Wuchs: | Mittelgroßer Baum, dichte, breitovale Krone, bis zu 15 m hoch und 10 m breit, Jahreszuwachs in die Höhe 40 cm und in die Breite 30 cm |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Sommergrün, etwas glänzend, Herbstfärbung auffällig gelb, 5 oder 7 lappig, Lappen dreieckig und lang zugespitzt, bis zu 13 cm breit |
Frucht: | Fruchtflügel, hellgrün |
Blüte: | Hellgelbe Dolden, ca. 6 cm |
Blütezeit: | Mai/ Juni |
Rinde: | Jungtriebe glänzend grün oder rötlich gestreift, später graubraun |
Boden: | Gilt als gut standorttollerant, allerdings Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer cappadocicum (Kolchischer Ahorn) zeigt sich aufgrund seines Ursprunges als besonders frostharte Sorte, die in den Herbstmonaten in Einzelstellung als Juwel im Garten hervorsticht. Entdeckt von Johann Gottlieb Gleditsch im Jahre 1785 hat der Kolchische Ahorn in Zentral-Europa Einzug gefunden und setzt sicht durch sein dünnes, mattgrünes Blattwerk von den Sorten ab. Für den Acer cappadocicum (Kolchischer Ahorn) sollte eine Freifläche verfügbar sein, um der ausladenden Krone auch perspektivisch ausreichend Platz zu ermöglichen. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, dichte, breitovale Krone, bis zu 15 m hoch und 10 m breit, Jahreszuwachs in die Höhe 40 cm und in die Breite 30 cm |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m |
Blatt: | Sommergrün, etwas glänzend, Herbstfärbung auffällig gelb, 5 oder 7 lappig, Lappen dreieckig und lang zugespitzt, bis zu 13 cm breit |
Frucht: | Fruchtflügel, hellgrün |
Blüte: | Hellgelbe Dolden, ca. 6 cm |
Blütezeit: | Mai/ Juni |
Rinde: | Jungtriebe glänzend grün oder rötlich gestreift, später graubraun |
Boden: | Gilt als gut standorttollerant, allerdings Staunässe vermeiden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer cappadocicum (Kolchischer Ahorn) zeigt sich aufgrund seines Ursprunges als besonders frostharte Sorte, die in den Herbstmonaten in Einzelstellung als Juwel im Garten hervorsticht. Entdeckt von Johann Gottlieb Gleditsch im Jahre 1785 hat der Kolchische Ahorn in Zentral-Europa Einzug gefunden und setzt sicht durch sein dünnes, mattgrünes Blattwerk von den Sorten ab. Für den Acer cappadocicum (Kolchischer Ahorn) sollte eine Freifläche verfügbar sein, um der ausladenden Krone auch perspektivisch ausreichend Platz zu ermöglichen. |
Herkunft und Besonderheiten des Kolchischen Ahorns
Der Acer cappadocicum ist ein in Nordeuropa eher selten anzutreffender Ahornbaum, der eng mit dem Spitzahorn verwandt ist. Wie sein botanischer Name schon verrät, erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet vom Süden Italiens über den Kaukasus bis nach Kleinasien. Sein Beiname cappadocicum nimmt Bezug auf die Region Kappadokien in der Türkei, dort ist er in seiner natürlichen Umgebung weit verbreitet.
Im deutschsprachigen Raum ist der Acer cappadocicum auch unter dem Namen Kolchischer Ahorn bekannt. Auch dieser Name bezieht sich auf das natürliche Verbreitungsgebiet dieses Ahorns. Er gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und zur großen Gattung der Ahorne.
In Europa durch den Botaniker Gleditsch bekannt geworden
Seinen Weg nach Nord- und Mitteleuropa fand der Acer cappadocicum durch den Botaniker Johann Gottlieb Gleditsch, der den Kolchischen Ahorn im Jahre 1785 wissenschaftlich beschrieb und in Europa bekannt machte.
Auffallend dünnstielige Blätter
Der prächtige Baum entwickelt eine herrliche Krone und wird aufgrund seiner Seltenheit zu einem absoluten Hingucker. Im Vergleich zu anderen Ahornsorten zeigt sich der Acer cappadocicum mit einem auffallend dünnstieligen und mattgrünen Blattkleid. Dies hebt ihn von anderen Ahornsorten ab.
Stark verzweigtes Blattwerk bildet wunderschöne Krone
Der Kolchische Ahornbaum zeichnet sich durch ein breite, stark vergabelte Kronenstruktur aus. Er erreicht eine Endhöhe von bis zu 15 Metern und benötigt in der Breite circa 10 Meter Platz. Der mittelgroße Baum wächst pro Jahr ungefähr 40 cm und ist daher eher schnellwüchsig. Er erfreut mit einer wunderschönen breitovalen Kronenform, die mit der dichten Struktur einen herrlichen Anblick zaubert und einen malerischen Charme versprüht. Unter seinem Schatten verspricht dieser einzigartige Gartenbewohner einen erholsamen Ort der Ruhe zu schenken.
Gezeichnete Stammstruktur und glänzend grüne Zweige
Die jungen Zweige des Acer cappadocicum sind glänzend grün und oft mit hellgrauen Streifen versehen. Im weiteren Wachstumsverlauf werden sie dann graubraun. Die Stammstruktur wirkt durch die Längsfurchen originell und ungewöhnlich und unterstützt die aparte Optik des Kolchischen Ahornbaums.
Glänzendes Blattwerk zaubert wunderschöne Lichtreflexe
Das Blatt dieser Ahornsorte ist das wohl auffälligste Unterscheidungsmerkmal zu anderen Ahornbäumen. Es ist dunkelgrün und glänzt herrlich im Sonnenschein. Es trägt fünf bis sieben auffallend gezähnte Lappen und wird bis zu 13 cm groß. Charakteristisch sind die besonders kleinen, rötlich schimmernden Blattstiele mit Milchsaft und die papierähnliche Struktur. Das Blattwerk wirkt hierdurch locker und leicht und verleiht dem Baum eine anmutige Ausstrahlung.
Prächtige, goldgelbe Herbstfärbung
Der Acer cappadocicum wird gerade im Herbst mit seiner fulminanten Laubfärbung zu einem spektakulären Highlight. Das wunderschöne Blattkleid erstrahlt dann in einem warmen Goldgelb und zaubert wunderschöne Lichteffekte in die Umgebung. Jeder Baumfreund wird von diesem Anblick schwärmen und dem Kolchischen Ahornbaum seine Aufmerksamkeit schenken.
Hellgelbe Dolden zur Blütezeit
Im Mai zeigt der Acer cappadocicum seine dezenten hellgelben Blüten, welche zu circa 20 kleinen, lockeren und aufrechtstehenden Trugdolden zusammen haften. Der Acer cappadocicum gilt als wertvoller Faunabaum. Er dient einer Vielzahl an Insekten und Schmetterlingen als Nahrungsquelle und lockte diese mit einem hohen Pollengehalt in seine Nähe.
Fruchtbildung im Herbst
Die charakteristischen Spaltfrüchte des Ahorns bildet der Kolchische Ahornbaum im Herbst aus. Sie sind hellgrün und tragen gespreizten Flügel, die waagerecht zueinanderstehen.
Anforderungen an den Boden sind recht gering
Der Acer cappadocicum hat geringe Ansprüche an den Boden und ist sehr standorttolerant. Er gedeiht auf nahezu jedem Gartenboden, bevorzugt aber humusreichen feuchten Boden. Staunässe hingegen verträgt er nicht, hier sollte er geschützt werden. Auch mag der Kolchische Ahornbaum keine Bepflasterung, er eignet sich daher nur begrenzt für die Nutzung als Straßenbaum.
Sonniger Standort wird erwünscht
Am prächtigsten zeigt der Kolchische Ahornbaum seine Schönheit an einem sonnigen Standort. Hier hat er die besten Voraussetzungen sich herrlich zu entwickeln. Sensibel reagiert er hingegen auf den Einfluss von Wind. Hier empfiehlt es sich, einen geschützten Standort zur Pflanzung zu wählen.
Winterhart bis zu minus 24 Grad Celsius
Der Kolchische Ahornbaum gilt als frost- und winterhart. Er übersteht Minusgrade bis zu 24 Grad Celsius und ist daher bereit den Winter im mitteleuropäischen Raum problemlos zu überstehen.
Verwendung des Acer cappadocicum
Dieser besondere und prächtige Ahornbaum hat Seltenheitswert und ist im mitteleuropäischen Raum nur begrenzt anzutreffen. Er ist aufgrund seiner wunderschönen breiten Kronenform möglichst in Einzelstellung zu pflanzen und verspricht dann, sich zu einem wahrhaft wunderschönen Baum zu entwickeln. Er überzeugt im gesamten Jahresverlauf und zaubert nicht nur im Herbst prächtige Impressionen in seine Umgebung. Im Sommer glänzt die Baumkrone herrlich grün, um dann im Herbst golden zu leuchten. Ein erholsamer Ort der Ruhe wird zu Füßen des Stammes entstehen und die einzigartige Atmosphäre des Baumes wird jeden Betrachter von seinen Vorzügen überzeugen.
Ideal für größere Gärten und Parkanlagen
Der Kolchische Ahornbaum eignet sich aufgrund dieser Merkmale für die Nutzung in großen Gärten, auf Friedhöfen oder auch in Parkanlagen. Hier gilt ist er aktuell noch als ein echter Geheimtipp.
Name Deutsch: | Kolchischer Ahorn. |
Name Botanisch: | Acer cappadocicum. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, dichte, breitovale Krone, bis zu 15 m hoch und 10 m breit, Jahreszuwachs in die Höhe 40 cm und in die Breite 30 cm. |
Wuchshöhe: | bis zu 15 m. |
Blatt: | Sommergrün, etwas glänzend, Herbstfärbung auffällig gelb, 5 oder 7 lappig, Lappen dreieckig und lang zugespitzt, bis zu 13 cm breit. |
Frucht: | Fruchtflügel, hellgrün. |
Blüte: | Hellgelbe Dolden, ca. 6 cm. |
Blütezeit: | Mai/ Juni. |
Rinde: | Jungtriebe glänzend grün oder rötlich gestreift, später graubraun. |
Boden: | Gilt als gut standorttollerant, allerdings Staunässe vermeiden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 6 (-23,3 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer cappadocicum (Kolchischer Ahorn) zeigt sich aufgrund seines Ursprunges als besonders frostharte Sorte, die in den Herbstmonaten in Einzelstellung als Juwel im Garten hervorsticht. Entdeckt von Johann Gottlieb Gleditsch im Jahre 1785 hat der Kolchische Ahorn in Zentral-Europa Einzug gefunden und setzt sicht durch sein dünnes, mattgrünes Blattwerk von den Sorten ab. Für den Acer cappadocicum (Kolchischer Ahorn) sollte eine Freifläche verfügbar sein, um der ausladenden Krone auch perspektivisch ausreichend Platz zu ermöglichen.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Kolchischen AhornsDer Acer cappadocicum ist ein in Nordeuropa eher selten anzutreffender Ahornbaum, der eng mit dem Spitzahorn verwandt ist. Wie sein botanischer Name schon verrät, erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet vom Süden Italiens über den Kaukasus bis nach Kleinasien. Sein Beiname cappadocicum nimmt Bezug auf die Region Kappadokien in der Türkei, dort ist er in seiner natürlichen Umgebung weit verbreitet. In Europa durch den Botaniker Gleditsch bekannt gewordenSeinen Weg nach Nord- und Mitteleuropa fand der Acer cappadocicum durch den Botaniker Johann Gottlieb Gleditsch, der den Kolchischen Ahorn im Jahre 1785 wissenschaftlich beschrieb und in Europa bekannt machte. Auffallend dünnstielige BlätterDer prächtige Baum entwickelt eine herrliche Krone und wird aufgrund seiner Seltenheit zu einem absoluten Hingucker. Im Vergleich zu anderen Ahornsorten zeigt sich der Acer cappadocicum mit einem auffallend dünnstieligen und mattgrünen Blattkleid. Dies hebt ihn von anderen Ahornsorten ab. Stark verzweigtes Blattwerk bildet wunderschöne KroneDer Kolchische Ahornbaum zeichnet sich durch ein breite, stark vergabelte Kronenstruktur aus. Er erreicht eine Endhöhe von bis zu 15 Metern und benötigt in der Breite circa 10 Meter Platz. Der mittelgroße Baum wächst pro Jahr ungefähr 40 cm und ist daher eher schnellwüchsig. Er erfreut mit einer wunderschönen breitovalen Kronenform, die mit der dichten Struktur einen herrlichen Anblick zaubert und einen malerischen Charme versprüht. Unter seinem Schatten verspricht dieser einzigartige Gartenbewohner einen erholsamen Ort der Ruhe zu schenken. Gezeichnete Stammstruktur und glänzend grüne ZweigeDie jungen Zweige des Acer cappadocicum sind glänzend grün und oft mit hellgrauen Streifen versehen. Im weiteren Wachstumsverlauf werden sie dann graubraun. Die Stammstruktur wirkt durch die Längsfurchen originell und ungewöhnlich und unterstützt die aparte Optik des Kolchischen Ahornbaums. Glänzendes Blattwerk zaubert wunderschöne LichtreflexeDas Blatt dieser Ahornsorte ist das wohl auffälligste Unterscheidungsmerkmal zu anderen Ahornbäumen. Es ist dunkelgrün und glänzt herrlich im Sonnenschein. Es trägt fünf bis sieben auffallend gezähnte Lappen und wird bis zu 13 cm groß. Charakteristisch sind die besonders kleinen, rötlich schimmernden.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer cappadocicum / Kolchischer Ahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer cappadocicum / Kolchischer Ahorn: