfarbe und einem unvergleichlichen Charme, der den Garten stilvoll aufwertet.
Eine prächtige Laubfärbung bringt Farbe in den Herbstgarten
Am schönsten wirkt der Fenchelbaum im Herbst, wenn sich die Blätter in den prächtigsten Herbstfarben tönen und ein flammendes Farbenmeer den Garten erleuchtet. Nuancen von strahlend Gelb über Orangerot bis hin zu Feuerrot machen den Zierbaum zu einem echten Gartentraum und verschaffen ihm einen sensationellen Auftritt. Der Fenchelbaum ist nun an Schönheit kaum zu übertreffen und versüßt jeden noch so grauen Regentag mit seinem unvergleichlichen Charme.
Malerische, weiße Blüte macht den Fenchelholzbaum zu einer Gartenschönheit
Auch die Blüte dieser Gartenschönheit weiß sich zu präsentieren, obgleich die kleinen Blüten eher dezent erscheinen. Sie schimmern grünlich-gelb und sind einzeln unscheinbar. Da sie aber in Büscheln zusammenstehen und große Blütentrauben bilden, wirken sie sehr zierend und verzaubern zudem mit einem intensiven, lieblichen Blütenduft.
Blaue Steinfrüchte schmücken die Krone im Herbst
Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst aparte Steinfrüchte, die in einem schönen Blau funkeln. Sie stellen einen dekorativen Fruchtschmuck dar und bleiben lange an der Krone haften.
Der optimale Standort für den Sassafras albidum
Der Sassafrasbaum gilt als pflegeleicht und anspruchslos. Er kommt mit lehmig-humosen Böden genauso zurecht wie mit sandigen und armen Untergründen. Lediglich eine möglichst gute Durchlässigkeit ist dem Fenchelbaum wichtig, hier gepflanzt kann er seine Wurzeln am besten ausbilden.
Der Fenchelbaum bildet ein flaches Wurzelwerk aus
Der asiatische Gartenstar bildet ein starkes Wurzelwerk aus, das flach im Oberboden strebt und ihn bestmöglich mit Wasser und Nährstoffen reagiert. Sensibel reagieren die Wurzeln auf Staunässe, hier sollte der Gärtner auf einen möglichst guten Wasserabfluss achten.
Ein sonniger Standort fördert die schöne Laubfärbung
Der Fenchelbaum ist ein Sonnenanbeter, der viel Licht und Wärme benötigt, um seine schöne Blüte und die farbgewaltige Laubfärbung hervorbringen zu können. Er sollte dazu an einem möglichst sonnigen Ort im Garten gepflanzt werden und verwöhnt dann mit seinem denkwürdigen Anblick.
Winterhart bis -23°C
Der Nelkenzimtbaum benötigt in der Jugend etwas Unterstützung an kalten Tagen, zum Beispiel durch die Bedeckung seines Wurzelbereiches mit Tannenzweigen oder Mulch. Hat er sich an seinem Standort im Garten fest etabliert, kommt er ohne die Hilfestellung des Gärtners zurecht und verträgt Temperaturen bis zu minus 23 Grad Celsius. Nun beeindruckt er ganzjährig mit seiner ansprechenden Optik.
Verwendung des Sassafras albidum
Der Sassafrasbaum ist eine sehenswerte Rarität, die nicht nur optisch, sondern auch mit einem aromatischen Duft erfreut. Der attraktive Baum wird in unseren Breiten gepflanzt mittelgroß und kann hervorragend auch in einem Hausgarten verwendet werden. Seine strahlende Herbstfärbung zieht alle Blicke auf sich und macht den amerikanischen Baum zu einem echten Gartensuperstar. Ebenso die zarte Blüte bringt Romantik in den Garten und weiß den Baum stilvoll in Szene zu setzen. Sassafras albidum ist somit ein echtes Gartenhighlight, das mit seinem seltenen Anblick jeden Garteninteressierten überrascht. Zudem ist der attraktive Zierbaum robust und genügsam, wenn man ihm einen sonnigen, windgeschützten Standort schenkt. Der Fenchelbaum ist somit ein ideales Ziergehölz für den deutschen Garten und sollte in Einzelstand gepflanzt werden. Er verschönert dann nicht nur den Privatgarten, sondern ebenso eine Parkanlage oder eine Rabatte und versprüht dort seinen unvergleichlichen Charme.
Wissenswertes zum Sassafras albidum allgemein
Die Wurzelrinde und Teile der Früchte werden zu Sassafrasöl verarbeitet und in der Kosmetikindustrie für die Herstellung von Parfum genutzt. Auch zur Herstellung des bei den indigenen Völkern sehr beliebten “Root-beer“ wurden Teile des Baums genutzt, bis dessen Herstellung verboten wurde. Der in den Pflanzenteilen enthaltene Inhaltsstoff Safrol ist sehr umstritten und gilt als gefährlich. Er ist ein Inhaltsstoff der Droge Ecstacy und hat eine halluzinogene Wirkung. Zudem gilt er als krebserregend. In der Europäischen Union ist der Handel mit Safrol daher verboten. Das Holz des Fenchelbaums hat eine gute Klangfarbe, es wird vereinzelt als Tonholz für die Fertigung von Musikinstrumenten verwendet.
Name Deutsch: | Sassafrasbaum / Fenchelholzbaum / Nelkenzimtbaum. |
Name Botanisch: | Sassafras albidum. |
Wuchs: | Baum, Großstrauch, aufrecht, mehrstämmig, 6 bis 8 m hoch, 4 bis 6 m breit. |
Wuchshöhe: | Bis zu 8 m. |
Blatt: | Sommergrün, grüne Blattfarbe, eiförmig, gelappt, elliptisch, spektakuläre Herbstfärbung. |
Frucht: | Blaue Steinfrucht. |
Blüte: | Grün, gelb, Büschel, Trauben, stark duftend. |
Blütezeit: | April - Mai. |
Wurzeln: | -. |
Boden: | Kiesig, lehmig, humusreich. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 6 (- 23,3 °C bis- 17,8 °C). |
Eigenschaften: | In seiner Heimat, den mittleren und östlichen Bundesstaaten der USA, kann Sassafras albidum zu einem 25 Meter großen Baum heranwachsen, hierzulande hat er aber einen langsamen Wuchs und erreicht in der Regel eine maximale Größe von sechs bis acht Metern. Attraktiv sind unter anderem die jungen, hellgrünen Zweige des Sassafrasbaums sowie die Blätter mit ihrer frischgrünen Oberseite. Im Herbst werden Sie ganz sicher staunen, dennn dann weiß Sassafras albidum sich mit einer faszinierenden Laubfärbung in Szene zu setzen. Von Gelb über Orange bis hin zu den schönsten Rottönen – die Herbstfärbung des Sassafrasbaums ist ein Traum. Eine Zier sind auch die im April und Mai zu bewundernden kleinen grüngelben Blüten. Und riechen Sie mal! Die Blüten verwöhnen Sie mit einem süßlich frischen Duft. Der Sasafrasbaum will sonnig und windgeschützt stehen, bezüglich des Boden hat Sassafras albidum jedoch kaum Ansprüche. Nur Staunässe ist auf jeden Fall zu vermeiden.. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des Sassafras albidumSassafras albidum ist ein charismatischer Laubbaum, der besonders im Herbst mit einer wunderschönen Laubfärbung begeistert und Farbe in den Garten bringt. Der attraktive Baum bleibt in unseren Gärten gepflanzt eher klein und bereichert diese nicht nur im Herbst, sondern ganzjährig. Im Frühjahr bringt sein strahlendes Blatt Frische in den Garten, eine zarte und lieblich duftende Blüte folgt im Sommer und auch die aparte Steinfrucht bietet dem Betrachter einen originellen Anblick. Das malerische Gehölz ist somit ein echter Geheimtipp und sollte in unseren Gärten deutlich mehr Beachtung erfahren. Der Nelkenzimtbaum verströmt einen aromatischen DuftSassafras albidum gehört zur Familie der Lorbeergewächse und ist in Deutschland ist unter den Trivialnamen Fenchelbaum oder Nelkenzimtbaum bekannt. Beide Namen deuten auf den besonders angenehmen, aromatischen Duft des Baumes hin, der den Garten durchströmt und ihn zu einem echten Superstar macht. Der Fenchelbaum hat in seiner Heimat eine lange TraditionUrsprünglich stammt der Fenchelbaum aus den Bundesstaaten der östlichen und nördlichen USA. Dort trifft man den Sassafras albidum sowohl in Wäldern als auch auf ärmeren Böden, wo er gleichermaßen mit seinem Charme verzaubert. Der malerische Baum hat in seiner Heimat eine lange Tradition und viele seiner Pflanzenteile wurden bereits von den indigenen Ureinwohnern vielseitig.... |
Pflanz- und Pflegetipps Sassafras albidum / Sassafrasbaum / Fenchelholzbaum / Nelkenzimtbaum
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Sassafras albidum / Sassafrasbaum / Fenchelholzbaum / Nelkenzimtbaum: