Wuchs: | Großer Baum, lockere, breite Krone, abstehende Äste, bis zu 20 m hoch und 8 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Sommergrün, länglich bis eiförmig, Rand doppelt gesägt, matt glänzend grün, Unterseite gelblich, Herbstfärbung goldgelb, 5 bis 10 cm lang |
Frucht: | Flügelnuss, bis zu 3 cm lang |
Blüte: | Gelbgrüne Kätzchen |
Blütezeit: | April |
Rinde: | Junge Rinde rotbraun, alte Borke dunkelbraun, rissig, schuppt jedoch nicht ab |
Wurzeln: | Oberflächlich, fein verzweigt, viele Haarwurzeln |
Boden: | Standorttolerant, humusreicher, lockerer Boden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C) |
Eigenschaften: | Die Blätter und Zweige der Betula lenta (Zucker-Birke / Hain-Birke) werden im kosmetischen Bereich für ätherische Öle verwendet. Die goldgelbe Laubfärbung sticht aus jeder Baumreihe hervor. |
Wuchs: | Großer Baum, lockere, breite Krone, abstehende Äste, bis zu 20 m hoch und 8 m breit |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m |
Blatt: | Sommergrün, länglich bis eiförmig, Rand doppelt gesägt, matt glänzend grün, Unterseite gelblich, Herbstfärbung goldgelb, 5 bis 10 cm lang |
Frucht: | Flügelnuss, bis zu 3 cm lang |
Blüte: | Gelbgrüne Kätzchen |
Blütezeit: | April |
Rinde: | Junge Rinde rotbraun, alte Borke dunkelbraun, rissig, schuppt jedoch nicht ab |
Wurzeln: | Oberflächlich, fein verzweigt, viele Haarwurzeln |
Boden: | Standorttolerant, humusreicher, lockerer Boden |
Standort: | Sonnig bis absonnig |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C) |
Eigenschaften: | Die Blätter und Zweige der Betula lenta (Zucker-Birke / Hain-Birke) werden im kosmetischen Bereich für ätherische Öle verwendet. Die goldgelbe Laubfärbung sticht aus jeder Baumreihe hervor. |
Herkunft und Besonderheiten der Betula lenta / Zuckerbirke
Das Verbreitungsgebiet der Betula lenta ist vor allem im Osten Kanadas und in den östlichen Staaten der USA. Dort wächst die in artenreichen Wäldern. Ihr Artname lenta ist vom lateinischen Wort lentus (klebrig, zäh) abgeleitet und verrät bereits ihre Besonderheit: Der aus ihr gewonnene Saft ist hochwertig und dient zur Gewinnung von Birkenblattöl und Klebstoffen. Dies ist auf den hohen Zuckergehalt des Saftes zurückzuführen.
Betula lenta ist auch als Zuckerbirke bekannt
Bekannt ist Betula lenta deshalb ebenfalls unter dem Namen Zuckerbirke. Die Zuckerbirke entstammt der Gattung Birken und der Familie der Betulaceae. Die Erstbeschreibung dieser speziellen Birke erfolgte bereits 1753 durch den Botaniker Carl von Linne. Das Wort Birke stammt aus dem Indogermanischen und bedeutet in Anspielung auf die auffallende Rinde der Birkengewächse so viel wie „glänzend, schimmernd“.
Zuckerbirke bezaubert durch rotbraune Farbe des Stammes
Betula lenta hebt sich von anderen Birken durch die Farbe ihres Stammes ab. Ihr malerischer Wuchs sowie die besondere rotbraune Farbgebung ihres Stammes wirken sehr apart und außergewöhnlich. Hat die Betula lenta dann ihre Endhöhe erreicht, nimmt ihr Stamm eine dunkelbraune Farbe an.
Die Rinde der Zuckerbirke rollt sich nicht ab
Im Gegensatz zu heimischen Birken rollt sich die Rinder der Zuckerbirke mit zunehmendem Alter nicht ab. Die Rinde ist bis ins mittlere Alter hinein glatt und später zeigt sie eine optisch ansprechende, rissige und gefurchte Struktur.
Betula lenta ist ein Geheimtipp und wenig bekannt in unseren Breiten
Betula lenta ist in ihrer Heimat stark verbreitet. In Deutschland erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit, ist aber immer noch als Geheimtipp zu bewerten. Sie überzeugt jeden Gartenliebhaber durch ihre besondere Ausstrahlung und ihren speziellen Charme. Ihr markanter Stamm mit dem wundervollen Blattwerk verzaubert auf Anhieb jeden Hobbygärtner und bietet ein atemberaubendes Bild.
Betula lenta / Zuckerbirke erreicht eine Endhöhe von bis zu 20 Meter
Die Zuckerbirke präsentiert sich mit einer lockeren majestätischen Baumkrone, die durch ihren regemäßigen Wuchs überzeugt. Die Betula lenta wächst zu einem circa 20 Meter hohen Baum mit einer Breite von bis zu 8 Meter heran. Ihr Stamm ist zumeist durchgängig.
Die Rinde der jungen Triebe duftet bei leichten Verletzungen aromatisch süß
Die jungen Triebe zeigen sich zu Beginn des Wachstums rötlich braun und zunächst silbrig behaart. Sie schmecken süßlich und verströmen bei Verletzungen des Baumes einen aromatischen süßlichen Duft.
Blätter und Blüten der Zuckerbirke
Neben der aparten Rinde und dem bezaubernden Wuchs der Birke sorgen auch ihre Blätter und Blüten für die einzigartige Ausstrahlung dieses sommergrünen Laubgehölzes.
Blätter der Birke werden bis zu 12 cm lang
Das Laub der Betula lenta präsentiert sich mit einer eiförmigen länglichen Form. Ihr Rand ist doppelt gesägt und schimmert mattgrün. Die Unterseite der bis zu 10 cm langen Blätter wirkt hingegen etwas gelblich.
Früher Blattaustrieb im April zaubert ein Gefühl von Frühling
Gerade durch den frühen, schon im April stattfindenden Blattaustrieb der Betula lenta erfreut sie ihren Besitzer. Ihre zarten, gestielten Blätter wirken frisch und zaubern in jeden Garten ein erstes Gefühl von Frühling.
Farbenpracht zaubert goldgelbes Licht
Auch im weiteren Jahresverlauf geizt die Betula lenta nicht mit ihren Reizen. Ihr Blattwerk vollzieht hier ein Farbenspiel von herrlichem Mittelgrün im Sommer bis hin zu einem leuchtenden Goldgelb im Herbst. Inmitten anderer Bäume zaubert sie somit ein herrliches warmes Licht.
Kätzchenblüten gleichzeitig mit dem Blattaustrieb
Die Zuckerbirke bildet parallel zum Blattaustrieb im April ihre Blüten. Diese zeigen sich als grüngelbe Kätzchenblüten und sind circa 5 cm lang. Die Kätzchen der Betula lenta sind sehr pollenreich und daher ein Favorit bei Insekten und Schmetterlingen.
Standort und Bodenbeschaffenheit für die Zuckerbirke / Betula lenta
Betula lenta ist ein sehr standorttoleranter Baum, der durch seine Anspruchslosigkeit für jeden Gartenboden geeignet ist. Die Zuckerbirke bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte und gilt als pflegeleicht und ist damit der ideale Baum für jeden Hausgarten.
Feines Wurzelwerk sorgt für gute Wasserzufuhr
Das Wurzelwerk ist feinwurzelig und dicht verzweigt. Die Wurzeln breiten sich netzartig flach aus und sie verträgt zeitweise Trockenheit. Die Zuckerbirke wird somit auch im Sommer zu einem besonderen Hingucker in jedem Garten oder Park werden. Unter der anmutigen Krone findet man ein schönes Schattenplätzchen, was insbesondere in Einzelstellung zur Geltung kommt.
Betula lenta ist sehr frosthart bis -40°C
Die Betula lenta verträgt Minusgrade bis zu 40 Grad Celsius und gilt daher winterhart. Gerade in dieser Zeit bietet sie einen wunderschönen Blickfang mit ihrer Krone und dem markanten, rotbraunen Stamm. Sie verleiht jedem noch so tristen Wintertag eine freundliche Note und überzeugt durch ihre Seltenheit im europäischen Raum.
Verwendung und Pflanztipps zur Zuckerbirke
Die Zuckerbirke zeigt durch ihren aufrechten, ursprünglichen Wuchs ein breites Spektrum und ist vielseitig verwendbar. Sie wird in jedem Garten zu einem absoluten Highlight. Gerade auf großer Fläche in Einzelstellung gepflanzt kommt sie im eigenen Hausgarten oder in Parkanlagen zur Geltung. Aber auch in Gruppenstellung oder als Alleebaum versprüht sie ihren Charme und sticht durch ihre Einzigartigkeit hervor.
Bedeutung der Birke für die Forstwirtschaft
Für die mitteleuropäische Forstwirtschaft stellt die Birke einen attraktiven Gewinn dar. Sie ist in den letzten Jahren aufgrund ihrer Fähigkeit, angesäuerte Böden zu regenerieren immer mehr in ihren Fokus gerückt und wird dementsprechend genutzt.
Verwendung abseits der Botanik
Dieses interessante und wenig gepflanzte Gehölz wird sowohl in der Kosmetik als auch in der Medizin genutzt. Die Blätter der Birke enthalten ätherische Öle und Vitamin C, die Rinde und der Birkensaft werden benutzt, um Zuckeraustauschstoffe zu fertigen. Birkensaft wird ebenfalls genutzt, um Öl daraus zu gewinnen. Dies wird zum Beispiel bei Rheuma und Gicht erfolgreich eingesetzt da es als schmerzlindernd gilt und dem Inhaltstoff von Aspirin ähnelt.
Die Birke gilt als älteste bekannte Kulturpflanze der Menschheit
Durch das Destillieren von Birkenrinde entsteht Birkenpech, dies wurde bereits in der Altsteinzeit als Klebstoff benutzt. Bereits die Neandertaler wussten diesen Vorzug der Birke für sich zu nutzen.
Name Deutsch: | Zucker-Birke / Hain-Birke. |
Name Botanisch: | Betula lenta. |
Wuchs: | Großer Baum, lockere, breite Krone, abstehende Äste, bis zu 20 m hoch und 8 m breit. |
Wuchshöhe: | bis zu 20 m. |
Blatt: | Sommergrün, länglich bis eiförmig, Rand doppelt gesägt, matt glänzend grün, Unterseite gelblich, Herbstfärbung goldgelb, 5 bis 10 cm lang. |
Frucht: | Flügelnuss, bis zu 3 cm lang. |
Blüte: | Gelbgrüne Kätzchen. |
Blütezeit: | April. |
Rinde: | Junge Rinde rotbraun, alte Borke dunkelbraun, rissig, schuppt jedoch nicht ab. |
Wurzeln: | Oberflächlich, fein verzweigt, viele Haarwurzeln. |
Boden: | Standorttolerant, humusreicher, lockerer Boden. |
Standort: | Sonnig bis absonnig. |
Winterhart: | 3 (-40,0 bis -34,5 °C). |
Eigenschaften: | Die Blätter und Zweige der Betula lenta (Zucker-Birke / Hain-Birke) werden im kosmetischen Bereich für ätherische Öle verwendet. Die goldgelbe Laubfärbung sticht aus jeder Baumreihe hervor.. |
Detaillierte Beschreibung: | Herkunft und Besonderheiten der Betula lenta / ZuckerbirkeDas Verbreitungsgebiet der Betula lenta ist vor allem im Osten Kanadas und in den östlichen Staaten der USA. Dort wächst die in artenreichen Wäldern. Ihr Artname lenta ist vom lateinischen Wort lentus (klebrig, zäh) abgeleitet und verrät bereits ihre Besonderheit: Der aus ihr gewonnene Saft ist hochwertig und dient zur Gewinnung von Birkenblattöl und Klebstoffen. Dies ist auf den hohen Zuckergehalt des Saftes zurückzuführen. Betula lenta ist auch als Zuckerbirke bekanntBekannt ist Betula lenta deshalb ebenfalls unter dem Namen Zuckerbirke. Die Zuckerbirke entstammt der Gattung Birken und der Familie der Betulaceae. Die Erstbeschreibung dieser speziellen Birke erfolgte bereits 1753 durch den Botaniker Carl von Linne. Das Wort Birke stammt aus dem Indogermanischen und bedeutet in Anspielung auf die auffallende Rinde der Birkengewächse so viel wie „glänzend, schimmernd“. Zuckerbirke bezaubert durch rotbraune Farbe des StammesBetula lenta hebt sich von anderen Birken durch die Farbe ihres Stammes ab. Ihr malerischer Wuchs sowie die besondere rotbraune Farbgebung ihres Stammes wirken sehr apart und außergewöhnlich. Hat die Betula lenta dann ihre Endhöhe erreicht, nimmt ihr Stamm eine dunkelbraune Farbe an. Die Rinde der Zuckerbirke rollt sich nicht abIm Gegensatz zu heimischen Birken rollt sich die Rinder der Zuckerbirke mit zunehmendem Alter nicht ab. Die Rinde ist bis ins mittlere Alter hinein glatt und später zeigt sie eine optisch ansprechende, rissige und gefurchte Struktur. Betula lenta ist ein Geheimtipp und wenig bekannt in unseren BreitenBetula lenta ist in ihrer Heimat stark verbreitet. In Deutschland erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit, ist aber immer noch als Geheimtipp zu bewerten. Sie überzeugt jeden Gartenliebhaber durch ihre besondere Ausstrahlung und ihren speziellen Charme. Ihr markanter Stamm mit dem wundervollen Blattwerk verzaubert auf Anhieb jeden Hobbygärtner und bietet ein atemberaubendes Bild. Betula lenta / Zuckerbirke erreicht eine Endhöhe von bis zu 20 MeterDie Zuckerbirke präsentiert sich mit einer lockeren majestätischen Baumkrone, die durch ihren regemäßigen Wuchs überzeugt. Die Betula lenta wächst zu einem circa 20 Meter hohen Baum mit einer Breite von bis zu 8 Meter heran. Ihr Stamm ist zumeist durchgängig. Die Rinde der jungen Triebe duftet bei leichten Verletzungen aromatisch süßDie jungen Triebe zeigen sich zu Beginn des Wachstums rötlich braun und zunächst silbrig behaart. Sie schmecken süßlich und verströmen bei Verletzungen des Baumes einen aromatischen süßlichen Duft. Blätter und Blüten der ZuckerbirkeNeben der aparten Rinde und dem bezaubernden Wuchs der Birke sorgen auch ihre Blätter und Blüten für die einzigartige.... |
Pflanz- und Pflegetipps Betula lenta / Zucker-Birke / Hain-Birke
Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man Gartenpflanzen einen optimalen Start am neuen Standort geben. Auf der einen Seite verweisen wir an diesem Punkt auf die Pflege- und Pflanztipps, wo Sie zahlreiche Informationen zu Pflanzzeitpunkt, Pflege, Bewässerung etc. finden können. Alternativ bieten wir auch eine umfangreiche Pflanz- und Pflegeanleitung zum Download an, die Sie nachstehend herunterladen können.
Sie suchen eine Alternative?
In folgenden Kategorien finden Sie schöne Alternativen zum hier gezeigten Artikel Betula lenta / Zucker-Birke / Hain-Birke: