Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, lockere Krone, meist mehrstämmig, senkrecht ausgerichtete Äste, bis zu 10 m hoch und 8 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Sommergrün, Unterseite rotbraun behaart, Oberseite frischgrün, Herbstfärbung gelborange bis dunkelrot, strahlend, 3 lappig, bis zu 15 cm lang |
Frucht: | Fruchtflügel |
Blüte: | Grüngelbe Trauben, rostrot behaart |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Olivgrün mit weiß gestreifter Rinde |
Wurzeln: | Oberflächlich, dicht verzweigt |
Boden: | Durchlässige Böden, nicht zu trocken |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer rufinerve (Rostbartahorn / Rostnerviger Ahorn) erweist sich gerade wegen seiner weißgestreiften Rinde in Kombination mit der wundervollen Herbstfärbung als wertvolles Ziergehölz. |
Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, lockere Krone, meist mehrstämmig, senkrecht ausgerichtete Äste, bis zu 10 m hoch und 8 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m |
Blatt: | Sommergrün, Unterseite rotbraun behaart, Oberseite frischgrün, Herbstfärbung gelborange bis dunkelrot, strahlend, 3 lappig, bis zu 15 cm lang |
Frucht: | Fruchtflügel |
Blüte: | Grüngelbe Trauben, rostrot behaart |
Blütezeit: | April / Mai |
Rinde: | Olivgrün mit weiß gestreifter Rinde |
Wurzeln: | Oberflächlich, dicht verzweigt |
Boden: | Durchlässige Böden, nicht zu trocken |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C) |
Eigenschaften: | Der Acer rufinerve (Rostbartahorn / Rostnerviger Ahorn) erweist sich gerade wegen seiner weißgestreiften Rinde in Kombination mit der wundervollen Herbstfärbung als wertvolles Ziergehölz. |
Herkunft und Besonderheiten des Rostbart-Ahorns / Acer rufinerve
Der Acer rufinerve stammt ursprünglich aus Japan. Er wächst dort in der freien Natur in kühlfeuchten Wäldern, aber ebenso in höheren Bergregionen. Sein Beiname leitet sich von dem lateinischen Wort rufinervis ab und bedeutet so viel wie rotnervig, fuchsrot. Dies benennt bereits das markanteste Merkmal des Acer rufinerve, der im deutschsprachigen Raum unter dem Synonym Rostbart-Ahorn bekannt ist und aufgrund seiner rotlaubigen Optik sehr beliebt ist.
Intensive Herbstfärbung und weiß gezeichneter Stamm machen ihn einzigartig
Der klein bleibende Baum präsentiert sich mit einem ungewöhnlichen Stamm. Neben der intensiv roten Laubfärbung punktet der Acer rufinerve mit einer von weißen Längsstreifen gezeichneten Baumrinde und ist daher zudem unter dem Trivialnamen Rotnerviger Schlangenhauthorn bekannt.
Anpassungsfähiger Baum kommt mit europäischen Bedingungen gut zurecht
In Europa ist der Baum sehr beliebt und wird gerne als Solitärgewächs gepflanzt. Obwohl er aus Asien stammt, kommt der Acer rufinerve problemlos mit den Bedingungen in unserer Breiten zurecht und gilt als sehr anpassungsfähig.
Häufig als mehrstämmig wachsender Großstrauch zu sehen
Der Rostbart-Ahorn wächst häufig mehrstämmig als Großstrauch, selten sieht man ihn als kleinen Baum. Er erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 6-8 Metern und benötigt einen Raum von circa 4-6 Metern in der Breite. Er wächst relativ langsam mit einem Jahreszuwachs von circa 20 cm und eignet sich aufgrund seiner geringeren Endhöhe hervorragend für kleine Gärten und beengte Standorte. Mit einem asiatischen Flair verschönert er die Umgebung und setzt exotische Akzente.
Schmal trichterförmige Wuchsform öffnet sich malerisch nach oben
Mit einer schmalen und trichterförmigen Wuchsform präsentiert sich die wunderschöne Krone des Acer rufinerve. Die starken Äste streben aufrecht und bilden eine malerische, nach oben geöffnete Kronenform. Die Struktur der Krone ist offen und wirkt locker luftig. Dies verleiht dem asiatischen Gehölz eine besondere Ausstrahlung und holt ein wenig fernöstliches Gefühl in den eigenen Garten.
Aparter Stamm mit weiß gezeichneten Längsstreifen
Die Rinde des Rotbart-Ahorns ist das markanteste Merkmal dieses Ahornbaums. Während die jungen Zweige bläulich grün schimmern und bereift sind, zeigt sich der Stamm mit einer auffälligen, olivgrünen Borke, die von weißen Längsfurchen gezeichnet ist. Die Rinde des Stamms erinnert an Schlangenhaut und bringt dem Baum den Namen Rotnerviger Schlangenhautahorn ein. Die einzigartige Erscheinung des Stammes macht den Acer rufinerve sehr besonders und verleiht ihm einen hohen Wiedererkennungswert. Gerade im tristen Winter macht der Schlangenhauteffekt die Optik des Baums besonders einzigartig und zieht alle Blicke auf sich.
Dunkelgrünes Blattwerk mit feinen rötlichen Haaren
Das Blattwerk des Acer rufinerve glänzt dunkelgrün und zeigt sich in einer 3-lappigen Form. Ungewöhnlich erscheinen die leicht behaarten Adern auf der Blattunterseite. Sie schimmern rötlich-braun und erzielen mit ihrer Optik ungewöhnliche Kontraste.
Prachtvolle Herbstfärbung in Gelborange und Karminrot
Im Herbst wechselt der Baum sein Laubkleid und präsentiert sich mit einer sehenswerten prächtigen Färbung. Die Krone erstrahlt nun in Orangegelb und Rottönen und verzaubert den Garten mit einem warmen stimmungsvollen Licht. Zu dieser Jahreszeit ist der Rostbart-Ahorn ein absolutes Highlight und an Schönheit, sowie Individualität kaum zu übertreffen.
Grünlich rote Blüten im Frühjahr
Mit seinen dezenten, kleinen Blüten begrüßt der Acer rufinerve den Frühling. Diese stehen in aufrechten, rostrot behaarten Trauben zusammen und schmücken die Krone des Baums. Sie bilden sich nach dem Blattaustrieb und verströmen einen dezenten lieblichen Duft.
Rötliche Spaltfrucht entwickelt sich im Herbst
Die Früchte des Acer rufinerve zeigen sich im Herbst als kleine Spaltfrüchte mit zwei rötlichen Fruchtflügeln. Sie sind sehr dezent und schweben bei passender Reifung langsam vom Baum herunter. Sie werden von vielen Gartentieren als Nahrungsquelle genutzt.
Der Rostbart-Ahorn mag feuchte durchlässige Böden
Der Acer rufinerve bevorzugt einen nicht zu trockenen und durchlässigen Boden, um sich bestmöglich zu entwickeln. Er mag es sauer bis leicht alkalisch, ist aber insgesamt sehr anpassungsfähig an das vorhandene Substrat.
Flache Wurzeln sorgen für Nährstoffe und Wasser
Die Wurzeln des Acer rufinerve bilden sich oberflächennah und dicht verzweigt aus. Sie durchwurzeln den Boden und garantieren eine ausreichende Versorgung des Baums mit Wasser und Nährstoffen.
Der Acer rufinerve mag es sonnig bis absonnig
Dieser Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Hier gepflanzt erweist er sich als robust und entlohnt dies mit einer fulminanten Herbstfärbung seines Laubs. Vor dem Einfluss von starker Sonneneinstrahlung sollte er geschützt werden, denn darauf reagiert er sensibel.
Winterhart und frostresistent bis -21 Grad Celsius
Der Acer rufinerve ist weniger frosthart als viele seiner Verwandten, übersteht aber mit etwas Unterstützung den Winter im mitteleuropäischen Raum. Er verträgt Temperaturen bis minus 21 Grad Celsius und sollte in langen Kälteperioden vor Frost geschützt werden. Dann versprüht er seinen einzigartigen Charme auf exotische Weise und erfreut gerade im Winter mit seiner aparten Erscheinung.
Verwendung des Acer rufinerve
Der Acer rufinerve gilt als kostbares und dekoratives Ziergehölz. Er ist in den Gärten Europas sehr beliebt und überzeugt mit einem exotischen Flair. Gerade in Einzelstellung gepflanzt kommt seine spezielle Optik besonders gut zur Geltung und verschönert jede Umgebung. Er wächst recht schmal und eignet sich daher ebenso gut für den kleineren Garten oder Innenhof. Aber auch in Kübelhaltung entwickelt sich der Acer rufinerve bestens und vermittelt ein wundebares Naturgefühl. Er gilt als einer der schönsten Herbstfärber und bereichert jeden erdenklichen Standort mit einer dekorativen, exotischen Ausstrahlung.
Alltagswissen zum Ahornbaum
Der Ahornbaum wird gerade in der Naturmedizin wertgeschätzt und liefert viele Rohstoffe zur Herstellung von Arzneien. Seine Blätter werden zu Tee verarbeitet oder der Saft wird zur Herstellung von Tinkturen verwendet, um Insektenstiche und Schwellungen zu lindern. Das Holz des Ahorns wird zur Fertigung von Möbeln, Parkett und Drechselarbeiten genutzt. Es ist sehr leicht ist und kann gut verarbeitet werden.
Name Deutsch: | Rostbart-Ahorn / Rostnerviger Ahorn. |
Name Botanisch: | Acer rufinerve. |
Wuchs: | Großer Strauch bis kleiner Baum, lockere Krone, meist mehrstämmig, senkrecht ausgerichtete Äste, bis zu 10 m hoch und 8 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 10 m. |
Blatt: | Sommergrün, Unterseite rotbraun behaart, Oberseite frischgrün, Herbstfärbung gelborange bis dunkelrot, strahlend, 3 lappig, bis zu 15 cm lang. |
Frucht: | Fruchtflügel. |
Blüte: | Grüngelbe Trauben, rostrot behaart. |
Blütezeit: | April / Mai. |
Rinde: | Olivgrün mit weiß gestreifter Rinde. |
Wurzeln: | Oberflächlich, dicht verzweigt. |
Boden: | Durchlässige Böden, nicht zu trocken. |
Standort: | Sonnig bis absonnig. |
Winterhart: | 6b (-20,5 bis -17,8 °C). |
Eigenschaften: | Der Acer rufinerve (Rostbartahorn / Rostnerviger Ahorn) erweist sich gerade wegen seiner weißgestreiften Rinde in Kombination mit der wundervollen Herbstfärbung als wertvolles Ziergehölz.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten des Rostbart-Ahorns / Acer rufinerveDer Acer rufinerve stammt ursprünglich aus Japan. Er wächst dort in der freien Natur in kühlfeuchten Wäldern, aber ebenso in höheren Bergregionen. Sein Beiname leitet sich von dem lateinischen Wort rufinervis ab und bedeutet so viel wie rotnervig, fuchsrot. Dies benennt bereits das markanteste Merkmal des Acer rufinerve, der im deutschsprachigen Raum unter dem Synonym Rostbart-Ahorn bekannt ist und aufgrund seiner rotlaubigen Optik sehr beliebt ist. Intensive Herbstfärbung und weiß gezeichneter Stamm machen ihn einzigartigDer klein bleibende Baum präsentiert sich mit einem ungewöhnlichen Stamm. Neben der intensiv roten Laubfärbung punktet der Acer rufinerve mit einer von weißen Längsstreifen gezeichneten Baumrinde und ist daher zudem unter dem Trivialnamen Rotnerviger Schlangenhauthorn bekannt. Anpassungsfähiger Baum kommt mit europäischen Bedingungen gut zurechtIn Europa ist der Baum sehr beliebt und wird gerne als Solitärgewächs gepflanzt. Obwohl er aus Asien stammt, kommt der Acer rufinerve problemlos mit den Bedingungen in unserer Breiten zurecht und gilt als sehr anpassungsfähig. Häufig als mehrstämmig wachsender Großstrauch zu sehenDer Rostbart-Ahorn wächst häufig mehrstämmig als Großstrauch, selten sieht man ihn als kleinen Baum. Er erreicht eine ungefähre Endhöhe von bis zu 6-8 Metern und benötigt einen Raum von circa 4-6 Metern in der Breite. Er wächst relativ langsam mit einem Jahreszuwachs von circa 20 cm und eignet sich aufgrund seiner geringeren Endhöhe hervorragend für kleine Gärten und beengte Standorte. Mit einem asiatischen Flair verschönert er die Umgebung und setzt exotische Akzente. Schmal trichterförmige Wuchsform öffnet sich malerisch nach obenMit einer schmalen und trichterförmigen Wuchsform präsentiert sich die wunderschöne Krone des Acer rufinerve. Die starken Äste streben aufrecht und bilden eine malerische, nach oben geöffnete Kronenform. Die Struktur der Krone ist offen und wirkt locker luftig. Dies verleiht dem asiatischen Gehölz eine besondere Ausstrahlung und holt ein wenig fernöstliches Gefühl in den eigenen Garten. Aparter Stamm mit weiß gezeichneten LängsstreifenDie Rinde des Rotbart-Ahorns ist das markanteste Merkmal dieses Ahornbaums. Während die jungen Zweige bläulich grün schimmern und bereift sind, zeigt sich der Stamm mit einer auffälligen, olivgrünen Borke, die von weißen Längsfurchen gezeichnet ist. Die Rinde des Stamms erinnert an Schlangenhaut und bringt dem Baum den Namen Rotnerviger Schlangenhautahorn ein. Die einzigartige Erscheinung des Stammes macht den Acer rufinerve sehr besonders und verleiht ihm einen hohen Wiedererkennungswert. Gerade im tristen Winter macht der.... |
Pflanz- und Pflegetipps Acer rufinerve / Rostbart-Ahorn / Rostnerviger Ahorn
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Acer rufinerve / Rostbart-Ahorn / Rostnerviger Ahorn: