Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Baum, kegelförmige Krone, durchgehender Stamm, Äste waagerecht wachsend, 15 bis 20 m hoch und 8 bis 15 m breit, langsamer Wuchs |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig bis oval, spitze und gezahnte Lappen, beidseitig glänzend grün, Unterseite behaart, Herbstfärbung rotbraun oder leuchtend scharlachrot, 6 bis 12 cm lang |
Frucht: | Eicheln im flachen Fruchtbecher |
Blüte: | Unscheinbar |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Junge Zweige grünlich bis grünbraun, glänzend, Borke graubraun bis dunkelgrau, glatt |
Wurzeln: | Flache Herzwurzel |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Quercus palustris (Sumpf-Eiche / Spree-Eiche / Boulevard-Eiche / Nadel-Eiche) ist ein graziler Baum mit interessanter Blattstruktur und weiß in den Herbstmonaten durch die tolle Blattfärbung zu überzeugen. Geeignet auch als Alleebaum. |
Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Baum, kegelförmige Krone, durchgehender Stamm, Äste waagerecht wachsend, 15 bis 20 m hoch und 8 bis 15 m breit, langsamer Wuchs |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig bis oval, spitze und gezahnte Lappen, beidseitig glänzend grün, Unterseite behaart, Herbstfärbung rotbraun oder leuchtend scharlachrot, 6 bis 12 cm lang |
Frucht: | Eicheln im flachen Fruchtbecher |
Blüte: | Unscheinbar |
Blütezeit: | Mai / Juni |
Rinde: | Junge Zweige grünlich bis grünbraun, glänzend, Borke graubraun bis dunkelgrau, glatt |
Wurzeln: | Flache Herzwurzel |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige Böden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C) |
Eigenschaften: | Die Quercus palustris (Sumpf-Eiche / Spree-Eiche / Boulevard-Eiche / Nadel-Eiche) ist ein graziler Baum mit interessanter Blattstruktur und weiß in den Herbstmonaten durch die tolle Blattfärbung zu überzeugen. Geeignet auch als Alleebaum. |
Herkunft und Besonderheiten der Sumpf-Eiche / Quercus palustris
Quercus palustris ist eine Eichenart aus der Familie der Buchengewächse. Sie ist ursprünglich im östlichen Nordamerika beheimatet und dort bevorzugt in tieferen Lagen an Fluss- und Bachtälern zu finden.
Name Sumpf-Eiche erzeugt falsche Assoziation
Obwohl sie im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Sumpf-Eiche bekannt ist, gilt die Quercus palustris eigentlich als Eiche des Schwemmlandes und der Überschwemmungsgebiete. Sie mag feuchte Untergründe, meidet aber dauernasse Standorte wie zum Beispiel den Sumpf.
Wichtiger Akteur des Indian Summers in den USA
Der eher große Baum überzeugt durch einen anmutigen Wuchs und eine prächtige, kaminrote Herbstfärbung, die Quercus palustris in ihrer Heimat zu einem wichtigen Akteur des Indian Summers macht.
In Europa als Boulevard-Eiche und Spree-Eiche bekannt
In Europa wird die Sumpfeiche zunehmend wertgeschätzt und ist aufgrund ihrer wunderschönen Ausstrahlung sehr beliebt. Sie wird gern als Zierelement für große Alleen genutzt und ist entsprechend ebenfalls unter dem Synonym Boulevard-Eiche bekannt. Ihren Namen Spree-Eiche erhielt Quercus palustris erst im Jahre 2000 als man sie verstärkt im Berliner Regierungsviertel pflanzte, um dieses zu schmücken.
Anmutige und aufrechte Wuchslinie mit Endhöhe von bis zu 20 Metern
Die Quercus palustris entwickelt sich aufrecht und langsam wachsend zu einem mittelgroßen bis großen Baum, der Endhöhen bis zu 20 Meter erreichen kann. In ihrer Heimat wird diese Eiche zum Teil wesentlich höher und ausladender, in Kulturpflanzung aber präsentiert sich die Sumpf-Eiche mit einer Breite von 8 bis 15 Metern. Durch leicht überhängende Äste erzeugt sie formschöne Effekte und das macht die Boulevard-Eiche zu einem anmutigen Zierelement.
Kegelförmige Baumkrone mit malerisch überhängenden Ästen
Der bis zu den Wipfeln durchgehende Stamm wird von einer kegelförmigen Baumkrone umgeben. Die Äste streben weit ausgestellt horizontal und hängen malerisch über. Sie machen den Baum mit zunehmendem Alter zu einem malerischen Prachtstück, das jeden Park oder Garten aufwertet und gerade in Einzelstellung gepflanzt viele Blicke auf sich ziehet.
Markanter Stamm wird zunehmend dunkler
Die jungen Triebe tragen zunächst eine grünlich-braune Rinde und sind anfangs glatt. Mit zunehmendem Wachstum werden sie grünlicher und verleihen dem Baum eine angenehme Frische. Der Stamm der Sumpf-Eiche bleibt lange auffallend glatt und trägt eine bräunlich- graue Farbgebung. Er wirkt insgesamt herb und verleiht dem Baum damit eine aparte Ausstrahlung, die im Zusammenspiel mit dem glänzenden Blattwerk wunderschöne Kontraste setzt.
Markantes, frischgrünes Blattwerk durch spitze Blattlappen
Das Blattwerk dieser Eiche wirkt deutlich markanter als das Laub anderer Eichen. Es ist eiförmig bis oval geformt, wird bis zu 12 cm lang und trägt auffällig spitze, gezahnte Lappen. Dies lässt das Blattkleid ungewöhnlich erscheinen und verleiht dem Baum eine aparte Optik. In einer frischgrünen, glänzenden Farbgebung strahlt die Krone und macht den Baum gerade im Sommer zu einem beliebten Schattenplatz, der dazu einlädt, sich einen Moment der Erholung zu gönnen.
Beeindruckende Herbstfärbung in Scharlachrot und Braun
Ihrem Ruf als wichtigster Akteur den Indian Summer macht Quercus palustris alle Ehre. Im Herbst präsentiert die Sumpf-Eiche ein prächtiges Blattkleid, dass in Nuancen von Rot und Braun traumhaft schöne Kontraste setzt und den Baum zu einem eindrucksvollen Herbstfärber macht. Dieses wunderschöne Farbspektakel ist an Schönheit nur schwer zu übertrumpfen und macht die Boulevard-Eiche zu einem Star unter den Hausbäumen.
Dezente Blütenbildung im Frühjahr
Mit dezenten Blüten schmückt sich die Sumpf-Eiche im Frühjahr. Die kleinen, gelbgrünen Kätzchenblüten sind für den Laien schwer erkennbar, locken aber mit einem wohligen Duft viele Insekten und Falter an.
Charakteristische Eichelfrucht bildet sich im Herbst
Im Herbst bilden sich aus den Blüten die charakteristischen Früchte der Eiche. Diese sind auffallend klein und werden bis zu 1,2 cm lang. Die halbkugeligen Eicheln sitzen zu einem Drittel in einem hütchenartigen Fruchtbecher und präsentieren sich zum ersten Mal nach zwei Jahren. Die Früchte der Eichen gelten als sehr reichhaltig. Sie dienen vielen Tieren des Gartens als Futterquelle und werden auch in der Schweinemast verwendet.
Anspruchsloser Baum, der sich anzupassen weiß
Die Sumpf-Eiche gedeiht sowohl auf normalen, mäßig trockenen Böden als auch auf feuchten und nassen Überschwemmungsböden. Sie bevorzugt tiefgründige, nahrhafte Standorte, gilt aber insgesamt als sehr anpassungsfähig. Im Sommer empfiehlt es sich, junge Pflanzen in Form von Wassergabe zu unterstützen. Mit zunehmendem Alter aber entwickelt die Quercus palustris eine Resistenz gegenüber dem Stadtklima und Trockenheit.
Sumpf-Eiche bildet flaches Wurzelsystem
Im Gegensatz zu vielen anderen Eichen bildet Quercus palustris ein flaches Herzwurzelsystem aus. Dieses versorgt den Baum ausreichend mit Wasser und Nährstoffen und macht ihn zu einem robusten Zierelement. Aufgrund des flachen Faserwurzelwerks und der fehlenden Pfahlwurzel ist Quercus palustris verhältnismäßig leicht zu verpflanzen und kann problemlos auch nach einigen Jahren einen neuen Standort erhalten.
Quercus palustris liebt die Sonne
Die Quercus palustris liebt die Sonne und sollte daher einen lichtdurchfluteten, sonnigen Standort erhalten. Hier gepflanzt wird sich der Baum besonders gut entwickeln und seine fulminante Herbstfärbung am eindrucksvoll zur Schau stellen.
Winterhart bis zu minus 26 Grad Celsius
Die Sumpf-Eiche weiß sich gegenüber dem europäischen Winter bestens zu behaupten. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 26 Grad Celsius und gilt daher als absolut winterhart. Quercus palustris wertet selbst im Winter mit einer malerischen Silhouette den Garten und macht Lust auf den Frühling.
Verwendung der Sumpf-Eiche
Quercus palustris ist einer der wohl schönsten Hausbäumen unter den Eichen und überzeugt mit einer anmutigen Wuchsform. Neben der malerischen Gestalt und einem ungewöhnlichen Blattwerk wird sie vor allem im Herbst zu einem echten Gartenstar. Dann bietet der Baum ein Feuerwerk der Farben und leuchtet in lodernden Rot- und Brauntönen, die jede Umgebung wundervoll aufwerten und traumhafte Akzente setzten.
Idealer Park- und Hausbaum in Solitärstellung
Gerade in Einzelstellung gepflanzt ist die Sumpf-Eiche ein beliebter Park- und Hausbaum. Ebenso als Straßen -und Alleebaum kann Quercus palustris bestens genutzt werden und wird der Umgebung herrliches Naturgefühl vermitteln.
Alltagswissen zur Sump-Eiche
Die Eiche gilt insgesamt als sehr langlebiger, erhabener Baum und hat daher eine besondere Bedeutung in der Mythologie. Sie ist fester Bestandteil vieler Sagen und Legenden und wird für ihre sinnbildlichen Werte verehrt.
Holz dient als wichtiger Rohstoff
Auch das Holz der Eichen wird als Rohstoff bereits seit vielen Tausend Jahren wertgeschätzt und genutzt. Es findet Verwendung in der Baubranche zum Beispiel als hochwertiger Bodenbelag oder aber es wird als Brennholz genutzt.
Eichelfrucht wird als Tierfutter wertgeschätzt
Neben dem Holz bietet die Eichelfrucht vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Sie dient als Tierfutter und wird in der Schweinemast wertgeschätzt. Im Bereich der Naturmedizin wird die Eiche zudem genutzt. Aus der Rinde werden Extrakte gewonnen, die Magen-Darm-Beschwerden und Schleimhautentzündungen lindern.
Name Deutsch: | Sumpf-Eiche / Spree-Eiche / Boulevard-Eiche / Nadel-Eiche. |
Name Botanisch: | Quercus palustris. |
Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Baum, kegelförmige Krone, durchgehender Stamm, Äste waagerecht wachsend, 15 bis 20 m hoch und 8 bis 15 m breit, langsamer Wuchs. |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m. |
Blatt: | Sommergrün, eiförmig bis oval, spitze und gezahnte Lappen, beidseitig glänzend grün, Unterseite behaart, Herbstfärbung rotbraun oder leuchtend scharlachrot, 6 bis 12 cm lang. |
Frucht: | Eicheln im flachen Fruchtbecher. |
Blüte: | Unscheinbar. |
Blütezeit: | Mai / Juni. |
Rinde: | Junge Zweige grünlich bis grünbraun, glänzend, Borke graubraun bis dunkelgrau, glatt. |
Wurzeln: | Flache Herzwurzel. |
Boden: | Relativ anspruchslos, bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige Böden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 5b (-26,0 bis -23,4 °C). |
Eigenschaften: | Die Quercus palustris (Sumpf-Eiche / Spree-Eiche / Boulevard-Eiche / Nadel-Eiche) ist ein graziler Baum mit interessanter Blattstruktur und weiß in den Herbstmonaten durch die tolle Blattfärbung zu überzeugen. Geeignet auch als Alleebaum.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Sumpf-Eiche / Quercus palustrisQuercus palustris ist eine Eichenart aus der Familie der Buchengewächse. Sie ist ursprünglich im östlichen Nordamerika beheimatet und dort bevorzugt in tieferen Lagen an Fluss- und Bachtälern zu finden. Name Sumpf-Eiche erzeugt falsche AssoziationObwohl sie im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Sumpf-Eiche bekannt ist, gilt die Quercus palustris eigentlich als Eiche des Schwemmlandes und der Überschwemmungsgebiete. Sie mag feuchte Untergründe, meidet aber dauernasse Standorte wie zum Beispiel den Sumpf. Wichtiger Akteur des Indian Summers in den USADer eher große Baum überzeugt durch einen anmutigen Wuchs und eine prächtige, kaminrote Herbstfärbung, die Quercus palustris in ihrer Heimat zu einem wichtigen Akteur des Indian Summers macht. In Europa als Boulevard-Eiche und Spree-Eiche bekanntIn Europa wird die Sumpfeiche zunehmend wertgeschätzt und ist aufgrund ihrer wunderschönen Ausstrahlung sehr beliebt. Sie wird gern als Zierelement für große Alleen genutzt und ist entsprechend ebenfalls unter dem Synonym Boulevard-Eiche bekannt. Ihren Namen Spree-Eiche erhielt Quercus palustris erst im Jahre 2000 als man sie verstärkt im Berliner Regierungsviertel pflanzte, um dieses zu schmücken. Anmutige und aufrechte Wuchslinie mit Endhöhe von bis zu 20 MeternDie Quercus palustris entwickelt sich aufrecht und langsam wachsend zu einem mittelgroßen bis großen Baum, der Endhöhen bis zu 20 Meter erreichen kann. In ihrer Heimat wird diese Eiche zum Teil wesentlich höher und ausladender, in Kulturpflanzung aber präsentiert sich die Sumpf-Eiche mit einer Breite von 8 bis 15 Metern. Durch leicht überhängende Äste erzeugt sie formschöne Effekte und das macht die Boulevard-Eiche zu einem anmutigen Zierelement. Kegelförmige Baumkrone mit malerisch überhängenden ÄstenDer bis zu den Wipfeln durchgehende Stamm wird von einer kegelförmigen Baumkrone umgeben. Die Äste streben weit ausgestellt horizontal und hängen malerisch über. Sie machen den Baum mit zunehmendem Alter zu einem malerischen Prachtstück, das jeden Park oder Garten aufwertet und gerade in Einzelstellung gepflanzt viele Blicke auf sich ziehet. Markanter Stamm wird zunehmend dunklerDie jungen Triebe tragen zunächst eine grünlich-braune Rinde und sind anfangs glatt. Mit zunehmendem Wachstum werden sie grünlicher und verleihen dem Baum eine angenehme Frische. Der Stamm der Sumpf-Eiche bleibt lange auffallend glatt und trägt eine bräunlich- graue Farbgebung. Er wirkt insgesamt herb und verleiht dem Baum damit eine aparte Ausstrahlung, die im Zusammenspiel mit dem glänzenden Blattwerk wunderschöne Kontraste setzt. Markantes, frischgrünes Blattwerk durch spitze BlattlappenDas Blattwerk dieser Eiche wirkt deutlich.... |
Pflanz- und Pflegetipps Quercus palustris / Sumpf-Eiche / Spree-Eiche / Boulevard-Eiche / Nadel-Eiche
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Quercus palustris / Sumpf-Eiche / Spree-Eiche / Boulevard-Eiche / Nadel-Eiche: