window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments)}; gtag('js', new Date()); gtag('config', 'AW-1059000538'); gtag('config', 'G-DHLG272HKP',{'send_page_view': false, 'anonymize_ip': true});

Mongolische Linde ’Buda’

Tilia mongolica ’Buda‘

Mongolische Linde ’Buda’ / Tilia mongolica ’Buda‘
Sommergrün
Cremeweiß
Sonnig - halbschattig
Juni
8 - 10 m
ab 0,00 €
Wuchs: Kleiner Baum, schnell wachsend, kompakte, pyramidale Baumkrone, Zweige hängen später leicht über, bis zu 8 bis 10 Meter hoch und 8 Meter breit
Wuchshöhe: 8 - 10 m
Blatt: Sommergrün, wechselständig, Basis herzförmig bis oval, gezackter Blattrand, zugespitztes Blattende, ledrig glänzend, dunkelgrün, unterseits gräulich-grün, Herbstfärbung gelb, 4-7 cm lang
Frucht: Klein eiförmig, filzig behaart, unscheinbar
Blüte: Cremeweiße Blütenrispen, duftend, beliebt bei Schmetterlingen und Bienen
Blütezeit: Juni
Rinde: Zunächst glatt, später licht gefurcht, graubrauner Borke, jungen Zweige rötlichbraun
Wurzeln: Herzwurzler, kräftiges Wurzelwerk
Boden: Standorttolerant, fruchtbare feuchte und durchlässige Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 5a (-28,8 bis -23,4°C)
Eigenschaften: Diese attraktive Lindenzüchtung stammt aus Ungarn und begeistert mit einer charismatischen Ausstrahlung und einem gesunden und robusten Charakter. Sie bleibt recht kompakt und bildet eine wunderschöne Baumkrone, die zierlich und luftig wirkt. Die mongolische Linde ist daher der ideale Baum für alle Gärten, Parkanlagen und Straßen. Ihr Blattwerk strahlt in einem satten Grün und belebt den Garten, im Herbst leuchtet sie in einem warmen Gelb und im Winter kommen die attraktiven rötlichen Zweige ausdrucksstark zur Geltung. Die mongolische Linde weiß Naturgefühl zu vermitteln und kommt am besten in Einzelstellung zur Geltung. Zudem gilt sie als pflegeleicht und absolut winterhart.
Wuchs: Kleiner Baum, schnell wachsend, kompakte, pyramidale Baumkrone, Zweige hängen später leicht über, bis zu 8 bis 10 Meter hoch und 8 Meter breit
Wuchshöhe: 8 - 10 m
Blatt: Sommergrün, wechselständig, Basis herzförmig bis oval, gezackter Blattrand, zugespitztes Blattende, ledrig glänzend, dunkelgrün, unterseits gräulich-grün, Herbstfärbung gelb, 4-7 cm lang
Frucht: Klein eiförmig, filzig behaart, unscheinbar
Blüte: Cremeweiße Blütenrispen, duftend, beliebt bei Schmetterlingen und Bienen
Blütezeit: Juni
Rinde: Zunächst glatt, später licht gefurcht, graubrauner Borke, jungen Zweige rötlichbraun
Wurzeln: Herzwurzler, kräftiges Wurzelwerk
Boden: Standorttolerant, fruchtbare feuchte und durchlässige Böden
Standort: Sonnig bis halbschattig
Winterhart: 5a (-28,8 bis -23,4°C)
Eigenschaften: Diese attraktive Lindenzüchtung stammt aus Ungarn und begeistert mit einer charismatischen Ausstrahlung und einem gesunden und robusten Charakter. Sie bleibt recht kompakt und bildet eine wunderschöne Baumkrone, die zierlich und luftig wirkt. Die mongolische Linde ist daher der ideale Baum für alle Gärten, Parkanlagen und Straßen. Ihr Blattwerk strahlt in einem satten Grün und belebt den Garten, im Herbst leuchtet sie in einem warmen Gelb und im Winter kommen die attraktiven rötlichen Zweige ausdrucksstark zur Geltung. Die mongolische Linde weiß Naturgefühl zu vermitteln und kommt am besten in Einzelstellung zur Geltung. Zudem gilt sie als pflegeleicht und absolut winterhart.

Herkunft und Besonderheiten der Tilia mongolica ’Buda‘

Dieser extravagante Lindenbaum stammt aus Ungarn. Sie wurde dort im Jahr 2010 durch die Universität Budapest selektiert und zeichnet sich durch einen ausgesprochen robusten Charakter und zugleich eine sehr attraktive Optik aus. Tilia mongolica ’Buda‘ wächst malerisch mit überhängenden Zweigen und wirkt dabei luftig und anmutig. Im Zusammenspiel mit einem aparten, ledrig glänzenden Blatt bringt sie Eleganz und Exotik in den Garten und verschönert diesen mit ihrem unvergleichlichen Charme.

Die Tilia mongolica stammt aus Asien und ist in Europa eine Rarität

Die Mutterart Tilia mongolica ist in Asien zu Hause. Sie wächst in der Natur Nordchinas und in der Mongolei. Dies brachte ihr den deutschen Trivialnamen Mongolische Linde ein. In Europa ist die Tilia mongolica bisher kaum und man begegnet dem attraktiven Laubbaum nur vereinzelt als Haus- und Parkbaum, wo er aber mit seiner malerischen Optik wunderschöne Naturmomente schafft. Die Mongolische Linde gehört zur Gattung Tilia und ist Mitglied in der Familie der Malvengewächse.

Mongolische Linde 'Buda' wird bis zu 10m hoch

Die ungarische Züchtung ’Buda‘ eignet sich hervorragend für die Verwendung im Privatgarten und bringt einen Hauch von Asien in unsere Gartenoasen. Die Selektion wächst recht zügig zu einem kleinen Baum heran und präsentiert sich schließlich mit einer Endhöhe von 8 bis 10 Metern. Die malerische Baumkrone benötigt ausreichend Platz zum Entfalten, denn sie wird nahezu genauso breit wie der Baum hoch ist. Die Zweige der Tilia mongolica ’Buda‘ bilden eine pyramidale, kompakte Kronenform, die sich durch leicht überhängende Zweige auszeichnet. Diese romantische Wuchsgestalt verleiht dem Baum eine anmutige, elegante Erscheinung und macht ihn zu einem echten Gartenjuwel.

Der Stamm der Tilia ist zunächst glatt und wird dann markanter

Der Stamm der Mongolischen Rinde zeigt sich in jungen Jahren zunächst glatt und ohne Struktur. Im Laufe der Zeit wird die graubraune Borke aber von leichten Furchen gezeichnet und bietet einen schönen Anblick im Zusammenspiel mit den rötlich-braunen, frischen Jungtrieben.

Dunkelgrünes Blattwerk der Tilia mongolica ’Buda‘ belebt den Garten

Das charismatische Blatt der Linde treibt im Frühjahr aus und begeistert mit seiner markanten Ausstrahlung. Die Blätter stehen wechselständig an den Zweigen und haben eine herzförmige bis ovale Basis. Sie tragen einen gezackten Rand und ein zugespitztes Blattende. Das markante Blatt verzaubert den Gartenliebhaber mit seiner glänzenden, nahezu ledrigen Erscheinung. Die gräulich-grüne Blattunterseite bietet einen schönen Kontrast zu der dunkelgrünen Oberseite und macht den Baum zu einem echten Hingucker. Er bringt Frische in den Garten und belebt diesen mit seiner unvergleichlichen Ausstrahlung.

Im Herbst leuchtet das Blattkleid in warmem Gelb

Die Tilia mongolica ’Buda‘ weiß ganzjährig zu erfreuen und beweist dies zu jeder Jahreszeit. Im Herbst färbt sich ihr Blattkleid in wunderschöne Gelbnuancen und bringt warme Lichtspiele in den herbstlichen Garten. Die Krone strahlt nun und lässt selbst einen tristen Regentag etwas freundlicher erscheinen. Sie versüßt die Wartezeit auf das neue Gartenjahr und verschafft dem Baum einen würdigen Abschied in die Winterpause.

Cremeweiße Blüten der Mongolische Linde ’Buda’ verwöhnen mit ihrem lieblichen Duft

Die Blüten der Mongolischen Linde verwöhnen mit einem lieblichen Duft, der den Garten durchflutet. Die zierenden Blütenrispen leuchten in einem zarten Cremeweiß und hängen von der Krone herab. Sie gelten als eher dezent, verleihen der Selektion aber eine elegante und zarte Wirkung. Sehr beliebt ist die Blüte der Linde bei vielen Schmetterlingen und Insekten. Diese bedienen sich dankbar an den Pollen und beleben die Krone mit ihrem geschäftigen Sammeln.

Die Früchte der Mongolischen Linde sind unscheinbar

Im Herbst schmücken unscheinbare, kleine Früchte die Tilia mongolica. Die eiförmigen Früchte sind filzig behaart und bleiben sehr klein. Sie verfügen nur über einen geringen Zierwert.

Der optimale Standort für die Tilia mongolica ’Buda‘

Tilia mongolica ’Buda‘ gilt als standorttolerant sowie genügsam. Der asiatische Zierbaum mag fruchtbare, feuchte Böden und wächst am besten auf möglichst durchlässigem Untergrund. Dann beweist sich die Mongolische Linde ganzjährig als Gartenstar und verzaubert mit ihrem großen Charme.

Eine starke Herzwurzel versorgt die Linde

Die Mongolische Linde bildet eine starke Herzwurzel. Das kräftige Wurzelwerk verfügt über viele Feinwurzeln und verschafft dem Baum große Robustheit. Es versorgt die Tilia hervorragend mit Wasser sowie Nährstoffen und macht sie zu einem zierenden Gartenhighlight.

Die Tilia mongolica mag es sonnig bis halbschattig

Für ihr schönstes Wachstum bevorzugt die Tilia mongolica einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten. Hier gepflanzt kann sie sich prächtig entwickeln und erfreut dann mit ihrem malerischen Anblick.

Winterhart bis zu -28°C

Die Selektion ’Buda‘ zeichnet sich durch ihre große Robustheit aus. Sie ist im Vergleich zu anderen asiatischen Lindearten gut winterhart und verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius. Tilia mongolica ’Buda‘ gilt somit als frosthart und absolut wintertauglich für die Pflanzung in unseren europäischen Gärten.

Verwendung der Mongolische Linde ’Buda’

Die Tilia mongolica ’Buda‘ ist bisher eine Rarität in mitteleuropäischen Gärten. Sie verfügt über einen großen Zierwert und beweist dies ganzjährig mit einem malerischen Wuchs, einer lieblichen, weißen Blüte und einem strahlenden Blattwerk, das im Sommer Frische bringt und im Herbst warme Farbmomente schafft. Die Züchtung eignet sich aufgrund des kompakten Wuchses für den Privatgarten genauso wie für die Verschönerung von Plätzen, Fußgängerzonen und Straßen. Am schönsten entwickelt sich die malerische Krone der Linde in Einzelstellung gepflanzt, hier kann sie sich am besten entfalten und den Gärtner mit ihrem Anblick erfreuen. Auch die Bienen und Insekten des Gartens erfreuen sich an dieser asiatischen Baumschönheit. Sie verfügt über einen hohen ökologischen Wert und überzeugt zudem mit ihrem sehr robusten, genügsamen Charakter.

Wissenswertes zur Linde allgemein

Die Linde hat in Deutschland eine lange Tradition und gilt als der am meisten besungene Baum überhaupt. Ihre Symbolkraft findet sich in unzähligen Wappen oder auch Stadtnamen wieder. Die Linde wurde bereits von den Germanen als Sitz der Göttin Freya verehrt und in vielen Dörfern gepflanzt, um hier einen Versammlungs- oder Gerichtsort zu schaffen. Sinnbildlich steht sie für Heimat, Gerechtigkeit, Frieden und Mütterlichkeit. Auch in der Literatur ist die Linde immer wieder Gegenstand und findet in Werken von Goethe, Heine und Walter von der Vogelweide ihre Verwendung.

Lindenhonig sehr beliebt

Neben ihrer heutigen Verwendung als malerischer Parkbaum dient die Linde auch im Bereich des Imkerwesens und in der Pharmakologie als Rohstofflieferant. Ihr Nektar verfügt über einen hohen Zuckergehalt und ist Quelle des beliebten Lindenhonigs.  In der Pharmakologie wird die Linde als Heildroge genutzt. Teezubereitungen lindern Hustenreiz bei Erkältungen und gelten als schweißtreibend. Das Holz hat hingegen wenig wirtschaftlichen Nutzen. Es wird vor allem in der Bildhauerei, in der Schnitzerei und zur Fertigung von Drechselarbeiten verwendet.

Name Deutsch: Mongolische Linde ’Buda’.
Name Botanisch: Tilia mongolica ’Buda‘.
Wuchs: Kleiner Baum, schnell wachsend, kompakte, pyramidale Baumkrone, Zweige hängen später leicht über, bis zu 8 bis 10 Meter hoch und 8 Meter breit.
Wuchshöhe: 8 - 10 m.
Blatt: Sommergrün, wechselständig, Basis herzförmig bis oval, gezackter Blattrand, zugespitztes Blattende, ledrig glänzend, dunkelgrün, unterseits gräulich-grün, Herbstfärbung gelb, 4-7 cm lang.
Frucht: Klein eiförmig, filzig behaart, unscheinbar.
Blüte: Cremeweiße Blütenrispen, duftend, beliebt bei Schmetterlingen und Bienen.
Blütezeit: Juni.
Rinde: Zunächst glatt, später licht gefurcht, graubrauner Borke, jungen Zweige rötlichbraun.
Wurzeln: Herzwurzler, kräftiges Wurzelwerk.
Boden: Standorttolerant, fruchtbare feuchte und durchlässige Böden.
Standort: Sonnig bis halbschattig.
Winterhart: 5a (-28,8 bis -23,4°C).
Eigenschaften: Diese attraktive Lindenzüchtung stammt aus Ungarn und begeistert mit einer charismatischen Ausstrahlung und einem gesunden und robusten Charakter. Sie bleibt recht kompakt und bildet eine wunderschöne Baumkrone, die zierlich und luftig wirkt. Die mongolische Linde ist daher der ideale Baum für alle Gärten, Parkanlagen und Straßen. Ihr Blattwerk strahlt in einem satten Grün und belebt den Garten, im Herbst leuchtet sie in einem warmen Gelb und im Winter kommen die attraktiven rötlichen Zweige ausdrucksstark zur Geltung. Die mongolische Linde weiß Naturgefühl zu vermitteln und kommt am besten in Einzelstellung zur Geltung. Zudem gilt sie als pflegeleicht und absolut winterhart..
Detaillierte Beschreibung:

Herkunft und Besonderheiten der Tilia mongolica ’Buda‘

Dieser extravagante Lindenbaum stammt aus Ungarn. Sie wurde dort im Jahr 2010 durch die Universität Budapest selektiert und zeichnet sich durch einen ausgesprochen robusten Charakter und zugleich eine sehr attraktive Optik aus. Tilia mongolica ’Buda‘ wächst malerisch mit überhängenden Zweigen und wirkt dabei luftig und anmutig. Im Zusammenspiel mit einem aparten, ledrig glänzenden Blatt bringt sie Eleganz und Exotik in den Garten und verschönert diesen mit ihrem unvergleichlichen Charme.

Die Tilia mongolica stammt aus Asien und ist in Europa eine Rarität

Die Mutterart Tilia mongolica ist in Asien zu Hause. Sie wächst in der Natur Nordchinas und in der Mongolei. Dies brachte ihr den deutschen Trivialnamen Mongolische Linde ein. In Europa ist die Tilia mongolica bisher kaum und man begegnet dem attraktiven

Hochstamm 8-10 StU im Container
Artik.Nr.:
Wuchsendhöhe
8 - 10 m

Belaubung
Sommergrün

Blatt- / Nadelfarbe
Dunkelgrün

Standort
Sonnig - halbschattig

Lieferbar
244,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten

- +
Lieferbar
Notwendiges Zubehör gleich mitbestellen

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Mongolische Linde ’Buda’ / Tilia mongolica ’Buda‘"
Informationen zur Prüfung von Bewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Pflanz- und Pflegetipps  Tilia mongolica ’Buda‘/ Mongolische Linde ’Buda’

Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.

Sie suchen eine Alternative?

In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel   

Tilia mongolica ’Buda‘/ Mongolische Linde ’Buda’

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage Stellen

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen zum Artikel Mongolische Linde ’Buda’ / Tilia mongolica ’Buda‘

Keine Fragen vorhanden