Wuchs: | Mittelgroßer Baum, lockere, breite Krone, mehrstämmig, bis zu 20 m hoch und 12 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Sommergrün, herzförmig, am Ende zugespitzt, unregelmäßig grob gesägt, mattgrün, Unterseite etwas heller, Herbstfärbung leuchtend gelb bis gelborange, bis zu 8 cm |
Frucht: | Eiförmige Fruchtkätzchen |
Blüte: | Gelbgrüne Kätzchen |
Blütezeit: | April |
Rinde: | Rosaweiß bis cremeweiß, in dünnen Streifen abblätternd |
Wurzeln: | Flach ausgebreitet, dicht verzweigt |
Boden: | Standorttolerant, verträgt jedoch keinen harten Boden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Die Betula ermanii (Gold-Birke / Ermans-Birke) ist eine wunderbare Birkenart, die außerordentlich frosthart ist. Ganz besonders kommt sie zur Geltung, wenn sie in Wassernähe z. B. an Wasserläufen oder Teichen gepflanzt wird. Ein Vertreter aus der Eiszeit, der nicht vergessen werden sollte! Der frühe Austrieb der Pflanze läutet das Wiedererwachen der Pflanzenwelt im Fühjahr mit ein. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, lockere, breite Krone, mehrstämmig, bis zu 20 m hoch und 12 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Sommergrün, herzförmig, am Ende zugespitzt, unregelmäßig grob gesägt, mattgrün, Unterseite etwas heller, Herbstfärbung leuchtend gelb bis gelborange, bis zu 8 cm |
Frucht: | Eiförmige Fruchtkätzchen |
Blüte: | Gelbgrüne Kätzchen |
Blütezeit: | April |
Rinde: | Rosaweiß bis cremeweiß, in dünnen Streifen abblätternd |
Wurzeln: | Flach ausgebreitet, dicht verzweigt |
Boden: | Standorttolerant, verträgt jedoch keinen harten Boden |
Standort: | Sonnig |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C) |
Eigenschaften: | Die Betula ermanii (Gold-Birke / Ermans-Birke) ist eine wunderbare Birkenart, die außerordentlich frosthart ist. Ganz besonders kommt sie zur Geltung, wenn sie in Wassernähe z. B. an Wasserläufen oder Teichen gepflanzt wird. Ein Vertreter aus der Eiszeit, der nicht vergessen werden sollte! Der frühe Austrieb der Pflanze läutet das Wiedererwachen der Pflanzenwelt im Fühjahr mit ein. |
Herkunft und Besonderheiten der Betula ermanii
Die Betula ermanii, auch Goldbirke genannt, ist in Japan, Korea und den fernöstlichen Regionen Russlands beheimatet. In ihrer Heimat findet man die Goldbirke zumeist auf felsigem kargem Gelände, um mit Kiefern und Lärchen auf größerer Höhe die Waldgrenze in den Bergen zu bilden.
Leuchtend goldgelbes Herbstlaub ist namensgebend
Die Goldbirke macht ihrem Namen aller Ehre. Im Herbst leuchtet ihr Blattwerk in einem intensiven sehr auffälligen Goldgelb und wird zum absoluten Highlight. Betula ermanii stammt aus der großen Gattung der Birken und der Familie der Betulaceae. Das Wort Birke hat ihren Ursprung im Indogermanischen und bedeutet in Anlehnung an de Stamm der Birke so viel wie „glänzend, strahlend“.
Wuchsverhalten der Betula ermanii
Die Goldbirke ist ein mittelgroßer Baum, der eine Endhöhe von circa 20 Meter erreicht und eine Breite von circa 12 Meter. Der Jahreswachstum der Goldbirke ist eher gering, sie gewinnt circa 25-40 cm an Höhe im Jahresverlauf. Dies macht sie sehr attraktiv für Gärten mit geringerem Platzangebot.
Kronenform der Goldbirke ist rund und breit
Betula ermanii verfügt zumeist über einen relativen kurzen Stamm, neigt aber ebenso zu einem mehrstämmigen Wachstum. Die wunderschöne Krone der Goldbirke wird aus rauen und verzweigten Ästen geformt, welche diesen Baum strauchähnlich wirken lassen. Die Kronenform ist zunächst schmal bis pyramidenähnlich, wird aber mit zunehmendem Alter recht breit und erscheint beinahe rund. Sie wirkt somit locker und luftig und lädt zum Verweilen ein.
Rinde der Betula ermanii rollt sich ab und macht sie besonders
Wie auch bei vielen anderen Birken ist der Stamm der Betula ermanii besonders charakteristisch für die Goldbirke. Bereits in jungen Jahren löst sich die Rinde in gelbweißen bis rosaweißen Streifen und rollt sich papierähnlich ab.
Stamm unter der Rinde erzeugt besondere Optik
Der unter der sich lösenden Rinde durchschimmernde Stamm wirkt nun gelblichrot und erinnert an die Farbe von Haut. Dies lässt die Goldbirke besonders dekorativ und apart wirken und setzt einen attraktiven Akzent in jeden Garten.
Blattwerk der Goldbirke treibt bereits im März und April aus
Der besondere Charme der Gattung Birken wird, neben dem markanten Stamm, zudem von der Wirkung des Blattwerks unterstützt. Eine besondere Freude bereitet die Goldbirke dem Gartenfreund durch den frühen Blattaustrieb der Betula ermanii, der schon im März einsetzen kann. Die ersten Triebe und lassen ein erstes Gefühl von Frühling in den Garten einziehen. Die Goldbirke gilt somit als einer der ersten Frühlingsbote unter der Gattung Birke.
Strahlend grünes Blattwerk wirkt im Sommer einladend frisch
Das Blattwerk der Betula ermanii strahlt im Sommer glänzend grün und lässt den Baum frisch und eindrucksvoll erscheinen. Sein Anblick wird jeden Gartenfan erfreuen.
Herzförmiges Blatt mit einer Größe bis 8cm
Das einzelne Blatt der Goldbirke ist eher breit und herzförmig. Die Blattspitzen sind hierbei deutlich spitz zulaufend und der Blattrand ist unregelmäßig grob gesägt. Die Länge der einzelnen Blätter beträgt circa 8 cm. Erscheint das Blatt zunächst dunkelgrün und glänzend, wirkt die Blattunterseite dahingegen etwas heller und lässt die Krone der Goldbirke im Sommer besonders eindrucksvoll strahlen.
Eindrucksvolle gelbe Herbstfärbung macht die Goldbirke besonders
Ein absolutes Highlight bietet die Goldbirke dem Betrachter im Herbst. Die goldgelbe, besonders strahlende Farbgebung des Laubs zaubert ein herrliches Leuchten und hebt die Baumkrone schon früh im Herbst anderen Gehölzen hervor. Das Blattwerk der Betula ermanii weiß somit über den gesamten Jahresverlauf den Betrachter für sich zu begeistern.
Kätzchenblüten der Goldbirke zeigen sich im April
Parallel mit dem Blattaustrieb zeigen sich die Blüten der Goldbirke im April. Die gelbgrünen Kätzchen werden bis zu 6 cm lang und sind besonders attraktiv für viele Insekten und Schmetterlingsarten. Ihr Pollenreichtum lockt diese an und bietet unter anderem auch diversen Vögeln ein nährstoffreiches Paradies.
Bodenbeschaffenheit und Standort für die Betula ermanii / Goldbirke
Da die Betula ermanii in ihrer Heimat auf sehr kargen, felsigen Böden wächst hat sie relativ geringe Ansprüche an den Standort und die Bodenverhältnisse. Sie bevorzugt durchlässige Böden und kühle Standorte und mag generell die Sonne. Die weiße Rinde bietet ihr einen effektiven Sonnenschutz. In trockenen, heißen Perioden benötigt sie Unterstützung in Form von zusätzlicher Bewässerung, entlohnt der Gartenfreund dann aber mit einem wunderschönen schattenspendenden Platz unter ihrem Blattwerk.
Wurzelwerk der Goldbirke ist dicht verzweigt
Die Goldbirke verfügt über ein oberflächennahes flaches Wurzelwerk. Dieses ist dicht verzweigt und versorgt die Goldbirke mit der nötigen Wasserzufuhr.
Die Goldbirke ist besonders wind- und wetterfest
Betula ermanii ist besonders widerstandsfähig gegen Frost. Sie übersteht Minusgrade bis zu 35 Grad Celsius und wirkt gerade im tristen Winter mit ihrer originellen Rindenstruktur besonders eindrucksvoll. Der markante Stamm bildet mit seiner kleinen, anmutigen Wuchsform eine Silhouette, die jedem Betrachter ins Auge springen wird.
Verwendung und Pflanztipps zur Goldbirke
Die Goldbirke zeigt durch ihren kleinen Wuchs ein breites Verwendungsspektrum und ist vielseitig verwendbar. Sie eignet sich als Allee -und Parkbaum oder ebenso als Solitärgewächs im eigenen Hausgarten. Auch gepflanzt in der Gruppe kann sie mit ihrer originellen Rinde punkten und wird zum Hingucker. Gerade aufgrund ihrer relativ geringen Höhe gewinnt die Betula ermanii immer mehr an Beliebtheit und wird in kleineren Gärten oder Innenhöfen gepflanzt, um dort ihren Charme zu verbreiten.
Nutzen der Birke im Alltag – als Bauholz, in der Kosmetik und Medizin
Auch in Alltag abseits der Botanik wird die Birke in vielen Bereichen genutzt und erweist sich als besonders wertvoll. Birkenholz ist sehr gefragt als Bauholz. Die Blätter der Birke enthalten ätherische Öle und Vitamin C und finden in der Kosmetik und zudem im Bereich der Medizin ihre Verwendung. Die Rinde und der Birkensaft werden benutzt, um Zuckeraustauschstoffe zu fertigen. Der Saft der Birke gilt als harntreibend und wird zum Beispiel bei Rheuma und Gicht erfolgreich eingesetzt.
Name Deutsch: | Gold-Birke, Ermans-Birke. |
Name Botanisch: | Betula ermanii. |
Wuchs: | Mittelgroßer Baum, lockere, breite Krone, mehrstämmig, bis zu 20 m hoch und 12 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m. |
Blatt: | Sommergrün, herzförmig, am Ende zugespitzt, unregelmäßig grob gesägt, mattgrün, Unterseite etwas heller, Herbstfärbung leuchtend gelb bis gelborange, bis zu 8 cm. |
Frucht: | Eiförmige Fruchtkätzchen. |
Blüte: | Gelbgrüne Kätzchen. |
Blütezeit: | April. |
Rinde: | Rosaweiß bis cremeweiß, in dünnen Streifen abblätternd. |
Wurzeln: | Flach ausgebreitet, dicht verzweigt. |
Boden: | Standorttolerant, verträgt jedoch keinen harten Boden. |
Standort: | Sonnig. |
Winterhart: | 5a (-28,8 bis -26,1 °C). |
Eigenschaften: | Die Betula ermanii (Gold-Birke / Ermans-Birke) ist eine wunderbare Birkenart, die außerordentlich frosthart ist. Ganz besonders kommt sie zur Geltung, wenn sie in Wassernähe z. B. an Wasserläufen oder Teichen gepflanzt wird. Ein Vertreter aus der Eiszeit, der nicht vergessen werden sollte! Der frühe Austrieb der Pflanze läutet das Wiedererwachen der Pflanzenwelt im Fühjahr mit ein.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Betula ermaniiDie Betula ermanii, auch Goldbirke genannt, ist in Japan, Korea und den fernöstlichen Regionen Russlands beheimatet. In ihrer Heimat findet man die Goldbirke zumeist auf felsigem kargem Gelände, um mit Kiefern und Lärchen auf größerer Höhe die Waldgrenze in den Bergen zu bilden. Leuchtend goldgelbes Herbstlaub ist namensgebendDie Goldbirke macht ihrem Namen aller Ehre. Im Herbst leuchtet ihr Blattwerk in einem intensiven sehr auffälligen Goldgelb und wird zum absoluten Highlight. Betula ermanii stammt aus der großen Gattung der Birken und der Familie der Betulaceae. Das Wort Birke hat ihren Ursprung im Indogermanischen und bedeutet in Anlehnung an de Stamm der Birke so viel wie „glänzend, strahlend“. Wuchsverhalten der Betula ermaniiDie Goldbirke ist ein mittelgroßer Baum, der eine Endhöhe von circa 20 Meter erreicht und eine Breite von circa 12 Meter. Der Jahreswachstum der Goldbirke ist eher gering, sie gewinnt circa 25-40 cm an Höhe im Jahresverlauf. Dies macht sie sehr attraktiv für Gärten mit geringerem Platzangebot. Kronenform der Goldbirke ist rund und breitBetula ermanii verfügt zumeist über einen relativen kurzen Stamm, neigt aber ebenso zu einem mehrstämmigen Wachstum. Die wunderschöne Krone der Goldbirke wird aus rauen und verzweigten Ästen geformt, welche diesen Baum strauchähnlich wirken lassen. Die Kronenform ist zunächst schmal bis pyramidenähnlich, wird aber mit zunehmendem Alter recht breit und erscheint beinahe rund. Sie wirkt somit locker und luftig und lädt zum Verweilen ein. Rinde der Betula ermanii rollt sich ab und macht sie besondersWie auch bei vielen anderen Birken ist der Stamm der Betula ermanii besonders charakteristisch für die Goldbirke. Bereits in jungen Jahren löst sich die Rinde in gelbweißen bis rosaweißen Streifen und rollt sich papierähnlich ab. Stamm unter der Rinde erzeugt besondere OptikDer unter der sich lösenden Rinde durchschimmernde Stamm wirkt nun gelblichrot und erinnert an die Farbe von Haut. Dies lässt die Goldbirke besonders dekorativ und apart wirken und setzt einen attraktiven Akzent in jeden Garten. Blattwerk der Goldbirke treibt bereits im März und April ausDer besondere Charme der Gattung Birken wird, neben dem markanten Stamm, zudem von der Wirkung des Blattwerks unterstützt. Eine besondere Freude bereitet die Goldbirke dem Gartenfreund durch den frühen Blattaustrieb der Betula ermanii, der schon im März einsetzen kann. Die ersten Triebe und lassen ein erstes Gefühl von Frühling in den Garten einziehen. Die Goldbirke gilt somit als einer der ersten Frühlingsbote unter der Gattung Birke. Strahlend grünes Blattwerk wirkt im Sommer einladend frisch.... |
Pflanz- und Pflegetipps Betula ermanii / Gold-Birke / Ermans-Birke
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Betula ermanii / Gold-Birke / Ermans-Birke: