Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Baum, schmal-kegelförmige Krone, untere Astpartie hängend, 15 bis 20 m hoch und 8 bis 12 m breit |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m |
Blatt: | Eiförmig bis elliptisch, manchmal gezahnter Rand, am Ende lang zugespitzt, mittelgrün glänzend, Herbstfärbung orangerot bis scharlachrot, 7 bis 13 cm lang |
Frucht: | Eiförmige Steinfrucht, dunkelblau |
Blüte: | Grün, unscheinbar |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Hellbraune Frischtriebe, später grau und gefurcht |
Wurzeln: | Pfahlwurzel, tiefgehend |
Boden: | Nährstoffreicher, feuchter und lockerer Untergrund |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Nyssa sylvatica (Nymphenbaum / Wald-Tupelobaum) ist vollkommen frosthart und kann gleichzeitig im Winter oder Frühjahr dauerhafte Überflutung tolerieren. Vor allem die auffällige Herbstbelaubung macht sie zu einem Hingucker. Extrem dekorativ! |
Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Baum, schmal-kegelförmige Krone, untere Astpartie hängend, 15 bis 20 m hoch und 8 bis 12 m breit |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m |
Blatt: | Eiförmig bis elliptisch, manchmal gezahnter Rand, am Ende lang zugespitzt, mittelgrün glänzend, Herbstfärbung orangerot bis scharlachrot, 7 bis 13 cm lang |
Frucht: | Eiförmige Steinfrucht, dunkelblau |
Blüte: | Grün, unscheinbar |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Hellbraune Frischtriebe, später grau und gefurcht |
Wurzeln: | Pfahlwurzel, tiefgehend |
Boden: | Nährstoffreicher, feuchter und lockerer Untergrund |
Standort: | Sonnig bis halbschattig |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Die Nyssa sylvatica (Nymphenbaum / Wald-Tupelobaum) ist vollkommen frosthart und kann gleichzeitig im Winter oder Frühjahr dauerhafte Überflutung tolerieren. Vor allem die auffällige Herbstbelaubung macht sie zu einem Hingucker. Extrem dekorativ! |
- Herkunft und Besonderheiten des Tupelobaums
- Nymphenbaum wächst langsam und wird bis zu 20 Meter groß
- Das Blatt des Tupelobaums glänzt mittelgrün
- Die grünlichgelben Blüten des Nyssa sylvatica sind eher dezent
- Der optimale Standort für den Nyssa sylvatica
- Verwendung des Nymphenbaums
Herkunft und Besonderheiten des Tupelobaums
Der sogenannte Tupelobaum ist eine echte Gartenschönheit, die bisher wenig Bekanntheitsgrad besitzt, obgleich sie mit einer sensationellen Herbstfärbung auf sich aufmerksam macht. Der attraktive Laubbaum begeistert mit einer intensiven, rotorangen Blattfärbung, einer malerischen Wuchsform sowie mit einem genügsamen Charakter.
Nyssa sylvatica kann bis zu 650 Jahre alt werden
In seiner Heimat, den USA, ist der Tupelobaum sehr verbreitet und populär. Er wächst im östlichen Nordamerika von Ontario bis Texas, Florida bis zum östlichen Mexiko und besiedelt dort bevorzugt Standorte in Flussniederungen oder auf Hügelländern. Der malerische Baum bevorzugt feuchte Böden und verträgt hervorragend auch temporäre Überschwemmungen. Generell überzeugt der Tupelobaum mit einer hohen Lebenserwartung, denn er kann ohne Schwierigkeiten bis zu 650 Jahre alt werden und begeistert über viele Generationen hinweg mit seinem unvergleichlichen Charme.
Der Name des Tupelobaums stammt von den Ureinwohnern Amerikas
Botanisch wird der Tupelobaum als Nyssa sylvatica bezeichnet und der Familie der Hartriegelgewächse zugeordnet. Der Beiname sylvatica bezieht sich auf seinen Lebensraum, den Wald, den Trivialnamen Tupelobaum erhielt der Gartenstar aber von den indigenen Urvölkern. Der Stamm der Creek Indianer vereinte in dem Begriff Tupelo die Wörter Baum und Sumpf und macht den Namen Tupelobaum weltweit populär.
Preisgekrönter Baum ist in Europa eine Rarität
Man findet Nyssa sylvatica im Fachhandel auch unter den Trivialnamen Nymphenbaum und Black Gum. Obgleich der Nymphenbaum bereits im Jahr 1785 erstmals schriftlich veröffentlicht wurde, ist er in Europa bisher wenig bekannt und er schmückt nur vereinzelt den deutschen Garten. Dann begeistert er aber mit einer großen Attraktivität und zieht alle Blicke auf sich. Im Jahr 1993 wurde der Tupelobaum von der Royal Horticultural Society mit dem begehrten Award of Garden Merit geehrt.
Nymphenbaum wächst langsam und wird bis zu 20 Meter groß
Nyssa sylvatica wächst recht gemäßigt mit bis zu 20 Zentimeter pro Jahr und erreicht so eine Endhöhe von 15 bis 20 Metern. Der mittelgroße bis große Baum präsentiert sich mit einer formschönen Baumkrone, die zunächst schmal kegelartig wächst und dann zunehmend breiter wird. Die unteren Astpartien des Baums hängen schließlich malerisch herunter und bieten dem Naturliebhaber einen romantischen Gartenmoment. Die malerische Krone wird bis zu 12 Meter breit und macht den Baum zu einem beliebten Schattenspender, der auch an heißen Sommertagen Frische und Erholung bietet.
Markanter Stamm trägt tiefe Furchen
Während der dunkelgraue Stamm des Tupelobaums recht markant erscheint und von tiefen Furchen gezeichnet ist, erscheinen die frischen Jungtriebe in einem hellen Braun und bieten einen schönen Kontrast zu dem frischen Blattwerk.
Das Blatt des Tupelobaums glänzt mittelgrün
Das charismatische Blatt zeigt sich im Frühjahr und glänzt in einem strahlenden Mittelgrün. Es verfügt über einen großen Zierwert und begeistert ganzjährig mit seinem Charme. Die einzelnen Blättchen sind eiförmig bis elliptisch, lang zugespitzt und haben zum Teil einen gezahnten Blattrand. Sie bringen Frische in den Garten und verkünden den Beginn des Sommers.
Fulminante Herbstfärbung liefert ein flammendes Farbenspektakel
Besonders im Herbst bietet das Laub dem Gärtner einen sensationellen Anblick und verwöhnt mit einer fulminanten Herbstfärbung. Warme Nuancen von Orange, Gelb und Rot bieten dem Botaniker ein flammendes Farbenspiel und lassen den Baum zu einem echten Gartenstar werden. Er gilt in seiner Heimat nicht ohne Grund als Hauptakteur des Indian Summers und verschafft sich damit einen sensationellen Auftritt.
Die grünlichgelben Blüten des Nyssa sylvatica sind eher dezent
Die Blüten des Tupelobaums sind hingegen eher unscheinbar und wirken kaum. Die kleinen, mehrblütigen Kätzchen schimmern grünlich-gelb und sind bei den Bienen sehr beliebt. Diese bedienen sich an den Pollen und dem Nektar und machen den Baum gerade in seiner Heimat zu einer Quelle für schmackhaften Honig.
Aparte Steinfrucht leuchtet schwarzblau
Aus den Blüten bilden sich im Herbst aparte Früchte. Die eiförmigen Steinfrüchte sind länglich und leuchten in einem markanten Schwarzblau. Sie hängen zu zweit oder dritt an einem Stiel und bieten einen originellen Fruchtschmuck. Als essbar gilt die Frucht nicht, denn sie schmeckt fad, ölig und bitter bis sauer. Sie ist aber bei vielen kleineren Vogeln beliebt und beschert diesen eine reichhaltige Nahrungsquelle.
Der optimale Standort für den Nyssa sylvatica
Nyssa sylvatica gilt als sehr standorttolerant und anpassungsstark. Er gedeiht auf nahezu jedem Boden und übersteht problemlos auch Überschwemmungen. Am liebsten wächst der attraktive Baum auf tiefgründigen, frischen bis feuchten und nährstoffreichen Böden. Hier gepflanzt wird er zu einer echten Schönheit. Sensibel reagiert er lediglich auf sehr alkalische Untergründe, hier sollte der Gärtner den Standort zuvor mit Bedacht wählen.
Starke Pfahlwurzel versorgt den Tupelobaum
Da die Wurzeln des Tupelobaums als sehr stark und kräftig gelten, sollte auch hier auf einen geeigneten Standort geachtet werden. Hat sich die tiefe Pfahlwurzel einmal etabliert, kann der Tupelobaum nur schwer verpflanzt werden. Er verwöhnt dann aber zuverlässig mit einer guten Versorgung und macht den Baum zu einem malerischen Gartenstar.
Ein sonniger Stand begünstigt die schönste Herbstfärbung
An einem möglichst sonnigen Standort bietet dieser attraktive Herbstfärber seinen schönsten Anblick. Der Tupelobaum sollte daher an einem lichtreichen und geschützten Ort gepflanzt werden. Er bevorzugt die Vollsonne oder allenfalls einen Ort im Halbschatten.
Winterhart bis zu -20 °C
Nyssa sylvatica gilt als vollkommen frosthart und eignet sich daher auch hervorragend für den Winter in unseren Breiten. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius und bietet selbst an kalten Tagen einen wunderschönen Gartenanblick.
Verwendung des Nymphenbaums
Der malerische Tupelobaum verdient einen würdigen Standort, an dem er sich frei entfalten und mit seiner traumhaften Baumkrone begeistern kann. Er benötigt Platz und bietet dann einen wunderschönen Anblick. Seine formschöne Baumkrone liefert im Sommer erholsamen Schatten und im Herbst malerische Gartenimpressionen. Er ist daher der ideale Baum für den großen Hausgarten oder zum Beispiel für die idyllische Parkanlage. Am schönsten kommt er in Wassernähe gepflanzt oder inmitten einer Rasenfläche zur Geltung. Dann verleiht der Tupelobaum auch dem europäischen Garten einen unvergleichlichen Charme und macht sich selbst zu einem sensationellen Hingucker. Zudem verwöhnt Nyssa sylvatica mit einem genügsamen, robusten sowie pflegeleichten Charakter.
Wissenswertes zum Tupelobaum
Der Tupelobaum ist in Europa eine echte Rarität, obgleich er mit seinem Anblick jeden Gärtner überzeugt. In seiner Heimat hingegen ist der Baum ungemein populär. Seine Blüten dienen als Quelle für die Herstellung des schmackhaften Honigs und verschaffen ihm hier große Bedeutung. Das Holz des Tupelobaums ist querfaserig und mittelschwer. Es gilt als robust und verträgt hervorragend Wasser, sodass es gerne für den Bau von Eisenbahnschwellen genutzt wird.
Name Deutsch: | Nymphenbaum / Wald-Tupelobaum. |
Name Botanisch: | Nyssa sylvatica. |
Wuchs: | Mittelgroßer bis großer Baum, schmal-kegelförmige Krone, untere Astpartie hängend, 15 bis 20 m hoch und 8 bis 12 m breit. |
Wuchshöhe: | 15 - 20 m. |
Blatt: | Eiförmig bis elliptisch, manchmal gezahnter Rand, am Ende lang zugespitzt, mittelgrün glänzend, Herbstfärbung orangerot bis scharlachrot, 7 bis 13 cm lang. |
Frucht: | Eiförmige Steinfrucht, dunkelblau. |
Blüte: | Grün, unscheinbar. |
Blütezeit: | April / Mai. |
Rinde: | Hellbraune Frischtriebe, später grau und gefurcht. |
Wurzeln: | Pfahlwurzel, tiefgehend. |
Boden: | Nährstoffreicher, feuchter und lockerer Untergrund. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Die Nyssa sylvatica (Nymphenbaum / Wald-Tupelobaum) ist vollkommen frosthart und kann gleichzeitig im Winter oder Frühjahr dauerhafte Überflutung tolerieren. Vor allem die auffällige Herbstbelaubung macht sie zu einem Hingucker. Extrem dekorativ!. |
Detaillierte Beschreibung: |
Herkunft und Besonderheiten des TupelobaumsDer sogenannte Tupelobaum ist eine echte Gartenschönheit, die bisher wenig Bekanntheitsgrad besitzt, obgleich sie mit einer sensationellen Herbstfärbung auf sich aufmerksam macht. Der attraktive Laubbaum begeistert mit einer intensiven, rotorangen Blattfärbung, einer malerischen Wuchsform sowie mit einem genügsamen Charakter. Nyssa sylvatica kann bis zu 650 Jahre alt werdenIn seiner Heimat, den USA, ist der Tupelobaum sehr verbreitet und populär. Er wächst im östlichen Nordamerika von Ontario bis Texas, Florida bis zum östlichen Mexiko und besiedelt dort bevorzugt Standorte in Flussniederungen oder auf Hügelländern. Der malerische Baum bevorzugt feuchte Böden und verträgt hervorragend auch temporäre Überschwemmungen. Generell überzeugt der Tupelobaum mit einer hohen Lebenserwartung, denn er kann ohne Schwierigkeiten bis zu 650 Jahre alt werden und begeistert über viele Generationen hinweg mit seinem unvergleichlichen Charme. Der Name des Tupelobaums stammt von den Ureinwohnern AmerikasBotanisch wird der Tupelobaum als Nyssa sylvatica bezeichnet und der Familie der Hartriegelgewächse zugeordnet. Der Beiname sylvatica bezieht sich auf seinen Lebensraum, den Wald, den Trivialnamen Tupelobaum erhielt der Gartenstar aber von den indigenen Urvölkern. Der Stamm der Creek Indianer vereinte in dem Begriff Tupelo die Wörter Baum und Sumpf und macht den Namen Tupelobaum weltweit populär. Preisgekrönter.... |
Pflanz- und Pflegetipps Nyssa sylvatica / Nymphenbaum / Wald-Tupelobaum
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Nyssa sylvatica / Nymphenbaum / Wald-Tupelobaum: